Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.von der Scheibe S t über das Röllchen i geführt und geht dann zwischen der Gelangt ein Strom in den Elektromagnet E, so zieht dieser seinen Anker a Bei dem Farbschreiber von Lewert ist der Elektromagnet verstellbar ein- [Abbildung]
Fig. 763. gebildet. Um den Zweck der letztgenannten Anordnung einzusehen, muß hier Nach-Farbschreiber von Digney. stehendes eingeschaltet werden. Man betreibt die Telegraphenleitungen in zweifacher Weise, nämlich entweder mit Arbeitsstrom oder mit Ruhestrom. Beim Betriebe durch Arbeitsstrom ist die Leitung im Ruhezustande stromlos und werden erst zur gewünschten Zeit Ströme durch dieselbe gesandt. Beim Betriebe durch Ruhestrom hingegen ist die Leitung stets von einem Strome durchflossen und dieser wird im gewünschten Momente unterbrochen. Soll nun eine Leitung in beiderlei Arten betrieben werden können, so muß der betreffende Telegraphen-Apparat so eingerichtet sein, daß er sowohl bei der einen, als auch bei der anderen Betriebsweise stets die Zeichen in derselben Form erzeugt. Dies zu erreichen ist nun eben der Zweck des oben erwähnten zweitheiligen gebrochenen Hebels. Warum wird nun aber von der Scheibe S t über das Röllchen i geführt und geht dann zwiſchen der Gelangt ein Strom in den Elektromagnet E, ſo zieht dieſer ſeinen Anker a Bei dem Farbſchreiber von Lewert iſt der Elektromagnet verſtellbar ein- [Abbildung]
Fig. 763. gebildet. Um den Zweck der letztgenannten Anordnung einzuſehen, muß hier Nach-Farbſchreiber von Digney. ſtehendes eingeſchaltet werden. Man betreibt die Telegraphenleitungen in zweifacher Weiſe, nämlich entweder mit Arbeitsſtrom oder mit Ruheſtrom. Beim Betriebe durch Arbeitsſtrom iſt die Leitung im Ruhezuſtande ſtromlos und werden erſt zur gewünſchten Zeit Ströme durch dieſelbe geſandt. Beim Betriebe durch Ruheſtrom hingegen iſt die Leitung ſtets von einem Strome durchfloſſen und dieſer wird im gewünſchten Momente unterbrochen. Soll nun eine Leitung in beiderlei Arten betrieben werden können, ſo muß der betreffende Telegraphen-Apparat ſo eingerichtet ſein, daß er ſowohl bei der einen, als auch bei der anderen Betriebsweiſe ſtets die Zeichen in derſelben Form erzeugt. Dies zu erreichen iſt nun eben der Zweck des oben erwähnten zweitheiligen gebrochenen Hebels. Warum wird nun aber <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f1020" n="1006"/> von der Scheibe <hi rendition="#aq">S t</hi> über das Röllchen <hi rendition="#aq">i</hi> geführt und geht dann zwiſchen der<lb/> Feder <hi rendition="#aq">f</hi> und dem Farbrädchen <hi rendition="#aq">r</hi> durch. Die Stellung der Feder zu dem Rädchen<lb/> kann durch die Schraube <hi rendition="#aq">s</hi> regulirt werden.</p><lb/> <p>Gelangt ein Strom in den Elektromagnet <hi rendition="#aq">E</hi>, ſo zieht dieſer ſeinen Anker <hi rendition="#aq">a</hi><lb/> an, ſenkt dadurch den Hebelarm <hi rendition="#aq">h<hi rendition="#sub">1</hi></hi>, indeß der Hebelarm <hi rendition="#aq">h</hi> gehoben wird. Das<lb/> aufgebogene Ende der Feder <hi rendition="#aq">f</hi> drückt hierbei den Papierſtreifen <hi rendition="#aq">p p</hi> gegen das<lb/> Farbrädchen <hi rendition="#aq">r</hi>, welches dann in blauer Schrift die uns bereits bekannten Zeichen<lb/> erzeugt.</p><lb/> <p>Bei dem Farbſchreiber von <hi rendition="#g">Lewert</hi> iſt der Elektromagnet verſtellbar ein-<lb/> gerichtet und der Schreibhebel aus zwei beweglich miteinander verbundenen Theilen<lb/><figure><head>Fig. 763.</head><lb/><p>Farbſchreiber von Digney.</p></figure><lb/> gebildet. Um den Zweck der letztgenannten Anordnung einzuſehen, muß hier Nach-<lb/> ſtehendes eingeſchaltet werden. Man betreibt die Telegraphenleitungen in zweifacher<lb/> Weiſe, nämlich entweder mit <hi rendition="#b">Arbeitsſtrom</hi> oder mit <hi rendition="#b">Ruheſtrom.</hi> Beim Betriebe<lb/> durch Arbeitsſtrom iſt die Leitung im Ruhezuſtande ſtromlos und werden erſt zur<lb/> gewünſchten Zeit Ströme durch dieſelbe geſandt. Beim Betriebe durch Ruheſtrom<lb/> hingegen iſt die Leitung ſtets von einem Strome durchfloſſen und dieſer wird im<lb/> gewünſchten Momente unterbrochen. Soll nun eine Leitung in beiderlei Arten<lb/> betrieben werden können, ſo muß der betreffende Telegraphen-Apparat ſo eingerichtet<lb/> ſein, daß er ſowohl bei der einen, als auch bei der anderen Betriebsweiſe ſtets<lb/> die Zeichen in derſelben Form erzeugt. Dies zu erreichen iſt nun eben der Zweck<lb/> des oben erwähnten zweitheiligen gebrochenen Hebels. Warum wird nun aber<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1006/1020]
von der Scheibe S t über das Röllchen i geführt und geht dann zwiſchen der
Feder f und dem Farbrädchen r durch. Die Stellung der Feder zu dem Rädchen
kann durch die Schraube s regulirt werden.
Gelangt ein Strom in den Elektromagnet E, ſo zieht dieſer ſeinen Anker a
an, ſenkt dadurch den Hebelarm h1, indeß der Hebelarm h gehoben wird. Das
aufgebogene Ende der Feder f drückt hierbei den Papierſtreifen p p gegen das
Farbrädchen r, welches dann in blauer Schrift die uns bereits bekannten Zeichen
erzeugt.
Bei dem Farbſchreiber von Lewert iſt der Elektromagnet verſtellbar ein-
gerichtet und der Schreibhebel aus zwei beweglich miteinander verbundenen Theilen
[Abbildung Fig. 763.
Farbſchreiber von Digney.]
gebildet. Um den Zweck der letztgenannten Anordnung einzuſehen, muß hier Nach-
ſtehendes eingeſchaltet werden. Man betreibt die Telegraphenleitungen in zweifacher
Weiſe, nämlich entweder mit Arbeitsſtrom oder mit Ruheſtrom. Beim Betriebe
durch Arbeitsſtrom iſt die Leitung im Ruhezuſtande ſtromlos und werden erſt zur
gewünſchten Zeit Ströme durch dieſelbe geſandt. Beim Betriebe durch Ruheſtrom
hingegen iſt die Leitung ſtets von einem Strome durchfloſſen und dieſer wird im
gewünſchten Momente unterbrochen. Soll nun eine Leitung in beiderlei Arten
betrieben werden können, ſo muß der betreffende Telegraphen-Apparat ſo eingerichtet
ſein, daß er ſowohl bei der einen, als auch bei der anderen Betriebsweiſe ſtets
die Zeichen in derſelben Form erzeugt. Dies zu erreichen iſt nun eben der Zweck
des oben erwähnten zweitheiligen gebrochenen Hebels. Warum wird nun aber
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |