Querschnitte. In diese werden die Drahtwindungen gelegt, untereinander und mit dem Stromsammler so verbunden, wie bei der Siemens'schen Maschine. Die Sec- toren des Stromsammlers sind jedoch nicht in zur Axe parallelen, sondern in spiraligen Streifen angeordnet, die voneinander durch Luftschichten isolirt sind. Diese Form hat den Zweck, immer mehrere Sectoren gleichzeitig mit den Bürsten
[Abbildung]
Fig. 271.
Maschine von Weston.
in Contact zu bringen und dadurch die Stromableitung zu einer gleichförmigen zu machen.
Die Elektromagnete bestehen aus einzelnen gußeisernen Stäben, die an den beiden verticalen, vielfach durchbrochenen Ständern in horizontaler Lage befestigt
[Abbildung]
Fig. 272.
Die Weston-Armatur.
sind. Die einander zugekehrten Stabenden sind durch schmiedeeiserne Bögen ver- bunden; nur die beiden äußersten Paare tragen an Stelle der Bögen ellipsoidisch gestaltete Eisenstücke, da nach Weston's Angaben dies die Regelmäßigkeit der Strom- erregung begünstigen soll.
Der eigenthümlich geformte Eisenkern, die Zwischenräume zwischen den Magnetstäben und die durchbrochenen Ständer geben eine vorzügliche Ventilation,
Querſchnitte. In dieſe werden die Drahtwindungen gelegt, untereinander und mit dem Stromſammler ſo verbunden, wie bei der Siemens’ſchen Maſchine. Die Sec- toren des Stromſammlers ſind jedoch nicht in zur Axe parallelen, ſondern in ſpiraligen Streifen angeordnet, die voneinander durch Luftſchichten iſolirt ſind. Dieſe Form hat den Zweck, immer mehrere Sectoren gleichzeitig mit den Bürſten
[Abbildung]
Fig. 271.
Maſchine von Weſton.
in Contact zu bringen und dadurch die Stromableitung zu einer gleichförmigen zu machen.
Die Elektromagnete beſtehen aus einzelnen gußeiſernen Stäben, die an den beiden verticalen, vielfach durchbrochenen Ständern in horizontaler Lage befeſtigt
[Abbildung]
Fig. 272.
Die Weſton-Armatur.
ſind. Die einander zugekehrten Stabenden ſind durch ſchmiedeeiſerne Bögen ver- bunden; nur die beiden äußerſten Paare tragen an Stelle der Bögen ellipſoidiſch geſtaltete Eiſenſtücke, da nach Weſton’s Angaben dies die Regelmäßigkeit der Strom- erregung begünſtigen ſoll.
Der eigenthümlich geformte Eiſenkern, die Zwiſchenräume zwiſchen den Magnetſtäben und die durchbrochenen Ständer geben eine vorzügliche Ventilation,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0409"n="395"/>
Querſchnitte. In dieſe werden die Drahtwindungen gelegt, untereinander und mit<lb/>
dem Stromſammler ſo verbunden, wie bei der Siemens’ſchen Maſchine. Die Sec-<lb/>
toren des Stromſammlers ſind jedoch nicht in zur Axe parallelen, ſondern in<lb/>ſpiraligen Streifen angeordnet, die voneinander durch Luftſchichten iſolirt ſind.<lb/>
Dieſe Form hat den Zweck, immer mehrere Sectoren gleichzeitig mit den Bürſten<lb/><figure><head>Fig. 271.</head><lb/><p>Maſchine von Weſton.</p></figure><lb/>
in Contact zu bringen und dadurch die Stromableitung zu einer gleichförmigen<lb/>
zu machen.</p><lb/><p>Die Elektromagnete beſtehen aus einzelnen gußeiſernen Stäben, die an den<lb/>
beiden verticalen, vielfach durchbrochenen Ständern in horizontaler Lage befeſtigt<lb/><figure><head>Fig. 272.</head><lb/><p>Die Weſton-Armatur.</p></figure><lb/>ſind. Die einander zugekehrten Stabenden ſind durch ſchmiedeeiſerne Bögen ver-<lb/>
bunden; nur die beiden äußerſten Paare tragen an Stelle der Bögen ellipſoidiſch<lb/>
geſtaltete Eiſenſtücke, da nach Weſton’s Angaben dies die Regelmäßigkeit der Strom-<lb/>
erregung begünſtigen ſoll.</p><lb/><p>Der eigenthümlich geformte Eiſenkern, die Zwiſchenräume zwiſchen den<lb/>
Magnetſtäben und die durchbrochenen Ständer geben eine vorzügliche Ventilation,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[395/0409]
Querſchnitte. In dieſe werden die Drahtwindungen gelegt, untereinander und mit
dem Stromſammler ſo verbunden, wie bei der Siemens’ſchen Maſchine. Die Sec-
toren des Stromſammlers ſind jedoch nicht in zur Axe parallelen, ſondern in
ſpiraligen Streifen angeordnet, die voneinander durch Luftſchichten iſolirt ſind.
Dieſe Form hat den Zweck, immer mehrere Sectoren gleichzeitig mit den Bürſten
[Abbildung Fig. 271.
Maſchine von Weſton.]
in Contact zu bringen und dadurch die Stromableitung zu einer gleichförmigen
zu machen.
Die Elektromagnete beſtehen aus einzelnen gußeiſernen Stäben, die an den
beiden verticalen, vielfach durchbrochenen Ständern in horizontaler Lage befeſtigt
[Abbildung Fig. 272.
Die Weſton-Armatur.]
ſind. Die einander zugekehrten Stabenden ſind durch ſchmiedeeiſerne Bögen ver-
bunden; nur die beiden äußerſten Paare tragen an Stelle der Bögen ellipſoidiſch
geſtaltete Eiſenſtücke, da nach Weſton’s Angaben dies die Regelmäßigkeit der Strom-
erregung begünſtigen ſoll.
Der eigenthümlich geformte Eiſenkern, die Zwiſchenräume zwiſchen den
Magnetſtäben und die durchbrochenen Ständer geben eine vorzügliche Ventilation,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 395. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/409>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.