Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.Apparat besteht aus einem Voltameter, in welchem die beiden Elektroden durch [Abbildung]
Fig. 416. angebrachtes Schaufelrad auf ein Zählwerk übertragen. Da die Drehungs-Elektrischer Arbeitsmesser von Siemens & Halske. geschwindigkeit von der Geschwindigkeit der Flüssigkeitsbewegung und diese von der Stromstärke bestimmt wird, so kann der Apparat zur Messung der letzteren ver- wendet werden. Der elektrische Arbeitsmesser von Siemens & Halske ist zur Urbanitzky: Elektricität. 38
Apparat beſteht aus einem Voltameter, in welchem die beiden Elektroden durch [Abbildung]
Fig. 416. angebrachtes Schaufelrad auf ein Zählwerk übertragen. Da die Drehungs-Elektriſcher Arbeitsmeſſer von Siemens & Halske. geſchwindigkeit von der Geſchwindigkeit der Flüſſigkeitsbewegung und dieſe von der Stromſtärke beſtimmt wird, ſo kann der Apparat zur Meſſung der letzteren ver- wendet werden. Der elektriſche Arbeitsmeſſer von Siemens & Halske iſt zur Urbanitzky: Elektricität. 38
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0607" n="593"/> Apparat beſteht aus einem Voltameter, in welchem die beiden Elektroden durch<lb/> eine poröſe Scheidewand voneinander getrennt ſind. Der elektriſche Strom bewirkt<lb/> einen Transport von Flüſſigkeit aus der die Anode enthaltenden Abtheilung in die<lb/> Kathodenabtheilung; von dieſer führt ein Rohr zu einer Glaskugel und von dieſer<lb/> geht abermals ein Rohr aus, welches in der Anodenabtheilung ausmündet. Folglich<lb/> befindet ſich die Flüſſigkeit bei geſchloſſenem Strome ſtets in folgender Bewegung:<lb/> Sie wird vom Strome aus der Anodenabtheilung in die Kathodenabtheilung über-<lb/> geführt und fließt dann durch die Röhren und die Glaskugel wieder in die Anoden-<lb/> abtheilung zurück. Dieſe Bewegung der Flüſſigkeit wird durch ein in der Glaskugel<lb/><figure><head>Fig. 416.</head><lb/><p>Elektriſcher Arbeitsmeſſer von Siemens & Halske.</p></figure><lb/> angebrachtes Schaufelrad auf ein Zählwerk übertragen. Da die Drehungs-<lb/> geſchwindigkeit von der Geſchwindigkeit der Flüſſigkeitsbewegung und dieſe von der<lb/> Stromſtärke beſtimmt wird, ſo kann der Apparat zur Meſſung der letzteren ver-<lb/> wendet werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Der elektriſche Arbeitsmeſſer von Siemens & Halske</hi> iſt zur<lb/> Meſſung des Productes: Potentialdifferenz mal Stromſtärke beſtimmt. Durch ein<lb/> Uhrwerk (Fig. 416) wird eine Scheibe <hi rendition="#aq">a</hi> continuirlich mit beſtimmter Geſchwindig-<lb/> keit gedreht und hierbei durch eine Feder an das Scheibchen <hi rendition="#aq">c</hi> angedrückt. Die<lb/> Axe des letzterwähnten Scheibchens iſt an dem Eiſenkerne <hi rendition="#aq">e</hi> des Solenoides <hi rendition="#aq">f</hi><lb/> befeſtigt. Das Scheibchen <hi rendition="#aq">c</hi> muß ſich daher ſchneller oder langſamer drehen, je<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Urbanitzky</hi>: Elektricität. 38</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [593/0607]
Apparat beſteht aus einem Voltameter, in welchem die beiden Elektroden durch
eine poröſe Scheidewand voneinander getrennt ſind. Der elektriſche Strom bewirkt
einen Transport von Flüſſigkeit aus der die Anode enthaltenden Abtheilung in die
Kathodenabtheilung; von dieſer führt ein Rohr zu einer Glaskugel und von dieſer
geht abermals ein Rohr aus, welches in der Anodenabtheilung ausmündet. Folglich
befindet ſich die Flüſſigkeit bei geſchloſſenem Strome ſtets in folgender Bewegung:
Sie wird vom Strome aus der Anodenabtheilung in die Kathodenabtheilung über-
geführt und fließt dann durch die Röhren und die Glaskugel wieder in die Anoden-
abtheilung zurück. Dieſe Bewegung der Flüſſigkeit wird durch ein in der Glaskugel
[Abbildung Fig. 416.
Elektriſcher Arbeitsmeſſer von Siemens & Halske.]
angebrachtes Schaufelrad auf ein Zählwerk übertragen. Da die Drehungs-
geſchwindigkeit von der Geſchwindigkeit der Flüſſigkeitsbewegung und dieſe von der
Stromſtärke beſtimmt wird, ſo kann der Apparat zur Meſſung der letzteren ver-
wendet werden.
Der elektriſche Arbeitsmeſſer von Siemens & Halske iſt zur
Meſſung des Productes: Potentialdifferenz mal Stromſtärke beſtimmt. Durch ein
Uhrwerk (Fig. 416) wird eine Scheibe a continuirlich mit beſtimmter Geſchwindig-
keit gedreht und hierbei durch eine Feder an das Scheibchen c angedrückt. Die
Axe des letzterwähnten Scheibchens iſt an dem Eiſenkerne e des Solenoides f
befeſtigt. Das Scheibchen c muß ſich daher ſchneller oder langſamer drehen, je
Urbanitzky: Elektricität. 38
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |