Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.hier zunächst jene zu betrachten, welche außer der Chromsäurelösung keiner zweiten das Grenet-Element (Flaschen-Element), welches in Fig. 326 dargestellt [Abbildung]
Fig. 327. geschnitten ist. Diese dient zum Verschlusse der Flasche durch einem Ebonitdeckel.Bunsen-Batterie. An letzterem sind die beiden Kohlenplatten K K stabil befestigt. In der Mitte des Deckels ist eine kurze Röhre aufgesetzt, in welcher sich ein Messingdraht a ver- schieben und in beliebiger Stellung festklemmen läßt. Dieser Messingdraht trägt die Zinkplatte Z, welche hierdurch zwischen beiden Kohlenplatten in die Chrom- säurelösung eingetaucht oder aus ihr herausgehoben werden kann, je nachdem man das Element in oder außer Thätigkeit setzen will. Die Berührung der Zinkplatte hier zunächſt jene zu betrachten, welche außer der Chromſäurelöſung keiner zweiten das Grenet-Element (Flaſchen-Element), welches in Fig. 326 dargeſtellt [Abbildung]
Fig. 327. geſchnitten iſt. Dieſe dient zum Verſchluſſe der Flaſche durch einem Ebonitdeckel.Bunſen-Batterie. An letzterem ſind die beiden Kohlenplatten K K ſtabil befeſtigt. In der Mitte des Deckels iſt eine kurze Röhre aufgeſetzt, in welcher ſich ein Meſſingdraht a ver- ſchieben und in beliebiger Stellung feſtklemmen läßt. Dieſer Meſſingdraht trägt die Zinkplatte Z, welche hierdurch zwiſchen beiden Kohlenplatten in die Chrom- ſäurelöſung eingetaucht oder aus ihr herausgehoben werden kann, je nachdem man das Element in oder außer Thätigkeit ſetzen will. Die Berührung der Zinkplatte <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0493" n="479"/> hier zunächſt jene zu betrachten, welche außer der Chromſäurelöſung keiner zweiten<lb/> von dieſer getrennten Flüſſigkeit bedürfen. Eine ſehr häufig in Gebrauch ſtehende<lb/> Form bildet</p><lb/> <p>das <hi rendition="#b">Grenet-Element</hi> (Flaſchen-Element), welches in Fig. 326 dargeſtellt<lb/> iſt. Eine Glasflaſche mit kugelförmigem Bauche und weitem Halſe wird am Rande<lb/> des letzteren mit einer Meſſingfaſſung verſehen, in die eine Schraubenmutter ein-<lb/><figure><head>Fig. 327.</head><lb/><p>Bunſen-Batterie.</p></figure><lb/> geſchnitten iſt. Dieſe dient zum Verſchluſſe der Flaſche durch einem Ebonitdeckel.<lb/> An letzterem ſind die beiden Kohlenplatten <hi rendition="#aq">K K</hi> ſtabil befeſtigt. In der Mitte des<lb/> Deckels iſt eine kurze Röhre aufgeſetzt, in welcher ſich ein Meſſingdraht <hi rendition="#aq">a</hi> ver-<lb/> ſchieben und in beliebiger Stellung feſtklemmen läßt. Dieſer Meſſingdraht trägt<lb/> die Zinkplatte <hi rendition="#aq">Z</hi>, welche hierdurch zwiſchen beiden Kohlenplatten in die Chrom-<lb/> ſäurelöſung eingetaucht oder aus ihr herausgehoben werden kann, je nachdem man<lb/> das Element in oder außer Thätigkeit ſetzen will. Die Berührung der Zinkplatte<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [479/0493]
hier zunächſt jene zu betrachten, welche außer der Chromſäurelöſung keiner zweiten
von dieſer getrennten Flüſſigkeit bedürfen. Eine ſehr häufig in Gebrauch ſtehende
Form bildet
das Grenet-Element (Flaſchen-Element), welches in Fig. 326 dargeſtellt
iſt. Eine Glasflaſche mit kugelförmigem Bauche und weitem Halſe wird am Rande
des letzteren mit einer Meſſingfaſſung verſehen, in die eine Schraubenmutter ein-
[Abbildung Fig. 327.
Bunſen-Batterie.]
geſchnitten iſt. Dieſe dient zum Verſchluſſe der Flaſche durch einem Ebonitdeckel.
An letzterem ſind die beiden Kohlenplatten K K ſtabil befeſtigt. In der Mitte des
Deckels iſt eine kurze Röhre aufgeſetzt, in welcher ſich ein Meſſingdraht a ver-
ſchieben und in beliebiger Stellung feſtklemmen läßt. Dieſer Meſſingdraht trägt
die Zinkplatte Z, welche hierdurch zwiſchen beiden Kohlenplatten in die Chrom-
ſäurelöſung eingetaucht oder aus ihr herausgehoben werden kann, je nachdem man
das Element in oder außer Thätigkeit ſetzen will. Die Berührung der Zinkplatte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |