Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

einem und demselben Drahte geichzeitig telephonische und telegraphische Depeschen
zu befördern, und auch diese Versuche waren von Erfolg gekrönt. Die Möglich-
keit der gleichzeitigen Benützung einer Linie für einen Morse-Apparat und das
Telephon wurde nach Angabe Zetsche's*) zum erstenmale in Dresden auf einer
Reichstelegraphenleitung am 17. December 1877 dargethan. Auf diesen ersten
Versuch folgten kurze Zeit darauf weitere Versuche und im Jahre 1879 aus-
gedehnte Proben, durch welche die Möglichkeit der Doppeltelegraphie unzweifelhaft
dargethan wurde. Ferner ist hier auch jener Versuche zu erwähnen, welche im
Jahre 1881 auf den Linien Sandthor und Weleslawin, sowie zwischen Sandthor
und Wejhybka (in Oesterreich) angestellt wurden. Auch Elisha Gray berichtete
im Jahre 1877 über Versuche, welche er mit seinem ursprünglich zur telegraphischen
Beförderung musikalischer Töne bestimmten Telephon oder elektroharmonischen
Telegraph in seiner Einrichtung zur Wiedergabe von Morseschrift in einer gleich-
zeitig mit einem gewöhnlichen Morse-Telegraphen besetzten Leitung gemacht habe.

Sehr günstige Erfolge mit dem Doppelsprechen erhielt der Meteorologe
Franz van Rysselberghe; seine Methode zur gleichzeitigen Benützung eines
Drahtes für irgend einen Telegraphen-Apparat und einen telephonischen Apparat
beruht auf der Anwendung sogenannter "gradueller" Ströme für den Betrieb
des Telegraphen-Apparates und der Trennung dieses von dem Telegraphen-Apparate
durch Einschaltung von Condensatoren. Daß letztere telephonische Impulse fort-
zupflanzen vermögen, haben wir bereits wiederholt erfahren (Seite 883 und 949);
gleichzeitig bilden sie aber für Batterieströme oder auch Inductionsströme, also
die zum Telegraphiren verwendeten Ströme, eine Unterbrechung der Leitung. Beim
Telegraphiren in der gebräuchlichen Art circuliren in dem Stromkreise intermittirende
Ströme, d. h. Ströme, die plötzlich unterbrochen oder geschlossen werden. Diese
momentanen Unterbrechungen und Herstellungen des Stromes sind es eben, welche
so kräftige Inductionswirkungen in den benachbarten Drähten hervorrufen, daß in
diesen der telephonische Verkehr unmöglich wird. Diese störenden Inductionswirkungen
verschwinden aber, wenn man Stromschluß und Stromunterbrechung nicht plötzlich,
sondern allmählich "graduell" bewirkt; hierdurch wächst bei Stromschluß der
Strom nur allmählich an und nimmt bei Stromunterbrechung nur allmählich
ab, wodurch auch die Inductionsströme in Folge der Verlängerung ihrer Dauer
so weit geschwächt werden, daß sie eine telephonische Correspondenz nicht mehr zu
stören vermögen. Allerdings darf hierbei nicht übersehen werden, daß durch die
Anwendung gradueller Ströme zum Telegraphiren die Geschwindigkeit des letzteren
leiden muß, was offenbar einen Nachtheil des Systemes van Rysselberghe's darstellt.

Die Umwandlung von gewöhnlichen Strömen, z. B. Batterieströmen, in
graduelle, erreicht van Ryssellberghe auf verschiedene Art, und zwar durch Ein-
schaltung von Elektromagneten, Condensatoren oder eines eigenthümlich construirten
Tasters. Muß nämlich der Batteriestrom erst durch die Drahtwindungen eines
Elektromagnetes gehen, bevor er den Telegraphen-Apparat in Bewegung setzt, so kann
er nur allmählich seine volle Stärke erlangen, weil zu Beginn elektrischer Strom
zum Magnetisiren des Eisenkernes verbraucht wird, und erst wenn dieser magnetisch
ist, der Strom seine volle Stärke erlangen kann; umgekehrt kann bei Stromunter-
brechung die Intensität des Stromes nicht sofort gleich Null werden, weil der
Magnetismus nicht momentan aufhört. Auch ein Condensator kann nicht plötzlich

*) "Elektrotechnische Zeitschrift", Bd. III, p. 244.

einem und demſelben Drahte geichzeitig telephoniſche und telegraphiſche Depeſchen
zu befördern, und auch dieſe Verſuche waren von Erfolg gekrönt. Die Möglich-
keit der gleichzeitigen Benützung einer Linie für einen Morſe-Apparat und das
Telephon wurde nach Angabe Zetſche’s*) zum erſtenmale in Dresden auf einer
Reichstelegraphenleitung am 17. December 1877 dargethan. Auf dieſen erſten
Verſuch folgten kurze Zeit darauf weitere Verſuche und im Jahre 1879 aus-
gedehnte Proben, durch welche die Möglichkeit der Doppeltelegraphie unzweifelhaft
dargethan wurde. Ferner iſt hier auch jener Verſuche zu erwähnen, welche im
Jahre 1881 auf den Linien Sandthor und Weleslawin, ſowie zwiſchen Sandthor
und Wejhybka (in Oeſterreich) angeſtellt wurden. Auch Eliſha Gray berichtete
im Jahre 1877 über Verſuche, welche er mit ſeinem urſprünglich zur telegraphiſchen
Beförderung muſikaliſcher Töne beſtimmten Telephon oder elektroharmoniſchen
Telegraph in ſeiner Einrichtung zur Wiedergabe von Morſeſchrift in einer gleich-
zeitig mit einem gewöhnlichen Morſe-Telegraphen beſetzten Leitung gemacht habe.

Sehr günſtige Erfolge mit dem Doppelſprechen erhielt der Meteorologe
Franz van Ryſſelberghe; ſeine Methode zur gleichzeitigen Benützung eines
Drahtes für irgend einen Telegraphen-Apparat und einen telephoniſchen Apparat
beruht auf der Anwendung ſogenannter „gradueller“ Ströme für den Betrieb
des Telegraphen-Apparates und der Trennung dieſes von dem Telegraphen-Apparate
durch Einſchaltung von Condenſatoren. Daß letztere telephoniſche Impulſe fort-
zupflanzen vermögen, haben wir bereits wiederholt erfahren (Seite 883 und 949);
gleichzeitig bilden ſie aber für Batterieſtröme oder auch Inductionsſtröme, alſo
die zum Telegraphiren verwendeten Ströme, eine Unterbrechung der Leitung. Beim
Telegraphiren in der gebräuchlichen Art circuliren in dem Stromkreiſe intermittirende
Ströme, d. h. Ströme, die plötzlich unterbrochen oder geſchloſſen werden. Dieſe
momentanen Unterbrechungen und Herſtellungen des Stromes ſind es eben, welche
ſo kräftige Inductionswirkungen in den benachbarten Drähten hervorrufen, daß in
dieſen der telephoniſche Verkehr unmöglich wird. Dieſe ſtörenden Inductionswirkungen
verſchwinden aber, wenn man Stromſchluß und Stromunterbrechung nicht plötzlich,
ſondern allmählich „graduell“ bewirkt; hierdurch wächſt bei Stromſchluß der
Strom nur allmählich an und nimmt bei Stromunterbrechung nur allmählich
ab, wodurch auch die Inductionsſtröme in Folge der Verlängerung ihrer Dauer
ſo weit geſchwächt werden, daß ſie eine telephoniſche Correſpondenz nicht mehr zu
ſtören vermögen. Allerdings darf hierbei nicht überſehen werden, daß durch die
Anwendung gradueller Ströme zum Telegraphiren die Geſchwindigkeit des letzteren
leiden muß, was offenbar einen Nachtheil des Syſtemes van Ryſſelberghe’s darſtellt.

Die Umwandlung von gewöhnlichen Strömen, z. B. Batterieſtrömen, in
graduelle, erreicht van Ryſſellberghe auf verſchiedene Art, und zwar durch Ein-
ſchaltung von Elektromagneten, Condenſatoren oder eines eigenthümlich conſtruirten
Taſters. Muß nämlich der Batterieſtrom erſt durch die Drahtwindungen eines
Elektromagnetes gehen, bevor er den Telegraphen-Apparat in Bewegung ſetzt, ſo kann
er nur allmählich ſeine volle Stärke erlangen, weil zu Beginn elektriſcher Strom
zum Magnetiſiren des Eiſenkernes verbraucht wird, und erſt wenn dieſer magnetiſch
iſt, der Strom ſeine volle Stärke erlangen kann; umgekehrt kann bei Stromunter-
brechung die Intenſität des Stromes nicht ſofort gleich Null werden, weil der
Magnetismus nicht momentan aufhört. Auch ein Condenſator kann nicht plötzlich

*) „Elektrotechniſche Zeitſchrift“, Bd. III, p. 244.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0968" n="954"/>
einem und dem&#x017F;elben Drahte geichzeitig telephoni&#x017F;che und telegraphi&#x017F;che Depe&#x017F;chen<lb/>
zu befördern, und auch die&#x017F;e Ver&#x017F;uche waren von Erfolg gekrönt. Die Möglich-<lb/>
keit der gleichzeitigen Benützung einer Linie für einen Mor&#x017F;e-Apparat und das<lb/>
Telephon wurde nach Angabe <hi rendition="#g">Zet&#x017F;che&#x2019;s</hi><note place="foot" n="*)">&#x201E;Elektrotechni&#x017F;che Zeit&#x017F;chrift&#x201C;, Bd. <hi rendition="#aq">III</hi>, <hi rendition="#aq">p.</hi> 244.</note> zum er&#x017F;tenmale in Dresden auf einer<lb/>
Reichstelegraphenleitung am 17. December 1877 dargethan. Auf die&#x017F;en er&#x017F;ten<lb/>
Ver&#x017F;uch folgten kurze Zeit darauf weitere Ver&#x017F;uche und im Jahre 1879 aus-<lb/>
gedehnte Proben, durch welche die Möglichkeit der Doppeltelegraphie unzweifelhaft<lb/>
dargethan wurde. Ferner i&#x017F;t hier auch jener Ver&#x017F;uche zu erwähnen, welche im<lb/>
Jahre 1881 auf den Linien Sandthor und Weleslawin, &#x017F;owie zwi&#x017F;chen Sandthor<lb/>
und Wejhybka (in Oe&#x017F;terreich) ange&#x017F;tellt wurden. Auch <hi rendition="#g">Eli&#x017F;ha Gray</hi> berichtete<lb/>
im Jahre 1877 über Ver&#x017F;uche, welche er mit &#x017F;einem ur&#x017F;prünglich zur telegraphi&#x017F;chen<lb/>
Beförderung mu&#x017F;ikali&#x017F;cher Töne be&#x017F;timmten Telephon oder elektroharmoni&#x017F;chen<lb/>
Telegraph in &#x017F;einer Einrichtung zur Wiedergabe von Mor&#x017F;e&#x017F;chrift in einer gleich-<lb/>
zeitig mit einem gewöhnlichen Mor&#x017F;e-Telegraphen be&#x017F;etzten Leitung gemacht habe.</p><lb/>
                <p>Sehr gün&#x017F;tige Erfolge mit dem Doppel&#x017F;prechen erhielt der Meteorologe<lb/><hi rendition="#g">Franz van Ry&#x017F;&#x017F;elberghe</hi>; &#x017F;eine Methode zur gleichzeitigen Benützung eines<lb/>
Drahtes für irgend einen Telegraphen-Apparat und einen telephoni&#x017F;chen Apparat<lb/>
beruht auf der Anwendung &#x017F;ogenannter &#x201E;gradueller&#x201C; Ströme für den Betrieb<lb/>
des Telegraphen-Apparates und der Trennung die&#x017F;es von dem Telegraphen-Apparate<lb/>
durch Ein&#x017F;chaltung von Conden&#x017F;atoren. Daß letztere telephoni&#x017F;che Impul&#x017F;e fort-<lb/>
zupflanzen vermögen, haben wir bereits wiederholt erfahren (Seite 883 und 949);<lb/>
