Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.Resultat ein anderes. Nach den auf Seite 171 und 169 angegebenen Werthen er- Kupfer und Wasser -- 33·0 Wasser " Zink + 61·6 Zink " Silber + 105·6 Silber " Eisen -- 29·8 Eisen " Gold + 39·7 Gold " Kupfer -- 12·7 -- 75·5 + 206·9 also als schießlichen Differenzwerth + 131·4. Daraus ergiebt sich das Gesetz: Besteht ein vollkommen geschlossener [Abbildung]
Fig. 85. [Abbildung]
Fig. 86. Leiterkreise. Aus diesem Verhalten resultirt eine weitere für die Wirkungsweise galvanischer Kupfer und Wasser -- 33·0 Wasser " Zink + 61·6 Zink " Kupfer + 100 -- 33·0 + 161·6 Diese Werthe geben eine Gesammtdifferenz von 128·6, während wir früher Reſultat ein anderes. Nach den auf Seite 171 und 169 angegebenen Werthen er- Kupfer und Waſſer — 33·0 Waſſer „ Zink + 61·6 Zink „ Silber + 105·6 Silber „ Eiſen — 29·8 Eiſen „ Gold + 39·7 Gold „ Kupfer — 12·7 — 75·5 + 206·9 alſo als ſchießlichen Differenzwerth + 131·4. Daraus ergiebt ſich das Geſetz: Beſteht ein vollkommen geſchloſſener [Abbildung]
Fig. 85. [Abbildung]
Fig. 86. Leiterkreiſe. Aus dieſem Verhalten reſultirt eine weitere für die Wirkungsweiſe galvaniſcher Kupfer und Waſſer — 33·0 Waſſer „ Zink + 61·6 Zink „ Kupfer + 100 — 33·0 + 161·6 Dieſe Werthe geben eine Geſammtdifferenz von 128·6, während wir früher <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0186" n="172"/> Reſultat ein anderes. Nach den auf Seite 171 und 169 angegebenen Werthen er-<lb/> halten wir nämlich Differenzwerthe für:</p><lb/> <list> <item>Kupfer und Waſſer — 33·0</item><lb/> <item>Waſſer „ Zink + 61·6</item><lb/> <item>Zink „ Silber + 105·6</item><lb/> <item>Silber „ Eiſen — 29·8</item><lb/> <item>Eiſen „ Gold + 39·7</item><lb/> <item>Gold „ Kupfer <hi rendition="#u">— 12·7</hi></item><lb/> <item>— 75·5 + 206·9</item> </list><lb/> <p>alſo als ſchießlichen Differenzwerth + 131·4.</p><lb/> <p>Daraus ergiebt ſich das Geſetz: <hi rendition="#g">Beſteht ein vollkommen geſchloſſener<lb/> Kreis aus Leitern erſter und zweiter Claſſe, ſo iſt der aus allen Glie-<lb/> dern des Kreiſes reſultirende Differenzwerth von Null verſchieden</hi>.</p><lb/> <figure> <head>Fig. 85.</head> </figure><lb/> <figure> <head>Fig. 86.</head><lb/> <p><hi rendition="#g">Leiterkreiſe</hi>.</p> </figure><lb/> <p>Aus dieſem Verhalten reſultirt eine weitere für die Wirkungsweiſe galvaniſcher<lb/> Elemente ſehr wichtige Folgerung. Mit dem Waſſer ſtehen nur die beiden Metalle<lb/> Kupfer und Zink in Berührung; die anderen Metalle hingegen berühren ſich nur<lb/> untereinander. Für dieſe Reihe von Metallen hat aber das früher angegebene Geſetz<lb/> der Spannungsreihe Geltung, d. h. es iſt einerlei, ob wir der Reihe nach die<lb/> Metalle Zink, Silber, Eiſen, Gold und Kupfer ſich berühren laſſen, oder ob wir<lb/> nur Zink und Kupfer zur Berührung bringen. Hiernach haben wir alſo in unſerem<lb/> Kreiſe folgende Differenzwerthe:</p><lb/> <list> <item>Kupfer und Waſſer — 33·0</item><lb/> <item>Waſſer „ Zink + 61·6</item><lb/> <item>Zink „ Kupfer <hi rendition="#u">+ 100</hi></item><lb/> <item>— 33·0 + 161·6</item> </list><lb/> <p>Dieſe Werthe geben eine Geſammtdifferenz von 128·6, während wir früher<lb/> 131·4 erhielten; dieſe beiden Werthe ſtimmen mit Berückſichtigung der Ungenauig-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [172/0186]
Reſultat ein anderes. Nach den auf Seite 171 und 169 angegebenen Werthen er-
halten wir nämlich Differenzwerthe für:
Kupfer und Waſſer — 33·0
Waſſer „ Zink + 61·6
Zink „ Silber + 105·6
Silber „ Eiſen — 29·8
Eiſen „ Gold + 39·7
Gold „ Kupfer — 12·7
— 75·5 + 206·9
alſo als ſchießlichen Differenzwerth + 131·4.
Daraus ergiebt ſich das Geſetz: Beſteht ein vollkommen geſchloſſener
Kreis aus Leitern erſter und zweiter Claſſe, ſo iſt der aus allen Glie-
dern des Kreiſes reſultirende Differenzwerth von Null verſchieden.
[Abbildung Fig. 85.]
[Abbildung Fig. 86.
Leiterkreiſe.]
Aus dieſem Verhalten reſultirt eine weitere für die Wirkungsweiſe galvaniſcher
Elemente ſehr wichtige Folgerung. Mit dem Waſſer ſtehen nur die beiden Metalle
Kupfer und Zink in Berührung; die anderen Metalle hingegen berühren ſich nur
untereinander. Für dieſe Reihe von Metallen hat aber das früher angegebene Geſetz
der Spannungsreihe Geltung, d. h. es iſt einerlei, ob wir der Reihe nach die
Metalle Zink, Silber, Eiſen, Gold und Kupfer ſich berühren laſſen, oder ob wir
nur Zink und Kupfer zur Berührung bringen. Hiernach haben wir alſo in unſerem
Kreiſe folgende Differenzwerthe:
Kupfer und Waſſer — 33·0
Waſſer „ Zink + 61·6
Zink „ Kupfer + 100
— 33·0 + 161·6
Dieſe Werthe geben eine Geſammtdifferenz von 128·6, während wir früher
131·4 erhielten; dieſe beiden Werthe ſtimmen mit Berückſichtigung der Ungenauig-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |