Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

daß dessen Polflächen spiralig gekrümmt sind. Der Zweck dieser abgeänderten Form
ist, todte Punkte bei der Drehung der Armatur zu vermeiden, d. h. Punkte, über
welche hinaus kein Anlaß zur Weiterdrehung vorliegt. Wo sich diese befinden,
zeigt Fig. 228 (Seite 351). Die Armatur hat keine Veranlassung, sich weiter zu
drehen, sobald der Nordpol n der Armatur dem Südpole S des Magnetes und s
gerade N gegenübersteht. Bei der Spiralform ist ein Theil der Armatur schon
über diese Stellung hinaus, wenn der andere eintritt.

Trouve's Motor ist gleichfalls im Stande, eine Nähmaschine, ein Velociped oder ein
kleines Boot zu treiben, sobald der Strom einiger Chromsäure-Elemente durch seine Draht-

[Abbildung] Fig. 625.

Motor von Trouve.

[Abbildung] Fig. 626.

Motor von Trouve.

windungen gesendet wird. Auf eine Nähmaschine überträgt Trouve die Rotation seines
Motors dadurch, daß er dessen Axe mit einer kleinen Frictionsscheibe versieht, welche auf
die Axen des oberen Riemenrades der Nähmaschine einwirkt. Die Anordnung des Motors
zum Betriebe eines Bootes zeigt Fig. 626. Der Motor ist hierbei oberhalb des Steuerruders
auf diesem selbst befestigt und theilt seine Bewegung mittelst Riemenscheibe und Schnurlaufes
der Propellerschraube mit, deren Lager gleichfalls am Steuerruder angebracht find. In dieser
Weise ausgerüstet, sah man in der Pariser Ausstellung für Elektricität ein Boot im Central-
bassin, in dessen Mitte das große Modell eines Leuchtthurmes stand, herumschwimmen. Das
Boot, vom Erfinder "Telephon" getauft, hatte eine Länge von 51/2 und eine Breite von
1·2 Meter; sein Gesammtgewicht betrug 80 Kilogramm. Den Strom zum Betriebe des Motors
lieferte eine Chromsäure-Batterie von 12 Elementen, welche in der Mitte des Bootes auf-
gestellt war. Ihr Gewicht betrug 24 Kilogramm. Zwei Kabel leiteten den Batteriestrom in

daß deſſen Polflächen ſpiralig gekrümmt ſind. Der Zweck dieſer abgeänderten Form
iſt, todte Punkte bei der Drehung der Armatur zu vermeiden, d. h. Punkte, über
welche hinaus kein Anlaß zur Weiterdrehung vorliegt. Wo ſich dieſe befinden,
zeigt Fig. 228 (Seite 351). Die Armatur hat keine Veranlaſſung, ſich weiter zu
drehen, ſobald der Nordpol n der Armatur dem Südpole S des Magnetes und s
gerade N gegenüberſteht. Bei der Spiralform iſt ein Theil der Armatur ſchon
über dieſe Stellung hinaus, wenn der andere eintritt.

Trouvé’s Motor iſt gleichfalls im Stande, eine Nähmaſchine, ein Velociped oder ein
kleines Boot zu treiben, ſobald der Strom einiger Chromſäure-Elemente durch ſeine Draht-

[Abbildung] Fig. 625.

Motor von Trouvé.

[Abbildung] Fig. 626.

Motor von Trouvé.

windungen geſendet wird. Auf eine Nähmaſchine überträgt Trouvé die Rotation ſeines
Motors dadurch, daß er deſſen Axe mit einer kleinen Frictionsſcheibe verſieht, welche auf
die Axen des oberen Riemenrades der Nähmaſchine einwirkt. Die Anordnung des Motors
zum Betriebe eines Bootes zeigt Fig. 626. Der Motor iſt hierbei oberhalb des Steuerruders
auf dieſem ſelbſt befeſtigt und theilt ſeine Bewegung mittelſt Riemenſcheibe und Schnurlaufes
der Propellerſchraube mit, deren Lager gleichfalls am Steuerruder angebracht find. In dieſer
Weiſe ausgerüſtet, ſah man in der Pariſer Ausſtellung für Elektricität ein Boot im Central-
baſſin, in deſſen Mitte das große Modell eines Leuchtthurmes ſtand, herumſchwimmen. Das
Boot, vom Erfinder „Telephon“ getauft, hatte eine Länge von 5½ und eine Breite von
1·2 Meter; ſein Geſammtgewicht betrug 80 Kilogramm. Den Strom zum Betriebe des Motors
lieferte eine Chromſäure-Batterie von 12 Elementen, welche in der Mitte des Bootes auf-
geſtellt war. Ihr Gewicht betrug 24 Kilogramm. Zwei Kabel leiteten den Batterieſtrom in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0882" n="868"/>
daß de&#x017F;&#x017F;en Polflächen &#x017F;piralig gekrümmt &#x017F;ind. Der Zweck die&#x017F;er abgeänderten Form<lb/>
i&#x017F;t, todte Punkte bei der Drehung der Armatur zu vermeiden, d. h. Punkte, über<lb/>
welche hinaus kein Anlaß zur Weiterdrehung vorliegt. Wo &#x017F;ich die&#x017F;e befinden,<lb/>
zeigt Fig. 228 (Seite 351). Die Armatur hat keine Veranla&#x017F;&#x017F;ung, &#x017F;ich weiter zu<lb/>
drehen, &#x017F;obald der Nordpol <hi rendition="#aq">n</hi> der Armatur dem Südpole <hi rendition="#aq">S</hi> des Magnetes und <hi rendition="#aq">s</hi><lb/>
gerade <hi rendition="#aq">N</hi> gegenüber&#x017F;teht. Bei der Spiralform i&#x017F;t ein Theil der Armatur &#x017F;chon<lb/>
über die&#x017F;e Stellung hinaus, wenn der andere eintritt.</p><lb/>
              <p>Trouv<hi rendition="#aq">é</hi>&#x2019;s Motor i&#x017F;t gleichfalls im Stande, eine Nähma&#x017F;chine, ein Velociped oder ein<lb/>
kleines Boot zu treiben, &#x017F;obald der Strom einiger Chrom&#x017F;äure-Elemente durch &#x017F;eine Draht-<lb/><figure><head>Fig. 625.</head><lb/><p>Motor von Trouv<hi rendition="#aq">é.</hi></p></figure><lb/><figure><head>Fig. 626.</head><lb/><p>Motor von Trouv<hi rendition="#aq">é.</hi></p></figure><lb/>
windungen ge&#x017F;endet wird. Auf eine <hi rendition="#g">Nähma&#x017F;chine</hi> überträgt Trouv<hi rendition="#aq">é</hi> die Rotation &#x017F;eines<lb/>
Motors dadurch, daß er de&#x017F;&#x017F;en Axe mit einer kleinen Frictions&#x017F;cheibe ver&#x017F;ieht, welche auf<lb/>
die Axen des oberen Riemenrades der Nähma&#x017F;chine einwirkt. Die Anordnung des Motors<lb/>
zum Betriebe eines <hi rendition="#g">Bootes</hi> zeigt Fig. 626. Der Motor i&#x017F;t hierbei oberhalb des Steuerruders<lb/>
auf die&#x017F;em &#x017F;elb&#x017F;t befe&#x017F;tigt und theilt &#x017F;eine Bewegung mittel&#x017F;t Riemen&#x017F;cheibe und Schnurlaufes<lb/>
der Propeller&#x017F;chraube mit, deren Lager gleichfalls am Steuerruder angebracht find. In die&#x017F;er<lb/>
Wei&#x017F;e ausgerü&#x017F;tet, &#x017F;ah man in der Pari&#x017F;er Aus&#x017F;tellung für Elektricität ein Boot im Central-<lb/>
ba&#x017F;&#x017F;in, in de&#x017F;&#x017F;en Mitte das große Modell eines Leuchtthurmes &#x017F;tand, herum&#x017F;chwimmen. Das<lb/>
Boot, vom Erfinder &#x201E;Telephon&#x201C; getauft, hatte eine Länge von 5½ und eine Breite von<lb/>
1·2 Meter; &#x017F;ein Ge&#x017F;ammtgewicht betrug 80 Kilogramm. Den Strom zum Betriebe des Motors<lb/>
lieferte eine Chrom&#x017F;äure-Batterie von 12 Elementen, welche in der Mitte des Bootes auf-<lb/>
ge&#x017F;tellt war. Ihr Gewicht betrug 24 Kilogramm. Zwei Kabel leiteten den Batterie&#x017F;trom in<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[868/0882] daß deſſen Polflächen ſpiralig gekrümmt ſind. Der Zweck dieſer abgeänderten Form iſt, todte Punkte bei der Drehung der Armatur zu vermeiden, d. h. Punkte, über welche hinaus kein Anlaß zur Weiterdrehung vorliegt. Wo ſich dieſe befinden, zeigt Fig. 228 (Seite 351). Die Armatur hat keine Veranlaſſung, ſich weiter zu drehen, ſobald der Nordpol n der Armatur dem Südpole S des Magnetes und s gerade N gegenüberſteht. Bei der Spiralform iſt ein Theil der Armatur ſchon über dieſe Stellung hinaus, wenn der andere eintritt. Trouvé’s Motor iſt gleichfalls im Stande, eine Nähmaſchine, ein Velociped oder ein kleines Boot zu treiben, ſobald der Strom einiger Chromſäure-Elemente durch ſeine Draht- [Abbildung Fig. 625. Motor von Trouvé.] [Abbildung Fig. 626. Motor von Trouvé.] windungen geſendet wird. Auf eine Nähmaſchine überträgt Trouvé die Rotation ſeines Motors dadurch, daß er deſſen Axe mit einer kleinen Frictionsſcheibe verſieht, welche auf die Axen des oberen Riemenrades der Nähmaſchine einwirkt. Die Anordnung des Motors zum Betriebe eines Bootes zeigt Fig. 626. Der Motor iſt hierbei oberhalb des Steuerruders auf dieſem ſelbſt befeſtigt und theilt ſeine Bewegung mittelſt Riemenſcheibe und Schnurlaufes der Propellerſchraube mit, deren Lager gleichfalls am Steuerruder angebracht find. In dieſer Weiſe ausgerüſtet, ſah man in der Pariſer Ausſtellung für Elektricität ein Boot im Central- baſſin, in deſſen Mitte das große Modell eines Leuchtthurmes ſtand, herumſchwimmen. Das Boot, vom Erfinder „Telephon“ getauft, hatte eine Länge von 5½ und eine Breite von 1·2 Meter; ſein Geſammtgewicht betrug 80 Kilogramm. Den Strom zum Betriebe des Motors lieferte eine Chromſäure-Batterie von 12 Elementen, welche in der Mitte des Bootes auf- geſtellt war. Ihr Gewicht betrug 24 Kilogramm. Zwei Kabel leiteten den Batterieſtrom in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/882
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 868. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/882>, abgerufen am 22.11.2024.