Idee, in der Weise continuirliche Ströme einer Richtung zu erregen, daß er einen inducirenden Magnet in einem hohlen und mit Drahtspiralen umgebenen Eisen- ringe, der an einem Gestelle befestigt war, sich bewegen ließ. Erst in späterer Zeit bediente er sich der Anordnung, welche Pacinotti dem Ringe gegeben hatte, und im Jahre 1871 baute er die erste Maschine unter Anwendung des Gramme'schen Ringes und des dynamischen Principes, also eine Maschine für continuirliche dynamoelektrische Ströme. Gramme hatte das Glück, finanzielle Unterstützung zu finden, und so folgte auf seine erste für Handbetrieb eingerichtete dynamoelektrische
[Abbildung]
Fig. 231.
Z. Th. Gramme.
Ringmaschine im Jahre 1872 bereits eine große auf denselben Principien beruhende Maschine.
Im Jahre 1872 wurde vom Ingenieur F. v. Hefner-Altenek der Firma Siemens und Halske die Trommelmaschine construirt, bei welcher der Gramme'sche Ring durch einen mit Draht in der Richtung seiner Axe bewickelten geraden Cylinder (die Trommel) ersetzt ist. Die Pacinotti-Gramme'sche Ringmaschine und die Hefner-Altenek'sche Trommelmaschine wurden zum Vorbilde der vielen gegen- wärtig construirten dynamoelektrischen Maschinen, die sich sehr häufig nur durch ganz unwesentliche Aeußerlichkeiten von ihren Vorbildern unterscheiden.
Idee, in der Weiſe continuirliche Ströme einer Richtung zu erregen, daß er einen inducirenden Magnet in einem hohlen und mit Drahtſpiralen umgebenen Eiſen- ringe, der an einem Geſtelle befeſtigt war, ſich bewegen ließ. Erſt in ſpäterer Zeit bediente er ſich der Anordnung, welche Pacinotti dem Ringe gegeben hatte, und im Jahre 1871 baute er die erſte Maſchine unter Anwendung des Gramme’ſchen Ringes und des dynamiſchen Principes, alſo eine Maſchine für continuirliche dynamoelektriſche Ströme. Gramme hatte das Glück, finanzielle Unterſtützung zu finden, und ſo folgte auf ſeine erſte für Handbetrieb eingerichtete dynamoelektriſche
[Abbildung]
Fig. 231.
Z. Th. Gramme.
Ringmaſchine im Jahre 1872 bereits eine große auf denſelben Principien beruhende Maſchine.
Im Jahre 1872 wurde vom Ingenieur F. v. Hefner-Altenek der Firma Siemens und Halske die Trommelmaſchine conſtruirt, bei welcher der Gramme’ſche Ring durch einen mit Draht in der Richtung ſeiner Axe bewickelten geraden Cylinder (die Trommel) erſetzt iſt. Die Pacinotti-Gramme’ſche Ringmaſchine und die Hefner-Altenek’ſche Trommelmaſchine wurden zum Vorbilde der vielen gegen- wärtig conſtruirten dynamoelektriſchen Maſchinen, die ſich ſehr häufig nur durch ganz unweſentliche Aeußerlichkeiten von ihren Vorbildern unterſcheiden.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0373"n="359"/>
Idee, in der Weiſe continuirliche Ströme einer Richtung zu erregen, daß er einen<lb/>
inducirenden Magnet in einem hohlen und mit Drahtſpiralen umgebenen Eiſen-<lb/>
ringe, der an einem Geſtelle befeſtigt war, ſich bewegen ließ. Erſt in ſpäterer Zeit<lb/>
bediente er ſich der Anordnung, welche Pacinotti dem Ringe gegeben hatte, und<lb/>
im Jahre 1871 baute er die erſte Maſchine unter Anwendung des Gramme’ſchen<lb/>
Ringes und des dynamiſchen Principes, alſo eine Maſchine für continuirliche<lb/>
dynamoelektriſche Ströme. Gramme hatte das Glück, finanzielle Unterſtützung zu<lb/>
finden, und ſo folgte auf ſeine erſte für Handbetrieb eingerichtete dynamoelektriſche<lb/><figure><head>Fig. 231.</head><lb/><p>Z. Th. Gramme.</p></figure><lb/>
Ringmaſchine im Jahre 1872 bereits eine große auf denſelben Principien beruhende<lb/>
Maſchine.</p><lb/><p>Im Jahre 1872 wurde vom Ingenieur F. v. <hirendition="#g">Hefner-Altenek</hi> der Firma<lb/>
Siemens und Halske die Trommelmaſchine conſtruirt, bei welcher der Gramme’ſche<lb/>
Ring durch einen mit Draht in der Richtung ſeiner Axe bewickelten geraden<lb/>
Cylinder (die Trommel) erſetzt iſt. Die Pacinotti-Gramme’ſche Ringmaſchine und<lb/>
die Hefner-Altenek’ſche Trommelmaſchine wurden zum Vorbilde der vielen gegen-<lb/>
wärtig conſtruirten dynamoelektriſchen Maſchinen, die ſich ſehr häufig nur durch<lb/>
ganz unweſentliche Aeußerlichkeiten von ihren Vorbildern unterſcheiden.</p></div><lb/></div></div></body></text></TEI>
[359/0373]
Idee, in der Weiſe continuirliche Ströme einer Richtung zu erregen, daß er einen
inducirenden Magnet in einem hohlen und mit Drahtſpiralen umgebenen Eiſen-
ringe, der an einem Geſtelle befeſtigt war, ſich bewegen ließ. Erſt in ſpäterer Zeit
bediente er ſich der Anordnung, welche Pacinotti dem Ringe gegeben hatte, und
im Jahre 1871 baute er die erſte Maſchine unter Anwendung des Gramme’ſchen
Ringes und des dynamiſchen Principes, alſo eine Maſchine für continuirliche
dynamoelektriſche Ströme. Gramme hatte das Glück, finanzielle Unterſtützung zu
finden, und ſo folgte auf ſeine erſte für Handbetrieb eingerichtete dynamoelektriſche
[Abbildung Fig. 231.
Z. Th. Gramme.]
Ringmaſchine im Jahre 1872 bereits eine große auf denſelben Principien beruhende
Maſchine.
Im Jahre 1872 wurde vom Ingenieur F. v. Hefner-Altenek der Firma
Siemens und Halske die Trommelmaſchine conſtruirt, bei welcher der Gramme’ſche
Ring durch einen mit Draht in der Richtung ſeiner Axe bewickelten geraden
Cylinder (die Trommel) erſetzt iſt. Die Pacinotti-Gramme’ſche Ringmaſchine und
die Hefner-Altenek’ſche Trommelmaſchine wurden zum Vorbilde der vielen gegen-
wärtig conſtruirten dynamoelektriſchen Maſchinen, die ſich ſehr häufig nur durch
ganz unweſentliche Aeußerlichkeiten von ihren Vorbildern unterſcheiden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/373>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.