Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentin, Gabriel Gustav: Handbuch der Entwicklungsgeschichte des Menschen mit vergleichender Rücksicht der Entwicklung der Säugetiere und Vögel. Berlin, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Embryo.
Beschreibung hier wörtlich ein: "Das Wunderbarste in diesem
Dotter," sagt er (Beitr. S. 168.), "der durch die Brütung schon
sehr verdünnt war, waren jene, fast wie Granit-Infusorien so
kleine Körperchen, von nicht genau begrenzt gesehener Gestalt,
die in ungeheuerer Menge da sind, welche Bewegung sich von
der Bewegung der Infusorien dadurch unterscheidet, dass sie äu-
sserst gleichmässig ist und nie aufhört; es unterscheidet sich aber
diese Bewegung auch von der dynamischen und chemischen da-
durch, dass diese beim Anziehen des Körperchens in der Bewe-
gung beschleunigt, beim Abstossen retardirt werden, jene Körper
aber immer eine gleichmässige Bewegung beibehalten, so wie sie
fast nur allein von lebenden Organismen hervorgebracht werden
kann." -- 2. Wahre Dotterkugeln hat Gruithuisen (l. c. S. 169.)
in der Terminalvene und in dem Gefässkreise beobachtet, nie
aber in der Aorta und Vena cava. Er sieht daher das Blut der
Terminalvene als diluirten Dotter an (l. c. S. 166.) und vermu-
thet (l. c. S. 169.), dass es im Küchlein mehrere Kreisläufe gäbe,
dass der Dotterkreislauf vielleicht ein blosser Abdominalkreislauf
sey und die Leber die Scheidung des reinen Blutes vom Dotter-
blute bewirke. -- Wir selbst haben unter einer sehr grossen Zahl
von Hühnerembryonen, welche wir seit mehreren Jahren unter-
suchten, zweimal wahre Dotterkugeln im Herzen gefunden. Das
eine Mal wurden sie durch die noch bestehende Systole weiter
fortgetrieben. Entstünden die Blutkörperchen aus Dotterkugeln,
so müsste dieser Fall tagtäglich zu sehen seyn und nicht, wie es
in der That ist, zu den grössten Seltenheiten gehören. Wir glau-
ben vielmehr, dass diese zwei Fälle pathologisch waren und da-
durch entstanden, dass das Blut ein zu grosses Maass von Dot-
tersubstanz eingesogen hatte, mehr als es zu fassen im Stande
war, daher sich aus dem Blute erst die Oelsubstanz in freien
Tropfen ausschied und mit demselben circulirte.

c. Die Blutbahnen. -- Wir müssen hier zwei verschiedene
Momente nothwendig unterscheiden, nämlich das histiologische
oder die Bildung der Gefässwandungen und das morphologische
oder den Verlauf und die Ramificationen der Gefässe. Was das
Erstere betrifft, so haben wir oben gesehen, dass aus der Ansamm-
lungsflüssigkeit des Gefässblattes die Wände entstehen und da-
durch sich bilden, dass die Masse nach aussen sich consolidirt, im
Innern dagegen colliquescirt. Dies sieht man am deutlichsten im

Von dem Embryo.
Beschreibung hier wörtlich ein: „Das Wunderbarste in diesem
Dotter,“ sagt er (Beitr. S. 168.), „der durch die Brütung schon
sehr verdünnt war, waren jene, fast wie Granit-Infusorien so
kleine Körperchen, von nicht genau begrenzt gesehener Gestalt,
die in ungeheuerer Menge da sind, welche Bewegung sich von
der Bewegung der Infusorien dadurch unterscheidet, daſs sie äu-
ſserst gleichmäſsig ist und nie aufhört; es unterscheidet sich aber
diese Bewegung auch von der dynamischen und chemischen da-
durch, daſs diese beim Anziehen des Körperchens in der Bewe-
gung beschleunigt, beim Abstoſsen retardirt werden, jene Körper
aber immer eine gleichmäſsige Bewegung beibehalten, so wie sie
fast nur allein von lebenden Organismen hervorgebracht werden
kann.“ — 2. Wahre Dotterkugeln hat Gruithuisen (l. c. S. 169.)
in der Terminalvene und in dem Gefäſskreise beobachtet, nie
aber in der Aorta und Vena cava. Er sieht daher das Blut der
Terminalvene als diluirten Dotter an (l. c. S. 166.) und vermu-
thet (l. c. S. 169.), daſs es im Küchlein mehrere Kreisläufe gäbe,
daſs der Dotterkreislauf vielleicht ein bloſser Abdominalkreislauf
sey und die Leber die Scheidung des reinen Blutes vom Dotter-
blute bewirke. — Wir selbst haben unter einer sehr groſsen Zahl
von Hühnerembryonen, welche wir seit mehreren Jahren unter-
suchten, zweimal wahre Dotterkugeln im Herzen gefunden. Das
eine Mal wurden sie durch die noch bestehende Systole weiter
fortgetrieben. Entstünden die Blutkörperchen aus Dotterkugeln,
so müſste dieser Fall tagtäglich zu sehen seyn und nicht, wie es
in der That ist, zu den gröſsten Seltenheiten gehören. Wir glau-
ben vielmehr, daſs diese zwei Fälle pathologisch waren und da-
durch entstanden, daſs das Blut ein zu groſses Maaſs von Dot-
tersubstanz eingesogen hatte, mehr als es zu fassen im Stande
war, daher sich aus dem Blute erst die Oelsubstanz in freien
Tropfen ausschied und mit demselben circulirte.

