Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.bei den Bewegungen des Schiffes immer in die gewünschte Richtung zu dirigiren; Die meisten Kriegsmarinen benützen Handlampen von Sautter, Lemonnier & Cie. [Abbildung]
Fig. 549. [Abbildung]
Fig. 550. Handlampe ist auf einer unter 30 Grad gegen den Horizont geneigten Platte des Metall-Handregulator und Projector von Mangin. gehäuses g g angebracht. Diese Stellung ist durch die ungleichmäßige Lichtausstrahlung des durch gleichgerichtete Ströme erzeugten Voltabogens bedingt. Um die Lampe in Thätigkeit zu setzen, bringt man den oberen Kohlenträger k durch die Gelenke m und n in die gewünschte Stellung zur unteren Kohle, verbindet + p und -- p (in der Figur gedeckt) mit den Leitungs- drähten und führt durch Drehen der Doppelschraube A A durch das Regulirrad B die beiden Kohlen bis zur Berührung gegeneinander. Hierauf dreht man B in entgegengesetzter Richtung und bildet dadurch den Voltabogen Die beiden Kohlen müssen sich durch Drehen von B stets in entgegengesetzten Richtungen bewegen, weil die Schrauben A A mit einander entgegen- bei den Bewegungen des Schiffes immer in die gewünſchte Richtung zu dirigiren; Die meiſten Kriegsmarinen benützen Handlampen von Sautter, Lemonnier & Cie. [Abbildung]
Fig. 549. [Abbildung]
Fig. 550. Handlampe iſt auf einer unter 30 Grad gegen den Horizont geneigten Platte des Metall-Handregulator und Projector von Mangin. gehäuſes g g angebracht. Dieſe Stellung iſt durch die ungleichmäßige Lichtausſtrahlung des durch gleichgerichtete Ströme erzeugten Voltabogens bedingt. Um die Lampe in Thätigkeit zu ſetzen, bringt man den oberen Kohlenträger k durch die Gelenke m und n in die gewünſchte Stellung zur unteren Kohle, verbindet + p und — p (in der Figur gedeckt) mit den Leitungs- drähten und führt durch Drehen der Doppelſchraube A A durch das Regulirrad B die beiden Kohlen bis zur Berührung gegeneinander. Hierauf dreht man B in entgegengeſetzter Richtung und bildet dadurch den Voltabogen Die beiden Kohlen müſſen ſich durch Drehen von B ſtets in entgegengeſetzten Richtungen bewegen, weil die Schrauben A A mit einander entgegen- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0771" n="757"/> bei den Bewegungen des Schiffes immer in die gewünſchte Richtung zu dirigiren;<lb/> auch ermöglicht der Handregulator viel leichter die Vergrößerung oder Verkleinerung<lb/> des Lichtbogens je nach Bedarf. Für Signallichter hingegen iſt der Handregulator nicht<lb/> anwendbar, hier würde die Lampe von Sedlaczek-Wikulill ſehr gute Dienſte leiſten.</p><lb/> <p>Die meiſten Kriegsmarinen benützen Handlampen von <hi rendition="#g">Sautter, Lemonnier & Cie</hi>.<lb/> und Projectoren von <hi rendition="#g">Mangin</hi>. Dieſe ſind in den Figuren 549 und 550 abgebildet. Die<lb/><figure><head>Fig. 549.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 550.</head><lb/><p>Handregulator und Projector von Mangin.</p></figure><lb/> Handlampe iſt auf einer unter 30 Grad gegen den Horizont geneigten Platte des Metall-<lb/> gehäuſes <hi rendition="#aq">g g</hi> angebracht. Dieſe Stellung iſt durch die ungleichmäßige Lichtausſtrahlung des<lb/> durch gleichgerichtete Ströme erzeugten Voltabogens bedingt. Um die Lampe in Thätigkeit zu<lb/> ſetzen, bringt man den oberen Kohlenträger <hi rendition="#aq">k</hi> durch die Gelenke <hi rendition="#aq">m</hi> und <hi rendition="#aq">n</hi> in die gewünſchte<lb/> Stellung zur unteren Kohle, verbindet + <hi rendition="#aq">p</hi> und — <hi rendition="#aq">p</hi> (in der Figur gedeckt) mit den Leitungs-<lb/> drähten und führt durch Drehen der Doppelſchraube <hi rendition="#aq">A A</hi> durch das Regulirrad <hi rendition="#aq">B</hi> die beiden<lb/> Kohlen bis zur Berührung gegeneinander. Hierauf dreht man <hi rendition="#aq">B</hi> in entgegengeſetzter Richtung<lb/> und bildet dadurch den Voltabogen Die beiden Kohlen müſſen ſich durch Drehen von <hi rendition="#aq">B</hi> ſtets<lb/> in entgegengeſetzten Richtungen bewegen, weil die Schrauben <hi rendition="#aq">A A</hi> mit einander entgegen-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [757/0771]
bei den Bewegungen des Schiffes immer in die gewünſchte Richtung zu dirigiren;
auch ermöglicht der Handregulator viel leichter die Vergrößerung oder Verkleinerung
des Lichtbogens je nach Bedarf. Für Signallichter hingegen iſt der Handregulator nicht
anwendbar, hier würde die Lampe von Sedlaczek-Wikulill ſehr gute Dienſte leiſten.
Die meiſten Kriegsmarinen benützen Handlampen von Sautter, Lemonnier & Cie.
und Projectoren von Mangin. Dieſe ſind in den Figuren 549 und 550 abgebildet. Die
[Abbildung Fig. 549.]
[Abbildung Fig. 550.
Handregulator und Projector von Mangin.]
Handlampe iſt auf einer unter 30 Grad gegen den Horizont geneigten Platte des Metall-
gehäuſes g g angebracht. Dieſe Stellung iſt durch die ungleichmäßige Lichtausſtrahlung des
durch gleichgerichtete Ströme erzeugten Voltabogens bedingt. Um die Lampe in Thätigkeit zu
ſetzen, bringt man den oberen Kohlenträger k durch die Gelenke m und n in die gewünſchte
Stellung zur unteren Kohle, verbindet + p und — p (in der Figur gedeckt) mit den Leitungs-
drähten und führt durch Drehen der Doppelſchraube A A durch das Regulirrad B die beiden
Kohlen bis zur Berührung gegeneinander. Hierauf dreht man B in entgegengeſetzter Richtung
und bildet dadurch den Voltabogen Die beiden Kohlen müſſen ſich durch Drehen von B ſtets
in entgegengeſetzten Richtungen bewegen, weil die Schrauben A A mit einander entgegen-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |