Uz, Johann Peter: Lyrische und andere Gedichte. 2. Aufl. Ansbach, 1755.Briefe. Jn Ländern voller Lichts, in anfgeklärten Zeiten,Soll wider die Vernunft allein die Dichtkunst strei- ten? Wie? dieses Himmelskind schmückt pöbelhaften Wahn, Pflanzt alten Jrrthum fort und pflanzet neuen an? Mit Mährchen spielt allein die lachende Satire: Die hohe Muse weis, was ihrem Ernst gebühre. Dem Scherze wird verziehn, der eine Thorheit wagt: Doch der wird ausgezischt, der sie im Ernste sagt. Nicht Schönheit einer Art muß aller Orten lachen: Was immer wiederkommt wird endlich müde machen. Wer immer mahlt und mahlt, und ieden Mücken- Fuß Jn sein Gemählde bringt, mahlt uns zum Ueberdruß. Der Schüler der Natur verlangt nicht stets zu glän- zen: Er läßt ein lebhaft Licht an sanfte Schatten gränzen. Es blendet unser Aug ein steter Sonnenschein: (*) Wir suchen Dunkelheit und fliehen in den Hayn. Der Bluhmen hohen Glanz wird falber Grund erhe- ben; Da Sudler überall nur lichte Farben geben. Was pfropft ihr ein Gedicht mit Gegensätzen voll, Und (*) Lorsque nous demandons des choses qui nous pi- quent & nous reveillent, outre qu'il est a propos que ces choses soient menagees & dans des distances convenables, nous voulons encore qu'elles soient placees sur un fond simple. Lettr. II. sur les cau- ses de la Decadence du gout par Remond de Saint Mard. Q 3
Briefe. Jn Laͤndern voller Lichts, in anfgeklaͤrten Zeiten,Soll wider die Vernunft allein die Dichtkunſt ſtrei- ten? Wie? dieſes Himmelskind ſchmuͤckt poͤbelhaften Wahn, Pflanzt alten Jrrthum fort und pflanzet neuen an? Mit Maͤhrchen ſpielt allein die lachende Satire: Die hohe Muſe weis, was ihrem Ernſt gebuͤhre. Dem Scherze wird verziehn, der eine Thorheit wagt: Doch der wird ausgeziſcht, der ſie im Ernſte ſagt. Nicht Schoͤnheit einer Art muß aller Orten lachen: Was immer wiederkommt wird endlich muͤde machen. Wer immer mahlt und mahlt, und ieden Muͤcken- Fuß Jn ſein Gemaͤhlde bringt, mahlt uns zum Ueberdruß. Der Schuͤler der Natur verlangt nicht ſtets zu glaͤn- zen: Er laͤßt ein lebhaft Licht an ſanfte Schatten graͤnzen. Es blendet unſer Aug ein ſteter Sonnenſchein: (*) Wir ſuchen Dunkelheit und fliehen in den Hayn. Der Bluhmen hohen Glanz wird falber Grund erhe- ben; Da Sudler uͤberall nur lichte Farben geben. Was pfropft ihr ein Gedicht mit Gegenſaͤtzen voll, Und (*) Lorsque nous demandons des choſes qui nous pi- quent & nous reveillent, outre qu’il eſt à propos que ces choſes ſoient menagées & dans des diſtances convenables, nous voulons encore qu’elles ſoient placées ſur un fond ſimple. Lettr. II. ſur les cau- ſes de la Decadence du gout par Remond de Saint Mard. Q 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0259" n="245"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Briefe.</hi> </fw><lb/> <l>Jn Laͤndern voller Lichts, in anfgeklaͤrten Zeiten,</l><lb/> <l>Soll wider die Vernunft allein die Dichtkunſt ſtrei-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ten?</hi> </l><lb/> <l>Wie? dieſes Himmelskind ſchmuͤckt poͤbelhaften Wahn,</l><lb/> <l>Pflanzt alten Jrrthum fort und pflanzet neuen an?