Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Allerdings ist es nicht ein Aufspeichern der Elektricität wie im Condensator
oder der Kleist'schen Flasche, sondern ein Umwandeln von Elektricität in chemische
Spannkraft und darauf folgend die Zurückverwandlung in den ursprünglichen
Zustand. Der primäre Strom trennte Wasserstoff und Sauerstoff voneinander und
speicherte diese in den Elektroden auf; im Secundär-Elemente vereinigen sich Sauer-
stoff und Wasserstoff wieder -- die chemische Spannkraft verschwindet also -- und
hierfür tritt neuerdings Elektricität auf. Das Secundär-Element ist also, strenge
genommen, kein Aufspeicherungs-Apparat für Elektricität, sondern ein Apparat,
durch welchen Elektricität in chemische Spannkraft umgewandelt wird, die dann
durch entsprechende Auslösung wieder im Stande ist, Elektricität zu liefern.*)

Wie verhält es sich nun mit der praktischen Verwendbarkeit dieses Verfahrens?
Die Anwendung des einfachen Voltameters, d. h. zweier Platinbleche in angesäuertem
Wasser, als Secundär-Element zeigt wohl, daß hier der richtige Weg eingeschlagen
wurde, um brauchbare Resultate zu erlangen, daß aber das Voltameter selbst noch
nicht der praktisch verwerthbare Apparat ist. Die Platinbleche absorbiren eine viel
zu unbedeutende Quantität von Wasserstoff und Sauerstoff; die Wirkung eines
solchen Secundär-Elementes dauert deßhalb sehr kurze Zeit oder, anders ausgedrückt,
das Voltameter ist nicht im Stande, größere Mengen von Elektricität in Form
chemischer Spannkraft aufzuspeichern. An die Anwendung eines anderen Körpers
als des Platins, nämlich die des Palladiums, welches eine bedeutend höhere
Absorptionskraft besitzt, kann leider nicht gedacht werden, da der Preis dieses
Materiales ein viel zu hoher ist.

Es kann jedoch die Veränderung der Elektroden auch noch auf andere als
physikalische Weise bewirkt werden, die einen praktischen Erfolg wahrscheinlicher
macht; es ist dies die Oxydation, beziehungsweise Reduction der Elektroden oder
die chemische Umwandlung derselben. Die eine Elektrode verbindet sich mit dem
durch den primären Strom ausgeschiedenen Sauerstoff, der anderen Elektrode wird
durch den Wasserstoff Sauerstoff entzogen oder mit anderen Worten, die eine
Elektrode wird oxydirt, die andere reducirt. Verbindet man dann beide Elektroden
untereinander, so hat man ein Secundär-Element, welches so lange Elektricität
liefern wird, als die oxydirte Elektrode noch Sauerstoff abgeben kann. Nach diesem
Principe sind nun auch in der That die gegenwärtig in Gebrauch stehenden
Secundär-Elemente construirt. Bevor wir jedoch auf die einzelnen Constructionen
der Secundär-Elemente selbst eingehen, wollen wir einen kurzen Rückblick auf den
historischen Gang werfen, welchen die Ausbildung der Secundär-Elemente nahmen.

Schon im Jahre 1802 machte Gautherot die Beobachtung, daß die beiden
Platindrähte, welche bei der Wasserzersetzung als Elektroden dienten, sich polarisirten,
daß sie durch Absorption von Sauerstoff, beziehungsweise Wasserstoff elektrisch
different wurden. Es konnte daher durch Verbindung dieser beiden Elektroden ein
secundärer Strom erhalten werden.

Kurze Zeit darauf, nämlich im Jahre 1803, baute J. W. Ritter die erste
Secundär-Batterie. Metallscheiben gleichartigen Materiales wurden nach Art der
Voltasäule unter Zwischenlage von befeuchteter Pappe aufeinandergeschichtet und
die beiden Endplatten mit den Polen einer Voltasäule verbunden. War der Strom
der Voltasäule einige Zeit durch die Secundärsäule gegangen, so zeigte dann diese

*) Diese Erwägung zeigt auch, daß die Beziehung Accumulator für Secundär-Element
eine unrichtige ist.

Allerdings iſt es nicht ein Aufſpeichern der Elektricität wie im Condenſator
oder der Kleiſt’ſchen Flaſche, ſondern ein Umwandeln von Elektricität in chemiſche
Spannkraft und darauf folgend die Zurückverwandlung in den urſprünglichen
Zuſtand. Der primäre Strom trennte Waſſerſtoff und Sauerſtoff voneinander und
ſpeicherte dieſe in den Elektroden auf; im Secundär-Elemente vereinigen ſich Sauer-
ſtoff und Waſſerſtoff wieder — die chemiſche Spannkraft verſchwindet alſo — und
hierfür tritt neuerdings Elektricität auf. Das Secundär-Element iſt alſo, ſtrenge
genommen, kein Aufſpeicherungs-Apparat für Elektricität, ſondern ein Apparat,
durch welchen Elektricität in chemiſche Spannkraft umgewandelt wird, die dann
durch entſprechende Auslöſung wieder im Stande iſt, Elektricität zu liefern.*)

Wie verhält es ſich nun mit der praktiſchen Verwendbarkeit dieſes Verfahrens?
Die Anwendung des einfachen Voltameters, d. h. zweier Platinbleche in angeſäuertem
Waſſer, als Secundär-Element zeigt wohl, daß hier der richtige Weg eingeſchlagen
wurde, um brauchbare Reſultate zu erlangen, daß aber das Voltameter ſelbſt noch
nicht der praktiſch verwerthbare Apparat iſt. Die Platinbleche abſorbiren eine viel
zu unbedeutende Quantität von Waſſerſtoff und Sauerſtoff; die Wirkung eines
ſolchen Secundär-Elementes dauert deßhalb ſehr kurze Zeit oder, anders ausgedrückt,
das Voltameter iſt nicht im Stande, größere Mengen von Elektricität in Form
chemiſcher Spannkraft aufzuſpeichern. An die Anwendung eines anderen Körpers
als des Platins, nämlich die des Palladiums, welches eine bedeutend höhere
Abſorptionskraft beſitzt, kann leider nicht gedacht werden, da der Preis dieſes
Materiales ein viel zu hoher iſt.

Es kann jedoch die Veränderung der Elektroden auch noch auf andere als
phyſikaliſche Weiſe bewirkt werden, die einen praktiſchen Erfolg wahrſcheinlicher
macht; es iſt dies die Oxydation, beziehungsweiſe Reduction der Elektroden oder
die chemiſche Umwandlung derſelben. Die eine Elektrode verbindet ſich mit dem
durch den primären Strom ausgeſchiedenen Sauerſtoff, der anderen Elektrode wird
durch den Waſſerſtoff Sauerſtoff entzogen oder mit anderen Worten, die eine
Elektrode wird oxydirt, die andere reducirt. Verbindet man dann beide Elektroden
untereinander, ſo hat man ein Secundär-Element, welches ſo lange Elektricität
liefern wird, als die oxydirte Elektrode noch Sauerſtoff abgeben kann. Nach dieſem
Principe ſind nun auch in der That die gegenwärtig in Gebrauch ſtehenden
Secundär-Elemente conſtruirt. Bevor wir jedoch auf die einzelnen Conſtructionen
der Secundär-Elemente ſelbſt eingehen, wollen wir einen kurzen Rückblick auf den
hiſtoriſchen Gang werfen, welchen die Ausbildung der Secundär-Elemente nahmen.

