Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Complementar-Contactstücke, die dazu gehörigen Taster aber Strichtaster.
In der Fig. 785 sind im Innern des ersten Quadranten jene Morsezeichen ein-
getragen, welche durch die 12 Contactstücke hervorgerufen werden können.

Hat der Zeiger den ersten Quadranten passirt, so kann, wie bereits erwähnt,
der Morse-Apparat erst dann wieder Zeichen erzeugen, wenn der Zeiger die Qua-
dranten 2, 3 und 4 passirt hat, d. h. der Morse-Apparat wird nach Erzeugung
eines Zeichens eine dreimal so lange Zeit leer laufen, als er zur Erzeugung des
Zeichens gebraucht hat. Hierdurch würden aber bei der gewöhnlichen Einrichtung
der Schreibapparate die einzelnen Buchstaben sehr weit auseinanderkommen und
dadurch das Lesen der Depesche sehr erschweren. Diesen Uebelstand vermeidet Meyer
dadurch, daß er die je einen Buchstaben bildenden Morsezeichen quer über den
Papierstreifen erzeugen und die Bewegung des letzteren verlangsamen läßt. Es
entsteht dadurch auf dem Papierstreifen eine aus Zeilen gebildete Morseschrift, bei
welcher jede Zeile sämmtliche zur Darstellung eines Buchstabens erforderlichen Morse-
zeichen enthält.

Diese Anordnung der Schrift und der bereits betonte Umstand, daß die mit
den einzelnen Tasten verbundenen Contactstücke genau dieselben Stellungen unter-
einander einnehmen, wie die Zeichen, welche durch die eben von jenen Contact-
stücken übermittelten Ströme erzeugt werden, daß also z. B. der erste Strich oder
Punkt einer Zeile immer nur durch Niederdrücken der Taste I2, beziehungsweise I1
entstehen kann, ermöglichen es, daß Meyer zur Darstellung eines Wortes durch
die Morseschrift nicht nur die Länge der Morsezeichen, sondern auch deren Stellung
in der Zeile
verwerthen kann: die Zeichen erhalten also auch einen Ortswerth.
Dies führt aber zu einer wesentlichen Vereinfachung der Zeichen und gestattet, für
jedes Schriftzeichen mit höchstens vier Morsezeichen auszukommen. In der gewöhn-
lichen Morseschrift bedeutet z. B. ein Punkt den Buchstaben e (S. 1005); in
der Meyer'schen Morseschrift bedeutet hingegen ein Punkt an der ersten Stelle einer
Zeile den Buchstaben e, an der zweiten Stelle das Interpunctionszeichen "Punkt"
und an der vierten Stelle der Zeile "Beistrich", während in der gewöhnlichen
Morseschrift der Punkt durch sechs Punke und der Beistrich durch drei Punkte und
drei Linien dargestellt wird. Meyer erspart durch seine Schreibweise nicht nur Raum
auf der Contactscheibe, sondern auch Zeit auf der Linie.

Wir können uns nun auch erklären, in welcher Weise durch die absatzweise
Mehrfach-Telegraphie die Ausnützung der Leitung gesteigert wird. Nach obigen
Erläuterungen ist der Weg, welchen der Zeiger x z über die Contactstücke 1 bis 12
zurücklegt, im Empfangsapparate durch eine Zeile dargestellt, die alle jene Zeichen
enthält, für welche der Zeiger bei einmaligem Darübergleiten Ströme von den den
niedergedrückten Tasten entsprechenden Contactstücken abgeleitet hat. Da nun ferner
kein Schriftzeichen mehr als 4 Elementarzeichen des Meyer-Alphabetes erfordert
und hiefür 8 Tasten zur Verfügung stehen, die leicht während der Zeit des ein-
maligen Darübergleitens des Zeigers über die Contactstücke 1 bis 12 niedergedrückt
werden können, so ist es möglich, in jeder Zeiteinheit sämmtliche Zeichen oder
Ströme zur Darstellung eines Schriftzeichens in die Linie zu entsenden. Dies gilt
jedoch nicht nur für den ersten Quadranten, welchen wir bisher betrachtet haben,
sondern in gleicher Weise auch für die übrigen drei Quadranten. Jeder Quadrant
entspricht einer von einem Arbeiter bedienten Theilstation. Es werden daher zu-
sammen in der Zeiteinheit von vier Arbeitern vier Buchstaben erzeugt werden
können. Die Zeiteinheit (also die Dauer eines vollen Zeigerkreislaufes) zu einer

Complementar-Contactſtücke, die dazu gehörigen Taſter aber Strichtaſter.
In der Fig. 785 ſind im Innern des erſten Quadranten jene Morſezeichen ein-
getragen, welche durch die 12 Contactſtücke hervorgerufen werden können.

Hat der Zeiger den erſten Quadranten paſſirt, ſo kann, wie bereits erwähnt,
der Morſe-Apparat erſt dann wieder Zeichen erzeugen, wenn der Zeiger die Qua-
dranten 2, 3 und 4 paſſirt hat, d. h. der Morſe-Apparat wird nach Erzeugung
eines Zeichens eine dreimal ſo lange Zeit leer laufen, als er zur Erzeugung des
Zeichens gebraucht hat. Hierdurch würden aber bei der gewöhnlichen Einrichtung
der Schreibapparate die einzelnen Buchſtaben ſehr weit auseinanderkommen und
dadurch das Leſen der Depeſche ſehr erſchweren. Dieſen Uebelſtand vermeidet Meyer
dadurch, daß er die je einen Buchſtaben bildenden Morſezeichen quer über den
Papierſtreifen erzeugen und die Bewegung des letzteren verlangſamen läßt. Es
entſteht dadurch auf dem Papierſtreifen eine aus Zeilen gebildete Morſeſchrift, bei
welcher jede Zeile ſämmtliche zur Darſtellung eines Buchſtabens erforderlichen Morſe-
zeichen enthält.

Dieſe Anordnung der Schrift und der bereits betonte Umſtand, daß die mit
den einzelnen Taſten verbundenen Contactſtücke genau dieſelben Stellungen unter-
einander einnehmen, wie die Zeichen, welche durch die eben von jenen Contact-
ſtücken übermittelten Ströme erzeugt werden, daß alſo z. B. der erſte Strich oder
Punkt einer Zeile immer nur durch Niederdrücken der Taſte I2, beziehungsweiſe I1
entſtehen kann, ermöglichen es, daß Meyer zur Darſtellung eines Wortes durch
die Morſeſchrift nicht nur die Länge der Morſezeichen, ſondern auch deren Stellung
in der Zeile
verwerthen kann: die Zeichen erhalten alſo auch einen Ortswerth.
Dies führt aber zu einer weſentlichen Vereinfachung der Zeichen und geſtattet, für
jedes Schriftzeichen mit höchſtens vier Morſezeichen auszukommen. In der gewöhn-
lichen Morſeſchrift bedeutet z. B. ein Punkt den Buchſtaben e (S. 1005); in
der Meyer’ſchen Morſeſchrift bedeutet hingegen ein Punkt an der erſten Stelle einer
Zeile den Buchſtaben e, an der zweiten Stelle das Interpunctionszeichen „Punkt“
und an der vierten Stelle der Zeile „Beiſtrich“, während in der gewöhnlichen
Morſeſchrift der Punkt durch ſechs Punke und der Beiſtrich durch drei Punkte und
drei Linien dargeſtellt wird. Meyer erſpart durch ſeine Schreibweiſe nicht nur Raum
auf der Contactſcheibe, ſondern auch Zeit auf der Linie.

Wir können uns nun auch erklären, in welcher Weiſe durch die abſatzweiſe
Mehrfach-Telegraphie die Ausnützung der Leitung geſteigert wird. Nach obigen
Erläuterungen iſt der Weg, welchen der Zeiger x z über die Contactſtücke 1 bis 12
zurücklegt, im Empfangsapparate durch eine Zeile dargeſtellt, die alle jene Zeichen
enthält, für welche der Zeiger bei einmaligem Darübergleiten Ströme von den den
niedergedrückten Taſten entſprechenden Contactſtücken abgeleitet hat. Da nun ferner
kein Schriftzeichen mehr als 4 Elementarzeichen des Meyer-Alphabetes erfordert
und hiefür 8 Taſten zur Verfügung ſtehen, die leicht während der Zeit des ein-
maligen Darübergleitens des Zeigers über die Contactſtücke 1 bis 12 niedergedrückt
werden können, ſo iſt es möglich, in jeder Zeiteinheit ſämmtliche Zeichen oder
Ströme zur Darſtellung eines Schriftzeichens in die Linie zu entſenden. Dies gilt
jedoch nicht nur für den erſten Quadranten, welchen wir bisher betrachtet haben,
ſondern in gleicher Weiſe auch für die übrigen drei Quadranten. Jeder Quadrant
entſpricht einer von einem Arbeiter bedienten Theilſtation. Es werden daher zu-
ſammen in der Zeiteinheit von vier Arbeitern vier Buchſtaben erzeugt werden
können. Die Zeiteinheit (alſo die Dauer eines vollen Zeigerkreislaufes) zu einer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f1048" n="1034"/><hi rendition="#g">Complementar-Contact&#x017F;tücke</hi>, die dazu gehörigen Ta&#x017F;ter aber <hi rendition="#g">Strichta&#x017F;ter</hi>.<lb/>
In der Fig. 785 &#x017F;ind im Innern des er&#x017F;ten Quadranten jene Mor&#x017F;ezeichen ein-<lb/>
getragen, welche durch die 12 Contact&#x017F;tücke hervorgerufen werden können.</p><lb/>
              <p>Hat der Zeiger den er&#x017F;ten Quadranten pa&#x017F;&#x017F;irt, &#x017F;o kann, wie bereits erwähnt,<lb/>
der Mor&#x017F;e-Apparat er&#x017F;t dann wieder Zeichen erzeugen, wenn der Zeiger die Qua-<lb/>
dranten 2, 3 und 4 pa&#x017F;&#x017F;irt hat, d. h. der Mor&#x017F;e-Apparat wird nach Erzeugung<lb/>
eines Zeichens eine dreimal &#x017F;o lange Zeit leer laufen, als er zur Erzeugung des<lb/>
Zeichens gebraucht hat. Hierdurch würden aber bei der gewöhnlichen Einrichtung<lb/>
der Schreibapparate die einzelnen Buch&#x017F;taben &#x017F;ehr weit auseinanderkommen und<lb/>
dadurch das Le&#x017F;en der Depe&#x017F;che &#x017F;ehr er&#x017F;chweren. Die&#x017F;en Uebel&#x017F;tand vermeidet Meyer<lb/>
dadurch, daß er die je einen Buch&#x017F;taben bildenden Mor&#x017F;ezeichen quer über den<lb/>
Papier&#x017F;treifen erzeugen und die Bewegung des letzteren verlang&#x017F;amen läßt. Es<lb/>
ent&#x017F;teht dadurch auf dem Papier&#x017F;treifen eine aus Zeilen gebildete Mor&#x017F;e&#x017F;chrift, bei<lb/>
welcher jede Zeile &#x017F;ämmtliche zur Dar&#x017F;tellung eines Buch&#x017F;tabens erforderlichen Mor&#x017F;e-<lb/>
zeichen enthält.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;e Anordnung der Schrift und der bereits betonte Um&#x017F;tand, daß die mit<lb/>
den einzelnen Ta&#x017F;ten verbundenen Contact&#x017F;tücke genau die&#x017F;elben Stellungen unter-<lb/>
einander einnehmen, wie die Zeichen, welche durch die eben von jenen Contact-<lb/>
&#x017F;tücken übermittelten Ströme erzeugt werden, daß al&#x017F;o z. B. der er&#x017F;te Strich oder<lb/>
Punkt einer Zeile immer nur durch Niederdrücken der Ta&#x017F;te <hi rendition="#aq">I</hi><hi rendition="#sup">2</hi>, beziehungswei&#x017F;e <hi rendition="#aq">I</hi><hi rendition="#sup">1</hi><lb/>
