verhält sich also wie die Flüssigkeiten, während hingegen Quecksilber dasselbe Ver- halten zeigt wie die übrigen festen Metalle.
Will man den Widerstand eines Leiters nach relativem Maße bestimmen, so muß man der Messung den Widerstand eines Drahtes von bestimmtem Materiale und bestimmten Dimensionen als Widerstandseinheit zu Grunde legen. Hierzu wurden von verschiedener Seite Vorschläge gemacht. So setzte Jacobi bei seinen Messungen den Widerstand eines cylindrischen Kupferdrahtes von 1 Meter Länge und 1 Millimeter Durchmesser = 1. Diese Einheit erwies sich aber als unver- läßlich, weil der Widerstand des Kupfers schon durch unbedeutende Verunreinigungen merklich geändert wird. Aus diesem Grunde wählt Siemens das Quecksilber, welches leicht in hinreichender Menge und vollkommen rein erhalten werden kann. Die Siemens-Einheit fand daher auch rasch Eingang und ist namentlich in Deutsch- land vielfach in Verwendung. Sie besteht aus einer Quecksilbersäure von 1 Meter Länge und 1 Quadratmillimeter Querschnitt.
Die Siemens-Einheit wird von der Firma Siemens & Halske in Berlin angefertigt und in den Handel gebracht. Da es aber umständlich und unbequem wäre, hierzu das Quecksilber zu benutzen, so wird Neusilberdraht verwendet, dessen Länge und Querschnitt so bemessen wird, daß der Widerstand des Drahtes mit jenem der Quecksilbereinheit vollkommen genau übereinstimmt.
Eine auf diese Weise hergestellte Siemens-Einheit ist in Figur 119 dar- gestellt. Der Neusilberdraht ist zu einer Rolle gewunden und in eine cylindrische Büchse eingeschlossen. (Der Deckel wurde, um das Innere zu zeigen, in der Figur weggelassen.) Die Enden des Drahtes sind durch Schrauben mit den Metall- stangen a b und c d fest verbunden.
[Abbildung]
Fig. 119.
Siemens-Einheit.
Letztere tragen an der einen Seite Klemmschrauben b d, um die Einheit durch Drähte in einen Stromkreis einschalten zu können, die anderen Enden besitzen zum selben Zwecke verticale Ansätze zum Eintauchen in Quecksilbernäpfchen.
Messung des Widerstandes. Mit Hilfe einer solchen Siemens-Einheit wäre man allerdings im Stande, die Widerstände verschiedener Drähte zu messen, indem man diese mit ersterer vergleicht. Bequemer gelangt man jedoch in der Weise zum Ziele, indem man den zu prüfenden Draht nicht direct mit der Einheit, sondern mit einem nach dieser graduirten Rheostaten vergleicht. Es sind dies Apparate, welche gestatten, in bequemer Weise Widerstände ein- und ausschalten, vergrößern und verkleinern zu können. Einer dieser Apparate ist in Figur 120 abgebildet. Auf einem Cylinder aus Serpentin, Marmor oder gut ausgetrocknetem Holze ist ein Neusilberdraht von möglichst gleichförmiger Dicke spiralförmig aufgewunden. Das eine Ende desselben ist an der Seite des Cylinders, auf welcher sich die Kurbel befindet, isolirt befestigt. Das andere Ende des Drahtes steht mit der vergoldeten Messingaxe des Cylinders in leitender Verbindung. Der Cylinder kann sammt dem Drahte mit Hilfe der Kurbel um eine horizontale Axe gedreht werden. Der Messingstab s s ist derart durch Federn auf dem Grundbrette des Apparates befestigt, daß
verhält ſich alſo wie die Flüſſigkeiten, während hingegen Queckſilber dasſelbe Ver- halten zeigt wie die übrigen feſten Metalle.
