Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Batterie wird einfach dadurch activirt, daß man sie umlegt, wodurch dann die
Platten mit der Säure in Berührung kommen.

Eine sehr compendiöse Zündbatterie, welche erst in neuester Zeit bei der
französischen Genietruppe in Anwendung kam, ist in Fig. 365 abgebildet. In
einem kleinen Cylinder (7 Centimeter Durchmesser, 11 Centimeter Höhe) aus einem
Harze, welches von Säure nicht angegriffen wird, sind vier hohle Zinkcylinder z
und in diesen vier Kohlencylinder C befestigt. Auch die Metalltheile, welche diese
vier Elemente hintereinander verbinden, sind innerhalb der Gußmasse. Der ganze
Harzcylinder ist nur unten bei h offen, damit die Säure zu den Zinken und
Kohlen dringen kann und besitzt ferner noch bei q einige Oeffnungen, um der
Luft den Abzug zu gestatten; x x1 sind die Polklemmen der Säule. Will man von
ihr Gebrauch machen, so wird sie in ein Hartgummigefäß Z eingesenkt, welches

[Abbildung] Fig. 365.

Zündbatterie.

einen wenig größeren Durchmesser besitzt als der Harzcylinder. Man bedarf daher
zur Activirung der Säule nur einer geringen Menge von Chromsäure.

Da aber immerhin das Transportiren einer Säurelösung mit ätzenden
Eigenschaften unbequem ist, so schlug Capitän Puddot vor, an Stelle der Chromsäure
ein Gemenge von chlorchromsaurem Kali und saurem schwefelsaurem Kali zu nehmen
und diese beiden Salze beim Gebrauche in Wasser zu lösen. Man erreicht hierdurch
den Vortheil, daß man die Salze im festen Zustande transportiren kann. Eine
derartige, vierelementige Batterie kann zur Zündung eines Glühzünders auf eine
Entfernung von 400 Meter verwendet werden. Die gleichzeitige Activirung einer
größeren Anzahl von Zündern erfordert natürlich eine entsprechende Vermehrung
der hierzu angewandten Elemente.

Vielfältig werden auch die Leclanche-Elemente (in der in Fig. 321 auf
Seite 473 dargestellten Form) für Zündbatterien in Verwendung genommen. So
sind das französische Ordonnanz-Element, das russische Zünd-Element und das
norwegische Ordonnanz-Zünd-Element Leclanche-Elemente. In der österreichischen
Kriegsmarine stehen, wie bereits erwähnt, die Permanenz-Elemente von Markus
in Gebrauch (Seite 473).

Batterie wird einfach dadurch activirt, daß man ſie umlegt, wodurch dann die
Platten mit der Säure in Berührung kommen.

Eine ſehr compendiöſe Zündbatterie, welche erſt in neueſter Zeit bei der
franzöſiſchen Genietruppe in Anwendung kam, iſt in Fig. 365 abgebildet. In
einem kleinen Cylinder (7 Centimeter Durchmeſſer, 11 Centimeter Höhe) aus einem
Harze, welches von Säure nicht angegriffen wird, ſind vier hohle Zinkcylinder z
und in dieſen vier Kohlencylinder C befeſtigt. Auch die Metalltheile, welche dieſe
vier Elemente hintereinander verbinden, ſind innerhalb der Gußmaſſe. Der ganze
Harzcylinder iſt nur unten bei h offen, damit die Säure zu den Zinken und
Kohlen dringen kann und beſitzt ferner noch bei q einige Oeffnungen, um der
Luft den Abzug zu geſtatten; x x1 ſind die Polklemmen der Säule. Will man von
ihr Gebrauch machen, ſo wird ſie in ein Hartgummigefäß Z eingeſenkt, welches

[Abbildung] Fig. 365.

Zündbatterie.

einen wenig größeren Durchmeſſer beſitzt als der Harzcylinder. Man bedarf daher
zur Activirung der Säule nur einer geringen Menge von Chromſäure.

Da aber immerhin das Transportiren einer Säurelöſung mit ätzenden
Eigenſchaften unbequem iſt, ſo ſchlug Capitän Puddot vor, an Stelle der Chromſäure
ein Gemenge von chlorchromſaurem Kali und ſaurem ſchwefelſaurem Kali zu nehmen
und dieſe beiden Salze beim Gebrauche in Waſſer zu löſen. Man erreicht hierdurch
den Vortheil, daß man die Salze im feſten Zuſtande transportiren kann. Eine
derartige, vierelementige Batterie kann zur Zündung eines Glühzünders auf eine
Entfernung von 400 Meter verwendet werden. Die gleichzeitige Activirung einer
größeren Anzahl von Zündern erfordert natürlich eine entſprechende Vermehrung
der hierzu angewandten Elemente.

Vielfältig werden auch die Leclanché-Elemente (in der in Fig. 321 auf
Seite 473 dargeſtellten Form) für Zündbatterien in Verwendung genommen. So
ſind das franzöſiſche Ordonnanz-Element, das ruſſiſche Zünd-Element und das
norwegiſche Ordonnanz-Zünd-Element Leclanché-Elemente. In der öſterreichiſchen
Kriegsmarine ſtehen, wie bereits erwähnt, die Permanenz-Elemente von Markus
in Gebrauch (Seite 473).

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0540" n="526"/>
Batterie wird einfach dadurch activirt, daß man &#x017F;ie umlegt, wodurch dann die<lb/>
Platten mit der Säure in Berührung kommen.</p><lb/>
              <p>Eine &#x017F;ehr compendiö&#x017F;e Zündbatterie, welche er&#x017F;t in neue&#x017F;ter Zeit bei der<lb/>
franzö&#x017F;i&#x017F;chen Genietruppe in Anwendung kam, i&#x017F;t in Fig. 365 abgebildet. In<lb/>
einem kleinen Cylinder (7 Centimeter Durchme&#x017F;&#x017F;er, 11 Centimeter Höhe) aus einem<lb/>
Harze, welches von Säure nicht angegriffen wird, &#x017F;ind vier hohle Zinkcylinder <hi rendition="#aq">z</hi><lb/>
und in die&#x017F;en vier Kohlencylinder <hi rendition="#aq">C</hi> befe&#x017F;tigt. Auch die Metalltheile, welche die&#x017F;e<lb/>
vier Elemente hintereinander verbinden, &#x017F;ind innerhalb der Gußma&#x017F;&#x017F;e. Der ganze<lb/>
Harzcylinder i&#x017F;t nur unten bei <hi rendition="#aq">h</hi> offen, damit die Säure zu den Zinken und<lb/>
Kohlen dringen kann und be&#x017F;itzt ferner noch bei <hi rendition="#aq">q</hi> einige Oeffnungen, um der<lb/>
Luft den Abzug zu ge&#x017F;tatten; <hi rendition="#aq">x x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x017F;ind die Polklemmen der Säule. Will man von<lb/>
ihr Gebrauch machen, &#x017F;o wird &#x017F;ie in ein Hartgummigefäß <hi rendition="#aq">Z</hi> einge&#x017F;enkt, welches<lb/><figure><head>Fig. 365.</head><lb/><p>Zündbatterie.</p></figure><lb/>
einen wenig größeren Durchme&#x017F;&#x017F;er be&#x017F;itzt als der Harzcylinder. Man bedarf daher<lb/>
zur Activirung der Säule nur einer geringen Menge von Chrom&#x017F;äure.</p><lb/>
              <p>Da aber immerhin das Transportiren einer Säurelö&#x017F;ung mit ätzenden<lb/>
Eigen&#x017F;chaften unbequem i&#x017F;t, &#x017F;o &#x017F;chlug Capitän <hi rendition="#g">Puddot</hi> vor, an Stelle der Chrom&#x017F;äure<lb/>
ein Gemenge von chlorchrom&#x017F;aurem Kali und &#x017F;aurem &#x017F;chwefel&#x017F;aurem Kali zu nehmen<lb/>
und die&#x017F;e beiden Salze beim Gebrauche in Wa&#x017F;&#x017F;er zu lö&#x017F;en. Man erreicht hierdurch<lb/>
den Vortheil, daß man die Salze im fe&#x017F;ten Zu&#x017F;tande transportiren kann. Eine<lb/>
derartige, vierelementige Batterie kann zur Zündung eines Glühzünders auf eine<lb/>
Entfernung von 400 Meter verwendet werden. Die gleichzeitige Activirung einer<lb/>
größeren Anzahl von Zündern erfordert natürlich eine ent&#x017F;prechende Vermehrung<lb/>
der hierzu angewandten Elemente.</p><lb/>
              <p>Vielfältig werden auch die Leclanch<hi rendition="#aq">é</hi>-Elemente (in der in Fig. 321 auf<lb/>
Seite 473 darge&#x017F;tellten Form) für Zündbatterien in Verwendung genommen. So<lb/>
&#x017F;ind das franzö&#x017F;i&#x017F;che Ordonnanz-Element, das ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Zünd-Element und das<lb/>
norwegi&#x017F;che Ordonnanz-Zünd-Element Leclanch<hi rendition="#aq">é</hi>-Elemente. In der ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen<lb/>
Kriegsmarine &#x017F;tehen, wie bereits erwähnt, die Permanenz-Elemente von Markus<lb/>
in Gebrauch (Seite 473).</p>
            </div><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[526/0540] Batterie wird einfach dadurch activirt, daß man ſie umlegt, wodurch dann die Platten mit der Säure in Berührung kommen. Eine ſehr compendiöſe Zündbatterie, welche erſt in neueſter Zeit bei der franzöſiſchen Genietruppe in Anwendung kam, iſt in Fig. 365 abgebildet. In einem kleinen Cylinder (7 Centimeter Durchmeſſer, 11 Centimeter Höhe) aus einem Harze, welches von Säure nicht angegriffen wird, ſind vier hohle Zinkcylinder z und in dieſen vier Kohlencylinder C befeſtigt. Auch die Metalltheile, welche dieſe vier Elemente hintereinander verbinden, ſind innerhalb der Gußmaſſe. Der ganze Harzcylinder iſt nur unten bei h offen, damit die Säure zu den Zinken und Kohlen dringen kann und beſitzt ferner noch bei q einige Oeffnungen, um der Luft den Abzug zu geſtatten; x x1 ſind die Polklemmen der Säule. Will man von ihr Gebrauch machen, ſo wird ſie in ein Hartgummigefäß Z eingeſenkt, welches [Abbildung Fig. 365. Zündbatterie.] einen wenig größeren Durchmeſſer beſitzt als der Harzcylinder. Man bedarf daher zur Activirung der Säule nur einer geringen Menge von Chromſäure. Da aber immerhin das Transportiren einer Säurelöſung mit ätzenden Eigenſchaften unbequem iſt, ſo ſchlug Capitän Puddot vor, an Stelle der Chromſäure ein Gemenge von chlorchromſaurem Kali und ſaurem ſchwefelſaurem Kali zu nehmen und dieſe beiden Salze beim Gebrauche in Waſſer zu löſen. Man erreicht hierdurch den Vortheil, daß man die Salze im feſten Zuſtande transportiren kann. Eine derartige, vierelementige Batterie kann zur Zündung eines Glühzünders auf eine Entfernung von 400 Meter verwendet werden. Die gleichzeitige Activirung einer größeren Anzahl von Zündern erfordert natürlich eine entſprechende Vermehrung der hierzu angewandten Elemente. Vielfältig werden auch die Leclanché-Elemente (in der in Fig. 321 auf Seite 473 dargeſtellten Form) für Zündbatterien in Verwendung genommen. So ſind das franzöſiſche Ordonnanz-Element, das ruſſiſche Zünd-Element und das norwegiſche Ordonnanz-Zünd-Element Leclanché-Elemente. In der öſterreichiſchen Kriegsmarine ſtehen, wie bereits erwähnt, die Permanenz-Elemente von Markus in Gebrauch (Seite 473).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/540
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 526. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/540>, abgerufen am 22.11.2024.