c. Die Blutbahnen. — Wir müssen hier zwei verschiedene
Momente nothwendig unterscheiden, nämlich das histiologische
oder die Bildung der Gefäſswandungen und das morphologische
oder den Verlauf und die Ramificationen der Gefäſse. Was das
Erstere betrifft, so haben wir oben gesehen, daſs aus der Ansamm-
lungsflüssigkeit des Gefäſsblattes die Wände entstehen und da-
durch sich bilden, daſs die Masse nach auſsen sich consolidirt, im
Innern dagegen colliquescirt. Dies sieht man am deutlichsten im

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0326" n="298"/><fw place="top" type="header">Von dem Embryo.</fw><lb/>
Beschreibung hier wörtlich ein: &#x201E;Das Wunderbarste in diesem<lb/>
Dotter,&#x201C; sagt er (Beitr. S. 168.), &#x201E;der durch die Brütung schon<lb/>
sehr verdünnt war, waren jene, fast wie Granit-Infusorien so<lb/>
kleine Körperchen, von nicht genau begrenzt gesehener Gestalt,<lb/>
die in ungeheuerer Menge da sind, welche Bewegung sich von<lb/>
der Bewegung der Infusorien dadurch unterscheidet, da&#x017F;s sie äu-<lb/>
&#x017F;serst gleichmä&#x017F;sig ist und nie aufhört; es unterscheidet sich aber<lb/>
diese Bewegung auch von der dynamischen und chemischen da-<lb/>
durch, da&#x017F;s diese beim Anziehen des Körperchens in der Bewe-<lb/>
gung beschleunigt, beim Absto&#x017F;sen retardirt werden, jene Körper<lb/>
aber immer eine gleichmä&#x017F;sige Bewegung beibehalten, so wie sie<lb/>
fast nur allein von lebenden Organismen hervorgebracht werden<lb/>
kann.&#x201C; &#x2014; 2. Wahre Dotterkugeln hat Gruithuisen (l. c. S. 169.)<lb/>
in der Terminalvene und in dem Gefä&#x017F;skreise beobachtet, nie<lb/>
aber in der Aorta und <hi rendition="#i">Vena cava.</hi> Er sieht daher das Blut der<lb/>
Terminalvene als diluirten Dotter an (l. c. S. 166.) und vermu-<lb/>
thet (l. c. S. 169.), da&#x017F;s es im Küchlein mehrere Kreisläufe gäbe,<lb/>
da&#x017F;s der Dotterkreislauf vielleicht ein blo&#x017F;ser Abdominalkreislauf<lb/>
sey und die Leber die Scheidung des reinen Blutes vom Dotter-<lb/>
blute bewirke. &#x2014; Wir selbst haben unter einer sehr gro&#x017F;sen Zahl<lb/>
von Hühnerembryonen, welche wir seit mehreren Jahren unter-<lb/>
suchten, zweimal wahre Dotterkugeln im Herzen gefunden. Das<lb/>
eine Mal wurden sie durch die noch bestehende Systole weiter<lb/>
fortgetrieben. Entstünden die Blutkörperchen aus Dotterkugeln,<lb/>
so mü&#x017F;ste dieser Fall tagtäglich zu sehen seyn und nicht, wie es<lb/>
in der That ist, zu den grö&#x017F;sten Seltenheiten gehören. Wir glau-<lb/>
ben vielmehr, da&#x017F;s diese zwei Fälle pathologisch waren und da-<lb/>
durch entstanden, da&#x017F;s das Blut ein zu gro&#x017F;ses Maa&#x017F;s von Dot-<lb/>
tersubstanz eingesogen hatte, mehr als es zu fassen im Stande<lb/>
war, daher sich aus dem Blute erst die Oelsubstanz in freien<lb/>
Tropfen ausschied und mit demselben circulirte.</p><lb/>
          <p>c. Die Blutbahnen. &#x2014; Wir müssen hier zwei verschiedene<lb/>
Momente nothwendig unterscheiden, nämlich das histiologische<lb/>
oder die Bildung der Gefä&#x017F;swandungen und das morphologische<lb/>
oder den Verlauf und die Ramificationen der Gefä&#x017F;se. Was das<lb/>