Will man den Widerſtand eines Leiters nach relativem Maße beſtimmen, ſo muß man der Meſſung den Widerſtand eines Drahtes von beſtimmtem Materiale und beſtimmten Dimenſionen als Widerſtandseinheit zu Grunde legen. Hierzu wurden von verſchiedener Seite Vorſchläge gemacht. So ſetzte Jacobi bei ſeinen Meſſungen den Widerſtand eines cylindriſchen Kupferdrahtes von 1 Meter Länge und 1 Millimeter Durchmeſſer = 1. Dieſe Einheit erwies ſich aber als unver- läßlich, weil der Widerſtand des Kupfers ſchon durch unbedeutende Verunreinigungen merklich geändert wird. Aus dieſem Grunde wählt Siemens das Queckſilber, welches leicht in hinreichender Menge und vollkommen rein erhalten werden kann. Die Siemens-Einheit fand daher auch raſch Eingang und iſt namentlich in Deutſch- land vielfach in Verwendung. Sie beſteht aus einer Queckſilberſäure von 1 Meter Länge und 1 Quadratmillimeter Querſchnitt.
Die Siemens-Einheit wird von der Firma Siemens & Halske in Berlin angefertigt und in den Handel gebracht. Da es aber umſtändlich und unbequem wäre, hierzu das Queckſilber zu benutzen, ſo wird Neuſilberdraht verwendet, deſſen Länge und Querſchnitt ſo bemeſſen wird, daß der Widerſtand des Drahtes mit jenem der Queckſilbereinheit vollkommen genau übereinſtimmt.
Eine auf dieſe Weiſe hergeſtellte Siemens-Einheit iſt in Figur 119 dar- geſtellt. Der Neuſilberdraht iſt zu einer Rolle gewunden und in eine cylindriſche Büchſe eingeſchloſſen. (Der Deckel wurde, um das Innere zu zeigen, in der Figur weggelaſſen.) Die Enden des Drahtes ſind durch Schrauben mit den Metall- ſtangen a b und c d feſt verbunden.
[Abbildung]
Fig. 119.
Siemens-Einheit.
Letztere tragen an der einen Seite Klemmſchrauben b d, um die Einheit durch Drähte in einen Stromkreis einſchalten zu können, die anderen Enden beſitzen zum ſelben Zwecke verticale Anſätze zum Eintauchen in Queckſilbernäpfchen.
Meſſung des Widerſtandes. Mit Hilfe einer ſolchen Siemens-Einheit wäre man allerdings im Stande, die Widerſtände verſchiedener Drähte zu meſſen, indem man dieſe mit erſterer vergleicht. Bequemer gelangt man jedoch in der Weiſe zum Ziele, indem man den zu prüfenden Draht nicht direct mit der Einheit, ſondern mit einem nach dieſer graduirten Rheoſtaten vergleicht. Es ſind dies Apparate, welche geſtatten, in bequemer Weiſe Widerſtände ein- und ausſchalten, vergrößern und verkleinern zu können. Einer dieſer Apparate iſt in Figur 120 abgebildet. Auf einem Cylinder aus Serpentin, Marmor oder gut ausgetrocknetem Holze iſt ein Neuſilberdraht von möglichſt gleichförmiger Dicke ſpiralförmig aufgewunden. Das eine Ende desſelben iſt an der Seite des Cylinders, auf welcher ſich die Kurbel befindet, iſolirt befeſtigt. Das andere Ende des Drahtes ſteht mit der vergoldeten Meſſingaxe des Cylinders in leitender Verbindung. Der Cylinder kann ſammt dem Drahte mit Hilfe der Kurbel um eine horizontale Axe gedreht werden. Der Meſſingſtab s s iſt derart durch Federn auf dem Grundbrette des Apparates befeſtigt, daß
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0221"n="207"/>
verhält ſich alſo wie die Flüſſigkeiten, während hingegen Queckſilber dasſelbe Ver-<lb/>
halten zeigt wie die übrigen feſten Metalle.</p><lb/><p>Will man den Widerſtand eines Leiters nach relativem Maße beſtimmen,<lb/>ſo muß man der Meſſung den Widerſtand eines Drahtes von beſtimmtem Materiale<lb/>
und beſtimmten Dimenſionen als Widerſtandseinheit zu Grunde legen. Hierzu<lb/>
wurden von verſchiedener Seite Vorſchläge gemacht. So ſetzte <hirendition="#g">Jacobi</hi> bei ſeinen<lb/>
Meſſungen den Widerſtand eines cylindriſchen Kupferdrahtes von 1 Meter Länge<lb/>
und 1 Millimeter Durchmeſſer = 1. Dieſe Einheit erwies ſich aber als unver-<lb/>
läßlich, weil der Widerſtand des Kupfers ſchon durch unbedeutende Verunreinigungen<lb/>
merklich geändert wird. Aus dieſem Grunde wählt <hirendition="#g">Siemens</hi> das Queckſilber,<lb/>
welches leicht in hinreichender Menge und vollkommen rein erhalten werden kann.<lb/>
Die Siemens-Einheit fand daher auch raſch Eingang und iſt namentlich in Deutſch-<lb/>
land vielfach in Verwendung. Sie beſteht aus einer Queckſilberſäure von 1 Meter<lb/>
Länge und 1 Quadratmillimeter Querſchnitt.</p><lb/><p>Die Siemens-Einheit wird von der Firma Siemens & Halske in Berlin<lb/>
angefertigt und in den Handel gebracht. Da es aber umſtändlich und unbequem<lb/>
wäre, hierzu das Queckſilber zu benutzen,<lb/>ſo wird Neuſilberdraht verwendet, deſſen<lb/>
Länge und Querſchnitt ſo bemeſſen wird,<lb/>
daß der Widerſtand des Drahtes mit<lb/>
jenem der Queckſilbereinheit vollkommen<lb/>
genau übereinſtimmt.</p><lb/><p>Eine auf dieſe Weiſe hergeſtellte<lb/>
Siemens-Einheit iſt in Figur 119 dar-<lb/>
geſtellt. Der Neuſilberdraht iſt zu einer<lb/>
Rolle gewunden und in eine cylindriſche<lb/>
Büchſe eingeſchloſſen. (Der Deckel wurde,<lb/>
um das Innere zu zeigen, in der Figur<lb/>
weggelaſſen.) Die Enden des Drahtes<lb/>ſind durch Schrauben mit den Metall-<lb/>ſtangen <hirendition="#aq">a b</hi> und <hirendition="#aq">c d</hi> feſt verbunden.<lb/><figure><head>Fig. 119.</head><lb/><p>Siemens-Einheit.</p></figure><lb/>
Letztere tragen an der einen Seite Klemmſchrauben <hirendition="#aq">b d</hi>, um die Einheit durch Drähte<lb/>
in einen Stromkreis einſchalten zu können, die anderen Enden beſitzen zum ſelben<lb/>
Zwecke verticale Anſätze zum Eintauchen in Queckſilbernäpfchen.</p><lb/><p><hirendition="#b">Meſſung des Widerſtandes.</hi> Mit Hilfe einer ſolchen Siemens-Einheit<lb/>
wäre man allerdings im Stande, die Widerſtände verſchiedener Drähte zu meſſen,<lb/>
indem man dieſe mit erſterer vergleicht. Bequemer gelangt man jedoch in der Weiſe<lb/>
zum Ziele, indem man den zu prüfenden Draht nicht direct mit der Einheit, ſondern<lb/>
mit einem nach dieſer graduirten <hirendition="#b">Rheoſtaten</hi> vergleicht. Es ſind dies Apparate,<lb/>
welche geſtatten, in bequemer Weiſe Widerſtände ein- und ausſchalten, vergrößern<lb/>
und verkleinern zu können. Einer dieſer Apparate iſt in Figur 120 abgebildet.<lb/>
Auf einem Cylinder aus Serpentin, Marmor oder gut ausgetrocknetem Holze iſt ein<lb/>
Neuſilberdraht von möglichſt gleichförmiger Dicke ſpiralförmig aufgewunden. Das<lb/>
eine Ende desſelben iſt an der Seite des Cylinders, auf welcher ſich die Kurbel<lb/>
befindet, iſolirt befeſtigt. Das andere Ende des Drahtes ſteht mit der vergoldeten<lb/>
Meſſingaxe des Cylinders in leitender Verbindung. Der Cylinder kann ſammt dem<lb/>
Drahte mit Hilfe der Kurbel um eine horizontale Axe gedreht werden. Der Meſſingſtab<lb/><hirendition="#aq">s s</hi> iſt derart durch Federn auf dem Grundbrette des Apparates befeſtigt, daß<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[207/0221]
verhält ſich alſo wie die Flüſſigkeiten, während hingegen Queckſilber dasſelbe Ver-
halten zeigt wie die übrigen feſten Metalle.
Will man den Widerſtand eines Leiters nach relativem Maße beſtimmen,
ſo muß man der Meſſung den Widerſtand eines Drahtes von beſtimmtem Materiale
und beſtimmten Dimenſionen als Widerſtandseinheit zu Grunde legen. Hierzu
wurden von verſchiedener Seite Vorſchläge gemacht. So ſetzte Jacobi bei ſeinen
Meſſungen den Widerſtand eines cylindriſchen Kupferdrahtes von 1 Meter Länge
und 1 Millimeter Durchmeſſer = 1. Dieſe Einheit erwies ſich aber als unver-
läßlich, weil der Widerſtand des Kupfers ſchon durch unbedeutende Verunreinigungen
merklich geändert wird. Aus dieſem Grunde wählt Siemens das Queckſilber,
welches leicht in hinreichender Menge und vollkommen rein erhalten werden kann.
Die Siemens-Einheit fand daher auch raſch Eingang und iſt namentlich in Deutſch-
land vielfach in Verwendung. Sie beſteht aus einer Queckſilberſäure von 1 Meter
Länge und 1 Quadratmillimeter Querſchnitt.
Die Siemens-Einheit wird von der Firma Siemens & Halske in Berlin
angefertigt und in den Handel gebracht. Da es aber umſtändlich und unbequem
wäre, hierzu das Queckſilber zu benutzen,
ſo wird Neuſilberdraht verwendet, deſſen
Länge und Querſchnitt ſo bemeſſen wird,
daß der Widerſtand des Drahtes mit
jenem der Queckſilbereinheit vollkommen
genau übereinſtimmt.
Eine auf dieſe Weiſe hergeſtellte
Siemens-Einheit iſt in Figur 119 dar-
geſtellt. Der Neuſilberdraht iſt zu einer
Rolle gewunden und in eine cylindriſche
Büchſe eingeſchloſſen. (Der Deckel wurde,
um das Innere zu zeigen, in der Figur
weggelaſſen.) Die Enden des Drahtes
ſind durch Schrauben mit den Metall-
ſtangen a b und c d feſt verbunden.
[Abbildung Fig. 119.
Siemens-Einheit.]
Letztere tragen an der einen Seite Klemmſchrauben b d, um die Einheit durch Drähte
in einen Stromkreis einſchalten zu können, die anderen Enden beſitzen zum ſelben
Zwecke verticale Anſätze zum Eintauchen in Queckſilbernäpfchen.
Meſſung des Widerſtandes. Mit Hilfe einer ſolchen Siemens-Einheit
wäre man allerdings im Stande, die Widerſtände verſchiedener Drähte zu meſſen,
indem man dieſe mit erſterer vergleicht. Bequemer gelangt man jedoch in der Weiſe
zum Ziele, indem man den zu prüfenden Draht nicht direct mit der Einheit, ſondern
mit einem nach dieſer graduirten Rheoſtaten vergleicht. Es ſind dies Apparate,
welche geſtatten, in bequemer Weiſe Widerſtände ein- und ausſchalten, vergrößern
und verkleinern zu können. Einer dieſer Apparate iſt in Figur 120 abgebildet.
Auf einem Cylinder aus Serpentin, Marmor oder gut ausgetrocknetem Holze iſt ein
Neuſilberdraht von möglichſt gleichförmiger Dicke ſpiralförmig aufgewunden. Das
eine Ende desſelben iſt an der Seite des Cylinders, auf welcher ſich die Kurbel
befindet, iſolirt befeſtigt. Das andere Ende des Drahtes ſteht mit der vergoldeten
Meſſingaxe des Cylinders in leitender Verbindung. Der Cylinder kann ſammt dem
Drahte mit Hilfe der Kurbel um eine horizontale Axe gedreht werden. Der Meſſingſtab
s s iſt derart durch Federn auf dem Grundbrette des Apparates befeſtigt, daß
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/221>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.