Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentin, Gabriel Gustav: Handbuch der Entwicklungsgeschichte des Menschen mit vergleichender Rücksicht der Entwicklung der Säugetiere und Vögel. Berlin, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Embryo.
mes 1814. 4. S. 295.) den verwachsenen Zustand nur als Norm
betrachtet und Meckel (deutsches Archiv. I. S. 380.) diesen Aus-
spruch dahin berichtigt, dass sie nur in frühester Zeit des Fötus-
lebens getrennt seyen. Wir selbst haben sie zu Anfange des
dritten Monates schon bestimmt verbunden gesehen. Eben so
müssen wir mit Meckel (l. c. S. 381.) den Streit, ob die Sehhü-
gel oder die nach Tiedemanns Vorschlag (l. c. S. 134.) Anschwel-
lungen der Hirnschenkel zu nennenden Theile anfangs hohl seyen
(Gall Anat. u. Phys. d. Nerv. syst. Bd. 1. S. 144.) oder nicht
(Döllinger l. c. p. 5.), dahin berichtigen, dass sie in der ersten
Zeit (Ende des zweiten Monates) hohl, späterhin aber solid ge-
funden werden, eine Bildung der Art bei Erwachsenen jedoch durch-
aus als krankhaft angesehen werden müsse. Vermöge der zuerst
noch sehr dünnen Wandungen des grossen Gehirnes liegen diese
Theile der äusseren Oberfläche näher, als im erwachsenen Zu-
stande. Vorzüglich kann dieses von der Richtung nach den bei-
den Seitenflächen hin behauptet werden. Früher jedoch etwas
zurückbleibend, später dagegen mit desto grösserer Schnelligkeit
legt sich bald eine Massenschicht um die innere Seite der Aussen-
fläche der vordersten Hirnblase herum, um die Hemisphären zu
erzeugen. So entsteht Döllingers grosse Hirnwulst (l. c. p. 6.)
und Burdachs fächerförmige Ausstrahlung (Physiol. II. S. 429.
de foetu humano tab. I. fig. 3.), welche zum Theil die Grund-
lage der Hemisphären bildet. Diese sind zuerst dünn, bedecken
im Anfange nur die Streifenhügel und wachsen erst zu Ende des
dritten Monates über die Sehhügel herüber. Mit fortschreitender
Ausbildung nach allen Dimensionen überdecken sie vom vierten
Monate an die Vierhügel immer mehr (Tiedemann l. c. tab. 1.
fig. 6.), bis sie im sechsten Monate die vorderen Lappen des klei-
nen Gehirnes erreichen (Burdach Physiol. II. S. 430.). Im vier-
ten Monate zeigt sich die fossa Sylvii als eine kleine, noch
ziemlich seichte Vertiefung. An der Oberfläche entstehen die
Windungen nach Tiedemann (l. c. S. 141.) im vierten Monate,
nach meinen Beobachtungen schon gegen Ende des dritten *) als

*) Hierfür zeugt auch schon die Erfahrung Wrisbergs (hist. embr.
p.
21.), da sein Embryo No. II. nicht, wie er angiebt, der zehnten, son-
dern, wie die Abbildung zeigt (tab. I. fig. 2.), der zwölften bis dreizehn-
ten Woche angehört. --

Von dem Embryo.
mes 1814. 4. S. 295.) den verwachsenen Zustand nur als Norm
betrachtet und Meckel (deutsches Archiv. I. S. 380.) diesen Aus-
spruch dahin berichtigt, daſs sie nur in frühester Zeit des Fötus-
lebens getrennt seyen. Wir selbst haben sie zu Anfange des
dritten Monates schon bestimmt verbunden gesehen. Eben so
müssen wir mit Meckel (l. c. S. 381.) den Streit, ob die Sehhü-
gel oder die nach Tiedemanns Vorschlag (l. c. S. 134.) Anschwel-
lungen der Hirnschenkel zu nennenden Theile anfangs hohl seyen
(Gall Anat. u. Phys. d. Nerv. syst. Bd. 1. S. 144.) oder nicht
(Döllinger l. c. p. 5.), dahin berichtigen, daſs sie in der ersten
Zeit (Ende des zweiten Monates) hohl, späterhin aber solid ge-
funden werden, eine Bildung der Art bei Erwachsenen jedoch durch-
aus als krankhaft angesehen werden müsse. Vermöge der zuerst
noch sehr dünnen Wandungen des groſsen Gehirnes liegen diese
Theile der äuſseren Oberfläche näher, als im erwachsenen Zu-
stande. Vorzüglich kann dieses von der Richtung nach den bei-
den Seitenflächen hin behauptet werden. Früher jedoch etwas
zurückbleibend, später dagegen mit desto gröſserer Schnelligkeit
legt sich bald eine Massenschicht um die innere Seite der Auſsen-
fläche der vordersten Hirnblase herum, um die Hemisphären zu
erzeugen. So entsteht Döllingers groſse Hirnwulst (l. c. p. 6.)
und Burdachs fächerförmige Ausstrahlung (Physiol. II. S. 429.
de foetu humano tab. I. fig. 3.), welche zum Theil die Grund-
lage der Hemisphären bildet. Diese sind zuerst dünn, bedecken
im Anfange nur die Streifenhügel und wachsen erst zu Ende des
dritten Monates über die Sehhügel herüber. Mit fortschreitender
Ausbildung nach allen Dimensionen überdecken sie vom vierten
Monate an die Vierhügel immer mehr (Tiedemann l. c. tab. 1.
fig. 6.), bis sie im sechsten Monate die vorderen Lappen des klei-
nen Gehirnes erreichen (Burdach Physiol. II. S. 430.). Im vier-
ten Monate zeigt sich die fossa Sylvii als eine kleine, noch
ziemlich seichte Vertiefung. An der Oberfläche entstehen die
Windungen nach Tiedemann (l. c. S. 141.) im vierten Monate,
nach meinen Beobachtungen schon gegen Ende des dritten *) als

*) Hierfür zeugt auch schon die Erfahrung Wrisbergs (hist. embr.
p.
21.), da sein Embryo No. II. nicht, wie er angiebt, der zehnten, son-
dern, wie die Abbildung zeigt (tab. I. fig. 2.), der zwölften bis dreizehn-
ten Woche angehört. —
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0194" n="166"/><fw place="top" type="header">Von dem Embryo.</fw><lb/>
mes 1814. 4. S. 295.) den verwachsenen Zustand nur als Norm<lb/>
betrachtet und Meckel (deutsches Archiv. I. S. 380.) diesen Aus-<lb/>
spruch dahin berichtigt, da&#x017F;s sie nur in frühester Zeit des Fötus-<lb/>
lebens getrennt seyen. Wir selbst haben sie zu Anfange des<lb/>
dritten Monates schon bestimmt verbunden gesehen. Eben so<lb/>
müssen wir mit Meckel (l. c. S. 381.) den Streit, ob die Sehhü-<lb/>
gel oder die nach Tiedemanns Vorschlag (l. c. S. 134.) Anschwel-<lb/>
lungen der Hirnschenkel zu nennenden Theile anfangs hohl seyen<lb/>
(<hi rendition="#i">Gall Anat. u. Phys. d. Nerv. syst.</hi> Bd. 1. S. 144.) oder nicht<lb/>
(Döllinger l. c. p. 5.), dahin berichtigen, da&#x017F;s sie in der ersten<lb/>
Zeit (Ende des zweiten Monates) hohl, späterhin aber solid ge-<lb/>
funden werden, eine Bildung der Art bei Erwachsenen jedoch durch-<lb/>
aus als krankhaft angesehen werden müsse. Vermöge der zuerst<lb/>
noch sehr dünnen Wandungen des gro&#x017F;sen Gehirnes liegen diese<lb/>
Theile der äu&#x017F;seren Oberfläche näher, als im erwachsenen Zu-<lb/>
stande. Vorzüglich kann dieses von der Richtung nach den bei-<lb/>
den Seitenflächen hin behauptet werden. Früher jedoch etwas<lb/>
zurückbleibend, später dagegen mit desto grö&#x017F;serer Schnelligkeit<lb/>
legt sich bald eine Massenschicht um die innere Seite der Au&#x017F;sen-<lb/>
fläche der vordersten Hirnblase herum, um die Hemisphären zu<lb/>
erzeugen. So entsteht Döllingers gro&#x017F;se Hirnwulst (l. c. p. 6.)<lb/>
und Burdachs fächerförmige Ausstrahlung (Physiol. II. S. 429.<lb/><hi rendition="#i">de foetu humano tab. I. fig.</hi> 3.<hi rendition="#i">)</hi>, welche zum Theil die Grund-<lb/>
lage der Hemisphären bildet. Diese sind zuerst dünn, bedecken<lb/>
im Anfange nur die Streifenhügel und wachsen erst zu Ende des<lb/>
dritten Monates über die Sehhügel herüber. Mit fortschreitender<lb/>
Ausbildung nach allen Dimensionen überdecken sie vom vierten<lb/>
Monate an die Vierhügel immer mehr (Tiedemann l. c. tab. 1.<lb/>
fig. 6.), bis sie im sechsten Monate die vorderen Lappen des klei-<lb/>
nen Gehirnes erreichen (Burdach Physiol. II. S. 430.). Im vier-<lb/>
ten Monate zeigt sich die <hi rendition="#i">fossa Sylvii</hi> als eine kleine, noch<lb/>
ziemlich seichte Vertiefung. An der Oberfläche entstehen die<lb/>
Windungen nach Tiedemann (l. c. S. 141.) im vierten Monate,<lb/>
nach meinen Beobachtungen schon gegen Ende des dritten <note place="foot" n="*)">Hierfür zeugt auch schon die Erfahrung Wrisbergs (<hi rendition="#i">hist. embr.<lb/>
p.</hi> 21.), da sein Embryo No. II. nicht, wie er angiebt, der zehnten, son-<lb/>
dern, wie die Abbildung zeigt (tab. I. fig. 2.), der zwölften bis dreizehn-<lb/>
ten Woche angehört. &#x2014;</note> als<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[166/0194] Von dem Embryo. mes 1814. 4. S. 295.) den verwachsenen Zustand nur als Norm betrachtet und Meckel (deutsches Archiv. I. S. 380.) diesen Aus- spruch dahin berichtigt, daſs sie nur in frühester Zeit des Fötus- lebens getrennt seyen. Wir selbst haben sie zu Anfange des dritten Monates schon bestimmt verbunden gesehen. Eben so müssen wir mit Meckel (l. c. S. 381.) den Streit, ob die Sehhü- gel oder die nach Tiedemanns Vorschlag (l. c. S. 134.) Anschwel- lungen der Hirnschenkel zu nennenden Theile anfangs hohl seyen (Gall Anat. u. Phys. d. Nerv. syst. Bd. 1. S. 144.) oder nicht (Döllinger l. c. p. 5.), dahin berichtigen, daſs sie in der ersten Zeit (Ende des zweiten Monates) hohl, späterhin aber solid ge- funden werden, eine Bildung der Art bei Erwachsenen jedoch durch- aus als krankhaft angesehen werden müsse. Vermöge der zuerst noch sehr dünnen Wandungen des groſsen Gehirnes liegen diese Theile der äuſseren Oberfläche näher, als im erwachsenen Zu- stande. Vorzüglich kann dieses von der Richtung nach den bei- den Seitenflächen hin behauptet werden. Früher jedoch etwas zurückbleibend, später dagegen mit desto gröſserer Schnelligkeit legt sich bald eine Massenschicht um die innere Seite der Auſsen- fläche der vordersten Hirnblase herum, um die Hemisphären zu erzeugen. So entsteht Döllingers groſse Hirnwulst (l. c. p. 6.) und Burdachs fächerförmige Ausstrahlung (Physiol. II. S. 429. de foetu humano tab. I. fig. 3.), welche zum Theil die Grund- lage der Hemisphären bildet. Diese sind zuerst dünn, bedecken im Anfange nur die Streifenhügel und wachsen erst zu Ende des dritten Monates über die Sehhügel herüber. Mit fortschreitender Ausbildung nach allen Dimensionen überdecken sie vom vierten Monate an die Vierhügel immer mehr (Tiedemann l. c. tab. 1. fig. 6.), bis sie im sechsten Monate die vorderen Lappen des klei- nen Gehirnes erreichen (Burdach Physiol. II. S. 430.). Im vier- ten Monate zeigt sich die fossa Sylvii als eine kleine, noch ziemlich seichte Vertiefung. An der Oberfläche entstehen die Windungen nach Tiedemann (l. c. S. 141.) im vierten Monate, nach meinen Beobachtungen schon gegen Ende des dritten *) als *) Hierfür zeugt auch schon die Erfahrung Wrisbergs (hist. embr. p. 21.), da sein Embryo No. II. nicht, wie er angiebt, der zehnten, son- dern, wie die Abbildung zeigt (tab. I. fig. 2.), der zwölften bis dreizehn- ten Woche angehört. —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_entwicklungsgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_entwicklungsgeschichte_1835/194
Zitationshilfe: Valentin, Gabriel Gustav: Handbuch der Entwicklungsgeschichte des Menschen mit vergleichender Rücksicht der Entwicklung der Säugetiere und Vögel. Berlin, 1835, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_entwicklungsgeschichte_1835/194>, abgerufen am 22.05.2024.