unterscheiden, daß bei der ersten dieser drei Gruppen die Entfernung der Kohlen- spitzen während der ganzen Dauer des Voltabogens ununterbrochen durch irgend eine Vorrichtung der jeweiligen Stromstärke entsprechend regulirt wird, während bei den beiden übrigen Gruppen die Entfernung der beiden Kohlenspitzen von- einander unverändert bleibt, so lange der Bogen glüht. Die Constanz der Licht- bogenlänge ist, wie sich Uppenborn sehr treffend ausdrückt, durch die geometrische Construction der Lampe bewirkt. Die beiden letzten Gruppen unterscheiden sich untereinander nur durch die Anordnung der Kohlen, indem diese bei der einen parallel nebeneinander, bei der andern jedoch gegeneinander geneigt verwendet werden.
Die fünf Gruppen sind demnach:
1. Glühlicht- oder Incandescenzlampen: Das Licht kommt durch Glühen eines schlechten Leiters im ununterbrochenen Stromkreise zu Stande; dieser Leiter ist keiner regelmäßigen Verbrennung unterworfen.
2. Halbglühlicht- oder Halbincandescenzlampen: Das Licht entsteht an der Berührungsstelle zweier Leiter; einer derselben verbrennt mehr oder weniger rasch.
3. Regulatorlampen: Das Licht wird durch den Voltabogen gebildet und die Entfernung der Kohlenspitzen beständig der Stromstärke entsprechend regulirt.
4. Elektrische Kerzen: Das Licht wird ebenfalls durch den Voltabogen gebildet, aber die Entfernung der Kohlenspitzen voneinander während der ganzen Dauer des Brennens nicht geändert; die Kohlen stehen parallel nebeneinander.
5. Lampen mit gegeneinander geneigten Kohlen: Das Licht wird in derselben Art erzeugt und die Lichtbogenlänge in derselben Art constant erhalten wie in der Gruppe 4, aber die Kohlen sind gegeneinander geneigt.
1. Gruppe. Glühlicht oder Incandescenzlampen.
Die erste Glühlichtlampe, welche Th. A. Edison construirte, war eine Lampe mit Platindraht, ähnlich der von de Changy erfundenen; darauf untersuchte er eine ausgedehnte Reihe von metallischen und vegetabilischen Stoffen und nahm schließlich als definitives Material die Bambusfaser an. Durch Maschinen wird das Bambus entschält, in Fasern getheilt und diesen die entsprechende Form mit einer bewunderungswürdigen Regelmäßigkeit gegeben. Sie sind etwa 1 Millimeter breit, 12 Centimeter lang und werden in die Gestalt eines U gebracht.
Dann werden diese Bambusbögen in Eisenformen von entsprechender Gestalt sorgfältig eingeschlossen und zu Tausenden in einen Ofen eingesetzt; die Verkohlung ist rasch beendet, und wenn man die Formen, nachdem sie erkaltet sind, öffnet, findet man an Stelle der Bambusfasern einen Faden vegetabilischer Kohle von hinreichender Feinheit, Härte und Festigkeit. Der Kohlenbügel wird hierauf an Platindrähten befestigt und diese sorgfältig in ein Glasgefäß von der Form einer Birne eingeschmolzen (Fig 427). Zum Auspumpen der Luft aus der Birne hat Edison anfangs Quecksilberluftpumpen nach Geißler oder Sprengel angewandt; da diese aber in ihrer damaligen Form für ein fabriksmäßiges Arbeiten nicht geeignet waren und auch die hierbei sich entwickelnden Quecksilberdämpfe lästig wurden, hat sie Edison derartig modificirt, daß sie jetzt weit über 500 an der Zahl (im Menlo-Park) regelmäßig die Glasgefäße evacuiren. Während des
unterſcheiden, daß bei der erſten dieſer drei Gruppen die Entfernung der Kohlen- ſpitzen während der ganzen Dauer des Voltabogens ununterbrochen durch irgend eine Vorrichtung der jeweiligen Stromſtärke entſprechend regulirt wird, während bei den beiden übrigen Gruppen die Entfernung der beiden Kohlenſpitzen von- einander unverändert bleibt, ſo lange der Bogen glüht. Die Conſtanz der Licht- bogenlänge iſt, wie ſich Uppenborn ſehr treffend ausdrückt, durch die geometriſche Conſtruction der Lampe bewirkt. Die beiden letzten Gruppen unterſcheiden ſich untereinander nur durch die Anordnung der Kohlen, indem dieſe bei der einen parallel nebeneinander, bei der andern jedoch gegeneinander geneigt verwendet werden.
Die fünf Gruppen ſind demnach:
1. Glühlicht- oder Incandeſcenzlampen: Das Licht kommt durch Glühen eines ſchlechten Leiters im ununterbrochenen Stromkreiſe zu Stande; dieſer Leiter iſt keiner regelmäßigen Verbrennung unterworfen.
2. Halbglühlicht- oder Halbincandeſcenzlampen: Das Licht entſteht an der Berührungsſtelle zweier Leiter; einer derſelben verbrennt mehr oder weniger raſch.
3. Regulatorlampen: Das Licht wird durch den Voltabogen gebildet und die Entfernung der Kohlenſpitzen beſtändig der Stromſtärke entſprechend regulirt.
4. Elektriſche Kerzen: Das Licht wird ebenfalls durch den Voltabogen gebildet, aber die Entfernung der Kohlenſpitzen voneinander während der ganzen Dauer des Brennens nicht geändert; die Kohlen ſtehen parallel nebeneinander.
5. Lampen mit gegeneinander geneigten Kohlen: Das Licht wird in derſelben Art erzeugt und die Lichtbogenlänge in derſelben Art conſtant erhalten wie in der Gruppe 4, aber die Kohlen ſind gegeneinander geneigt.
1. Gruppe. Glühlicht oder Incandeſcenzlampen.
Die erſte Glühlichtlampe, welche Th. A. Ediſon conſtruirte, war eine Lampe mit Platindraht, ähnlich der von de Changy erfundenen; darauf unterſuchte er eine ausgedehnte Reihe von metalliſchen und vegetabiliſchen Stoffen und nahm ſchließlich als definitives Material die Bambusfaſer an. Durch Maſchinen wird das Bambus entſchält, in Faſern getheilt und dieſen die entſprechende Form mit einer bewunderungswürdigen Regelmäßigkeit gegeben. Sie ſind etwa 1 Millimeter breit, 12 Centimeter lang und werden in die Geſtalt eines U gebracht.
Dann werden dieſe Bambusbögen in Eiſenformen von entſprechender Geſtalt ſorgfältig eingeſchloſſen und zu Tauſenden in einen Ofen eingeſetzt; die Verkohlung iſt raſch beendet, und wenn man die Formen, nachdem ſie erkaltet ſind, öffnet, findet man an Stelle der Bambusfaſern einen Faden vegetabiliſcher Kohle von hinreichender Feinheit, Härte und Feſtigkeit. Der Kohlenbügel wird hierauf an Platindrähten befeſtigt und dieſe ſorgfältig in ein Glasgefäß von der Form einer Birne eingeſchmolzen (Fig 427). Zum Auspumpen der Luft aus der Birne hat Ediſon anfangs Queckſilberluftpumpen nach Geißler oder Sprengel angewandt; da dieſe aber in ihrer damaligen Form für ein fabriksmäßiges Arbeiten nicht geeignet waren und auch die hierbei ſich entwickelnden Queckſilberdämpfe läſtig wurden, hat ſie Ediſon derartig modificirt, daß ſie jetzt weit über 500 an der Zahl (im Menlo-Park) regelmäßig die Glasgefäße evacuiren. Während des
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0628"n="614"/>
unterſcheiden, daß bei der erſten dieſer drei Gruppen die Entfernung der Kohlen-<lb/>ſpitzen während der ganzen Dauer des Voltabogens ununterbrochen durch irgend<lb/>
eine Vorrichtung der jeweiligen Stromſtärke entſprechend regulirt wird, während<lb/>
bei den beiden übrigen Gruppen die Entfernung der beiden Kohlenſpitzen von-<lb/>
einander unverändert bleibt, ſo lange der Bogen glüht. Die Conſtanz der Licht-<lb/>
bogenlänge iſt, wie ſich Uppenborn ſehr treffend ausdrückt, durch die <hirendition="#g">geometriſche<lb/>
Conſtruction</hi> der Lampe bewirkt. Die beiden letzten Gruppen unterſcheiden ſich<lb/>
untereinander nur durch die Anordnung der Kohlen, indem dieſe bei der einen<lb/>
parallel nebeneinander, bei der andern jedoch gegeneinander geneigt verwendet werden.</p><lb/><p>Die fünf Gruppen ſind demnach:</p><lb/><list><item>1. <hirendition="#g">Glühlicht- oder Incandeſcenzlampen</hi>: Das Licht kommt durch<lb/>
Glühen eines ſchlechten Leiters im ununterbrochenen Stromkreiſe zu Stande;<lb/>
dieſer Leiter iſt keiner regelmäßigen Verbrennung unterworfen.</item><lb/><item>2. <hirendition="#g">Halbglühlicht- oder Halbincandeſcenzlampen</hi>: Das Licht entſteht<lb/>
an der Berührungsſtelle zweier Leiter; einer derſelben verbrennt mehr oder<lb/>
weniger raſch.</item><lb/><item>3. <hirendition="#g">Regulatorlampen</hi>: Das Licht wird durch den Voltabogen gebildet<lb/>
und die Entfernung der Kohlenſpitzen beſtändig der Stromſtärke entſprechend regulirt.</item><lb/><item>4. <hirendition="#g">Elektriſche Kerzen</hi>: Das Licht wird ebenfalls durch den Voltabogen<lb/>
gebildet, aber die Entfernung der Kohlenſpitzen voneinander während der ganzen<lb/>
Dauer des Brennens nicht geändert; die Kohlen ſtehen parallel nebeneinander.</item><lb/><item>5. <hirendition="#g">Lampen mit gegeneinander geneigten Kohlen</hi>: Das Licht wird<lb/>
in derſelben Art erzeugt und die Lichtbogenlänge in derſelben Art conſtant erhalten<lb/>
wie in der Gruppe 4, aber die Kohlen ſind gegeneinander geneigt.</item></list><lb/><divn="5"><head>1. Gruppe.<lb/>
Glühlicht oder Incandeſcenzlampen.</head><lb/><p>Die erſte Glühlichtlampe, welche <hirendition="#b">Th. A. Ediſon</hi> conſtruirte, war eine<lb/>
Lampe mit Platindraht, ähnlich der von de Changy erfundenen; darauf unterſuchte<lb/>
er eine ausgedehnte Reihe von metalliſchen und vegetabiliſchen Stoffen und nahm<lb/>ſchließlich als definitives Material die Bambusfaſer an. Durch Maſchinen wird<lb/>
das Bambus entſchält, in Faſern getheilt und dieſen die entſprechende Form mit<lb/>
einer bewunderungswürdigen Regelmäßigkeit gegeben. Sie ſind etwa 1 Millimeter<lb/>
breit, 12 Centimeter lang und werden in die Geſtalt eines <hirendition="#aq">U</hi> gebracht.</p><lb/><p>Dann werden dieſe Bambusbögen in Eiſenformen von entſprechender Geſtalt<lb/>ſorgfältig eingeſchloſſen und zu Tauſenden in einen Ofen eingeſetzt; die Verkohlung<lb/>
iſt raſch beendet, und wenn man die Formen, nachdem ſie erkaltet ſind, öffnet,<lb/>
findet man an Stelle der Bambusfaſern einen Faden vegetabiliſcher Kohle von<lb/>
hinreichender Feinheit, Härte und Feſtigkeit. Der Kohlenbügel wird hierauf an<lb/>
Platindrähten befeſtigt und dieſe ſorgfältig in ein Glasgefäß von der Form einer<lb/>
Birne eingeſchmolzen (Fig 427). Zum Auspumpen der Luft aus der Birne hat<lb/><hirendition="#g">Ediſon</hi> anfangs Queckſilberluftpumpen nach <hirendition="#g">Geißler</hi> oder <hirendition="#g">Sprengel</hi> angewandt;<lb/>
da dieſe aber in ihrer damaligen Form für ein fabriksmäßiges Arbeiten nicht<lb/>
geeignet waren und auch die hierbei ſich entwickelnden Queckſilberdämpfe läſtig<lb/>
wurden, hat ſie Ediſon derartig modificirt, daß ſie jetzt weit über 500 an der<lb/>
Zahl (im Menlo-Park) regelmäßig die Glasgefäße evacuiren. Während des<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[614/0628]
unterſcheiden, daß bei der erſten dieſer drei Gruppen die Entfernung der Kohlen-
ſpitzen während der ganzen Dauer des Voltabogens ununterbrochen durch irgend
eine Vorrichtung der jeweiligen Stromſtärke entſprechend regulirt wird, während
bei den beiden übrigen Gruppen die Entfernung der beiden Kohlenſpitzen von-
einander unverändert bleibt, ſo lange der Bogen glüht. Die Conſtanz der Licht-
bogenlänge iſt, wie ſich Uppenborn ſehr treffend ausdrückt, durch die geometriſche
Conſtruction der Lampe bewirkt. Die beiden letzten Gruppen unterſcheiden ſich
untereinander nur durch die Anordnung der Kohlen, indem dieſe bei der einen
parallel nebeneinander, bei der andern jedoch gegeneinander geneigt verwendet werden.
Die fünf Gruppen ſind demnach:
1. Glühlicht- oder Incandeſcenzlampen: Das Licht kommt durch
Glühen eines ſchlechten Leiters im ununterbrochenen Stromkreiſe zu Stande;
dieſer Leiter iſt keiner regelmäßigen Verbrennung unterworfen.
2. Halbglühlicht- oder Halbincandeſcenzlampen: Das Licht entſteht
an der Berührungsſtelle zweier Leiter; einer derſelben verbrennt mehr oder
weniger raſch.
3. Regulatorlampen: Das Licht wird durch den Voltabogen gebildet
und die Entfernung der Kohlenſpitzen beſtändig der Stromſtärke entſprechend regulirt.
4. Elektriſche Kerzen: Das Licht wird ebenfalls durch den Voltabogen
gebildet, aber die Entfernung der Kohlenſpitzen voneinander während der ganzen
Dauer des Brennens nicht geändert; die Kohlen ſtehen parallel nebeneinander.
5. Lampen mit gegeneinander geneigten Kohlen: Das Licht wird
in derſelben Art erzeugt und die Lichtbogenlänge in derſelben Art conſtant erhalten
wie in der Gruppe 4, aber die Kohlen ſind gegeneinander geneigt.
1. Gruppe.
Glühlicht oder Incandeſcenzlampen.
Die erſte Glühlichtlampe, welche Th. A. Ediſon conſtruirte, war eine
Lampe mit Platindraht, ähnlich der von de Changy erfundenen; darauf unterſuchte
er eine ausgedehnte Reihe von metalliſchen und vegetabiliſchen Stoffen und nahm
ſchließlich als definitives Material die Bambusfaſer an. Durch Maſchinen wird
das Bambus entſchält, in Faſern getheilt und dieſen die entſprechende Form mit
einer bewunderungswürdigen Regelmäßigkeit gegeben. Sie ſind etwa 1 Millimeter
breit, 12 Centimeter lang und werden in die Geſtalt eines U gebracht.
Dann werden dieſe Bambusbögen in Eiſenformen von entſprechender Geſtalt
ſorgfältig eingeſchloſſen und zu Tauſenden in einen Ofen eingeſetzt; die Verkohlung
iſt raſch beendet, und wenn man die Formen, nachdem ſie erkaltet ſind, öffnet,
findet man an Stelle der Bambusfaſern einen Faden vegetabiliſcher Kohle von
hinreichender Feinheit, Härte und Feſtigkeit. Der Kohlenbügel wird hierauf an
Platindrähten befeſtigt und dieſe ſorgfältig in ein Glasgefäß von der Form einer
Birne eingeſchmolzen (Fig 427). Zum Auspumpen der Luft aus der Birne hat
Ediſon anfangs Queckſilberluftpumpen nach Geißler oder Sprengel angewandt;
da dieſe aber in ihrer damaligen Form für ein fabriksmäßiges Arbeiten nicht
geeignet waren und auch die hierbei ſich entwickelnden Queckſilberdämpfe läſtig
wurden, hat ſie Ediſon derartig modificirt, daß ſie jetzt weit über 500 an der
Zahl (im Menlo-Park) regelmäßig die Glasgefäße evacuiren. Während des
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 614. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/628>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.