Erstere betrifft, so haben wir oben gesehen, da&#x017F;s aus der Ansamm-<lb/>
lungsflüssigkeit des Gefä&#x017F;sblattes die Wände entstehen und da-<lb/>
durch sich bilden, da&#x017F;s die Masse nach au&#x017F;sen sich consolidirt, im<lb/>
Innern dagegen colliquescirt. Dies sieht man am deutlichsten im<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[298/0326] Von dem Embryo. Beschreibung hier wörtlich ein: „Das Wunderbarste in diesem Dotter,“ sagt er (Beitr. S. 168.), „der durch die Brütung schon sehr verdünnt war, waren jene, fast wie Granit-Infusorien so kleine Körperchen, von nicht genau begrenzt gesehener Gestalt, die in ungeheuerer Menge da sind, welche Bewegung sich von der Bewegung der Infusorien dadurch unterscheidet, daſs sie äu- ſserst gleichmäſsig ist und nie aufhört; es unterscheidet sich aber diese Bewegung auch von der dynamischen und chemischen da- durch, daſs diese beim Anziehen des Körperchens in der Bewe- gung beschleunigt, beim Abstoſsen retardirt werden, jene Körper aber immer eine gleichmäſsige Bewegung beibehalten, so wie sie fast nur allein von lebenden Organismen hervorgebracht werden kann.“ — 2. Wahre Dotterkugeln hat Gruithuisen (l. c. S. 169.) in der Terminalvene und in dem Gefäſskreise beobachtet, nie aber in der Aorta und Vena cava. Er sieht daher das Blut der Terminalvene als diluirten Dotter an (l. c. S. 166.) und vermu- thet (l. c. S. 169.), daſs es im Küchlein mehrere Kreisläufe gäbe, daſs der Dotterkreislauf vielleicht ein bloſser Abdominalkreislauf sey und die Leber die Scheidung des reinen Blutes vom Dotter- blute bewirke. — Wir selbst haben unter einer sehr groſsen Zahl von Hühnerembryonen, welche wir seit mehreren Jahren unter- suchten, zweimal wahre Dotterkugeln im Herzen gefunden. Das eine Mal wurden sie durch die noch bestehende Systole weiter fortgetrieben. Entstünden die Blutkörperchen aus Dotterkugeln, so müſste dieser Fall tagtäglich zu sehen seyn und nicht, wie es in der That ist, zu den gröſsten Seltenheiten gehören. Wir glau- ben vielmehr, daſs diese zwei Fälle pathologisch waren und da- durch entstanden, daſs das Blut ein zu groſses Maaſs von Dot- tersubstanz eingesogen hatte, mehr als es zu fassen im Stande war, daher sich aus dem Blute erst die Oelsubstanz in freien Tropfen ausschied und mit demselben circulirte. c. Die Blutbahnen. — Wir müssen hier zwei verschiedene Momente nothwendig unterscheiden, nämlich das histiologische oder die Bildung der Gefäſswandungen und das morphologische oder den Verlauf und die Ramificationen der Gefäſse. Was das Erstere betrifft, so haben wir oben gesehen, daſs aus der Ansamm- lungsflüssigkeit des Gefäſsblattes die Wände entstehen und da- durch sich bilden, daſs die Masse nach auſsen sich consolidirt, im Innern dagegen colliquescirt. Dies sieht man am deutlichsten im

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_entwicklungsgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_entwicklungsgeschichte_1835/326
Zitationshilfe: Valentin, Gabriel Gustav: Handbuch der Entwicklungsgeschichte des Menschen mit vergleichender Rücksicht der Entwicklung der Säugetiere und Vögel. Berlin, 1835, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_entwicklungsgeschichte_1835/326>, abgerufen am 22.11.2024.