Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Telegraphenleitungen beobachtet werden, derselben Ursache zuzuschreiben sind, daß
der Unterschied nur in der geringeren oder größeren Stärke liegt.

Um der Art, auf welche die Erdströme entstehen, näher zu kommen, muß
man auf die elektrischen Vorgänge auf der Erde und in ihrer Atmosphäre eingehen.
Die elektrischen Zustände in den oberen Schichten der Luft einerseits und der Erde
andererseits gleichen sich in den verschiedenen Breiten in verschiedener Weise aus.
In den Polargegenden übernehmen jene Glühlichtsäulen, welche wir mit dem Namen
Nordlicht bezeichnen, die Vermittlerrolle, während in den Aequatorialgegenden der
Ausgleich fast ausschließlich durch Gewitter stattfindet. Auch in den mittleren Breiten
spielen letztere die Hauptrolle; unter besonderen kosmischen Verhältnissen ist jedoch
auch Nordlicht zu beobachten. Den unmittelbaren Einfluß, welchen diese Aus-
gleichungen auf die Erdströme ausüben, werden wir bald kennen lernen. Zunächst
haben wir den Zusammenhang zwischen den Vorgängen auf der Sonne und den
elektrischen Erscheinungen auf der Erde zu betrachten.

Professor Förster giebt hierüber in einem im Berliner elektrotechnischen Ver-
eine gehaltenen Vortrage nachstehende Aufschlüsse: Es ist durch die zahlreichen und
immer genauer gewordenen magnetischen Beobachtungen der letzten drei bis vier
Jahrzehnte erwiesen, daß der jedesmalige Grad der Flecken- und Fackelbildung*)
auf der Sonnenoberfläche und die entsprechende Häufigkeit und Ausdehnung der
Entwicklung von Säulen und Wolken glühender Gase in der Umgebung des
Sonnenkörpers mit gewissen Schwankungen der Richtung und der Intensität der
erdmagnetischen Kräfte in einem engen Zusammenhange steht. Nicht nur die in dem
letzten halben Jahrhundert ungefähr alle eilf Jahre wiederkehrende ungewöhnliche
Steigerung der Flecken- und Fackelbildung spiegelt sich in der Steigerung dieser
erdmagnetischen Erscheinungen genau wieder, sondern auch alle plötzlicheren und
schneller verlaufenden Veränderungen der betreffenden Zustände des Sonnenkörpers
finden ihr Abbild in gewissen erdmagnetischen Erscheinungen. Es ist ebenso erwiesen,
daß, wenngleich in denjenigen beiden Polarzonen, in denen die häufigsten Polarlicht-
Erscheinungen vorkommen, die eilfjährige Sonnenfleckperiode keinen sehr deut-
lichen Einfluß auf die Häufigkeit jener elektrischen Phänomene zu haben scheint, doch
auch in diesen Zonen eine jährliche Periodicität der Polarlichter besteht, welche
nach ihrer Besonderheit unverkennbar auf andere Einflüsse der Sonne als ihre
bloßen Licht- und Wärmestrahlungen hinweist. Sodann ist aber die Häufigkeit
des Auftretens von Polarlichtern außerhalb jener die Magnetpole umgebenden Zonen
in dem allerdeutlichsten Zusammenhange mit der eilfjährigen Sonnenfleckperiode.
Palarlichter, welche von beiden Polen aus sich bis nahe an den Aequator erstrecken
und Glühlichtsäulen zum Beispiele noch über dem nördlichen Indien bilden, kommen
ausschließlich in denjenigen Jahren vor, in welchen sich auch die Oberfläche und
die Umgebung des Sonnenkörpers in ungewöhnlicher Erregung zu befinden scheinen.

*) Die Sonnenflecke sind unregelmäßige dunkle Stellen auf der Sonnenoberfläche, die
von einem minder dunkeln Saum umgeben sind; oft sehr klein, übertreffen sie manchmal auch
vielfach die Größe der ganzen Erdoberfläche. Sie erscheinen einzeln oder häufiger in Gruppen,
dauern je nach ihrer Größe verschieden lange Zeit an. In größerer Menge treten sie in
Perioden von 111/9 Jahren auf. In der Nähe der Flecken zeigen sich auch besonders helle
Stellen von vorübergehender Dauer; diese nennt man Fackeln. Spectralanalytische Unter-
suchungen führten zu der Annahme, daß die Sonne aus einer feurig flüssigen Masse bestehe,
die von einer Hülle glühender Gase und Dämpfe umgeben sei. Hiernach hätte man sich das
Entstehen der Sonnenflecke durch locale Abkühlungsprocesse, die Fackeln als das Hervorbrechen
in höchster Gluth befindlicher Massen vorzustellen.

