Valentin, Gabriel Gustav: Handbuch der Entwicklungsgeschichte des Menschen mit vergleichender Rücksicht der Entwicklung der Säugetiere und Vögel. Berlin, 1835.Von dem Embryo. bläschen frei und isolirt zu sehen. d. Durch lang anhaltendeMaceration stellen sich die Lungenbläschen besonders nach ihrer Tiefe dar, wenn man aus den macerirten Stücken kleine, zarte Querschnitte betrachtet. e. An kleinen Querschnitten aufgebla- sener und getrockneter Lungen kann man das gegenseitige Ver- hältniss der Lungenbläschen vorzüglich in Bezug auf ihre Conti- guität anschaulich darstellen. Diese Methode ist besonders für die letzten Stadien der Ausbildung die vorzüglichste. -- 2. Die Bildung und Verästelung der Bronchien bis zu ihren letzten bläs- chenförmigen Enden geht der Form nach, wie Joh. Müller (de glandulis p. 99.) schon bemerkt und aus Rathkes Beobachtun- gen (Burdachs Physiol. II. S. 557.) auch ersichtlich ist, genau so vor sich, als in den ausführenden Drüsen. Es finden sich zuerst einige Ramificationen der Luftröhre in jedem Lungenflügel, welche mit bläschenförmigen Enden gegen die Oberfläche hin sich endi- gen und durch eine sehr grosse Quantität von Bildungsmasse umgeben werden. Während diese sich vermindert, vermehren sich die Verästelungen und ihre rundlichen Enden (s. die Abbil- dung in Joh. Müllers Drüsenwerk tab. XVII. fig. 7.) und stellen so allmählig das Gewebe der erwachsenen Lunge dar. Doch findet hier die wesentliche Verschiedenheit von den wahren aus- führenden Drüsen Statt, dass die letzten Stämmchen der Bron- chien im Verhältniss zu den Lungenbläschen um so stärker sind, je jünger der Fötus ist. Auch zeigt sich hier die Vermehrung durch einfache Bifurcation deutlicher. -- 3. Je mehr sich diese Ramificationen ausbilden, desto grösser wird auch die Anzahl der sie durchziehenden Blutgefässe. Dies folgt schon zum Theil aus den Veränderungen ihres Hauptstammes, welche wir oben bei dem Gefässblatte S. 210--16. dargestellt haben. Schon in der letzten Hälfte des Fruchtlebens und bei dem Neugeborenen, welcher noch nicht geathmet, gelingt nicht selten eine feine Injection der Lungen. Die feinsten Blutgefässnetze verästeln sich dann schon so vielfach in den Lungenbläschen, dass ihre Zwischenräume meistentheils kleiner sind, als die sie umgebenden und einschliessenden Netze. Die micrometrischen Messungen der Lungenbläschen und Bron- chien siehe unten bei den Speicheldrüsen. Von dem Embryo. bläschen frei und isolirt zu sehen. d. Durch lang anhaltendeMaceration stellen sich die Lungenbläschen besonders nach ihrer Tiefe dar, wenn man aus den macerirten Stücken kleine, zarte Querschnitte betrachtet. e. An kleinen Querschnitten aufgebla- sener und getrockneter Lungen kann man das gegenseitige Ver- hältniſs der Lungenbläschen vorzüglich in Bezug auf ihre Conti- guität anschaulich darstellen. Diese Methode ist besonders für die letzten Stadien der Ausbildung die vorzüglichste. — 2. Die Bildung und Verästelung der Bronchien bis zu ihren letzten bläs- chenförmigen Enden geht der Form nach, wie Joh. Müller (de glandulis p. 99.) schon bemerkt und aus Rathkes Beobachtun- gen (Burdachs Physiol. II. S. 557.) auch ersichtlich ist, genau so vor sich, als in den ausführenden Drüsen. Es finden sich zuerst einige Ramificationen der Luftröhre in jedem Lungenflügel, welche mit bläschenförmigen Enden gegen die Oberfläche hin sich endi- gen und durch eine sehr groſse Quantität von Bildungsmasse umgeben werden. Während diese sich vermindert, vermehren sich die Verästelungen und ihre rundlichen Enden (s. die Abbil- dung in Joh. Müllers Drüsenwerk tab. XVII. fig. 7.) und stellen so allmählig das Gewebe der erwachsenen Lunge dar. Doch findet hier die wesentliche Verschiedenheit von den wahren aus- führenden Drüsen Statt, daſs die letzten Stämmchen der Bron- chien im Verhältniſs zu den Lungenbläschen um so stärker sind, je jünger der Fötus ist. Auch zeigt sich hier die Vermehrung durch einfache Bifurcation deutlicher. — 3. Je mehr sich diese Ramificationen ausbilden, desto gröſser wird auch die Anzahl der sie durchziehenden Blutgefäſse. Dies folgt schon zum Theil aus den Veränderungen ihres Hauptstammes, welche wir oben bei dem Gefäſsblatte S. 210—16. dargestellt haben. Schon in der letzten Hälfte des Fruchtlebens und bei dem Neugeborenen, welcher noch nicht geathmet, gelingt nicht selten eine feine Injection der Lungen. Die feinsten Blutgefäſsnetze verästeln sich dann schon so vielfach in den Lungenbläschen, daſs ihre Zwischenräume meistentheils kleiner sind, als die sie umgebenden und einschlieſsenden Netze. Die micrometrischen Messungen der Lungenbläschen und Bron- chien siehe unten bei den Speicheldrüsen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0532" n="504"/><fw place="top" type="header">Von dem Embryo.