einige, dem Körper zu dancken hätten: oder endlich daß beydes zugleich sey. Wenn ein psychologischer Jnfluxionist behauptet; daß alle Veränderungen des Körpers durch die Sele gewürcket würden; so spricht er der Sele allein eine Kraft zu in den Körper zu würcken: allein er spricht dem Körper die Kraft ab, zu- rück zu würcken. Folglich glaubt er, daß die Sele gantz allein handele und der Körper allein leide. Diesen gefährlichen Jrrthum, läst er nicht auf sich sitzen: denn er schreibt dem ohn- erachtet dem Körper Handlungen zu. Jndem er dieses behauptet kan er nicht wissen, was er sagen will, da er sich selbst wiederspricht. Nimmt er an daß die Sele nur einige Verän- derungen des Körpers würcke, andre aber nicht; so gehöret er zur Classe dererienigen, welche den physicalischen Einfluß der Sele im Körper, und dieses in iene, behaupten, und gehöret also zur letzten. Zur zweiten Abtheilung gehö- ren dieienigen, welche glauben, daß der Körper alles in der Sele würcke, und diese würcke nichts in ihren Körper. Weil nun solcherge- stalt alle Veränderungen der Sele Leiden, die vom Körper herrührten, wären; so wäre die Sele ein gantz todtes Ding, das auf keine Weise Handlungen verrichten könte, und auch dieses ist nicht philosophisch. Nimmt er aber dieses nur von einigen an, so gehöret er wie- derum unter die letzte Classe. Es giebt, mei- nes Wissens sehr wenige, die diesen Meinungen
im
einige, dem Koͤrper zu dancken haͤtten: oder endlich daß beydes zugleich ſey. Wenn ein pſychologiſcher Jnfluxioniſt behauptet; daß alle Veraͤnderungen des Koͤrpers durch die Sele gewuͤrcket wuͤrden; ſo ſpricht er der Sele allein eine Kraft zu in den Koͤrper zu wuͤrcken: allein er ſpricht dem Koͤrper die Kraft ab, zu- ruͤck zu wuͤrcken. Folglich glaubt er, daß die Sele gantz allein handele und der Koͤrper allein leide. Dieſen gefaͤhrlichen Jrrthum, laͤſt er nicht auf ſich ſitzen: denn er ſchreibt dem ohn- erachtet dem Koͤrper Handlungen zu. Jndem er dieſes behauptet kan er nicht wiſſen, was er ſagen will, da er ſich ſelbſt wiederſpricht. Nimmt er an daß die Sele nur einige Veraͤn- derungen des Koͤrpers wuͤrcke, andre aber nicht; ſo gehoͤret er zur Claſſe dererienigen, welche den phyſicaliſchen Einfluß der Sele im Koͤrper, und dieſes in iene, behaupten, und gehoͤret alſo zur letzten. Zur zweiten Abtheilung gehoͤ- ren dieienigen, welche glauben, daß der Koͤrper alles in der Sele wuͤrcke, und dieſe wuͤrcke nichts in ihren Koͤrper. Weil nun ſolcherge- ſtalt alle Veraͤnderungen der Sele Leiden, die vom Koͤrper herruͤhrten, waͤren; ſo waͤre die Sele ein gantz todtes Ding, das auf keine Weiſe Handlungen verrichten koͤnte, und auch dieſes iſt nicht philoſophiſch. Nimmt er aber dieſes nur von einigen an, ſo gehoͤret er wie- derum unter die letzte Claſſe. Es giebt, mei- nes Wiſſens ſehr wenige, die dieſen Meinungen
im
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0063"n="33"/>
einige, dem Koͤrper zu dancken haͤtten: oder<lb/>
endlich daß beydes zugleich ſey. Wenn ein<lb/>
pſychologiſcher Jnfluxioniſt behauptet; daß<lb/>
alle Veraͤnderungen des Koͤrpers durch die<lb/>
Sele gewuͤrcket wuͤrden; ſo ſpricht er der Sele<lb/>
allein eine Kraft zu in den Koͤrper zu wuͤrcken:<lb/>
allein er ſpricht dem Koͤrper die Kraft ab, zu-<lb/>
ruͤck zu wuͤrcken. Folglich glaubt er, daß die<lb/>
Sele gantz allein handele und der Koͤrper allein<lb/>
leide. Dieſen gefaͤhrlichen Jrrthum, laͤſt er<lb/>
nicht auf ſich ſitzen: denn er ſchreibt dem ohn-<lb/>
erachtet dem Koͤrper Handlungen zu. Jndem<lb/>
er dieſes behauptet kan er nicht wiſſen, was er<lb/>ſagen will, da er ſich ſelbſt wiederſpricht.<lb/>
Nimmt er an daß die Sele nur einige Veraͤn-<lb/>
derungen des Koͤrpers wuͤrcke, andre aber nicht;<lb/>ſo gehoͤret er zur Claſſe dererienigen, welche den<lb/>
phyſicaliſchen Einfluß der Sele im Koͤrper, und<lb/>
dieſes in iene, behaupten, und gehoͤret alſo<lb/>
zur letzten. Zur zweiten Abtheilung gehoͤ-<lb/>
ren dieienigen, welche glauben, daß der Koͤrper<lb/>
alles in der Sele wuͤrcke, und dieſe wuͤrcke<lb/>
nichts in ihren Koͤrper. Weil nun ſolcherge-<lb/>ſtalt alle Veraͤnderungen der Sele Leiden, die<lb/>
vom Koͤrper herruͤhrten, waͤren; ſo waͤre die<lb/>
Sele ein gantz todtes Ding, das auf keine<lb/>
Weiſe Handlungen verrichten koͤnte, und auch<lb/>
dieſes iſt nicht philoſophiſch. Nimmt er aber<lb/>
dieſes nur von einigen an, ſo gehoͤret er wie-<lb/>
derum unter die letzte Claſſe. Es giebt, mei-<lb/>
nes Wiſſens ſehr wenige, die dieſen Meinungen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">im</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[33/0063]
einige, dem Koͤrper zu dancken haͤtten: oder
endlich daß beydes zugleich ſey. Wenn ein
pſychologiſcher Jnfluxioniſt behauptet; daß
alle Veraͤnderungen des Koͤrpers durch die
Sele gewuͤrcket wuͤrden; ſo ſpricht er der Sele
allein eine Kraft zu in den Koͤrper zu wuͤrcken:
allein er ſpricht dem Koͤrper die Kraft ab, zu-
ruͤck zu wuͤrcken. Folglich glaubt er, daß die
Sele gantz allein handele und der Koͤrper allein
leide. Dieſen gefaͤhrlichen Jrrthum, laͤſt er
nicht auf ſich ſitzen: denn er ſchreibt dem ohn-
erachtet dem Koͤrper Handlungen zu. Jndem
er dieſes behauptet kan er nicht wiſſen, was er
ſagen will, da er ſich ſelbſt wiederſpricht.
Nimmt er an daß die Sele nur einige Veraͤn-
derungen des Koͤrpers wuͤrcke, andre aber nicht;
ſo gehoͤret er zur Claſſe dererienigen, welche den
phyſicaliſchen Einfluß der Sele im Koͤrper, und
dieſes in iene, behaupten, und gehoͤret alſo
zur letzten. Zur zweiten Abtheilung gehoͤ-
ren dieienigen, welche glauben, daß der Koͤrper
alles in der Sele wuͤrcke, und dieſe wuͤrcke
nichts in ihren Koͤrper. Weil nun ſolcherge-
ſtalt alle Veraͤnderungen der Sele Leiden, die
vom Koͤrper herruͤhrten, waͤren; ſo waͤre die
Sele ein gantz todtes Ding, das auf keine
Weiſe Handlungen verrichten koͤnte, und auch
dieſes iſt nicht philoſophiſch. Nimmt er aber
dieſes nur von einigen an, ſo gehoͤret er wie-
derum unter die letzte Claſſe. Es giebt, mei-
nes Wiſſens ſehr wenige, die dieſen Meinungen
im
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Unzer, Johann August: Gedanken vom Einfluß der Seele in ihren Körper. Halle (Saale), 1746, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/unzer_gedanken_1746/63>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.