ent&#x017F;tehen kann, ermöglichen es, daß Meyer zur Dar&#x017F;tellung eines Wortes durch<lb/>
die Mor&#x017F;e&#x017F;chrift nicht nur die <hi rendition="#g">Länge</hi> der Mor&#x017F;ezeichen, &#x017F;ondern auch deren <hi rendition="#g">Stellung<lb/>
in der Zeile</hi> verwerthen kann: die Zeichen erhalten al&#x017F;o auch einen <hi rendition="#g">Ortswerth</hi>.<lb/>
Dies führt aber zu einer we&#x017F;entlichen Vereinfachung der Zeichen und ge&#x017F;tattet, für<lb/>
jedes Schriftzeichen mit höch&#x017F;tens vier Mor&#x017F;ezeichen auszukommen. In der gewöhn-<lb/>
lichen Mor&#x017F;e&#x017F;chrift bedeutet z. B. ein Punkt den Buch&#x017F;taben <hi rendition="#aq">e</hi> (S. 1005); in<lb/>
der Meyer&#x2019;&#x017F;chen Mor&#x017F;e&#x017F;chrift bedeutet hingegen ein Punkt an der er&#x017F;ten Stelle einer<lb/>
Zeile den Buch&#x017F;taben <hi rendition="#aq">e</hi>, an der zweiten Stelle das Interpunctionszeichen &#x201E;Punkt&#x201C;<lb/>
und an der vierten Stelle der Zeile &#x201E;Bei&#x017F;trich&#x201C;, während in der gewöhnlichen<lb/>
Mor&#x017F;e&#x017F;chrift der Punkt durch &#x017F;echs Punke und der Bei&#x017F;trich durch drei Punkte und<lb/>
drei Linien darge&#x017F;tellt wird. Meyer er&#x017F;part durch &#x017F;eine Schreibwei&#x017F;e nicht nur Raum<lb/>
auf der Contact&#x017F;cheibe, &#x017F;ondern auch Zeit auf der Linie.</p><lb/>
              <p>Wir können uns nun auch erklären, in welcher Wei&#x017F;e durch die ab&#x017F;atzwei&#x017F;e<lb/>
Mehrfach-Telegraphie die Ausnützung der Leitung ge&#x017F;teigert wird. Nach obigen<lb/>
Erläuterungen i&#x017F;t der Weg, welchen der Zeiger <hi rendition="#aq">x z</hi> über die Contact&#x017F;tücke 1 bis 12<lb/>
zurücklegt, im Empfangsapparate durch eine Zeile darge&#x017F;tellt, die alle jene Zeichen<lb/>
enthält, für welche der Zeiger bei einmaligem Darübergleiten Ströme von den den<lb/>
niedergedrückten Ta&#x017F;ten ent&#x017F;prechenden Contact&#x017F;tücken abgeleitet hat. Da nun ferner<lb/>
kein Schriftzeichen mehr als 4 Elementarzeichen des Meyer-Alphabetes erfordert<lb/>
und hiefür 8 Ta&#x017F;ten zur Verfügung &#x017F;tehen, die leicht während der Zeit des ein-<lb/>
maligen Darübergleitens des Zeigers über die Contact&#x017F;tücke 1 bis 12 niedergedrückt<lb/>
werden können, &#x017F;o i&#x017F;t es möglich, in jeder Zeiteinheit &#x017F;ämmtliche Zeichen oder<lb/>
Ströme zur Dar&#x017F;tellung eines Schriftzeichens in die Linie zu ent&#x017F;enden. Dies gilt<lb/>
jedoch nicht nur für den er&#x017F;ten Quadranten, welchen wir bisher betrachtet haben,<lb/>
&#x017F;ondern in gleicher Wei&#x017F;e auch für die übrigen drei Quadranten. Jeder Quadrant<lb/>
ent&#x017F;pricht einer von einem Arbeiter bedienten Theil&#x017F;tation. Es werden daher zu-<lb/>
&#x017F;ammen in der Zeiteinheit von vier Arbeitern vier Buch&#x017F;taben erzeugt werden<lb/>
können. Die Zeiteinheit (al&#x017F;o die Dauer eines vollen Zeigerkreislaufes) zu einer<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1034/1048] Complementar-Contactſtücke, die dazu gehörigen Taſter aber Strichtaſter. In der Fig. 785 ſind im Innern des erſten Quadranten jene Morſezeichen ein- getragen, welche durch die 12 Contactſtücke hervorgerufen werden können. Hat der Zeiger den erſten Quadranten paſſirt, ſo kann, wie bereits erwähnt, der Morſe-Apparat erſt dann wieder Zeichen erzeugen, wenn der Zeiger die Qua- dranten 2, 3 und 4 paſſirt hat, d. h. der Morſe-Apparat wird nach Erzeugung eines Zeichens eine dreimal ſo lange Zeit leer laufen, als er zur Erzeugung des Zeichens gebraucht hat. Hierdurch würden aber bei der gewöhnlichen Einrichtung der Schreibapparate die einzelnen Buchſtaben ſehr weit auseinanderkommen und dadurch das Leſen der Depeſche ſehr erſchweren. Dieſen Uebelſtand vermeidet Meyer dadurch, daß er die je einen Buchſtaben bildenden Morſezeichen quer über den Papierſtreifen erzeugen und die Bewegung des letzteren verlangſamen läßt. Es entſteht dadurch auf dem Papierſtreifen eine aus Zeilen gebildete Morſeſchrift, bei welcher jede Zeile ſämmtliche zur Darſtellung eines Buchſtabens erforderlichen Morſe- zeichen enthält. Dieſe Anordnung der Schrift und der bereits betonte Umſtand, daß die mit den einzelnen Taſten verbundenen Contactſtücke genau dieſelben Stellungen unter- einander einnehmen, wie die Zeichen, welche durch die eben von jenen Contact- ſtücken übermittelten Ströme erzeugt werden, daß alſo z. B. der erſte Strich oder Punkt einer Zeile immer nur durch Niederdrücken der Taſte I2, beziehungsweiſe I1 entſtehen kann, ermöglichen es, daß Meyer zur Darſtellung eines Wortes durch die Morſeſchrift nicht nur die Länge der Morſezeichen, ſondern auch deren Stellung in der Zeile verwerthen kann: die Zeichen erhalten alſo auch einen Ortswerth. Dies führt aber zu einer weſentlichen Vereinfachung der Zeichen und geſtattet, für jedes Schriftzeichen mit höchſtens vier Morſezeichen auszukommen. In der gewöhn- lichen Morſeſchrift bedeutet z. B. ein Punkt den Buchſtaben e (S. 1005); in der Meyer’ſchen Morſeſchrift bedeutet hingegen ein Punkt an der erſten Stelle einer Zeile den Buchſtaben e, an der zweiten Stelle das Interpunctionszeichen „Punkt“ und an der vierten Stelle der Zeile „Beiſtrich“, während in der gewöhnlichen Morſeſchrift der Punkt durch ſechs Punke und der Beiſtrich durch drei Punkte und drei Linien dargeſtellt wird. Meyer erſpart durch ſeine Schreibweiſe nicht nur Raum auf der Contactſcheibe, ſondern auch Zeit auf der Linie. Wir können uns nun auch erklären, in welcher Weiſe durch die abſatzweiſe Mehrfach-Telegraphie die Ausnützung der Leitung geſteigert wird. Nach obigen Erläuterungen iſt der Weg, welchen der Zeiger x z über die Contactſtücke 1 bis 12 zurücklegt, im Empfangsapparate durch eine Zeile dargeſtellt, die alle jene Zeichen enthält, für welche der Zeiger bei einmaligem Darübergleiten Ströme von den den niedergedrückten Taſten entſprechenden Contactſtücken abgeleitet hat. Da nun ferner kein Schriftzeichen mehr als 4 Elementarzeichen des Meyer-Alphabetes erfordert und hiefür 8 Taſten zur Verfügung ſtehen, die leicht während der Zeit des ein- maligen Darübergleitens des Zeigers über die Contactſtücke 1 bis 12 niedergedrückt werden können, ſo iſt es möglich, in jeder Zeiteinheit ſämmtliche Zeichen oder Ströme zur Darſtellung eines Schriftzeichens in die Linie zu entſenden. Dies gilt jedoch nicht nur für den erſten Quadranten, welchen wir bisher betrachtet haben, ſondern in gleicher Weiſe auch für die übrigen drei Quadranten. Jeder Quadrant entſpricht einer von einem Arbeiter bedienten Theilſtation. Es werden daher zu- ſammen in der Zeiteinheit von vier Arbeitern vier Buchſtaben erzeugt werden können. Die Zeiteinheit (alſo die Dauer eines vollen Zeigerkreislaufes) zu einer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/1048
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 1034. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/1048>, abgerufen am 22.11.2024.