Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

so sorgfältig ausgepumpt ist, immer noch eine sehr große Anzahl von Gasmole-
külen einschließt, so müssen natürlich auch letztere an dieser convectiven Stromleitung
Antheil nehmen.

Puluj erklärt nun den dunklen Raum und das Kathodenlicht in folgender
Weise. Die mit statischer negativer Elektricität geladenen Theilchen werden von
der Kathode fortgeschleudert und bewegen sich mit bedeutender Geschwindigkeit in
normalen Richtungen von ihr weg. Hierdurch werden die Gastheilchen von der
Kathode mehr oder weniger weit zurückgedrängt. An der Grenze, an welcher die
Elektrodentheilchen mit den Gastheilchen zusammentreffen, tritt dann eine Diffusion
beider ein und die Elektrodentheilchen lagern sich schließlich an den Glaswänden ab.
Bei den heftigen Zusammenstößen zwischen den viel schneller sich bewegenden Elek-
trodentheilchen mit den Gastheilchen wird die fortschreitende Bewegung zum
größten Theil in Licht und Wärme umgewandelt. Folglich muß dort die Licht-
und Wärmewirkung am bedeutendsten sein und dann mit der Entfernung von

[Abbildung] Fig. 203.

Dunkler Raum und Kathodenlicht.

der Kathode abnehmen. Die
relative Dunkelheit des der
Kathode zunächst befindlichen
Raumes rührt daher, daß die
Elektrodentheilchen bedeutend
rascher sich bewegen als die
Gastheilchen, Da nun in der
ganzen Röhre derselbe Druck
herrschen muß, so müssen im
dunklen Raume sich weniger
Theilchen befinden als in den
daran grenzenden hellen, da
nur auf diese Art die Zahl
der Stöße vermindert werden
kann.*)

Auch das Wachsen des
dunklen Raumes zunächst der
Kathode mit der fortschreiten-
den Verdünnung erklärt sich in einfacher Weise. Nimmt die Verdünnung zu, so muß
man, um elektrische Entladungen hindurchzubringen, auch höhere Spannungen der
Ströme anwenden. Dadurch wird aber den von der Elektrode fortgeschleuderten
Theilchen eine noch größere Geschwindigkeit gegeben; dies und die gleichzeitige Abnahme
der Gastheilchen muß daher offenbar bewirken, daß letztere noch weiter zurück-
gedrängt werden.

Fig. 203 möge dazu dienen, von den eben besprochenen Erscheinungen eine
beiläufige Vorstellung zu vermitteln. Die beiden kleinen Elektroden an den Enden
der Röhre stehen mit dem positiven Pole P, die mittlere Elektrode, welche aus
einer Platte von der Größe des Röhrenquerschnittes gebildet ist, steht mit dem
negativen Pole N eines Inductoriums in Verbindung. Rechts und links von der
Kathode breitet sich der dunkle Raum aus und an diesen schließen sich in scharfer
Abgrenzung die Kathodenstrahlen.

*) Die Größe des Druckes, den ein Gas auf eine Wand ausübt, wird nämlich be-
stimmt durch die Zahl der Stöße, welche in einer bestimmten Zeit auf eine bestimmte Fläche
durch die anprallenden Gastheilchen ausgeübt werden.

ſo ſorgfältig ausgepumpt iſt, immer noch eine ſehr große Anzahl von Gasmole-
külen einſchließt, ſo müſſen natürlich auch letztere an dieſer convectiven Stromleitung
Antheil nehmen.

Puluj erklärt nun den dunklen Raum und das Kathodenlicht in folgender
Weiſe. Die mit ſtatiſcher negativer Elektricität geladenen Theilchen werden von
der Kathode fortgeſchleudert und bewegen ſich mit bedeutender Geſchwindigkeit in
normalen Richtungen von ihr weg. Hierdurch werden die Gastheilchen von der
Kathode mehr oder weniger weit zurückgedrängt. An der Grenze, an welcher die
Elektrodentheilchen mit den Gastheilchen zuſammentreffen, tritt dann eine Diffuſion
beider ein und die Elektrodentheilchen lagern ſich ſchließlich an den Glaswänden ab.
Bei den heftigen Zuſammenſtößen zwiſchen den viel ſchneller ſich bewegenden Elek-
trodentheilchen mit den Gastheilchen wird die fortſchreitende Bewegung zum
größten Theil in Licht und Wärme umgewandelt. Folglich muß dort die Licht-
und Wärmewirkung am bedeutendſten ſein und dann mit der Entfernung von

[Abbildung] Fig. 203.

Dunkler Raum und Kathodenlicht.

der Kathode abnehmen. Die
relative Dunkelheit des der
Kathode zunächſt befindlichen
Raumes rührt daher, daß die
Elektrodentheilchen bedeutend
raſcher ſich bewegen als die
Gastheilchen, Da nun in der
ganzen Röhre derſelbe Druck
herrſchen muß, ſo müſſen im
dunklen Raume ſich weniger
Theilchen befinden als in den
daran grenzenden hellen, da
nur auf dieſe Art die Zahl
der Stöße vermindert werden
kann.*)

Auch das Wachſen des
dunklen Raumes zunächſt der
Kathode mit der fortſchreiten-
den Verdünnung erklärt ſich in einfacher Weiſe. Nimmt die Verdünnung zu, ſo muß
man, um elektriſche Entladungen hindurchzubringen, auch höhere Spannungen der
Ströme anwenden. Dadurch wird aber den von der Elektrode fortgeſchleuderten
Theilchen eine noch größere Geſchwindigkeit gegeben; dies und die gleichzeitige Abnahme
der Gastheilchen muß daher offenbar bewirken, daß letztere noch weiter zurück-
gedrängt werden.

Fig. 203 möge dazu dienen, von den eben beſprochenen Erſcheinungen eine
beiläufige Vorſtellung zu vermitteln. Die beiden kleinen Elektroden an den Enden
der Röhre ſtehen mit dem poſitiven Pole P, die mittlere Elektrode, welche aus
einer Platte von der Größe des Röhrenquerſchnittes gebildet iſt, ſteht mit dem
negativen Pole N eines Inductoriums in Verbindung. Rechts und links von der
Kathode breitet ſich der dunkle Raum aus und an dieſen ſchließen ſich in ſcharfer
Abgrenzung die Kathodenſtrahlen.

*) Die Größe des Druckes, den ein Gas auf eine Wand ausübt, wird nämlich be-
ſtimmt durch die Zahl der Stöße, welche in einer beſtimmten Zeit auf eine beſtimmte Fläche
durch die anprallenden Gastheilchen ausgeübt werden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0332" n="318"/>
&#x017F;o &#x017F;orgfältig ausgepumpt i&#x017F;t, immer noch eine &#x017F;ehr große Anzahl von Gasmole-<lb/>
külen ein&#x017F;chließt, &#x017F;o mü&#x017F;&#x017F;en natürlich auch letztere an die&#x017F;er convectiven Stromleitung<lb/>
Antheil nehmen.</p><lb/>
              <p>Puluj erklärt nun den dunklen Raum und das Kathodenlicht in folgender<lb/>
Wei&#x017F;e. Die mit &#x017F;tati&#x017F;cher negativer Elektricität geladenen Theilchen werden von<lb/>
der Kathode fortge&#x017F;chleudert und bewegen &#x017F;ich mit bedeutender Ge&#x017F;chwindigkeit in<lb/>
normalen Richtungen von ihr weg. Hierdurch werden die Gastheilchen von der<lb/>
Kathode mehr oder weniger weit zurückgedrängt. An der Grenze, an welcher die<lb/>
Elektrodentheilchen mit den Gastheilchen zu&#x017F;ammentreffen, tritt dann eine Diffu&#x017F;ion<lb/>
beider ein und die Elektrodentheilchen lagern &#x017F;ich &#x017F;chließlich an den Glaswänden ab.<lb/>
Bei den heftigen Zu&#x017F;ammen&#x017F;tößen zwi&#x017F;chen den viel &#x017F;chneller &#x017F;ich bewegenden Elek-<lb/>
trodentheilchen mit den Gastheilchen wird die fort&#x017F;chreitende Bewegung zum<lb/>
größten Theil in Licht und Wärme umgewandelt. Folglich muß dort die Licht-<lb/>
und Wärmewirkung am bedeutend&#x017F;ten &#x017F;ein und dann mit der Entfernung von<lb/><figure><head>Fig. 203.</head><lb/><p>Dunkler Raum und Kathodenlicht.</p></figure><lb/>
der Kathode abnehmen. Die<lb/>
relative Dunkelheit des der<lb/>
Kathode zunäch&#x017F;t befindlichen<lb/>
Raumes rührt daher, daß die<lb/>
Elektrodentheilchen bedeutend<lb/>
ra&#x017F;cher &#x017F;ich bewegen als die<lb/>
Gastheilchen, Da nun in der<lb/>
ganzen Röhre der&#x017F;elbe Druck<lb/>
herr&#x017F;chen muß, &#x017F;o mü&#x017F;&#x017F;en im<lb/>
dunklen Raume &#x017F;ich <hi rendition="#g">weniger</hi><lb/>
Theilchen befinden als in den<lb/>
daran grenzenden hellen, da<lb/>
nur auf die&#x017F;e Art die Zahl<lb/>
der Stöße vermindert werden<lb/>
kann.<note place="foot" n="*)">Die Größe des Druckes, den ein Gas auf eine Wand ausübt, wird nämlich be-<lb/>
&#x017F;timmt durch die Zahl der Stöße, welche in einer be&#x017F;timmten Zeit auf eine be&#x017F;timmte Fläche<lb/>
durch die anprallenden Gastheilchen ausgeübt werden.</note></p><lb/>
              <p>Auch das Wach&#x017F;en des<lb/>
dunklen Raumes zunäch&#x017F;t der<lb/>
Kathode mit der fort&#x017F;chreiten-<lb/>
den Verdünnung erklärt &#x017F;ich in einfacher Wei&#x017F;e. Nimmt die Verdünnung zu, &#x017F;o muß<lb/>
man, um elektri&#x017F;che Entladungen hindurchzubringen, auch höhere Spannungen der<lb/>
Ströme anwenden. Dadurch wird aber den von der Elektrode fortge&#x017F;chleuderten<lb/>
Theilchen eine noch größere Ge&#x017F;chwindigkeit gegeben; dies und die gleichzeitige Abnahme<lb/>
der Gastheilchen muß daher offenbar bewirken, daß letztere noch weiter zurück-<lb/>
gedrängt werden.</p><lb/>
              <p>Fig. 203 möge dazu dienen, von den eben be&#x017F;prochenen Er&#x017F;cheinungen eine<lb/>
beiläufige Vor&#x017F;tellung zu vermitteln. Die beiden kleinen Elektroden an den Enden<lb/>
der Röhre &#x017F;tehen mit dem po&#x017F;itiven Pole <hi rendition="#aq">P</hi>, die mittlere Elektrode, welche aus<lb/>
einer Platte von der Größe des Röhrenquer&#x017F;chnittes gebildet i&#x017F;t, &#x017F;teht mit dem<lb/>
negativen Pole <hi rendition="#aq">N</hi> eines Inductoriums in Verbindung. Rechts und links von der<lb/>
Kathode breitet &#x017F;ich der dunkle Raum aus und an die&#x017F;en &#x017F;chließen &#x017F;ich in &#x017F;charfer<lb/>
Abgrenzung die Kathoden&#x017F;trahlen.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[318/0332] ſo ſorgfältig ausgepumpt iſt, immer noch eine ſehr große Anzahl von Gasmole- külen einſchließt, ſo müſſen natürlich auch letztere an dieſer convectiven Stromleitung Antheil nehmen. Puluj erklärt nun den dunklen Raum und das Kathodenlicht in folgender Weiſe. Die mit ſtatiſcher negativer Elektricität geladenen Theilchen werden von der Kathode fortgeſchleudert und bewegen ſich mit bedeutender Geſchwindigkeit in normalen Richtungen von ihr weg. Hierdurch werden die Gastheilchen von der Kathode mehr oder weniger weit zurückgedrängt. An der Grenze, an welcher die Elektrodentheilchen mit den Gastheilchen zuſammentreffen, tritt dann eine Diffuſion beider ein und die Elektrodentheilchen lagern ſich ſchließlich an den Glaswänden ab. Bei den heftigen Zuſammenſtößen zwiſchen den viel ſchneller ſich bewegenden Elek- trodentheilchen mit den Gastheilchen wird die fortſchreitende Bewegung zum größten Theil in Licht und Wärme umgewandelt. Folglich muß dort die Licht- und Wärmewirkung am bedeutendſten ſein und dann mit der Entfernung von [Abbildung Fig. 203. Dunkler Raum und Kathodenlicht.] der Kathode abnehmen. Die relative Dunkelheit des der Kathode zunächſt befindlichen Raumes rührt daher, daß die Elektrodentheilchen bedeutend raſcher ſich bewegen als die Gastheilchen, Da nun in der ganzen Röhre derſelbe Druck herrſchen muß, ſo müſſen im dunklen Raume ſich weniger Theilchen befinden als in den daran grenzenden hellen, da nur auf dieſe Art die Zahl der Stöße vermindert werden kann. *) Auch das Wachſen des dunklen Raumes zunächſt der Kathode mit der fortſchreiten- den Verdünnung erklärt ſich in einfacher Weiſe. Nimmt die Verdünnung zu, ſo muß man, um elektriſche Entladungen hindurchzubringen, auch höhere Spannungen der Ströme anwenden. Dadurch wird aber den von der Elektrode fortgeſchleuderten Theilchen eine noch größere Geſchwindigkeit gegeben; dies und die gleichzeitige Abnahme der Gastheilchen muß daher offenbar bewirken, daß letztere noch weiter zurück- gedrängt werden. Fig. 203 möge dazu dienen, von den eben beſprochenen Erſcheinungen eine beiläufige Vorſtellung zu vermitteln. Die beiden kleinen Elektroden an den Enden der Röhre ſtehen mit dem poſitiven Pole P, die mittlere Elektrode, welche aus einer Platte von der Größe des Röhrenquerſchnittes gebildet iſt, ſteht mit dem negativen Pole N eines Inductoriums in Verbindung. Rechts und links von der Kathode breitet ſich der dunkle Raum aus und an dieſen ſchließen ſich in ſcharfer Abgrenzung die Kathodenſtrahlen. *) Die Größe des Druckes, den ein Gas auf eine Wand ausübt, wird nämlich be- ſtimmt durch die Zahl der Stöße, welche in einer beſtimmten Zeit auf eine beſtimmte Fläche durch die anprallenden Gastheilchen ausgeübt werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/332
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/332>, abgerufen am 24.11.2024.