Telegraphenleitungen beobachtet werden, derſelben Urſache zuzuſchreiben ſind, daß
der Unterſchied nur in der geringeren oder größeren Stärke liegt.

Um der Art, auf welche die Erdſtröme entſtehen, näher zu kommen, muß
man auf die elektriſchen Vorgänge auf der Erde und in ihrer Atmoſphäre eingehen.
Die elektriſchen Zuſtände in den oberen Schichten der Luft einerſeits und der Erde
andererſeits gleichen ſich in den verſchiedenen Breiten in verſchiedener Weiſe aus.
In den Polargegenden übernehmen jene Glühlichtſäulen, welche wir mit dem Namen
Nordlicht bezeichnen, die Vermittlerrolle, während in den Aequatorialgegenden der
Ausgleich faſt ausſchließlich durch Gewitter ſtattfindet. Auch in den mittleren Breiten
ſpielen letztere die Hauptrolle; unter beſonderen kosmiſchen Verhältniſſen iſt jedoch
auch Nordlicht zu beobachten. Den unmittelbaren Einfluß, welchen dieſe Aus-
gleichungen auf die Erdſtröme ausüben, werden wir bald kennen lernen. Zunächſt
haben wir den Zuſammenhang zwiſchen den Vorgängen auf der Sonne und den
elektriſchen Erſcheinungen auf der Erde zu betrachten.

Profeſſor Förſter giebt hierüber in einem im Berliner elektrotechniſchen Ver-
eine gehaltenen Vortrage nachſtehende Aufſchlüſſe: Es iſt durch die zahlreichen und
immer genauer gewordenen magnetiſchen Beobachtungen der letzten drei bis vier
Jahrzehnte erwieſen, daß der jedesmalige Grad der Flecken- und Fackelbildung*)
auf der Sonnenoberfläche und die entſprechende Häufigkeit und Ausdehnung der
Entwicklung von Säulen und Wolken glühender Gaſe in der Umgebung des
Sonnenkörpers mit gewiſſen Schwankungen der Richtung und der Intenſität der
erdmagnetiſchen Kräfte in einem engen Zuſammenhange ſteht. Nicht nur die in dem
letzten halben Jahrhundert ungefähr alle eilf Jahre wiederkehrende ungewöhnliche
Steigerung der Flecken- und Fackelbildung ſpiegelt ſich in der Steigerung dieſer
erdmagnetiſchen Erſcheinungen genau wieder, ſondern auch alle plötzlicheren und
ſchneller verlaufenden Veränderungen der betreffenden Zuſtände des Sonnenkörpers
finden ihr Abbild in gewiſſen erdmagnetiſchen Erſcheinungen. Es iſt ebenſo erwieſen,
daß, wenngleich in denjenigen beiden Polarzonen, in denen die häufigſten Polarlicht-
Erſcheinungen vorkommen, die eilfjährige Sonnenfleckperiode keinen ſehr deut-
lichen Einfluß auf die Häufigkeit jener elektriſchen Phänomene zu haben ſcheint, doch
auch in dieſen Zonen eine jährliche Periodicität der Polarlichter beſteht, welche
nach ihrer Beſonderheit unverkennbar auf andere Einflüſſe der Sonne als ihre
bloßen Licht- und Wärmeſtrahlungen hinweiſt. Sodann iſt aber die Häufigkeit
des Auftretens von Polarlichtern außerhalb jener die Magnetpole umgebenden Zonen
in dem allerdeutlichſten Zuſammenhange mit der eilfjährigen Sonnenfleckperiode.
Palarlichter, welche von beiden Polen aus ſich bis nahe an den Aequator erſtrecken
und Glühlichtſäulen zum Beiſpiele noch über dem nördlichen Indien bilden, kommen
ausſchließlich in denjenigen Jahren vor, in welchen ſich auch die Oberfläche und
die Umgebung des Sonnenkörpers in ungewöhnlicher Erregung zu befinden ſcheinen.

*) Die Sonnenflecke ſind unregelmäßige dunkle Stellen auf der Sonnenoberfläche, die
von einem minder dunkeln Saum umgeben ſind; oft ſehr klein, übertreffen ſie manchmal auch
vielfach die Größe der ganzen Erdoberfläche. Sie erſcheinen einzeln oder häufiger in Gruppen,
dauern je nach ihrer Größe verſchieden lange Zeit an. In größerer Menge treten ſie in
Perioden von 111/9 Jahren auf. In der Nähe der Flecken zeigen ſich auch beſonders helle
Stellen von vorübergehender Dauer; dieſe nennt man Fackeln. Spectralanalytiſche Unter-
ſuchungen führten zu der Annahme, daß die Sonne aus einer feurig flüſſigen Maſſe beſtehe,
die von einer Hülle glühender Gaſe und Dämpfe umgeben ſei. Hiernach hätte man ſich das
Entſtehen der Sonnenflecke durch locale Abkühlungsproceſſe, die Fackeln als das Hervorbrechen
in höchſter Gluth befindlicher Maſſen vorzuſtellen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0280" n="266"/>
Telegraphenleitungen beobachtet werden, der&#x017F;elben Ur&#x017F;ache zuzu&#x017F;chreiben &#x017F;ind, daß<lb/>
der Unter&#x017F;chied nur in der geringeren oder größeren Stärke liegt.</p><lb/>
              <p>Um der Art, auf welche die Erd&#x017F;tröme ent&#x017F;tehen, näher zu kommen, muß<lb/>
man auf die elektri&#x017F;chen Vorgänge auf der Erde und in ihrer Atmo&#x017F;phäre eingehen.<lb/>
Die elektri&#x017F;chen Zu&#x017F;tände in den oberen Schichten der Luft einer&#x017F;eits und der Erde<lb/>
anderer&#x017F;eits gleichen &#x017F;ich in den ver&#x017F;chiedenen Breiten in ver&#x017F;chiedener Wei&#x017F;e aus.<lb/>
In den Polargegenden übernehmen jene Glühlicht&#x017F;äulen, welche wir mit dem Namen<lb/>
Nordlicht bezeichnen, die Vermittlerrolle, während in den Aequatorialgegenden der<lb/>
Ausgleich fa&#x017F;t aus&#x017F;chließlich durch Gewitter &#x017F;tattfindet. Auch in den mittleren Breiten<lb/>
&#x017F;pielen letztere die Hauptrolle; unter be&#x017F;onderen kosmi&#x017F;chen Verhältni&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t jedoch<lb/>
auch Nordlicht zu beobachten. Den unmittelbaren Einfluß, welchen die&#x017F;e Aus-<lb/>
gleichungen auf die Erd&#x017F;tröme ausüben, werden wir bald kennen lernen. Zunäch&#x017F;t<lb/>
haben wir den Zu&#x017F;ammenhang zwi&#x017F;chen den Vorgängen auf der Sonne und den<lb/>
elektri&#x017F;chen Er&#x017F;cheinungen auf der Erde zu betrachten.</p><lb/>
              <p>Profe&#x017F;&#x017F;or <hi rendition="#g">För&#x017F;ter</hi> giebt hierüber in einem im Berliner elektrotechni&#x017F;chen Ver-<lb/>
eine gehaltenen Vortrage nach&#x017F;tehende Auf&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e: Es i&#x017F;t durch die zahlreichen und<lb/>
immer genauer gewordenen magneti&#x017F;chen Beobachtungen der letzten drei bis vier<lb/>
Jahrzehnte erwie&#x017F;en, daß der jedesmalige Grad der Flecken- und Fackelbildung<note place="foot" n="*)">Die Sonnenflecke &#x017F;ind unregelmäßige dunkle Stellen auf der Sonnenoberfläche, die<lb/>
von einem minder dunkeln Saum umgeben &#x017F;ind; oft &#x017F;ehr klein, übertreffen &#x017F;ie manchmal auch<lb/>
vielfach die Größe der ganzen Erdoberfläche. Sie er&#x017F;cheinen einzeln oder häufiger in Gruppen,<lb/>
dauern je nach ihrer Größe ver&#x017F;chieden lange Zeit an. In größerer Menge treten &#x017F;ie in<lb/>
Perioden von 111/9 Jahren auf. In der Nähe der Flecken zeigen &#x017F;ich auch be&#x017F;onders helle<lb/>
Stellen von vorübergehender Dauer; die&#x017F;e nennt man Fackeln. Spectralanalyti&#x017F;che Unter-<lb/>
&#x017F;uchungen führten zu der Annahme, daß die Sonne aus einer feurig flü&#x017F;&#x017F;igen Ma&#x017F;&#x017F;e be&#x017F;tehe,<lb/>
die von einer Hülle glühender Ga&#x017F;e und Dämpfe umgeben &#x017F;ei. Hiernach hätte man &#x017F;ich das<lb/>
Ent&#x017F;tehen der Sonnenflecke durch locale Abkühlungsproce&#x017F;&#x017F;e, die Fackeln als das Hervorbrechen<lb/>
in höch&#x017F;ter Gluth befindlicher Ma&#x017F;&#x017F;en vorzu&#x017F;tellen.</note><lb/>
auf der Sonnenoberfläche und die ent&#x017F;prechende Häufigkeit und Ausdehnung der<lb/>
Entwicklung von Säulen und Wolken glühender Ga&#x017F;e in der Umgebung des<lb/>
Sonnenkörpers mit gewi&#x017F;&#x017F;en Schwankungen der Richtung und der Inten&#x017F;ität der<lb/>
erdmagneti&#x017F;chen Kräfte in einem engen Zu&#x017F;ammenhange &#x017F;teht. Nicht nur die in dem<lb/>
letzten halben Jahrhundert ungefähr alle eilf Jahre wiederkehrende ungewöhnliche<lb/>
Steigerung der Flecken- und Fackelbildung &#x017F;piegelt &#x017F;ich in der Steigerung die&#x017F;er<lb/>
erdmagneti&#x017F;chen Er&#x017F;cheinungen genau wieder, &#x017F;ondern auch alle plötzlicheren und<lb/>
&#x017F;chneller verlaufenden Veränderungen der betreffenden Zu&#x017F;tände des Sonnenkörpers<lb/>
finden ihr Abbild in gewi&#x017F;&#x017F;en erdmagneti&#x017F;chen Er&#x017F;cheinungen. Es i&#x017F;t eben&#x017F;o erwie&#x017F;en,<lb/>
daß, wenngleich in denjenigen beiden Polarzonen, in denen die häufig&#x017F;ten Polarlicht-<lb/>
Er&#x017F;cheinungen vorkommen, die <hi rendition="#g">eilfjährige</hi> Sonnenfleckperiode keinen &#x017F;ehr deut-<lb/>
lichen Einfluß auf die Häufigkeit jener elektri&#x017F;chen Phänomene zu haben &#x017F;cheint, doch<lb/>
auch in die&#x017F;en Zonen eine <hi rendition="#g">jährliche</hi> Periodicität der Polarlichter be&#x017F;teht, welche<lb/>
nach ihrer Be&#x017F;onderheit unverkennbar auf andere Einflü&#x017F;&#x017F;e der Sonne als ihre<lb/>
bloßen Licht- und Wärme&#x017F;trahlungen hinwei&#x017F;t. Sodann i&#x017F;t aber die Häufigkeit<lb/>
des Auftretens von Polarlichtern außerhalb jener die Magnetpole umgebenden Zonen<lb/>
in dem allerdeutlich&#x017F;ten Zu&#x017F;ammenhange mit der eilfjährigen Sonnenfleckperiode.<lb/>
Palarlichter, welche von beiden Polen aus &#x017F;ich bis nahe an den Aequator er&#x017F;trecken<lb/>
und Glühlicht&#x017F;äulen zum Bei&#x017F;piele noch über dem nördlichen Indien bilden, kommen<lb/>
aus&#x017F;chließlich in denjenigen Jahren vor, in welchen &#x017F;ich auch die Oberfläche und<lb/>
die Umgebung des Sonnenkörpers in ungewöhnlicher Erregung zu befinden &#x017F;cheinen.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[266/0280] Telegraphenleitungen beobachtet werden, derſelben Urſache zuzuſchreiben ſind, daß der Unterſchied nur in der geringeren oder größeren Stärke liegt. Um der Art, auf welche die Erdſtröme entſtehen, näher zu kommen, muß man auf die elektriſchen Vorgänge auf der Erde und in ihrer Atmoſphäre eingehen. Die elektriſchen Zuſtände in den oberen Schichten der Luft einerſeits und der Erde andererſeits gleichen ſich in den verſchiedenen Breiten in verſchiedener Weiſe aus. In den Polargegenden übernehmen jene Glühlichtſäulen, welche wir mit dem Namen Nordlicht bezeichnen, die Vermittlerrolle, während in den Aequatorialgegenden der Ausgleich faſt ausſchließlich durch Gewitter ſtattfindet. Auch in den mittleren Breiten ſpielen letztere die Hauptrolle; unter beſonderen kosmiſchen Verhältniſſen iſt jedoch auch Nordlicht zu beobachten. Den unmittelbaren Einfluß, welchen dieſe Aus- gleichungen auf die Erdſtröme ausüben, werden wir bald kennen lernen. Zunächſt haben wir den Zuſammenhang zwiſchen den Vorgängen auf der Sonne und den elektriſchen Erſcheinungen auf der Erde zu betrachten. Profeſſor Förſter giebt hierüber in einem im Berliner elektrotechniſchen Ver- eine gehaltenen Vortrage nachſtehende Aufſchlüſſe: Es iſt durch die zahlreichen und immer genauer gewordenen magnetiſchen Beobachtungen der letzten drei bis vier Jahrzehnte erwieſen, daß der jedesmalige Grad der Flecken- und Fackelbildung *) auf der Sonnenoberfläche und die entſprechende Häufigkeit und Ausdehnung der Entwicklung von Säulen und Wolken glühender Gaſe in der Umgebung des Sonnenkörpers mit gewiſſen Schwankungen der Richtung und der Intenſität der erdmagnetiſchen Kräfte in einem engen Zuſammenhange ſteht. Nicht nur die in dem letzten halben Jahrhundert ungefähr alle eilf Jahre wiederkehrende ungewöhnliche Steigerung der Flecken- und Fackelbildung ſpiegelt ſich in der Steigerung dieſer erdmagnetiſchen Erſcheinungen genau wieder, ſondern auch alle plötzlicheren und ſchneller verlaufenden Veränderungen der betreffenden Zuſtände des Sonnenkörpers finden ihr Abbild in gewiſſen erdmagnetiſchen Erſcheinungen. Es iſt ebenſo erwieſen, daß, wenngleich in denjenigen beiden Polarzonen, in denen die häufigſten Polarlicht- Erſcheinungen vorkommen, die eilfjährige Sonnenfleckperiode keinen ſehr deut- lichen Einfluß auf die Häufigkeit jener elektriſchen Phänomene zu haben ſcheint, doch auch in dieſen Zonen eine jährliche Periodicität der Polarlichter beſteht, welche nach ihrer Beſonderheit unverkennbar auf andere Einflüſſe der Sonne als ihre bloßen Licht- und Wärmeſtrahlungen hinweiſt. Sodann iſt aber die Häufigkeit des Auftretens von Polarlichtern außerhalb jener die Magnetpole umgebenden Zonen in dem allerdeutlichſten Zuſammenhange mit der eilfjährigen Sonnenfleckperiode. Palarlichter, welche von beiden Polen aus ſich bis nahe an den Aequator erſtrecken und Glühlichtſäulen zum Beiſpiele noch über dem nördlichen Indien bilden, kommen ausſchließlich in denjenigen Jahren vor, in welchen ſich auch die Oberfläche und die Umgebung des Sonnenkörpers in ungewöhnlicher Erregung zu befinden ſcheinen. *) Die Sonnenflecke ſind unregelmäßige dunkle Stellen auf der Sonnenoberfläche, die von einem minder dunkeln Saum umgeben ſind; oft ſehr klein, übertreffen ſie manchmal auch vielfach die Größe der ganzen Erdoberfläche. Sie erſcheinen einzeln oder häufiger in Gruppen, dauern je nach ihrer Größe verſchieden lange Zeit an. In größerer Menge treten ſie in Perioden von 111/9 Jahren auf. In der Nähe der Flecken zeigen ſich auch beſonders helle Stellen von vorübergehender Dauer; dieſe nennt man Fackeln. Spectralanalytiſche Unter- ſuchungen führten zu der Annahme, daß die Sonne aus einer feurig flüſſigen Maſſe beſtehe, die von einer Hülle glühender Gaſe und Dämpfe umgeben ſei. Hiernach hätte man ſich das Entſtehen der Sonnenflecke durch locale Abkühlungsproceſſe, die Fackeln als das Hervorbrechen in höchſter Gluth befindlicher Maſſen vorzuſtellen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/280
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/280>, abgerufen am 01.09.2024.