Schon im Jahre 1802 machte Gautherot die Beobachtung, daß die beiden
Platindrähte, welche bei der Waſſerzerſetzung als Elektroden dienten, ſich polariſirten,
daß ſie durch Abſorption von Sauerſtoff, beziehungsweiſe Waſſerſtoff elektriſch
different wurden. Es konnte daher durch Verbindung dieſer beiden Elektroden ein
ſecundärer Strom erhalten werden.

Kurze Zeit darauf, nämlich im Jahre 1803, baute J. W. Ritter die erſte
Secundär-Batterie. Metallſcheiben gleichartigen Materiales wurden nach Art der
Voltaſäule unter Zwiſchenlage von befeuchteter Pappe aufeinandergeſchichtet und
die beiden Endplatten mit den Polen einer Voltaſäule verbunden. War der Strom
der Voltaſäule einige Zeit durch die Secundärſäule gegangen, ſo zeigte dann dieſe

*) Dieſe Erwägung zeigt auch, daß die Beziehung Accumulator für Secundär-Element
eine unrichtige iſt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0542" n="528"/>
              <p>Allerdings i&#x017F;t es nicht ein Auf&#x017F;peichern der Elektricität wie im Conden&#x017F;ator<lb/>
oder der Klei&#x017F;t&#x2019;&#x017F;chen Fla&#x017F;che, &#x017F;ondern ein Umwandeln von Elektricität in chemi&#x017F;che<lb/>
Spannkraft und darauf folgend die Zurückverwandlung in den ur&#x017F;prünglichen<lb/>
Zu&#x017F;tand. Der primäre Strom trennte Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff und Sauer&#x017F;toff voneinander und<lb/>
&#x017F;peicherte die&#x017F;e in den Elektroden auf; im Secundär-Elemente vereinigen &#x017F;ich Sauer-<lb/>
&#x017F;toff und Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff wieder &#x2014; die chemi&#x017F;che Spannkraft ver&#x017F;chwindet al&#x017F;o &#x2014; und<lb/>
hierfür tritt neuerdings Elektricität auf. Das Secundär-Element i&#x017F;t al&#x017F;o, &#x017F;trenge<lb/>
genommen, kein Auf&#x017F;peicherungs-Apparat für Elektricität, &#x017F;ondern ein Apparat,<lb/>
durch welchen Elektricität in chemi&#x017F;che Spannkraft umgewandelt wird, die dann<lb/>
durch ent&#x017F;prechende Auslö&#x017F;ung wieder im Stande i&#x017F;t, Elektricität zu liefern.<note place="foot" n="*)">Die&#x017F;e Erwägung zeigt auch, daß die Beziehung Accumulator für Secundär-Element<lb/>
eine unrichtige i&#x017F;t.</note></p><lb/>
              <p>Wie verhält es &#x017F;ich nun mit der prakti&#x017F;chen Verwendbarkeit die&#x017F;es Verfahrens?<lb/>
Die Anwendung des einfachen Voltameters, d. h. zweier Platinbleche in ange&#x017F;äuertem<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er, als Secundär-Element zeigt wohl, daß hier der richtige Weg einge&#x017F;chlagen<lb/>
wurde, um brauchbare Re&#x017F;ultate zu erlangen, daß aber das Voltameter &#x017F;elb&#x017F;t noch<lb/>
nicht der prakti&#x017F;ch verwerthbare Apparat i&#x017F;t. Die Platinbleche ab&#x017F;orbiren eine viel<lb/>
zu unbedeutende Quantität von Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff und Sauer&#x017F;toff; die Wirkung eines<lb/>
&#x017F;olchen Secundär-Elementes dauert deßhalb &#x017F;ehr kurze Zeit oder, anders ausgedrückt,<lb/>
das Voltameter i&#x017F;t nicht im Stande, größere Mengen von Elektricität in Form<lb/>
chemi&#x017F;cher Spannkraft aufzu&#x017F;peichern. An die Anwendung eines anderen Körpers<lb/>
als des Platins, nämlich die des Palladiums, welches eine bedeutend höhere<lb/>
Ab&#x017F;orptionskraft be&#x017F;itzt, kann leider nicht gedacht werden, da der Preis die&#x017F;es<lb/>
Materiales ein viel zu hoher i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Es kann jedoch die Veränderung der Elektroden auch noch auf andere als<lb/>
phy&#x017F;ikali&#x017F;che Wei&#x017F;e bewirkt werden, die einen prakti&#x017F;chen Erfolg wahr&#x017F;cheinlicher<lb/>
macht; es i&#x017F;t dies die Oxydation, beziehungswei&#x017F;e Reduction der Elektroden oder<lb/>
die chemi&#x017F;che Umwandlung der&#x017F;elben. Die eine Elektrode verbindet &#x017F;ich mit dem<lb/>
durch den primären Strom ausge&#x017F;chiedenen Sauer&#x017F;toff, der anderen Elektrode wird<lb/>
durch den Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff Sauer&#x017F;toff entzogen oder mit anderen Worten, die eine<lb/>
Elektrode wird oxydirt, die andere reducirt. Verbindet man dann beide Elektroden<lb/>
untereinander, &#x017F;o hat man ein Secundär-Element, welches &#x017F;o lange Elektricität<lb/>
liefern wird, als die oxydirte Elektrode noch Sauer&#x017F;toff abgeben kann. Nach die&#x017F;em<lb/>
Principe &#x017F;ind nun auch in der That die gegenwärtig in Gebrauch &#x017F;tehenden<lb/>
Secundär-Elemente con&#x017F;truirt. Bevor wir jedoch auf die einzelnen Con&#x017F;tructionen<lb/>
der Secundär-Elemente &#x017F;elb&#x017F;t eingehen, wollen wir einen kurzen Rückblick auf den<lb/>
hi&#x017F;tori&#x017F;chen Gang werfen, welchen die Ausbildung der Secundär-Elemente nahmen.</p><lb/>
              <p>Schon im Jahre 1802 machte <hi rendition="#g">Gautherot</hi> die Beobachtung, daß die beiden<lb/>
Platindrähte, welche bei der Wa&#x017F;&#x017F;erzer&#x017F;etzung als Elektroden dienten, &#x017F;ich polari&#x017F;irten,<lb/>
daß &#x017F;ie durch Ab&#x017F;orption von Sauer&#x017F;toff, beziehungswei&#x017F;e Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff elektri&#x017F;ch<lb/>
different wurden. Es konnte daher durch Verbindung die&#x017F;er beiden Elektroden ein<lb/>
&#x017F;ecundärer Strom erhalten werden.</p><lb/>
              <p>Kurze Zeit darauf, nämlich im Jahre 1803, baute J. W. <hi rendition="#g">Ritter</hi> die er&#x017F;te<lb/>
Secundär-Batterie. Metall&#x017F;cheiben gleichartigen Materiales wurden nach Art der<lb/>
Volta&#x017F;äule unter Zwi&#x017F;chenlage von befeuchteter Pappe aufeinanderge&#x017F;chichtet und<lb/>
die beiden Endplatten mit den Polen einer Volta&#x017F;äule verbunden. War der Strom<lb/>
der Volta&#x017F;äule einige Zeit durch die Secundär&#x017F;äule gegangen, &#x017F;o zeigte dann die&#x017F;e<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[528/0542] Allerdings iſt es nicht ein Aufſpeichern der Elektricität wie im Condenſator oder der Kleiſt’ſchen Flaſche, ſondern ein Umwandeln von Elektricität in chemiſche Spannkraft und darauf folgend die Zurückverwandlung in den urſprünglichen Zuſtand. Der primäre Strom trennte Waſſerſtoff und Sauerſtoff voneinander und ſpeicherte dieſe in den Elektroden auf; im Secundär-Elemente vereinigen ſich Sauer- ſtoff und Waſſerſtoff wieder — die chemiſche Spannkraft verſchwindet alſo — und hierfür tritt neuerdings Elektricität auf. Das Secundär-Element iſt alſo, ſtrenge genommen, kein Aufſpeicherungs-Apparat für Elektricität, ſondern ein Apparat, durch welchen Elektricität in chemiſche Spannkraft umgewandelt wird, die dann durch entſprechende Auslöſung wieder im Stande iſt, Elektricität zu liefern. *) Wie verhält es ſich nun mit der praktiſchen Verwendbarkeit dieſes Verfahrens? Die Anwendung des einfachen Voltameters, d. h. zweier Platinbleche in angeſäuertem Waſſer, als Secundär-Element zeigt wohl, daß hier der richtige Weg eingeſchlagen wurde, um brauchbare Reſultate zu erlangen, daß aber das Voltameter ſelbſt noch nicht der praktiſch verwerthbare Apparat iſt. Die Platinbleche abſorbiren eine viel zu unbedeutende Quantität von Waſſerſtoff und Sauerſtoff; die Wirkung eines ſolchen Secundär-Elementes dauert deßhalb ſehr kurze Zeit oder, anders ausgedrückt, das Voltameter iſt nicht im Stande, größere Mengen von Elektricität in Form chemiſcher Spannkraft aufzuſpeichern. An die Anwendung eines anderen Körpers als des Platins, nämlich die des Palladiums, welches eine bedeutend höhere Abſorptionskraft beſitzt, kann leider nicht gedacht werden, da der Preis dieſes Materiales ein viel zu hoher iſt. Es kann jedoch die Veränderung der Elektroden auch noch auf andere als phyſikaliſche Weiſe bewirkt werden, die einen praktiſchen Erfolg wahrſcheinlicher macht; es iſt dies die Oxydation, beziehungsweiſe Reduction der Elektroden oder die chemiſche Umwandlung derſelben. Die eine Elektrode verbindet ſich mit dem durch den primären Strom ausgeſchiedenen Sauerſtoff, der anderen Elektrode wird durch den Waſſerſtoff Sauerſtoff entzogen oder mit anderen Worten, die eine Elektrode wird oxydirt, die andere reducirt. Verbindet man dann beide Elektroden untereinander, ſo hat man ein Secundär-Element, welches ſo lange Elektricität liefern wird, als die oxydirte Elektrode noch Sauerſtoff abgeben kann. Nach dieſem Principe ſind nun auch in der That die gegenwärtig in Gebrauch ſtehenden Secundär-Elemente conſtruirt. Bevor wir jedoch auf die einzelnen Conſtructionen der Secundär-Elemente ſelbſt eingehen, wollen wir einen kurzen Rückblick auf den hiſtoriſchen Gang werfen, welchen die Ausbildung der Secundär-Elemente nahmen. Schon im Jahre 1802 machte Gautherot die Beobachtung, daß die beiden Platindrähte, welche bei der Waſſerzerſetzung als Elektroden dienten, ſich polariſirten, daß ſie durch Abſorption von Sauerſtoff, beziehungsweiſe Waſſerſtoff elektriſch different wurden. Es konnte daher durch Verbindung dieſer beiden Elektroden ein ſecundärer Strom erhalten werden. Kurze Zeit darauf, nämlich im Jahre 1803, baute J. W. Ritter die erſte Secundär-Batterie. Metallſcheiben gleichartigen Materiales wurden nach Art der Voltaſäule unter Zwiſchenlage von befeuchteter Pappe aufeinandergeſchichtet und die beiden Endplatten mit den Polen einer Voltaſäule verbunden. War der Strom der Voltaſäule einige Zeit durch die Secundärſäule gegangen, ſo zeigte dann dieſe *) Dieſe Erwägung zeigt auch, daß die Beziehung Accumulator für Secundär-Element eine unrichtige iſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/542
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 528. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/542>, abgerufen am 22.11.2024.