gleichzeitig bilden &#x017F;ie aber für Batterie&#x017F;tröme oder auch Inductions&#x017F;tröme, al&#x017F;o<lb/>
die zum Telegraphiren verwendeten Ströme, eine Unterbrechung der Leitung. Beim<lb/>
Telegraphiren in der gebräuchlichen Art circuliren in dem Stromkrei&#x017F;e intermittirende<lb/>
Ströme, d. h. Ströme, die plötzlich unterbrochen oder ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werden. Die&#x017F;e<lb/>
momentanen Unterbrechungen und Her&#x017F;tellungen des Stromes &#x017F;ind es eben, welche<lb/>
&#x017F;o kräftige Inductionswirkungen in den benachbarten Drähten hervorrufen, daß in<lb/>
die&#x017F;en der telephoni&#x017F;che Verkehr unmöglich wird. Die&#x017F;e &#x017F;törenden Inductionswirkungen<lb/>
ver&#x017F;chwinden aber, wenn man Strom&#x017F;chluß und Stromunterbrechung nicht plötzlich,<lb/>
&#x017F;ondern allmählich &#x201E;graduell&#x201C; bewirkt; hierdurch wäch&#x017F;t bei Strom&#x017F;chluß der<lb/>
Strom nur allmählich an und nimmt bei Stromunterbrechung nur allmählich<lb/>
ab, wodurch auch die Inductions&#x017F;tröme in Folge der Verlängerung ihrer Dauer<lb/>
&#x017F;o weit ge&#x017F;chwächt werden, daß &#x017F;ie eine telephoni&#x017F;che Corre&#x017F;pondenz nicht mehr zu<lb/>
&#x017F;tören vermögen. Allerdings darf hierbei nicht über&#x017F;ehen werden, daß durch die<lb/>
Anwendung gradueller Ströme zum Telegraphiren die Ge&#x017F;chwindigkeit des letzteren<lb/>
leiden muß, was offenbar einen Nachtheil des Sy&#x017F;temes van Ry&#x017F;&#x017F;elberghe&#x2019;s dar&#x017F;tellt.</p><lb/>
                <p>Die Umwandlung von gewöhnlichen Strömen, z. B. Batterie&#x017F;trömen, in<lb/>
graduelle, erreicht van Ry&#x017F;&#x017F;ellberghe auf ver&#x017F;chiedene Art, und zwar durch Ein-<lb/>
&#x017F;chaltung von Elektromagneten, Conden&#x017F;atoren oder eines eigenthümlich con&#x017F;truirten<lb/>
Ta&#x017F;ters. Muß nämlich der Batterie&#x017F;trom er&#x017F;t durch die Drahtwindungen eines<lb/>
Elektromagnetes gehen, bevor er den Telegraphen-Apparat in Bewegung &#x017F;etzt, &#x017F;o kann<lb/>
er nur allmählich &#x017F;eine volle Stärke erlangen, weil zu Beginn elektri&#x017F;cher Strom<lb/>
zum Magneti&#x017F;iren des Ei&#x017F;enkernes verbraucht wird, und er&#x017F;t wenn die&#x017F;er magneti&#x017F;ch<lb/>
i&#x017F;t, der Strom &#x017F;eine volle Stärke erlangen kann; umgekehrt kann bei Stromunter-<lb/>
brechung die Inten&#x017F;ität des Stromes nicht &#x017F;ofort gleich Null werden, weil der<lb/>
Magnetismus nicht momentan aufhört. Auch ein Conden&#x017F;ator kann nicht plötzlich<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[954/0968] einem und demſelben Drahte geichzeitig telephoniſche und telegraphiſche Depeſchen zu befördern, und auch dieſe Verſuche waren von Erfolg gekrönt. Die Möglich- keit der gleichzeitigen Benützung einer Linie für einen Morſe-Apparat und das Telephon wurde nach Angabe Zetſche’s *) zum erſtenmale in Dresden auf einer Reichstelegraphenleitung am 17. December 1877 dargethan. Auf dieſen erſten Verſuch folgten kurze Zeit darauf weitere Verſuche und im Jahre 1879 aus- gedehnte Proben, durch welche die Möglichkeit der Doppeltelegraphie unzweifelhaft dargethan wurde. Ferner iſt hier auch jener Verſuche zu erwähnen, welche im Jahre 1881 auf den Linien Sandthor und Weleslawin, ſowie zwiſchen Sandthor und Wejhybka (in Oeſterreich) angeſtellt wurden. Auch Eliſha Gray berichtete im Jahre 1877 über Verſuche, welche er mit ſeinem urſprünglich zur telegraphiſchen Beförderung muſikaliſcher Töne beſtimmten Telephon oder elektroharmoniſchen Telegraph in ſeiner Einrichtung zur Wiedergabe von Morſeſchrift in einer gleich- zeitig mit einem gewöhnlichen Morſe-Telegraphen beſetzten Leitung gemacht habe. Sehr günſtige Erfolge mit dem Doppelſprechen erhielt der Meteorologe Franz van Ryſſelberghe; ſeine Methode zur gleichzeitigen Benützung eines Drahtes für irgend einen Telegraphen-Apparat und einen telephoniſchen Apparat beruht auf der Anwendung ſogenannter „gradueller“ Ströme für den Betrieb des Telegraphen-Apparates und der Trennung dieſes von dem Telegraphen-Apparate durch Einſchaltung von Condenſatoren. Daß letztere telephoniſche Impulſe fort- zupflanzen vermögen, haben wir bereits wiederholt erfahren (Seite 883 und 949); gleichzeitig bilden ſie aber für Batterieſtröme oder auch Inductionsſtröme, alſo die zum Telegraphiren verwendeten Ströme, eine Unterbrechung der Leitung. Beim Telegraphiren in der gebräuchlichen Art circuliren in dem Stromkreiſe intermittirende Ströme, d. h. Ströme, die plötzlich unterbrochen oder geſchloſſen werden. Dieſe momentanen Unterbrechungen und Herſtellungen des Stromes ſind es eben, welche ſo kräftige Inductionswirkungen in den benachbarten Drähten hervorrufen, daß in dieſen der telephoniſche Verkehr unmöglich wird. Dieſe ſtörenden Inductionswirkungen verſchwinden aber, wenn man Stromſchluß und Stromunterbrechung nicht plötzlich, ſondern allmählich „graduell“ bewirkt; hierdurch wächſt bei Stromſchluß der Strom nur allmählich an und nimmt bei Stromunterbrechung nur allmählich ab, wodurch auch die Inductionsſtröme in Folge der Verlängerung ihrer Dauer ſo weit geſchwächt werden, daß ſie eine telephoniſche Correſpondenz nicht mehr zu ſtören vermögen. Allerdings darf hierbei nicht überſehen werden, daß durch die Anwendung gradueller Ströme zum Telegraphiren die Geſchwindigkeit des letzteren leiden muß, was offenbar einen Nachtheil des Syſtemes van Ryſſelberghe’s darſtellt. Die Umwandlung von gewöhnlichen Strömen, z. B. Batterieſtrömen, in graduelle, erreicht van Ryſſellberghe auf verſchiedene Art, und zwar durch Ein- ſchaltung von Elektromagneten, Condenſatoren oder eines eigenthümlich conſtruirten Taſters. Muß nämlich der Batterieſtrom erſt durch die Drahtwindungen eines Elektromagnetes gehen, bevor er den Telegraphen-Apparat in Bewegung ſetzt, ſo kann er nur allmählich ſeine volle Stärke erlangen, weil zu Beginn elektriſcher Strom zum Magnetiſiren des Eiſenkernes verbraucht wird, und erſt wenn dieſer magnetiſch iſt, der Strom ſeine volle Stärke erlangen kann; umgekehrt kann bei Stromunter- brechung die Intenſität des Stromes nicht ſofort gleich Null werden, weil der Magnetismus nicht momentan aufhört. Auch ein Condenſator kann nicht plötzlich *) „Elektrotechniſche Zeitſchrift“, Bd. III, p. 244.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/968
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 954. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/968>, abgerufen am 22.11.2024.