Die Entwickelungsgeschichte des peripherischen Theiles des serösen Blattes wird nun von uns nach folgender Anordnung abge- handelt werden. A. Knochengerüst nebst den dazu gehörigen ligamentösen Theilen: 1. Oberes Centralrohr, oberes Rohr, Ner- vensystemrohr, Schädel und Wirbelsäule. 2. Unteres Rohr, ve- getatives Rohr, Rippenbögen nebst den analogen Theilen. 3. Ex- tremitätengürtel. B. Weiche Theile: 1. Muskeln, Sehnen, Apo- neurosen und Schleimgewebe. 2. Aeussere Haut des Embryo nebst dem die Fortsetzung derselben darstellenden Hüllentheile.
A. Oberes Centralrohr. Schädel und Wirbelsäule.
Kein Theil der Entwickelungsgeschichte hat weniger wahr- haft wissenschaftliche Resultate bei einer verhältnissmässig grösse- ren Anzahl von Datis aufzuweisen, als die Evolution des Skelet- tes. Denn was sind alle jene Angaben über die erste Verknöche- rung, als Einzelheiten, die Keiner bisher in einen inneren Zusam- menhang zu bringen im Stande war und Jemand wohl kaum je im Stande seyn wird? Wollte man dagegen zweckmässig diesen Theil der Entwickelungsgeschichte auffassen, so müsste man zuerst die Morphologie des Skelettes, d. h. seine bloss äussere Gestalt- bildung ohne Rücksicht auf seine Beschaffenheit als hautartigen Theil, als Knorpel oder als Knochen ins Auge fassen. Die Auf- zählung der zuerst sich bildenden Knochenkerne ist von unterge- ordnetem Werthe und von mehr histiologischem Interesse; sie hat aber für die morphologische Betrachtung der früheren Zeit nur insofern Bedeutung, als man im Allgemeinen behaupten kann, dass in jedem gesonderten und entschieden getrennten Theile des Knor- pelskelettes ein isolirter Kern entstehe. So viel in letzterer Richtung schon vorgearbeitet ist, so wenig ist in ersterer gethan worden. Erst in der neuesten Zeit hat E. H. Weber (Meckels Arch. 1827. S. 230--232.) zu den einzelnen früher von Senff, Meckel, Blumenbach, Serres, Bär u. A. gegebenen Andeutungen einiges Zusammenhängende, wiewohl aus einer relativ späteren Zeit, hinzugefügt. Die folgenden Fragmente sind theils nach die- sen Angaben, theils nach eigenen an Vögeln, Säugethieren und dem Menschen gemachten Untersuchungen zusammengestellt.
Die Rückensaite und die Rückenplatten, vorzüglich der nach
Schädel und Wirbelsäule.
Die Entwickelungsgeschichte des peripherischen Theiles des serösen Blattes wird nun von uns nach folgender Anordnung abge- handelt werden. A. Knochengerüst nebst den dazu gehörigen ligamentösen Theilen: 1. Oberes Centralrohr, oberes Rohr, Ner- vensystemrohr, Schädel und Wirbelsäule. 2. Unteres Rohr, ve- getatives Rohr, Rippenbögen nebst den analogen Theilen. 3. Ex- tremitätengürtel. B. Weiche Theile: 1. Muskeln, Sehnen, Apo- neurosen und Schleimgewebe. 2. Aeuſsere Haut des Embryo nebst dem die Fortsetzung derselben darstellenden Hüllentheile.
A. Oberes Centralrohr. Schädel und Wirbelsäule.
Kein Theil der Entwickelungsgeschichte hat weniger wahr- haft wissenschaftliche Resultate bei einer verhältniſsmäſsig gröſse- ren Anzahl von Datis aufzuweisen, als die Evolution des Skelet- tes. Denn was sind alle jene Angaben über die erste Verknöche- rung, als Einzelheiten, die Keiner bisher in einen inneren Zusam- menhang zu bringen im Stande war und Jemand wohl kaum je im Stande seyn wird? Wollte man dagegen zweckmäſsig diesen Theil der Entwickelungsgeschichte auffassen, so müſste man zuerst die Morphologie des Skelettes, d. h. seine bloſs äuſsere Gestalt- bildung ohne Rücksicht auf seine Beschaffenheit als hautartigen Theil, als Knorpel oder als Knochen ins Auge fassen. Die Auf- zählung der zuerst sich bildenden Knochenkerne ist von unterge- ordnetem Werthe und von mehr histiologischem Interesse; sie hat aber für die morphologische Betrachtung der früheren Zeit nur insofern Bedeutung, als man im Allgemeinen behaupten kann, daſs in jedem gesonderten und entschieden getrennten Theile des Knor- pelskelettes ein isolirter Kern entstehe. So viel in letzterer Richtung schon vorgearbeitet ist, so wenig ist in ersterer gethan worden. Erst in der neuesten Zeit hat E. H. Weber (Meckels Arch. 1827. S. 230—232.) zu den einzelnen früher von Senff, Meckel, Blumenbach, Serres, Bär u. A. gegebenen Andeutungen einiges Zusammenhängende, wiewohl aus einer relativ späteren Zeit, hinzugefügt. Die folgenden Fragmente sind theils nach die- sen Angaben, theils nach eigenen an Vögeln, Säugethieren und dem Menschen gemachten Untersuchungen zusammengestellt.
Die Rückensaite und die Rückenplatten, vorzüglich der nach
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0247"n="219"/><fwplace="top"type="header">Schädel und Wirbelsäule.</fw><lb/><p>Die Entwickelungsgeschichte des peripherischen Theiles des<lb/>
serösen Blattes wird nun von uns nach folgender Anordnung abge-<lb/>
handelt werden. A. Knochengerüst nebst den dazu gehörigen<lb/>
ligamentösen Theilen: 1. Oberes Centralrohr, oberes Rohr, Ner-<lb/>
vensystemrohr, Schädel und Wirbelsäule. 2. Unteres Rohr, ve-<lb/>
getatives Rohr, Rippenbögen nebst den analogen Theilen. 3. Ex-<lb/>
tremitätengürtel. B. Weiche Theile: 1. Muskeln, Sehnen, Apo-<lb/>
neurosen und Schleimgewebe. 2. Aeuſsere Haut des Embryo<lb/>
nebst dem die Fortsetzung derselben darstellenden Hüllentheile.</p><lb/><divn="4"><head><hirendition="#fr">A.</hi> Oberes Centralrohr.<lb/><hirendition="#g">Schädel und Wirbelsäule</hi>.</head><lb/><p>Kein Theil der Entwickelungsgeschichte hat weniger wahr-<lb/>
haft wissenschaftliche Resultate bei einer verhältniſsmäſsig gröſse-<lb/>
ren Anzahl von Datis aufzuweisen, als die Evolution des Skelet-<lb/>
tes. Denn was sind alle jene Angaben über die erste Verknöche-<lb/>
rung, als Einzelheiten, die Keiner bisher in einen inneren Zusam-<lb/>
menhang zu bringen im Stande war und Jemand wohl kaum je<lb/>
im Stande seyn wird? Wollte man dagegen zweckmäſsig diesen<lb/>
Theil der Entwickelungsgeschichte auffassen, so müſste man zuerst<lb/>
die Morphologie des Skelettes, d. h. seine bloſs äuſsere Gestalt-<lb/>
bildung ohne Rücksicht auf seine Beschaffenheit als hautartigen<lb/>
Theil, als Knorpel oder als Knochen ins Auge fassen. Die Auf-<lb/>
zählung der zuerst sich bildenden Knochenkerne ist von unterge-<lb/>
ordnetem Werthe und von mehr histiologischem Interesse; sie hat<lb/>
aber für die morphologische Betrachtung der früheren Zeit nur<lb/>
insofern Bedeutung, als man im Allgemeinen behaupten kann, daſs<lb/>
in jedem gesonderten und entschieden getrennten Theile des Knor-<lb/>
pelskelettes ein isolirter Kern entstehe. So viel in letzterer<lb/>
Richtung schon vorgearbeitet ist, so wenig ist in ersterer gethan<lb/>
worden. Erst in der neuesten Zeit hat E. H. Weber (Meckels<lb/>
Arch. 1827. S. 230—232.) zu den einzelnen früher von Senff,<lb/>
Meckel, Blumenbach, Serres, Bär u. A. gegebenen Andeutungen<lb/>
einiges Zusammenhängende, wiewohl aus einer relativ späteren<lb/>
Zeit, hinzugefügt. Die folgenden Fragmente sind theils nach die-<lb/>
sen Angaben, theils nach eigenen an Vögeln, Säugethieren und<lb/>
dem Menschen gemachten Untersuchungen zusammengestellt.</p><lb/><p>Die Rückensaite und die Rückenplatten, vorzüglich der nach<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[219/0247]
Schädel und Wirbelsäule.
Die Entwickelungsgeschichte des peripherischen Theiles des
serösen Blattes wird nun von uns nach folgender Anordnung abge-
handelt werden. A. Knochengerüst nebst den dazu gehörigen
ligamentösen Theilen: 1. Oberes Centralrohr, oberes Rohr, Ner-
vensystemrohr, Schädel und Wirbelsäule. 2. Unteres Rohr, ve-
getatives Rohr, Rippenbögen nebst den analogen Theilen. 3. Ex-
tremitätengürtel. B. Weiche Theile: 1. Muskeln, Sehnen, Apo-
neurosen und Schleimgewebe. 2. Aeuſsere Haut des Embryo
nebst dem die Fortsetzung derselben darstellenden Hüllentheile.
A. Oberes Centralrohr.
Schädel und Wirbelsäule.
Kein Theil der Entwickelungsgeschichte hat weniger wahr-
haft wissenschaftliche Resultate bei einer verhältniſsmäſsig gröſse-
ren Anzahl von Datis aufzuweisen, als die Evolution des Skelet-
tes. Denn was sind alle jene Angaben über die erste Verknöche-
rung, als Einzelheiten, die Keiner bisher in einen inneren Zusam-
menhang zu bringen im Stande war und Jemand wohl kaum je
im Stande seyn wird? Wollte man dagegen zweckmäſsig diesen
Theil der Entwickelungsgeschichte auffassen, so müſste man zuerst
die Morphologie des Skelettes, d. h. seine bloſs äuſsere Gestalt-
bildung ohne Rücksicht auf seine Beschaffenheit als hautartigen
Theil, als Knorpel oder als Knochen ins Auge fassen. Die Auf-
zählung der zuerst sich bildenden Knochenkerne ist von unterge-
ordnetem Werthe und von mehr histiologischem Interesse; sie hat
aber für die morphologische Betrachtung der früheren Zeit nur
insofern Bedeutung, als man im Allgemeinen behaupten kann, daſs
in jedem gesonderten und entschieden getrennten Theile des Knor-
pelskelettes ein isolirter Kern entstehe. So viel in letzterer
Richtung schon vorgearbeitet ist, so wenig ist in ersterer gethan
worden. Erst in der neuesten Zeit hat E. H. Weber (Meckels
Arch. 1827. S. 230—232.) zu den einzelnen früher von Senff,
Meckel, Blumenbach, Serres, Bär u. A. gegebenen Andeutungen
einiges Zusammenhängende, wiewohl aus einer relativ späteren
Zeit, hinzugefügt. Die folgenden Fragmente sind theils nach die-
sen Angaben, theils nach eigenen an Vögeln, Säugethieren und
dem Menschen gemachten Untersuchungen zusammengestellt.
Die Rückensaite und die Rückenplatten, vorzüglich der nach
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Valentin, Gabriel Gustav: Handbuch der Entwicklungsgeschichte des Menschen mit vergleichender Rücksicht der Entwicklung der Säugetiere und Vögel. Berlin, 1835, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_entwicklungsgeschichte_1835/247>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.