</l><lb/> <l>Mit Maͤhrchen ſpielt allein die lachende Satire:</l><lb/> <l>Die hohe Muſe weis, was ihrem Ernſt gebuͤhre.</l><lb/> <l>Dem Scherze wird verziehn, der eine Thorheit wagt:</l><lb/> <l>Doch der wird ausgeziſcht, der ſie im Ernſte ſagt.</l><lb/> <l>Nicht Schoͤnheit einer Art muß aller Orten lachen:</l><lb/> <l>Was immer wiederkommt wird endlich muͤde machen.</l><lb/> <l>Wer immer mahlt und mahlt, und ieden Muͤcken-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Fuß</hi> </l><lb/> <l>Jn ſein Gemaͤhlde bringt, mahlt uns zum Ueberdruß.</l><lb/> <l>Der Schuͤler der Natur verlangt nicht ſtets zu glaͤn-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">zen:</hi> </l><lb/> <l>Er laͤßt ein lebhaft Licht an ſanfte Schatten graͤnzen.</l><lb/> <l>Es blendet unſer Aug ein ſteter Sonnenſchein:</l><lb/> <l><note place="foot" n="(*)"><hi rendition="#aq">Lorsque nous demandons des choſes qui nous pi-<lb/> quent & nous reveillent, outre qu’il eſt à propos que<lb/> ces choſes ſoient menagées & dans des diſtances<lb/> convenables, nous voulons encore qu’elles ſoient<lb/> placées ſur un fond ſimple. Lettr. II. ſur les cau-<lb/> ſes de la Decadence du gout par Remond de Saint<lb/> Mard.</hi></note> Wir ſuchen Dunkelheit und fliehen in den Hayn.</l><lb/> <l>Der Bluhmen hohen Glanz wird falber Grund erhe-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ben;</hi> </l><lb/> <l>Da Sudler uͤberall nur lichte Farben geben.</l><lb/> <l>Was pfropft ihr ein Gedicht mit Gegenſaͤtzen voll,</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [245/0259]
Briefe.
Jn Laͤndern voller Lichts, in anfgeklaͤrten Zeiten,
Soll wider die Vernunft allein die Dichtkunſt ſtrei-
ten?
Wie? dieſes Himmelskind ſchmuͤckt poͤbelhaften Wahn,
Pflanzt alten Jrrthum fort und pflanzet neuen an?
Mit Maͤhrchen ſpielt allein die lachende Satire:
Die hohe Muſe weis, was ihrem Ernſt gebuͤhre.
Dem Scherze wird verziehn, der eine Thorheit wagt:
Doch der wird ausgeziſcht, der ſie im Ernſte ſagt.
Nicht Schoͤnheit einer Art muß aller Orten lachen:
Was immer wiederkommt wird endlich muͤde machen.
Wer immer mahlt und mahlt, und ieden Muͤcken-
Fuß
Jn ſein Gemaͤhlde bringt, mahlt uns zum Ueberdruß.
Der Schuͤler der Natur verlangt nicht ſtets zu glaͤn-
zen:
Er laͤßt ein lebhaft Licht an ſanfte Schatten graͤnzen.
Es blendet unſer Aug ein ſteter Sonnenſchein:
(*) Wir ſuchen Dunkelheit und fliehen in den Hayn.
Der Bluhmen hohen Glanz wird falber Grund erhe-
ben;
Da Sudler uͤberall nur lichte Farben geben.
Was pfropft ihr ein Gedicht mit Gegenſaͤtzen voll,
Und
(*) Lorsque nous demandons des choſes qui nous pi-
quent & nous reveillent, outre qu’il eſt à propos que
ces choſes ſoient menagées & dans des diſtances
convenables, nous voulons encore qu’elles ſoient
placées ſur un fond ſimple. Lettr. II. ſur les cau-
ſes de la Decadence du gout par Remond de Saint
Mard.
Q 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/uz_gedichte_1755 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/uz_gedichte_1755/259 |
Zitationshilfe: | Uz, Johann Peter: Lyrische und andere Gedichte. 2. Aufl. Ansbach, 1755, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/uz_gedichte_1755/259>, abgerufen am 16.02.2025. |