Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

letzteren ist der Excenter L aufgekeilt, der durch ein entsprechendes Gestänge einen
Contact derart verschiebt, daß abwechselnd die Drahtwindungen des Solenoides A
und B in den Stromkreis der Batterie eingeschaltet werden. Die Wirkungsweise
dieses Motors ist sonach leicht einzusehen. Ist der Strom durch B geschlossen, so
wird der Eisenkern D in das Solenoid hineingezogen und es senkt sich die linke
Seite des Balanciers. Ist dann D in seiner tiefsten Stellung angelangt, so ist
durch die Bewegung des Excenters indessen der Stromkreis über B unterbrochen
und über A hergestellt worden; es wird also C in A hineingezogen und D steigt
aus B wieder empor. Es senkt sich die rechte Seite des Balanciers. Obwohl mit

[Abbildung] Fig. 600.

Elektromotor von Page.

diesem Motor viel Lärm gemacht wurde, leistete er doch ebenso wenig, wie die
übrigen Motoren und ist daher gleichfalls ohne Belang für die Praxis geblieben.

Umkehrbarkeit elektrischer Maschinen.

Versetzen wir die Armatur einer magnetelektrischen Maschine, z. B. den Ring
einer Gramme'schen Maschine, in Rotation, so entstehen in den Drahtwindungen
des Ringes Ströme, welche in bereits beschriebener Weise zur Erregung der
Elektromagnete und zu anderen Zwecken im äußeren Stromkreise verwendet werden
können. Die Maschine verwandelt also mechanische Arbeit in elektrische Ströme.
Verfährt man nun umgekehrt, d. h. verbindet man die Polklemmen einer derartigen
Maschine mit den Poldrähten einer Elektricitätsquelle, so wird der Strom der
letzteren offenbar die Drahtwindungen der Maschine durchlaufen müssen. Die

letzteren iſt der Excenter L aufgekeilt, der durch ein entſprechendes Geſtänge einen
Contact derart verſchiebt, daß abwechſelnd die Drahtwindungen des Solenoides A
und B in den Stromkreis der Batterie eingeſchaltet werden. Die Wirkungsweiſe
dieſes Motors iſt ſonach leicht einzuſehen. Iſt der Strom durch B geſchloſſen, ſo
wird der Eiſenkern D in das Solenoid hineingezogen und es ſenkt ſich die linke
Seite des Balanciers. Iſt dann D in ſeiner tiefſten Stellung angelangt, ſo iſt
durch die Bewegung des Excenters indeſſen der Stromkreis über B unterbrochen
und über A hergeſtellt worden; es wird alſo C in A hineingezogen und D ſteigt
aus B wieder empor. Es ſenkt ſich die rechte Seite des Balanciers. Obwohl mit

[Abbildung] Fig. 600.

Elektromotor von Page.

dieſem Motor viel Lärm gemacht wurde, leiſtete er doch ebenſo wenig, wie die
übrigen Motoren und iſt daher gleichfalls ohne Belang für die Praxis geblieben.

Umkehrbarkeit elektriſcher Maſchinen.

