Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.der Mitte zwischen beiden Contactstiften, ohne den einen oder den anderen zu [Abbildung]
Fig. 403. schalten oder umgekehrt immer mehr Widerstände ausschalten, bis wieder die nor-Edison's automatischer Stromregulator. male Stromstärke hergestellt ist. Um die Bewegung der Schleiffeder R in der einen oder andern Richtung Lane-Fox hatte bereits zur Pariser Ausstellung einen Regulator gesandt, der Mitte zwiſchen beiden Contactſtiften, ohne den einen oder den anderen zu [Abbildung]
Fig. 403. ſchalten oder umgekehrt immer mehr Widerſtände ausſchalten, bis wieder die nor-Ediſon’s automatiſcher Stromregulator. male Stromſtärke hergeſtellt iſt. Um die Bewegung der Schleiffeder R in der einen oder andern Richtung Lane-Fox hatte bereits zur Pariſer Ausſtellung einen Regulator geſandt, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0589" n="575"/> der Mitte zwiſchen beiden Contactſtiften, ohne den einen oder den anderen zu<lb/> berühren; die Magnete <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">B</hi> bleiben ſtromlos. Sinkt jedoch der Strom unter<lb/> die gewünſchte Stärke oder ſteigt er über dieſelbe, ſo wird der Ankerhebel vom Elektro-<lb/> magnete <hi rendition="#aq">C</hi> abgezogen und ſchließt den Contact <hi rendition="#aq">K</hi> oder wird umgekehrt vom<lb/> Magnete <hi rendition="#aq">C</hi> kräftiger angezogen und ſchließt den Contact <hi rendition="#aq">J.</hi> In dem einen wie<lb/> im andern Falle wird hierdurch einer der Magnete <hi rendition="#aq">A</hi> oder <hi rendition="#aq">B</hi> mit ſeinen Draht-<lb/> windungen in den Stromkreis eingeſchaltet und dadurch der Wagbalken in der<lb/> einen oder andern Richtung gedreht. Die Feder <hi rendition="#aq">R</hi> muß dann immer größere<lb/> Widerſtände in den Stromkreis der erregenden Elektromagnete der Maſchine ein-<lb/><figure><head>Fig. 403.</head><lb/><p>Ediſon’s automatiſcher Stromregulator.</p></figure><lb/> ſchalten oder umgekehrt immer mehr Widerſtände ausſchalten, bis wieder die nor-<lb/> male Stromſtärke hergeſtellt iſt.</p><lb/> <p>Um die Bewegung der Schleiffeder <hi rendition="#aq">R</hi> in der einen oder andern Richtung<lb/> deutlich ſichtbar zu machen, ſind noch die beiden Lampen <hi rendition="#aq">G</hi> und <hi rendition="#aq">H</hi> am Apparate<lb/> angebracht, deren eine blaues, deren andere rothes Glas beſitzt. Der Ankerhebel<lb/> des Magnetes <hi rendition="#aq">C</hi> bewirkt dann gleichzeitig mit der Herſtellung des einen oder<lb/> andern Contactes auch die Einſchaltung der rothen oder blauen Lampe in den<lb/> Stromkreis.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Lane-Fox</hi> hatte bereits zur Pariſer Ausſtellung einen Regulator geſandt,<lb/> welcher dem eben beſprochenen von Ediſon ganz ähnlich conſtruirt iſt. Ein Relais<lb/> ſchaltet den einen von zwei Elektromagneten, welche einen gemeinſchaftlichen Anker<lb/> beſitzen, in den Stromkreis und veranlaßt dadurch eine Bewegung des Ankers in<lb/> der einen oder andern Richtung. Dadurch werden auch zwei auf einer horizontalen<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [575/0589]
der Mitte zwiſchen beiden Contactſtiften, ohne den einen oder den anderen zu
berühren; die Magnete A und B bleiben ſtromlos. Sinkt jedoch der Strom unter
die gewünſchte Stärke oder ſteigt er über dieſelbe, ſo wird der Ankerhebel vom Elektro-
magnete C abgezogen und ſchließt den Contact K oder wird umgekehrt vom
Magnete C kräftiger angezogen und ſchließt den Contact J. In dem einen wie
im andern Falle wird hierdurch einer der Magnete A oder B mit ſeinen Draht-
windungen in den Stromkreis eingeſchaltet und dadurch der Wagbalken in der
einen oder andern Richtung gedreht. Die Feder R muß dann immer größere
Widerſtände in den Stromkreis der erregenden Elektromagnete der Maſchine ein-
[Abbildung Fig. 403.
Ediſon’s automatiſcher Stromregulator.]
ſchalten oder umgekehrt immer mehr Widerſtände ausſchalten, bis wieder die nor-
male Stromſtärke hergeſtellt iſt.
Um die Bewegung der Schleiffeder R in der einen oder andern Richtung
deutlich ſichtbar zu machen, ſind noch die beiden Lampen G und H am Apparate
angebracht, deren eine blaues, deren andere rothes Glas beſitzt. Der Ankerhebel
des Magnetes C bewirkt dann gleichzeitig mit der Herſtellung des einen oder
andern Contactes auch die Einſchaltung der rothen oder blauen Lampe in den
Stromkreis.
Lane-Fox hatte bereits zur Pariſer Ausſtellung einen Regulator geſandt,
welcher dem eben beſprochenen von Ediſon ganz ähnlich conſtruirt iſt. Ein Relais
ſchaltet den einen von zwei Elektromagneten, welche einen gemeinſchaftlichen Anker
beſitzen, in den Stromkreis und veranlaßt dadurch eine Bewegung des Ankers in
der einen oder andern Richtung. Dadurch werden auch zwei auf einer horizontalen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |