Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

sind in Fig. 272 abgebildet. Die Armatur ist wie beim älteren Modell aus den
16zähnigen Eisenscheiben gebildet, die 36 an der Zahl auf die Rotationsaxe auf-
gesetzt werden. An den Stirnseiten ist der Cylinder durch abgerundete mehrfach
durchbohrte Eisenplatten geschlossen. Der Cylinder ist sonach selbst nach dem Auf-
winden des Drahtes hohl und sein Innenraum durch eine große Anzahl von
Oeffnungen mit der äußeren Luft in Verbindung. Jede Scheibe besitzt 16 Zähne
und bildet daher an ihrem Umfange 16 Oeffnungen; da 36 Scheiben den Cylinder
zusammensetzen, so befinden sich an dessen Oberfläche nicht weniger als 576 Oeff-
nungen, welche der Luft den Zutritt in das Innere des Cylinders ermöglichen.

Die Maschine selbst, in der ihr in neuerer Zeit gegebenen Gestalt, ist in
Fig. 273 abgebildet. Die Verbindungsweise der Drahtspiralen untereinander und
mit den Segmenten des Stromsammlers ist unverändert geblieben. Hingegen wurde
die Spiralanordnung der Kupferstreifen des Stromsammlers aufgegeben, da hier-
durch die Gleichförmigkeit des Stromes denn doch nur auf Kosten der Strom-
intensität erreicht werden konnte. Um die Funkenbildung so viel als möglich zu
unterdrücken, erhielt der Stromsammler eine bedeutend größere Anzahl von Metall-
streifen, nämlich bis zu 140. Da nämlich jeder Streifen einer Vereinigungsstelle
der Drähte zweier Spulen entspricht, ist durch diese Anordnung natürlich auch die
Anzahl der Windungsgruppen der Armatur vermehrt und folglich die Spannungs-
differenz an den beiden Enden jeder Spule vermindert. Die Befestigung des
Stromsammlers ist eine derartige, daß durch sie das Auswechseln des Strom-
sammlers im Beschädigungsfalle leicht zu bewerkstelligen ist. Die Schleiffedern be-
stehen aus elastischen Kupferplatten, die durch Schlitze mehrfach gespalten sind.
Ihre Befestigung durch Bürstenträger, welche auf einer drehbaren Scheibe angebracht
sind, gestattet, mit der Hand die Stromstärke und die Stärke des magnetischen
Feldes zu reguliren, indem man die Bürsten mehr oder weniger nahe an die
günstigste Berührungsstelle bringt.

Bei den großen Maschinen dieser Art liegen die Drahtwindungen der Elektro-
magnete nicht im Hauptstromkreise, sondern in einem Nebenschlusse zu den Spiralen
der Armatur. Eine solche Maschine versorgt 20 Bogenlampen mit Strom, macht
hierbei 900 Touren und beansprucht einen Kraftaufwand von 14 Pferdekräften.

Bei Maschinen, welche dazu bestimmt sind, eine größere Anzahl von Lampen
mit Strom zu versorgen, die also auch einen höher gespannten Strom liefern
müssen, wendet Weston eine besondere Windungs- und Verbindungsart der Drähte
auf der Armatur an. Wir haben früher, bei Besprechung der Maschine von Edison,
die Wirkungsweise eines Stromsammlers nach Gramme'schem Muster betrachtet
und dabei die unvortheilhaften Folgen eines kurzen Schlusses der Armaturspiralen
erkannt, welcher durch gleichzeitiges Berühren zweier aufeinanderfolgender Strom-
sammler-Segmente durch die Bürsten entsteht. Die Vermeidung dieses Uebelstandes
ist es eben, was Weston mit der eigenartigen Drahtführung bezweckt.

Fig. 274 stellt die Ansicht und Fig. 275 den in der Richtung A A durch
die Armatur geführten Querschnitt dar. Die Drahtlagen in den 16 Rinnen des
Eisenkernes sind in zwei Partien getheilt. Es ist dies in den beiden Figuren dadurch
versinnlicht, daß die eine Partie weiß, die andere schwarz gezeichnet ist. Dementsprechend
ist auch die Anzahl der Stromsammlerstreifen E E auf das Doppelte gebracht. Die
Drahtführung ist in nachstehender Weise bewerkstelligt: Zunächst versieht man eine
Rinne des Cylinders und die ihr diametral gegenüberliegende Rinne mit einer
Drahtlage. (In Fig. 275 schwarz gezeichnet und mit 1, 1 bezeichnet.) Die

ſind in Fig. 272 abgebildet. Die Armatur iſt wie beim älteren Modell aus den
16zähnigen Eiſenſcheiben gebildet, die 36 an der Zahl auf die Rotationsaxe auf-
geſetzt werden. An den Stirnſeiten iſt der Cylinder durch abgerundete mehrfach
durchbohrte Eiſenplatten geſchloſſen. Der Cylinder iſt ſonach ſelbſt nach dem Auf-
winden des Drahtes hohl und ſein Innenraum durch eine große Anzahl von
Oeffnungen mit der äußeren Luft in Verbindung. Jede Scheibe beſitzt 16 Zähne
und bildet daher an ihrem Umfange 16 Oeffnungen; da 36 Scheiben den Cylinder
zuſammenſetzen, ſo befinden ſich an deſſen Oberfläche nicht weniger als 576 Oeff-
nungen, welche der Luft den Zutritt in das Innere des Cylinders ermöglichen.

Die Maſchine ſelbſt, in der ihr in neuerer Zeit gegebenen Geſtalt, iſt in
Fig. 273 abgebildet. Die Verbindungsweiſe der Drahtſpiralen untereinander und
mit den Segmenten des Stromſammlers iſt unverändert geblieben. Hingegen wurde
die Spiralanordnung der Kupferſtreifen des Stromſammlers aufgegeben, da hier-
durch die Gleichförmigkeit des Stromes denn doch nur auf Koſten der Strom-
intenſität erreicht werden konnte. Um die Funkenbildung ſo viel als möglich zu
unterdrücken, erhielt der Stromſammler eine bedeutend größere Anzahl von Metall-
ſtreifen, nämlich bis zu 140. Da nämlich jeder Streifen einer Vereinigungsſtelle
der Drähte zweier Spulen entſpricht, iſt durch dieſe Anordnung natürlich auch die
Anzahl der Windungsgruppen der Armatur vermehrt und folglich die Spannungs-
differenz an den beiden Enden jeder Spule vermindert. Die Befeſtigung des
Stromſammlers iſt eine derartige, daß durch ſie das Auswechſeln des Strom-
ſammlers im Beſchädigungsfalle leicht zu bewerkſtelligen iſt. Die Schleiffedern be-
ſtehen aus elaſtiſchen Kupferplatten, die durch Schlitze mehrfach geſpalten ſind.
Ihre Befeſtigung durch Bürſtenträger, welche auf einer drehbaren Scheibe angebracht
ſind, geſtattet, mit der Hand die Stromſtärke und die Stärke des magnetiſchen
Feldes zu reguliren, indem man die Bürſten mehr oder weniger nahe an die
günſtigſte Berührungsſtelle bringt.

Bei den großen Maſchinen dieſer Art liegen die Drahtwindungen der Elektro-
magnete nicht im Hauptſtromkreiſe, ſondern in einem Nebenſchluſſe zu den Spiralen
der Armatur. Eine ſolche Maſchine verſorgt 20 Bogenlampen mit Strom, macht
hierbei 900 Touren und beanſprucht einen Kraftaufwand von 14 Pferdekräften.

Bei Maſchinen, welche dazu beſtimmt ſind, eine größere Anzahl von Lampen
mit Strom zu verſorgen, die alſo auch einen höher geſpannten Strom liefern
müſſen, wendet Weſton eine beſondere Windungs- und Verbindungsart der Drähte
auf der Armatur an. Wir haben früher, bei Beſprechung der Maſchine von Ediſon,
die Wirkungsweiſe eines Stromſammlers nach Gramme’ſchem Muſter betrachtet
und dabei die unvortheilhaften Folgen eines kurzen Schluſſes der Armaturſpiralen
erkannt, welcher durch gleichzeitiges Berühren zweier aufeinanderfolgender Strom-
ſammler-Segmente durch die Bürſten entſteht. Die Vermeidung dieſes Uebelſtandes
iſt es eben, was Weſton mit der eigenartigen Drahtführung bezweckt.

Fig. 274 ſtellt die Anſicht und Fig. 275 den in der Richtung A A durch
die Armatur geführten Querſchnitt dar. Die Drahtlagen in den 16 Rinnen des
Eiſenkernes ſind in zwei Partien getheilt. Es iſt dies in den beiden Figuren dadurch
verſinnlicht, daß die eine Partie weiß, die andere ſchwarz gezeichnet iſt. Dementſprechend
iſt auch die Anzahl der Stromſammlerſtreifen E E auf das Doppelte gebracht. Die
Drahtführung iſt in nachſtehender Weiſe bewerkſtelligt: Zunächſt verſieht man eine
Rinne des Cylinders und die ihr diametral gegenüberliegende Rinne mit einer
Drahtlage. (In Fig. 275 ſchwarz gezeichnet und mit 1, 1 bezeichnet.) Die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0411" n="397"/>
&#x017F;ind in Fig. 272 abgebildet. Die Armatur i&#x017F;t wie beim älteren Modell aus den<lb/>
16zähnigen Ei&#x017F;en&#x017F;cheiben gebildet, die 36 an der Zahl auf die Rotationsaxe auf-<lb/>
ge&#x017F;etzt werden. An den Stirn&#x017F;eiten i&#x017F;t der Cylinder durch abgerundete mehrfach<lb/>
durchbohrte Ei&#x017F;enplatten ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Der Cylinder i&#x017F;t &#x017F;onach &#x017F;elb&#x017F;t nach dem Auf-<lb/>
winden des Drahtes hohl und &#x017F;ein Innenraum durch eine große Anzahl von<lb/>
Oeffnungen mit der äußeren Luft in Verbindung. Jede Scheibe be&#x017F;itzt 16 Zähne<lb/>
und bildet daher an ihrem Umfange 16 Oeffnungen; da 36 Scheiben den Cylinder<lb/>
zu&#x017F;ammen&#x017F;etzen, &#x017F;o befinden &#x017F;ich an de&#x017F;&#x017F;en Oberfläche nicht weniger als 576 Oeff-<lb/>
nungen, welche der Luft den Zutritt in das Innere des Cylinders ermöglichen.</p><lb/>
            <p>Die Ma&#x017F;chine &#x017F;elb&#x017F;t, in der ihr in neuerer Zeit gegebenen Ge&#x017F;talt, i&#x017F;t in<lb/>
Fig. 273 abgebildet. Die Verbindungswei&#x017F;e der Draht&#x017F;piralen untereinander und<lb/>
mit den Segmenten des Strom&#x017F;ammlers i&#x017F;t unverändert geblieben. Hingegen wurde<lb/>
die Spiralanordnung der Kupfer&#x017F;treifen des Strom&#x017F;ammlers aufgegeben, da hier-<lb/>
durch die Gleichförmigkeit des Stromes denn doch nur auf Ko&#x017F;ten der Strom-<lb/>
inten&#x017F;ität erreicht werden konnte. Um die Funkenbildung &#x017F;o viel als möglich zu<lb/>
unterdrücken, erhielt der Strom&#x017F;ammler eine bedeutend größere Anzahl von Metall-<lb/>
&#x017F;treifen, nämlich bis zu 140. Da nämlich jeder Streifen einer Vereinigungs&#x017F;telle<lb/>
der Drähte zweier Spulen ent&#x017F;pricht, i&#x017F;t durch die&#x017F;e Anordnung natürlich auch die<lb/>
Anzahl der Windungsgruppen der Armatur vermehrt und folglich die Spannungs-<lb/>
differenz an den beiden Enden jeder Spule vermindert. Die Befe&#x017F;tigung des<lb/>
Strom&#x017F;ammlers i&#x017F;t eine derartige, daß durch &#x017F;ie das Auswech&#x017F;eln des Strom-<lb/>
&#x017F;ammlers im Be&#x017F;chädigungsfalle leicht zu bewerk&#x017F;telligen i&#x017F;t. Die Schleiffedern be-<lb/>
&#x017F;tehen aus ela&#x017F;ti&#x017F;chen Kupferplatten, die durch Schlitze mehrfach ge&#x017F;palten &#x017F;ind.<lb/>
Ihre Befe&#x017F;tigung durch Bür&#x017F;tenträger, welche auf einer drehbaren Scheibe angebracht<lb/>
&#x017F;ind, ge&#x017F;tattet, mit der Hand die Strom&#x017F;tärke und die Stärke des magneti&#x017F;chen<lb/>
Feldes zu reguliren, indem man die Bür&#x017F;ten mehr oder weniger nahe an die<lb/>
gün&#x017F;tig&#x017F;te Berührungs&#x017F;telle bringt.</p><lb/>
            <p>Bei den großen Ma&#x017F;chinen die&#x017F;er Art liegen die Drahtwindungen der Elektro-<lb/>
magnete nicht im Haupt&#x017F;tromkrei&#x017F;e, &#x017F;ondern in einem Neben&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;e zu den Spiralen<lb/>
der Armatur. Eine &#x017F;olche Ma&#x017F;chine ver&#x017F;orgt 20 Bogenlampen mit Strom, macht<lb/>
hierbei 900 Touren und bean&#x017F;prucht einen Kraftaufwand von 14 Pferdekräften.</p><lb/>
            <p>Bei Ma&#x017F;chinen, welche dazu be&#x017F;timmt &#x017F;ind, eine größere Anzahl von Lampen<lb/>
mit Strom zu ver&#x017F;orgen, die al&#x017F;o auch einen höher ge&#x017F;pannten Strom liefern<lb/>&#x017F;&#x017F;en, wendet We&#x017F;ton eine be&#x017F;ondere Windungs- und Verbindungsart der Drähte<lb/>
auf der Armatur an. Wir haben früher, bei Be&#x017F;prechung der Ma&#x017F;chine von Edi&#x017F;on,<lb/>
die Wirkungswei&#x017F;e eines Strom&#x017F;ammlers nach Gramme&#x2019;&#x017F;chem Mu&#x017F;ter betrachtet<lb/>
und dabei die unvortheilhaften Folgen eines kurzen Schlu&#x017F;&#x017F;es der Armatur&#x017F;piralen<lb/>
erkannt, welcher durch gleichzeitiges Berühren zweier aufeinanderfolgender Strom-<lb/>
&#x017F;ammler-Segmente durch die Bür&#x017F;ten ent&#x017F;teht. Die Vermeidung die&#x017F;es Uebel&#x017F;tandes<lb/>
i&#x017F;t es eben, was We&#x017F;ton mit der eigenartigen Drahtführung bezweckt.</p><lb/>
            <p>Fig. 274 &#x017F;tellt die An&#x017F;icht und Fig. 275 den in der Richtung <hi rendition="#aq">A A</hi> durch<lb/>
die Armatur geführten Quer&#x017F;chnitt dar. Die Drahtlagen in den 16 Rinnen des<lb/>
Ei&#x017F;enkernes &#x017F;ind in zwei Partien getheilt. Es i&#x017F;t dies in den beiden Figuren dadurch<lb/>
ver&#x017F;innlicht, daß die eine Partie weiß, die andere &#x017F;chwarz gezeichnet i&#x017F;t. Dement&#x017F;prechend<lb/>
i&#x017F;t auch die Anzahl der Strom&#x017F;ammler&#x017F;treifen <hi rendition="#aq">E E</hi> auf das Doppelte gebracht. Die<lb/>
Drahtführung i&#x017F;t in nach&#x017F;tehender Wei&#x017F;e bewerk&#x017F;telligt: Zunäch&#x017F;t ver&#x017F;ieht man eine<lb/>
Rinne des Cylinders und die ihr diametral gegenüberliegende Rinne mit einer<lb/>
Drahtlage. (In Fig. 275 &#x017F;chwarz gezeichnet und mit 1, 1 bezeichnet.) Die<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[397/0411] ſind in Fig. 272 abgebildet. Die Armatur iſt wie beim älteren Modell aus den 16zähnigen Eiſenſcheiben gebildet, die 36 an der Zahl auf die Rotationsaxe auf- geſetzt werden. An den Stirnſeiten iſt der Cylinder durch abgerundete mehrfach durchbohrte Eiſenplatten geſchloſſen. Der Cylinder iſt ſonach ſelbſt nach dem Auf- winden des Drahtes hohl und ſein Innenraum durch eine große Anzahl von Oeffnungen mit der äußeren Luft in Verbindung. Jede Scheibe beſitzt 16 Zähne und bildet daher an ihrem Umfange 16 Oeffnungen; da 36 Scheiben den Cylinder zuſammenſetzen, ſo befinden ſich an deſſen Oberfläche nicht weniger als 576 Oeff- nungen, welche der Luft den Zutritt in das Innere des Cylinders ermöglichen. Die Maſchine ſelbſt, in der ihr in neuerer Zeit gegebenen Geſtalt, iſt in Fig. 273 abgebildet. Die Verbindungsweiſe der Drahtſpiralen untereinander und mit den Segmenten des Stromſammlers iſt unverändert geblieben. Hingegen wurde die Spiralanordnung der Kupferſtreifen des Stromſammlers aufgegeben, da hier- durch die Gleichförmigkeit des Stromes denn doch nur auf Koſten der Strom- intenſität erreicht werden konnte. Um die Funkenbildung ſo viel als möglich zu unterdrücken, erhielt der Stromſammler eine bedeutend größere Anzahl von Metall- ſtreifen, nämlich bis zu 140. Da nämlich jeder Streifen einer Vereinigungsſtelle der Drähte zweier Spulen entſpricht, iſt durch dieſe Anordnung natürlich auch die Anzahl der Windungsgruppen der Armatur vermehrt und folglich die Spannungs- differenz an den beiden Enden jeder Spule vermindert. Die Befeſtigung des Stromſammlers iſt eine derartige, daß durch ſie das Auswechſeln des Strom- ſammlers im Beſchädigungsfalle leicht zu bewerkſtelligen iſt. Die Schleiffedern be- ſtehen aus elaſtiſchen Kupferplatten, die durch Schlitze mehrfach geſpalten ſind. Ihre Befeſtigung durch Bürſtenträger, welche auf einer drehbaren Scheibe angebracht ſind, geſtattet, mit der Hand die Stromſtärke und die Stärke des magnetiſchen Feldes zu reguliren, indem man die Bürſten mehr oder weniger nahe an die günſtigſte Berührungsſtelle bringt. Bei den großen Maſchinen dieſer Art liegen die Drahtwindungen der Elektro- magnete nicht im Hauptſtromkreiſe, ſondern in einem Nebenſchluſſe zu den Spiralen der Armatur. Eine ſolche Maſchine verſorgt 20 Bogenlampen mit Strom, macht hierbei 900 Touren und beanſprucht einen Kraftaufwand von 14 Pferdekräften. Bei Maſchinen, welche dazu beſtimmt ſind, eine größere Anzahl von Lampen mit Strom zu verſorgen, die alſo auch einen höher geſpannten Strom liefern müſſen, wendet Weſton eine beſondere Windungs- und Verbindungsart der Drähte auf der Armatur an. Wir haben früher, bei Beſprechung der Maſchine von Ediſon, die Wirkungsweiſe eines Stromſammlers nach Gramme’ſchem Muſter betrachtet und dabei die unvortheilhaften Folgen eines kurzen Schluſſes der Armaturſpiralen erkannt, welcher durch gleichzeitiges Berühren zweier aufeinanderfolgender Strom- ſammler-Segmente durch die Bürſten entſteht. Die Vermeidung dieſes Uebelſtandes iſt es eben, was Weſton mit der eigenartigen Drahtführung bezweckt. Fig. 274 ſtellt die Anſicht und Fig. 275 den in der Richtung A A durch die Armatur geführten Querſchnitt dar. Die Drahtlagen in den 16 Rinnen des Eiſenkernes ſind in zwei Partien getheilt. Es iſt dies in den beiden Figuren dadurch verſinnlicht, daß die eine Partie weiß, die andere ſchwarz gezeichnet iſt. Dementſprechend iſt auch die Anzahl der Stromſammlerſtreifen E E auf das Doppelte gebracht. Die Drahtführung iſt in nachſtehender Weiſe bewerkſtelligt: Zunächſt verſieht man eine Rinne des Cylinders und die ihr diametral gegenüberliegende Rinne mit einer Drahtlage. (In Fig. 275 ſchwarz gezeichnet und mit 1, 1 bezeichnet.) Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/411
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 397. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/411>, abgerufen am 21.11.2024.