Valentin, Gabriel Gustav: Handbuch der Entwicklungsgeschichte des Menschen mit vergleichender Rücksicht der Entwicklung der Säugetiere und Vögel. Berlin, 1835.Entstehung des Blutes und der Blutgefässe. bildung dem Wesen nach in Consonanz. Ob aber Alles mit sinn-lichen Augen gesehen worden sey, muss ich durchaus bezweifeln. Dergleichen Naturprocesse gehen eben so wenig, als die Wachs- thumsveränderungen, so unmittelbar und rasch vor sich, dass sie von uns sinnlich vollständig zu verfolgen wären. Sie entstehen in den feinsten Nüancen, gehen in den zartesten Nüancirungen fort und erst das Product derselben und das Ganze der Umbil- dung wird uns dadurch kenntlich, dass wir einzelne, abgerissene und der Zeit nach entfernte Momente ergreifen, mit einander ver- gleichen und in ihren Unterschieden auffassen. Zuletzt syntheti- siren wir den Hergang, der für das Blut wohl folgender seyn dürfte: Es verflüssigt sich zwischen den alten Netzen und Gefä- ssen ein Theil des Thierstoffes für sich und unabhängig von den Gefässen. Die Verflüssigung setzt sich nach beiden Seiten ver- schmälert fort, bis sie benachbarte Gefässwände erreicht, auch diese in ihr Bereich zieht und so mit dem übrigen Blutgefässsy- steme in Communication tritt und gleiche Bewegung mit ihm er- hält. Dass es aber ausser dieser Bewegung für sich (noch vor seiner Einmündung in die älteren Stämmchen) eigene, selbststän- dige Bewegung habe, dürfte kaum unmittelbar wahrgenommen werden können. Von theoretischer Seite aus möchte ich es so- gar bezweifeln. Mehreres noch über Gefässbildung, besonders über Histiogenie der Wände, siehe unten bei Gelegenheit des Herzens. Was nun die morphologischen Verhältnisse des Gefässsyste- Entstehung des Blutes und der Blutgefäſse. bildung dem Wesen nach in Consonanz. Ob aber Alles mit sinn-lichen Augen gesehen worden sey, muſs ich durchaus bezweifeln. Dergleichen Naturprocesse gehen eben so wenig, als die Wachs- thumsveränderungen, so unmittelbar und rasch vor sich, daſs sie von uns sinnlich vollständig zu verfolgen wären. Sie entstehen in den feinsten Nüancen, gehen in den zartesten Nüancirungen fort und erst das Product derselben und das Ganze der Umbil- dung wird uns dadurch kenntlich, daſs wir einzelne, abgerissene und der Zeit nach entfernte Momente ergreifen, mit einander ver- gleichen und in ihren Unterschieden auffassen. Zuletzt syntheti- siren wir den Hergang, der für das Blut wohl folgender seyn dürfte: Es verflüssigt sich zwischen den alten Netzen und Gefä- ſsen ein Theil des Thierstoffes für sich und unabhängig von den Gefäſsen. Die Verflüssigung setzt sich nach beiden Seiten ver- schmälert fort, bis sie benachbarte Gefäſswände erreicht, auch diese in ihr Bereich zieht und so mit dem übrigen Blutgefäſssy- steme in Communication tritt und gleiche Bewegung mit ihm er- hält. Daſs es aber auſser dieser Bewegung für sich (noch vor seiner Einmündung in die älteren Stämmchen) eigene, selbststän- dige Bewegung habe, dürfte kaum unmittelbar wahrgenommen werden können. Von theoretischer Seite aus möchte ich es so- gar bezweifeln. Mehreres noch über Gefäſsbildung, besonders über Histiogenie der Wände, siehe unten bei Gelegenheit des Herzens. Was nun die morphologischen Verhältnisse des Gefäſssyste- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0331" n="303"/><fw place="top" type="header">Entstehung des Blutes und der Blutgefäſse.</fw><lb/> bildung dem Wesen nach in Consonanz. Ob aber Alles mit sinn-<lb/> lichen Augen gesehen worden sey, muſs ich durchaus bezweifeln.<lb/> Dergleichen Naturprocesse gehen eben so wenig, als die Wachs-<lb/> thumsveränderungen, so unmittelbar und rasch vor sich, daſs sie<lb/> von uns sinnlich vollständig zu verfolgen wären. Sie entstehen<lb/> in den feinsten Nüancen, gehen in den zartesten Nüancirungen<lb/> fort und erst das Product derselben und das Ganze der Umbil-<lb/> dung wird uns dadurch kenntlich, daſs wir einzelne, abgerissene<lb/> und der Zeit nach entfernte Momente ergreifen, mit einander ver-<lb/> gleichen und in ihren Unterschieden auffassen. Zuletzt syntheti-<lb/> siren wir den Hergang, der für das Blut wohl folgender seyn<lb/> dürfte: Es verflüssigt sich zwischen den alten Netzen und Gefä-<lb/> ſsen ein Theil des Thierstoffes für sich und unabhängig von den<lb/> Gefäſsen. Die Verflüssigung setzt sich nach beiden Seiten ver-<lb/> schmälert fort, bis sie benachbarte Gefäſswände erreicht, auch<lb/> diese in ihr Bereich zieht und so mit dem übrigen Blutgefäſssy-<lb/> steme in Communication tritt und gleiche Bewegung mit ihm er-<lb/> hält. Daſs es aber auſser dieser Bewegung für sich (noch vor<lb/> seiner Einmündung in die älteren Stämmchen) eigene, selbststän-<lb/> dige Bewegung habe, dürfte kaum unmittelbar wahrgenommen<lb/> werden können. Von theoretischer Seite aus möchte ich es so-<lb/> gar bezweifeln. Mehreres noch über Gefäſsbildung, besonders über<lb/> Histiogenie der Wände, siehe unten bei Gelegenheit des Herzens.</p><lb/> <p>Was nun die morphologischen Verhältnisse des Gefäſssyste-<lb/> mes betrifft, so muſs man hier nothwendig mehrere Distinctionen<lb/> machen, um bei der nicht geringen Zahl von Einzelheiten die<lb/> Uebersicht des Ganzen im Auge zu behalten. 1. Ganz nach au-<lb/> ſsen liegt der Kreislauf der Dottergefäſse, vergänglicher bei ver-<lb/> schiedenen Thieren zu verschiedenen Zeiten verschwindender Ge-<lb/> fäſse. Bei den Säugethieren sind die Gefäſse der Nabelblase (<hi rendition="#i">Ve-<lb/> sicula umbilicalis</hi> bei dem Menschen, <hi rendition="#i">v. erythroides</hi> bei den<lb/> übr. Säugethieren) wahre Dottergefäſse. 2. Nach ihnen müssen<lb/> wir die in dem Embryo selbst enthaltenen Gefäſse nebst ihrer<lb/> Ausbreitung an und zwischen den Eihäuten und 3. das Central-<lb/> gefäſs des Embryonalkörpers, das Herz betrachten. Diese drei<lb/> Klassen von Gefäſsen haben ursprünglich einen Charakter und in<lb/> gewissen Hauptrepräsentanten <hi rendition="#g">eine</hi> zeitliche Genese, indem das<lb/> Gefäſsblatt nach Analogie der Keimhaut selbst in der Fläche in<lb/> drei Zonen sich gliedert, von denen die äuſsere dem Dotter an-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [303/0331]
Entstehung des Blutes und der Blutgefäſse.
bildung dem Wesen nach in Consonanz. Ob aber Alles mit sinn-
lichen Augen gesehen worden sey, muſs ich durchaus bezweifeln.
Dergleichen Naturprocesse gehen eben so wenig, als die Wachs-
thumsveränderungen, so unmittelbar und rasch vor sich, daſs sie
von uns sinnlich vollständig zu verfolgen wären. Sie entstehen
in den feinsten Nüancen, gehen in den zartesten Nüancirungen
fort und erst das Product derselben und das Ganze der Umbil-
dung wird uns dadurch kenntlich, daſs wir einzelne, abgerissene
und der Zeit nach entfernte Momente ergreifen, mit einander ver-
gleichen und in ihren Unterschieden auffassen. Zuletzt syntheti-
siren wir den Hergang, der für das Blut wohl folgender seyn
dürfte: Es verflüssigt sich zwischen den alten Netzen und Gefä-
ſsen ein Theil des Thierstoffes für sich und unabhängig von den
Gefäſsen. Die Verflüssigung setzt sich nach beiden Seiten ver-
schmälert fort, bis sie benachbarte Gefäſswände erreicht, auch
diese in ihr Bereich zieht und so mit dem übrigen Blutgefäſssy-
steme in Communication tritt und gleiche Bewegung mit ihm er-
hält. Daſs es aber auſser dieser Bewegung für sich (noch vor
seiner Einmündung in die älteren Stämmchen) eigene, selbststän-
dige Bewegung habe, dürfte kaum unmittelbar wahrgenommen
werden können. Von theoretischer Seite aus möchte ich es so-
gar bezweifeln. Mehreres noch über Gefäſsbildung, besonders über
Histiogenie der Wände, siehe unten bei Gelegenheit des Herzens.
Was nun die morphologischen Verhältnisse des Gefäſssyste-
mes betrifft, so muſs man hier nothwendig mehrere Distinctionen
machen, um bei der nicht geringen Zahl von Einzelheiten die
Uebersicht des Ganzen im Auge zu behalten. 1. Ganz nach au-
ſsen liegt der Kreislauf der Dottergefäſse, vergänglicher bei ver-
schiedenen Thieren zu verschiedenen Zeiten verschwindender Ge-
fäſse. Bei den Säugethieren sind die Gefäſse der Nabelblase (Ve-
sicula umbilicalis bei dem Menschen, v. erythroides bei den
übr. Säugethieren) wahre Dottergefäſse. 2. Nach ihnen müssen
wir die in dem Embryo selbst enthaltenen Gefäſse nebst ihrer
Ausbreitung an und zwischen den Eihäuten und 3. das Central-
gefäſs des Embryonalkörpers, das Herz betrachten. Diese drei
Klassen von Gefäſsen haben ursprünglich einen Charakter und in
gewissen Hauptrepräsentanten eine zeitliche Genese, indem das
Gefäſsblatt nach Analogie der Keimhaut selbst in der Fläche in
drei Zonen sich gliedert, von denen die äuſsere dem Dotter an-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |