Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Nachstehend sind für die bis jetzt eingeführten Lampen die Lichtstärken, Wider-
stände und die für den Betrieb erforderliche elektromotorische Kraft angegeben.

[Tabelle]
[Abbildung] Fig. 430.

Wandarm mit Edison-Lampe.


[Abbildung] Fig. 431.

Wandarmgelenk.

Der in Fig. 430 dargestellte Wandarm hat bei A, B und C Gelenke;
Fig. 431 zeigt die innere Einrichtung der Gelenke A und B. Die Leitungsdrähte
dringen auf der rechten Seite in die Kammer ein und sind an zwei voneinander
isolirten Metallstücken befestigt; diese schleifen auf zwei Metallscheiben, die gleichfalls
voneinander isolirt, am verticalen Theile des Knierohres aufgesetzt sind und sich
mit diesem drehen. Jede der Scheiben des Cylinders ist mit einem Leitungsdrahte
verbunden, der dann in der Röhre fortlauft. Bei C befindet sich überdies noch
ein Hahn von der bereits beschriebenen Construction.

Ein Stück des Drahtes in der Hahnkapsel ist aus Blei; es hat dies den
Zweck, bei etwaigem Anwachsen des Stromes in der Leitung über jene Stärke,
welche für die Lampe geeignet ist, diese gegen Beschädigung (Zerstörung des Kohlen-

Nachſtehend ſind für die bis jetzt eingeführten Lampen die Lichtſtärken, Wider-
ſtände und die für den Betrieb erforderliche elektromotoriſche Kraft angegeben.

[Tabelle]
[Abbildung] Fig. 430.

Wandarm mit Ediſon-Lampe.


[Abbildung] Fig. 431.

Wandarmgelenk.

Der in Fig. 430 dargeſtellte Wandarm hat bei A, B und C Gelenke;
Fig. 431 zeigt die innere Einrichtung der Gelenke A und B. Die Leitungsdrähte
dringen auf der rechten Seite in die Kammer ein und ſind an zwei voneinander
iſolirten Metallſtücken befeſtigt; dieſe ſchleifen auf zwei Metallſcheiben, die gleichfalls
voneinander iſolirt, am verticalen Theile des Knierohres aufgeſetzt ſind und ſich
mit dieſem drehen. Jede der Scheiben des Cylinders iſt mit einem Leitungsdrahte
verbunden, der dann in der Röhre fortlauft. Bei C befindet ſich überdies noch
ein Hahn von der bereits beſchriebenen Conſtruction.

Ein Stück des Drahtes in der Hahnkapſel iſt aus Blei; es hat dies den
Zweck, bei etwaigem Anwachſen des Stromes in der Leitung über jene Stärke,
welche für die Lampe geeignet iſt, dieſe gegen Beſchädigung (Zerſtörung des Kohlen-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0631" n="617"/>
                <p>Nach&#x017F;tehend &#x017F;ind für die bis jetzt eingeführten Lampen die Licht&#x017F;tärken, Wider-<lb/>
&#x017F;tände und die für den Betrieb erforderliche elektromotori&#x017F;che Kraft angegeben.</p><lb/>
                <table>
                  <row>
                    <cell/>
                  </row>
                </table>
                <figure>
                  <head>Fig. 430.</head><lb/>
                  <p>Wandarm mit Edi&#x017F;on-Lampe.</p>
                </figure><lb/>
                <figure>
                  <head>Fig. 431.</head><lb/>
                  <p>Wandarmgelenk.</p>
                </figure><lb/>
                <p>Der in Fig. 430 darge&#x017F;tellte Wandarm hat bei <hi rendition="#aq">A, B</hi> und <hi rendition="#aq">C</hi> Gelenke;<lb/>
Fig. 431 zeigt die innere Einrichtung der Gelenke <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">B.</hi> Die Leitungsdrähte<lb/>
dringen auf der rechten Seite in die Kammer ein und &#x017F;ind an zwei voneinander<lb/>
i&#x017F;olirten Metall&#x017F;tücken befe&#x017F;tigt; die&#x017F;e &#x017F;chleifen auf zwei Metall&#x017F;cheiben, die gleichfalls<lb/>
voneinander i&#x017F;olirt, am verticalen Theile des Knierohres aufge&#x017F;etzt &#x017F;ind und &#x017F;ich<lb/>
mit die&#x017F;em drehen. Jede der Scheiben des Cylinders i&#x017F;t mit einem Leitungsdrahte<lb/>
verbunden, der dann in der Röhre fortlauft. Bei <hi rendition="#aq">C</hi> befindet &#x017F;ich überdies noch<lb/>
ein Hahn von der bereits be&#x017F;chriebenen Con&#x017F;truction.</p><lb/>
                <p>Ein Stück des Drahtes in der Hahnkap&#x017F;el i&#x017F;t aus Blei; es hat dies den<lb/>
Zweck, bei etwaigem Anwach&#x017F;en des Stromes in der Leitung über jene Stärke,<lb/>
welche für die Lampe geeignet i&#x017F;t, die&#x017F;e gegen Be&#x017F;chädigung (Zer&#x017F;törung des Kohlen-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[617/0631] Nachſtehend ſind für die bis jetzt eingeführten Lampen die Lichtſtärken, Wider- ſtände und die für den Betrieb erforderliche elektromotoriſche Kraft angegeben. [Abbildung Fig. 430. Wandarm mit Ediſon-Lampe.] [Abbildung Fig. 431. Wandarmgelenk.] Der in Fig. 430 dargeſtellte Wandarm hat bei A, B und C Gelenke; Fig. 431 zeigt die innere Einrichtung der Gelenke A und B. Die Leitungsdrähte dringen auf der rechten Seite in die Kammer ein und ſind an zwei voneinander iſolirten Metallſtücken befeſtigt; dieſe ſchleifen auf zwei Metallſcheiben, die gleichfalls voneinander iſolirt, am verticalen Theile des Knierohres aufgeſetzt ſind und ſich mit dieſem drehen. Jede der Scheiben des Cylinders iſt mit einem Leitungsdrahte verbunden, der dann in der Röhre fortlauft. Bei C befindet ſich überdies noch ein Hahn von der bereits beſchriebenen Conſtruction. Ein Stück des Drahtes in der Hahnkapſel iſt aus Blei; es hat dies den Zweck, bei etwaigem Anwachſen des Stromes in der Leitung über jene Stärke, welche für die Lampe geeignet iſt, dieſe gegen Beſchädigung (Zerſtörung des Kohlen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/631
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 617. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/631>, abgerufen am 22.11.2024.