Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

anderen Seite zurückgeschlagen werden kann, je nachdem die Lampen nach der einen
oder anderen Richtung hin leuchten sollen. Die Lampen mit dem Reflector können
nämlich durch Drehen des Rohres T mit der Handhabe M beliebig gedreht und
dann durch die Schraube B festgestellt werden. Die Kreisscheiben P P dienen zum
Aufsetzen eines Gelatinecylinders G G; dieser ist in einem Drittel seines Umfanges
offen, im Uebrigen aber in der gewünschten Weise aus farbigen Gelatinestreifen
zusammengesetzt. Licht verschiedener Färbung wird dann in der Weise hervorgebracht,

[Abbildung] Fig. 529.

Farbenrampe nach Lautenschläger.

daß man diesen Gelatinecylinder durch Drahtseile und Rollen in entsprechender Weise
dreht. Obermaschineninspector Brandt in Berlin läßt hingegen die Lampen jeder
Gruppe in drei getrennten Stromkreisen brennen, von welchen der eine weiße, der
zweite grüne und der dritte rothe Lampen enthält. Dies
gestattet allerdings eine bequeme Farbenregulirung von
einer Centralstelle aus, was bei Lautenschläger durch die
Drahseile erschwert wird, vertheuert aber die Anlage sehr
erheblich, da eben die Bühne dreimal so viele Lampen
erfordert.

Auch das Brünner Theater bringt die Farbeneffecte nach
Brandt's Methode hervor. Das Nationaltheater in Budapest
erhielt durch die Firma Ganz & Cie. seine Beleuchtungsanlage,
bei welcher vier Wechselstrom-Maschinen (vergl. Seite 408) die
nöthigen Ströme liefern. Die Farbeneffecte werden hierbei
gleichfalls durch dreifache Stromkreise für jede Lampengruppe
hervorgebracht, und zwar in der Weise, daß immer eine Serie
von Lampen unbedeckt bleibt, die zweite durch rothe und die
dritte durch grüne Glasplatten bedeckt wird, wie dies Fig. 530
erkennen läßt. Die Verwendung der Wechselstrom-Maschinen mit
je zwölf voneinander unabhängigen (also im Ganzen 48) Strom-
kreisen ermöglicht in diesem Theater die von den Installationen

[Abbildung] Fig. 530.

Farbenrampe.

anderer Theater vollkommen verschiedene Art der Lichtstärkeregulirung ohne Einschaltung von
Widerständen. Jede Lampengruppe wird nämlich dadurch in Thätigkeit gesetzt, daß ihr die
Ströme einer bestimmten Anzahl von (den 48) Stromkreisen, deren jeder gewissermaßen eine
selbstständige Stromquelle bildet, in paralleler Schaltung zugeführt werden. So werden
z. B. die Lampen des Auditoriums durch neun solche Stromquellen gespeist und können daher
in neun verschiedenen Helligkeitsgraden brennen, je nach der Zahl der durch die Stellung
eines entsprechenden Umschalters eingeschalteten Stromquellen. Die Rampen und die
Soffitten erhalten 21 Ströme, welche durch einen Commutator so gesammelt und ver-
theilt werden, daß man beliebig jede einzelne Partie der Lichter oder alle insgesammt
reguliren kann.

anderen Seite zurückgeſchlagen werden kann, je nachdem die Lampen nach der einen
oder anderen Richtung hin leuchten ſollen. Die Lampen mit dem Reflector können
nämlich durch Drehen des Rohres T mit der Handhabe M beliebig gedreht und
dann durch die Schraube B feſtgeſtellt werden. Die Kreisſcheiben P P dienen zum
Aufſetzen eines Gelatinecylinders G G; dieſer iſt in einem Drittel ſeines Umfanges
offen, im Uebrigen aber in der gewünſchten Weiſe aus farbigen Gelatineſtreifen
zuſammengeſetzt. Licht verſchiedener Färbung wird dann in der Weiſe hervorgebracht,

[Abbildung] Fig. 529.

Farbenrampe nach Lautenſchläger.

daß man dieſen Gelatinecylinder durch Drahtſeile und Rollen in entſprechender Weiſe
dreht. Obermaſchineninſpector Brandt in Berlin läßt hingegen die Lampen jeder
Gruppe in drei getrennten Stromkreiſen brennen, von welchen der eine weiße, der
zweite grüne und der dritte rothe Lampen enthält. Dies
geſtattet allerdings eine bequeme Farbenregulirung von
einer Centralſtelle aus, was bei Lautenſchläger durch die
Drahſeile erſchwert wird, vertheuert aber die Anlage ſehr
erheblich, da eben die Bühne dreimal ſo viele Lampen
erfordert.

Auch das Brünner Theater bringt die Farbeneffecte nach
Brandt’s Methode hervor. Das Nationaltheater in Budapeſt
erhielt durch die Firma Ganz & Cie. ſeine Beleuchtungsanlage,
bei welcher vier Wechſelſtrom-Maſchinen (vergl. Seite 408) die
nöthigen Ströme liefern. Die Farbeneffecte werden hierbei
gleichfalls durch dreifache Stromkreiſe für jede Lampengruppe
hervorgebracht, und zwar in der Weiſe, daß immer eine Serie
von Lampen unbedeckt bleibt, die zweite durch rothe und die
dritte durch grüne Glasplatten bedeckt wird, wie dies Fig. 530
erkennen läßt. Die Verwendung der Wechſelſtrom-Maſchinen mit
je zwölf voneinander unabhängigen (alſo im Ganzen 48) Strom-
kreiſen ermöglicht in dieſem Theater die von den Inſtallationen

[Abbildung] Fig. 530.

Farbenrampe.

anderer Theater vollkommen verſchiedene Art der Lichtſtärkeregulirung ohne Einſchaltung von
Widerſtänden. Jede Lampengruppe wird nämlich dadurch in Thätigkeit geſetzt, daß ihr die
Ströme einer beſtimmten Anzahl von (den 48) Stromkreiſen, deren jeder gewiſſermaßen eine
ſelbſtſtändige Stromquelle bildet, in paralleler Schaltung zugeführt werden. So werden
z. B. die Lampen des Auditoriums durch neun ſolche Stromquellen geſpeiſt und können daher
in neun verſchiedenen Helligkeitsgraden brennen, je nach der Zahl der durch die Stellung
eines entſprechenden Umſchalters eingeſchalteten Stromquellen. Die Rampen und die
Soffitten erhalten 21 Ströme, welche durch einen Commutator ſo geſammelt und ver-
theilt werden, daß man beliebig jede einzelne Partie der Lichter oder alle insgeſammt
reguliren kann.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0745" n="731"/>
anderen Seite zurückge&#x017F;chlagen werden kann, je nachdem die Lampen nach der einen<lb/>
oder anderen Richtung hin leuchten &#x017F;ollen. Die Lampen mit dem Reflector können<lb/>
nämlich durch Drehen des Rohres <hi rendition="#aq">T</hi> mit der Handhabe <hi rendition="#aq">M</hi> beliebig gedreht und<lb/>
dann durch die Schraube <hi rendition="#aq">B</hi> fe&#x017F;tge&#x017F;tellt werden. Die Kreis&#x017F;cheiben <hi rendition="#aq">P P</hi> dienen zum<lb/>
Auf&#x017F;etzen eines Gelatinecylinders <hi rendition="#aq">G G;</hi> die&#x017F;er i&#x017F;t in einem Drittel &#x017F;eines Umfanges<lb/>
offen, im Uebrigen aber in der gewün&#x017F;chten Wei&#x017F;e aus farbigen Gelatine&#x017F;treifen<lb/>
zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt. Licht ver&#x017F;chiedener Färbung wird dann in der Wei&#x017F;e hervorgebracht,<lb/><figure><head>Fig. 529.</head><lb/><p>Farbenrampe nach Lauten&#x017F;chläger.</p></figure><lb/>
daß man die&#x017F;en Gelatinecylinder durch Draht&#x017F;eile und Rollen in ent&#x017F;prechender Wei&#x017F;e<lb/>
dreht. Oberma&#x017F;chinenin&#x017F;pector <hi rendition="#g">Brandt</hi> in Berlin läßt hingegen die Lampen jeder<lb/>
Gruppe in drei getrennten Stromkrei&#x017F;en brennen, von welchen der eine weiße, der<lb/>
zweite grüne und der dritte rothe Lampen enthält. Dies<lb/>
ge&#x017F;tattet allerdings eine bequeme Farbenregulirung von<lb/>
einer Central&#x017F;telle aus, was bei Lauten&#x017F;chläger durch die<lb/>
Drah&#x017F;eile er&#x017F;chwert wird, vertheuert aber die Anlage &#x017F;ehr<lb/>
erheblich, da eben die Bühne dreimal &#x017F;o viele Lampen<lb/>
erfordert.</p><lb/>
              <p>Auch das Brünner Theater bringt die Farbeneffecte nach<lb/>
Brandt&#x2019;s Methode hervor. Das Nationaltheater in <hi rendition="#g">Budape&#x017F;t</hi><lb/>
erhielt durch die Firma <hi rendition="#g">Ganz</hi> &amp; Cie. &#x017F;eine Beleuchtungsanlage,<lb/>
bei welcher vier Wech&#x017F;el&#x017F;trom-Ma&#x017F;chinen (vergl. Seite 408) die<lb/>
nöthigen Ströme liefern. Die Farbeneffecte werden hierbei<lb/>
gleichfalls durch dreifache Stromkrei&#x017F;e für jede Lampengruppe<lb/>
hervorgebracht, und zwar in der Wei&#x017F;e, daß immer eine Serie<lb/>
von Lampen unbedeckt bleibt, die zweite durch rothe und die<lb/>
dritte durch grüne Glasplatten bedeckt wird, wie dies Fig. 530<lb/>
erkennen läßt. Die Verwendung der Wech&#x017F;el&#x017F;trom-Ma&#x017F;chinen mit<lb/>
je zwölf voneinander unabhängigen (al&#x017F;o im Ganzen 48) Strom-<lb/>
krei&#x017F;en ermöglicht in die&#x017F;em Theater die von den In&#x017F;tallationen<lb/><figure><head>Fig. 530.</head><lb/><p>Farbenrampe.</p></figure><lb/>
anderer Theater vollkommen ver&#x017F;chiedene Art der Licht&#x017F;tärkeregulirung ohne Ein&#x017F;chaltung von<lb/>
Wider&#x017F;tänden. Jede Lampengruppe wird nämlich dadurch in Thätigkeit ge&#x017F;etzt, daß ihr die<lb/>
Ströme einer be&#x017F;timmten Anzahl von (den 48) Stromkrei&#x017F;en, deren jeder gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen eine<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;tändige Stromquelle bildet, in paralleler Schaltung zugeführt werden. So werden<lb/>
z. B. die Lampen des Auditoriums durch neun &#x017F;olche Stromquellen ge&#x017F;pei&#x017F;t und können daher<lb/>
in neun ver&#x017F;chiedenen Helligkeitsgraden brennen, je nach der Zahl der durch die Stellung<lb/>
eines ent&#x017F;prechenden Um&#x017F;chalters einge&#x017F;chalteten Stromquellen. Die Rampen und die<lb/>
Soffitten erhalten 21 Ströme, welche durch einen Commutator &#x017F;o ge&#x017F;ammelt und ver-<lb/>
theilt werden, daß man beliebig jede einzelne Partie der Lichter oder alle insge&#x017F;ammt<lb/>
reguliren kann.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[731/0745] anderen Seite zurückgeſchlagen werden kann, je nachdem die Lampen nach der einen oder anderen Richtung hin leuchten ſollen. Die Lampen mit dem Reflector können nämlich durch Drehen des Rohres T mit der Handhabe M beliebig gedreht und dann durch die Schraube B feſtgeſtellt werden. Die Kreisſcheiben P P dienen zum Aufſetzen eines Gelatinecylinders G G; dieſer iſt in einem Drittel ſeines Umfanges offen, im Uebrigen aber in der gewünſchten Weiſe aus farbigen Gelatineſtreifen zuſammengeſetzt. Licht verſchiedener Färbung wird dann in der Weiſe hervorgebracht, [Abbildung Fig. 529. Farbenrampe nach Lautenſchläger.] daß man dieſen Gelatinecylinder durch Drahtſeile und Rollen in entſprechender Weiſe dreht. Obermaſchineninſpector Brandt in Berlin läßt hingegen die Lampen jeder Gruppe in drei getrennten Stromkreiſen brennen, von welchen der eine weiße, der zweite grüne und der dritte rothe Lampen enthält. Dies geſtattet allerdings eine bequeme Farbenregulirung von einer Centralſtelle aus, was bei Lautenſchläger durch die Drahſeile erſchwert wird, vertheuert aber die Anlage ſehr erheblich, da eben die Bühne dreimal ſo viele Lampen erfordert. Auch das Brünner Theater bringt die Farbeneffecte nach Brandt’s Methode hervor. Das Nationaltheater in Budapeſt erhielt durch die Firma Ganz & Cie. ſeine Beleuchtungsanlage, bei welcher vier Wechſelſtrom-Maſchinen (vergl. Seite 408) die nöthigen Ströme liefern. Die Farbeneffecte werden hierbei gleichfalls durch dreifache Stromkreiſe für jede Lampengruppe hervorgebracht, und zwar in der Weiſe, daß immer eine Serie von Lampen unbedeckt bleibt, die zweite durch rothe und die dritte durch grüne Glasplatten bedeckt wird, wie dies Fig. 530 erkennen läßt. Die Verwendung der Wechſelſtrom-Maſchinen mit je zwölf voneinander unabhängigen (alſo im Ganzen 48) Strom- kreiſen ermöglicht in dieſem Theater die von den Inſtallationen [Abbildung Fig. 530. Farbenrampe.] anderer Theater vollkommen verſchiedene Art der Lichtſtärkeregulirung ohne Einſchaltung von Widerſtänden. Jede Lampengruppe wird nämlich dadurch in Thätigkeit geſetzt, daß ihr die Ströme einer beſtimmten Anzahl von (den 48) Stromkreiſen, deren jeder gewiſſermaßen eine ſelbſtſtändige Stromquelle bildet, in paralleler Schaltung zugeführt werden. So werden z. B. die Lampen des Auditoriums durch neun ſolche Stromquellen geſpeiſt und können daher in neun verſchiedenen Helligkeitsgraden brennen, je nach der Zahl der durch die Stellung eines entſprechenden Umſchalters eingeſchalteten Stromquellen. Die Rampen und die Soffitten erhalten 21 Ströme, welche durch einen Commutator ſo geſammelt und ver- theilt werden, daß man beliebig jede einzelne Partie der Lichter oder alle insgeſammt reguliren kann.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/745
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 731. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/745>, abgerufen am 22.11.2024.