negative Elektrode enthält, während die Münzplättchen mit dem positiven Pole der Elektricitätsquelle verbunden werden. Als solche wird in den indischen Münzen eine Siemens'sche dynamoelektrische Maschine verwendet.
Justirt man Münzplättchen von nahezu gleichem Mehrgehalte, so kann man sich der galvanoplastischen Wage bedienen. Eine hierzu brauchbare Anordnung ist durch Fig. 589 dargestellt und bedarf nach dem weiter oben Mitgetheilten wohl keiner weiteren Erklärung. Natürlich können auch die zu leichten Münzplättchen durch galvanoplastischen Niederschlag auf das normale Gewicht gebracht werden. In den indischen Münzen führt man beiderlei Justirungen in einem Processe durch. Es werden in das Cyankaliumbad zwei Rahmen übereinander angebracht, von welchen der eine die zu leichten, der andere die zu schweren Plättchen enthält. Die zu leichten Plättchen verbindet man dann mit dem negativen, die zu schweren mit dem positiven Pole und erhält dadurch das in der einen Plättchenserie aufgelöste Metall auf den Plättchen der anderen Serie niedergeschlagen. Die galvanoplastische
[Abbildung]
Fig. 589.
Justiren der Münzplättchen.
Wage kann auch hier zur Anwendung kommen, indem man nur einen der beiden Rahmen an den Wagbalken hängt.
Der Werth dieser Justirmethode geht daraus hervor, daß in der Münze zu Bombay im Jahre 1879 von 1,320.800 Kilogramm vermünzten Silbers 5,000.000 Münzplättchen in der angegebenen Weise justirt wurden, und diese Methode gegen- über den älteren Verfahren zu einer Ersparung von 1400 Pfund Sterling führte.
Die eigentliche Galvanoplastik.
Unter der eigentlichen Galvanoplastik oder Galvanoplastik im engeren Sinne des Wortes versteht man die Herstellung von Metallniederschlägen durch die Elektro- lyse, welche so stark sind, daß man sie von der Form abtrennen kann und daß sie dann selbstständige Metallgegenstände bilden. Der Proceß, welcher bei der galvano- plastischen Nachbildung von Gegenständen vor sich geht, ist derselbe wie in der Galvanostegie: Die Lösung eines Metallsalzes wird durch den elektrischen Strom in der Weise zerlegt, daß sich das Metall an der Kathode abscheidet. Trennt man
negative Elektrode enthält, während die Münzplättchen mit dem poſitiven Pole der Elektricitätsquelle verbunden werden. Als ſolche wird in den indiſchen Münzen eine Siemens’ſche dynamoelektriſche Maſchine verwendet.
Juſtirt man Münzplättchen von nahezu gleichem Mehrgehalte, ſo kann man ſich der galvanoplaſtiſchen Wage bedienen. Eine hierzu brauchbare Anordnung iſt durch Fig. 589 dargeſtellt und bedarf nach dem weiter oben Mitgetheilten wohl keiner weiteren Erklärung. Natürlich können auch die zu leichten Münzplättchen durch galvanoplaſtiſchen Niederſchlag auf das normale Gewicht gebracht werden. In den indiſchen Münzen führt man beiderlei Juſtirungen in einem Proceſſe durch. Es werden in das Cyankaliumbad zwei Rahmen übereinander angebracht, von welchen der eine die zu leichten, der andere die zu ſchweren Plättchen enthält. Die zu leichten Plättchen verbindet man dann mit dem negativen, die zu ſchweren mit dem poſitiven Pole und erhält dadurch das in der einen Plättchenſerie aufgelöſte Metall auf den Plättchen der anderen Serie niedergeſchlagen. Die galvanoplaſtiſche
[Abbildung]
Fig. 589.
Juſtiren der Münzplättchen.
Wage kann auch hier zur Anwendung kommen, indem man nur einen der beiden Rahmen an den Wagbalken hängt.
Der Werth dieſer Juſtirmethode geht daraus hervor, daß in der Münze zu Bombay im Jahre 1879 von 1,320.800 Kilogramm vermünzten Silbers 5,000.000 Münzplättchen in der angegebenen Weiſe juſtirt wurden, und dieſe Methode gegen- über den älteren Verfahren zu einer Erſparung von 1400 Pfund Sterling führte.
Die eigentliche Galvanoplaſtik.
Unter der eigentlichen Galvanoplaſtik oder Galvanoplaſtik im engeren Sinne des Wortes verſteht man die Herſtellung von Metallniederſchlägen durch die Elektro- lyſe, welche ſo ſtark ſind, daß man ſie von der Form abtrennen kann und daß ſie dann ſelbſtſtändige Metallgegenſtände bilden. Der Proceß, welcher bei der galvano- plaſtiſchen Nachbildung von Gegenſtänden vor ſich geht, iſt derſelbe wie in der Galvanoſtegie: Die Löſung eines Metallſalzes wird durch den elektriſchen Strom in der Weiſe zerlegt, daß ſich das Metall an der Kathode abſcheidet. Trennt man
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0825"n="811"/>
negative Elektrode enthält, während die Münzplättchen mit dem poſitiven Pole<lb/>
der Elektricitätsquelle verbunden werden. Als ſolche wird in den indiſchen Münzen<lb/>
eine Siemens’ſche dynamoelektriſche Maſchine verwendet.</p><lb/><p>Juſtirt man Münzplättchen von nahezu gleichem Mehrgehalte, ſo kann man<lb/>ſich der galvanoplaſtiſchen Wage bedienen. Eine hierzu brauchbare Anordnung iſt<lb/>
durch Fig. 589 dargeſtellt und bedarf nach dem weiter oben Mitgetheilten wohl<lb/>
keiner weiteren Erklärung. Natürlich können auch die zu leichten Münzplättchen<lb/>
durch galvanoplaſtiſchen Niederſchlag auf das normale Gewicht gebracht werden.<lb/>
In den indiſchen Münzen führt man beiderlei Juſtirungen in einem Proceſſe durch.<lb/>
Es werden in das Cyankaliumbad zwei Rahmen übereinander angebracht, von<lb/>
welchen der eine die zu leichten, der andere die zu ſchweren Plättchen enthält. Die<lb/>
zu leichten Plättchen verbindet man dann mit dem negativen, die zu ſchweren mit<lb/>
dem poſitiven Pole und erhält dadurch das in der einen Plättchenſerie aufgelöſte<lb/>
Metall auf den Plättchen der anderen Serie niedergeſchlagen. Die galvanoplaſtiſche<lb/><figure><head>Fig. 589.</head><lb/><p>Juſtiren der Münzplättchen.</p></figure><lb/>
Wage kann auch hier zur Anwendung kommen, indem man nur einen der beiden<lb/>
Rahmen an den Wagbalken hängt.</p><lb/><p>Der Werth dieſer Juſtirmethode geht daraus hervor, daß in der Münze zu<lb/>
Bombay im Jahre 1879 von 1,320.800 Kilogramm vermünzten Silbers 5,000.000<lb/>
Münzplättchen in der angegebenen Weiſe juſtirt wurden, und dieſe Methode gegen-<lb/>
über den älteren Verfahren zu einer Erſparung von 1400 Pfund Sterling führte.</p></div><lb/><divn="4"><head>Die eigentliche Galvanoplaſtik.</head><lb/><p>Unter der eigentlichen Galvanoplaſtik oder Galvanoplaſtik im engeren Sinne<lb/>
des Wortes verſteht man die Herſtellung von Metallniederſchlägen durch die Elektro-<lb/>
lyſe, welche ſo ſtark ſind, daß man ſie von der Form abtrennen kann und daß<lb/>ſie dann ſelbſtſtändige Metallgegenſtände bilden. Der Proceß, welcher bei der galvano-<lb/>
plaſtiſchen Nachbildung von Gegenſtänden vor ſich geht, iſt derſelbe wie in der<lb/>
Galvanoſtegie: Die Löſung eines Metallſalzes wird durch den elektriſchen Strom<lb/>
in der Weiſe zerlegt, daß ſich das Metall an der Kathode abſcheidet. Trennt man<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[811/0825]
negative Elektrode enthält, während die Münzplättchen mit dem poſitiven Pole
der Elektricitätsquelle verbunden werden. Als ſolche wird in den indiſchen Münzen
eine Siemens’ſche dynamoelektriſche Maſchine verwendet.
Juſtirt man Münzplättchen von nahezu gleichem Mehrgehalte, ſo kann man
ſich der galvanoplaſtiſchen Wage bedienen. Eine hierzu brauchbare Anordnung iſt
durch Fig. 589 dargeſtellt und bedarf nach dem weiter oben Mitgetheilten wohl
keiner weiteren Erklärung. Natürlich können auch die zu leichten Münzplättchen
durch galvanoplaſtiſchen Niederſchlag auf das normale Gewicht gebracht werden.
In den indiſchen Münzen führt man beiderlei Juſtirungen in einem Proceſſe durch.
Es werden in das Cyankaliumbad zwei Rahmen übereinander angebracht, von
welchen der eine die zu leichten, der andere die zu ſchweren Plättchen enthält. Die
zu leichten Plättchen verbindet man dann mit dem negativen, die zu ſchweren mit
dem poſitiven Pole und erhält dadurch das in der einen Plättchenſerie aufgelöſte
Metall auf den Plättchen der anderen Serie niedergeſchlagen. Die galvanoplaſtiſche
[Abbildung Fig. 589.
Juſtiren der Münzplättchen.]
Wage kann auch hier zur Anwendung kommen, indem man nur einen der beiden
Rahmen an den Wagbalken hängt.
Der Werth dieſer Juſtirmethode geht daraus hervor, daß in der Münze zu
Bombay im Jahre 1879 von 1,320.800 Kilogramm vermünzten Silbers 5,000.000
Münzplättchen in der angegebenen Weiſe juſtirt wurden, und dieſe Methode gegen-
über den älteren Verfahren zu einer Erſparung von 1400 Pfund Sterling führte.
Die eigentliche Galvanoplaſtik.
Unter der eigentlichen Galvanoplaſtik oder Galvanoplaſtik im engeren Sinne
des Wortes verſteht man die Herſtellung von Metallniederſchlägen durch die Elektro-
lyſe, welche ſo ſtark ſind, daß man ſie von der Form abtrennen kann und daß
ſie dann ſelbſtſtändige Metallgegenſtände bilden. Der Proceß, welcher bei der galvano-
plaſtiſchen Nachbildung von Gegenſtänden vor ſich geht, iſt derſelbe wie in der
Galvanoſtegie: Die Löſung eines Metallſalzes wird durch den elektriſchen Strom
in der Weiſe zerlegt, daß ſich das Metall an der Kathode abſcheidet. Trennt man
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 811. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/825>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.