Verſetzen wir die Armatur einer magnetelektriſchen Maſchine, z. B. den Ring
einer Gramme’ſchen Maſchine, in Rotation, ſo entſtehen in den Drahtwindungen
des Ringes Ströme, welche in bereits beſchriebener Weiſe zur Erregung der
Elektromagnete und zu anderen Zwecken im äußeren Stromkreiſe verwendet werden
können. Die Maſchine verwandelt alſo mechaniſche Arbeit in elektriſche Ströme.
Verfährt man nun umgekehrt, d. h. verbindet man die Polklemmen einer derartigen
Maſchine mit den Poldrähten einer Elektricitätsquelle, ſo wird der Strom der
letzteren offenbar die Drahtwindungen der Maſchine durchlaufen müſſen. Die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0848" n="834"/>
letzteren i&#x017F;t der Excenter <hi rendition="#aq">L</hi> aufgekeilt, der durch ein ent&#x017F;prechendes Ge&#x017F;tänge einen<lb/>
Contact derart ver&#x017F;chiebt, daß abwech&#x017F;elnd die Drahtwindungen des Solenoides <hi rendition="#aq">A</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">B</hi> in den Stromkreis der Batterie einge&#x017F;chaltet werden. Die Wirkungswei&#x017F;e<lb/>
die&#x017F;es Motors i&#x017F;t &#x017F;onach leicht einzu&#x017F;ehen. I&#x017F;t der Strom durch <hi rendition="#aq">B</hi> ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o<lb/>
wird der Ei&#x017F;enkern <hi rendition="#aq">D</hi> in das Solenoid hineingezogen und es &#x017F;enkt &#x017F;ich die linke<lb/>
Seite des Balanciers. I&#x017F;t dann <hi rendition="#aq">D</hi> in &#x017F;einer tief&#x017F;ten Stellung angelangt, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
durch die Bewegung des Excenters inde&#x017F;&#x017F;en der Stromkreis über <hi rendition="#aq">B</hi> unterbrochen<lb/>
und über <hi rendition="#aq">A</hi> herge&#x017F;tellt worden; es wird al&#x017F;o <hi rendition="#aq">C</hi> in <hi rendition="#aq">A</hi> hineingezogen und <hi rendition="#aq">D</hi> &#x017F;teigt<lb/>
aus <hi rendition="#aq">B</hi> wieder empor. Es &#x017F;enkt &#x017F;ich die rechte Seite des Balanciers. Obwohl mit<lb/><figure><head>Fig. 600.</head><lb/><p>Elektromotor von Page.</p></figure><lb/>
die&#x017F;em Motor viel Lärm gemacht wurde, lei&#x017F;tete er doch eben&#x017F;o wenig, wie die<lb/>
übrigen Motoren und i&#x017F;t daher gleichfalls ohne Belang für die Praxis geblieben.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>Umkehrbarkeit elektri&#x017F;cher Ma&#x017F;chinen.</head><lb/>
              <p>Ver&#x017F;etzen wir die Armatur einer magnetelektri&#x017F;chen Ma&#x017F;chine, z. B. den Ring<lb/>
einer Gramme&#x2019;&#x017F;chen Ma&#x017F;chine, in Rotation, &#x017F;o ent&#x017F;tehen in den Drahtwindungen<lb/>
des Ringes Ströme, welche in bereits be&#x017F;chriebener Wei&#x017F;e zur Erregung der<lb/>
Elektromagnete und zu anderen Zwecken im äußeren Stromkrei&#x017F;e verwendet werden<lb/>
können. Die Ma&#x017F;chine verwandelt al&#x017F;o mechani&#x017F;che Arbeit in elektri&#x017F;che Ströme.<lb/>
Verfährt man nun umgekehrt, d. h. verbindet man die Polklemmen einer derartigen<lb/>
Ma&#x017F;chine mit den Poldrähten einer Elektricitätsquelle, &#x017F;o wird der Strom der<lb/>
letzteren offenbar die Drahtwindungen der Ma&#x017F;chine durchlaufen mü&#x017F;&#x017F;en. Die<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[834/0848] letzteren iſt der Excenter L aufgekeilt, der durch ein entſprechendes Geſtänge einen Contact derart verſchiebt, daß abwechſelnd die Drahtwindungen des Solenoides A und B in den Stromkreis der Batterie eingeſchaltet werden. Die Wirkungsweiſe dieſes Motors iſt ſonach leicht einzuſehen. Iſt der Strom durch B geſchloſſen, ſo wird der Eiſenkern D in das Solenoid hineingezogen und es ſenkt ſich die linke Seite des Balanciers. Iſt dann D in ſeiner tiefſten Stellung angelangt, ſo iſt durch die Bewegung des Excenters indeſſen der Stromkreis über B unterbrochen und über A hergeſtellt worden; es wird alſo C in A hineingezogen und D ſteigt aus B wieder empor. Es ſenkt ſich die rechte Seite des Balanciers. Obwohl mit [Abbildung Fig. 600. Elektromotor von Page.] dieſem Motor viel Lärm gemacht wurde, leiſtete er doch ebenſo wenig, wie die übrigen Motoren und iſt daher gleichfalls ohne Belang für die Praxis geblieben. Umkehrbarkeit elektriſcher Maſchinen. Verſetzen wir die Armatur einer magnetelektriſchen Maſchine, z. B. den Ring einer Gramme’ſchen Maſchine, in Rotation, ſo entſtehen in den Drahtwindungen des Ringes Ströme, welche in bereits beſchriebener Weiſe zur Erregung der Elektromagnete und zu anderen Zwecken im äußeren Stromkreiſe verwendet werden können. Die Maſchine verwandelt alſo mechaniſche Arbeit in elektriſche Ströme. Verfährt man nun umgekehrt, d. h. verbindet man die Polklemmen einer derartigen Maſchine mit den Poldrähten einer Elektricitätsquelle, ſo wird der Strom der letzteren offenbar die Drahtwindungen der Maſchine durchlaufen müſſen. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/848
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 834. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/848>, abgerufen am 22.11.2024.