</fw><lb/> bläschen frei und isolirt zu sehen. d. Durch lang anhaltende<lb/> Maceration stellen sich die Lungenbläschen besonders nach ihrer<lb/> Tiefe dar, wenn man aus den macerirten Stücken kleine, zarte<lb/> Querschnitte betrachtet. e. An kleinen Querschnitten aufgebla-<lb/> sener und getrockneter Lungen kann man das gegenseitige Ver-<lb/> hältniſs der Lungenbläschen vorzüglich in Bezug auf ihre Conti-<lb/> guität anschaulich darstellen. Diese Methode ist besonders für<lb/> die letzten Stadien der Ausbildung die vorzüglichste. — 2. Die<lb/> Bildung und Verästelung der Bronchien bis zu ihren letzten bläs-<lb/> chenförmigen Enden geht der Form nach, wie Joh. Müller (<hi rendition="#i">de<lb/> glandulis</hi> p. 99.) schon bemerkt und aus Rathkes Beobachtun-<lb/> gen (Burdachs Physiol. II. S. 557.) auch ersichtlich ist, genau so<lb/> vor sich, als in den ausführenden Drüsen. Es finden sich zuerst<lb/> einige Ramificationen der Luftröhre in jedem Lungenflügel, welche<lb/> mit bläschenförmigen Enden gegen die Oberfläche hin sich endi-<lb/> gen und durch eine <choice><sic>schr</sic><corr>sehr</corr></choice> groſse Quantität von Bildungsmasse<lb/> umgeben werden. Während diese sich vermindert, vermehren<lb/> sich die Verästelungen und ihre rundlichen Enden (s. die Abbil-<lb/> dung in Joh. Müllers Drüsenwerk tab. XVII. fig. 7.) und stellen<lb/> so allmählig das Gewebe der erwachsenen Lunge dar. Doch<lb/> findet hier die wesentliche Verschiedenheit von den wahren aus-<lb/> führenden Drüsen Statt, daſs die letzten Stämmchen der Bron-<lb/> chien im Verhältniſs zu den Lungenbläschen um so stärker sind,<lb/> je jünger der Fötus ist. Auch zeigt sich hier die Vermehrung<lb/> durch einfache Bifurcation deutlicher. — 3. Je mehr sich diese<lb/> Ramificationen ausbilden, desto gröſser wird auch die Anzahl der<lb/> sie durchziehenden Blutgefäſse. Dies folgt schon zum Theil aus<lb/> den Veränderungen ihres Hauptstammes, welche wir oben bei dem<lb/> Gefäſsblatte S. 210—16. dargestellt haben. Schon in der letzten<lb/> Hälfte des Fruchtlebens und bei dem Neugeborenen, welcher noch<lb/> nicht geathmet, gelingt nicht selten eine feine Injection der Lungen.<lb/> Die feinsten Blutgefäſsnetze verästeln sich dann schon so vielfach<lb/> in den Lungenbläschen, daſs ihre Zwischenräume meistentheils<lb/> kleiner sind, als die sie umgebenden und einschlieſsenden Netze.<lb/> Die micrometrischen Messungen der Lungenbläschen und Bron-<lb/> chien siehe unten bei den Speicheldrüsen.</p> </div><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [504/0532]
Von dem Embryo.
bläschen frei und isolirt zu sehen. d. Durch lang anhaltende
Maceration stellen sich die Lungenbläschen besonders nach ihrer
Tiefe dar, wenn man aus den macerirten Stücken kleine, zarte
Querschnitte betrachtet. e. An kleinen Querschnitten aufgebla-
sener und getrockneter Lungen kann man das gegenseitige Ver-
hältniſs der Lungenbläschen vorzüglich in Bezug auf ihre Conti-
guität anschaulich darstellen. Diese Methode ist besonders für
die letzten Stadien der Ausbildung die vorzüglichste. — 2. Die
Bildung und Verästelung der Bronchien bis zu ihren letzten bläs-
chenförmigen Enden geht der Form nach, wie Joh. Müller (de
glandulis p. 99.) schon bemerkt und aus Rathkes Beobachtun-
gen (Burdachs Physiol. II. S. 557.) auch ersichtlich ist, genau so
vor sich, als in den ausführenden Drüsen. Es finden sich zuerst
einige Ramificationen der Luftröhre in jedem Lungenflügel, welche
mit bläschenförmigen Enden gegen die Oberfläche hin sich endi-
gen und durch eine sehr groſse Quantität von Bildungsmasse
umgeben werden. Während diese sich vermindert, vermehren
sich die Verästelungen und ihre rundlichen Enden (s. die Abbil-
dung in Joh. Müllers Drüsenwerk tab. XVII. fig. 7.) und stellen
so allmählig das Gewebe der erwachsenen Lunge dar. Doch
findet hier die wesentliche Verschiedenheit von den wahren aus-
führenden Drüsen Statt, daſs die letzten Stämmchen der Bron-
chien im Verhältniſs zu den Lungenbläschen um so stärker sind,
je jünger der Fötus ist. Auch zeigt sich hier die Vermehrung
durch einfache Bifurcation deutlicher. — 3. Je mehr sich diese
Ramificationen ausbilden, desto gröſser wird auch die Anzahl der
sie durchziehenden Blutgefäſse. Dies folgt schon zum Theil aus
den Veränderungen ihres Hauptstammes, welche wir oben bei dem
Gefäſsblatte S. 210—16. dargestellt haben. Schon in der letzten
Hälfte des Fruchtlebens und bei dem Neugeborenen, welcher noch
nicht geathmet, gelingt nicht selten eine feine Injection der Lungen.
Die feinsten Blutgefäſsnetze verästeln sich dann schon so vielfach
in den Lungenbläschen, daſs ihre Zwischenräume meistentheils
kleiner sind, als die sie umgebenden und einschlieſsenden Netze.
Die micrometrischen Messungen der Lungenbläschen und Bron-
chien siehe unten bei den Speicheldrüsen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |