Andreä, Johann Valentin: Chymische Hochzeit Christiani Rosencreutz Anno 1459. Straßburg, 1616.Chymische Hochzeit der hinauß/ dem folget ein anderer nach/ sojhn gleich vor der Thür auch Enthauptet/ vnd Carnificis.sein Haupt sampt dem Beyel mit sich ge- bracht/ welches in ein klein Trüchlein geleget worden. Diß gedauchte mich warlich ein Blu- tige Hochzeit/ doch weil ich nit wissen kundt/ was noch geschehen möchte/ muste ich dazumal mein Hospites moerent.Witz gefangen nemmen/ biß auff weiter Be- scheid/ dann auch vnser Jungfraw hieß vns zu frieden sein/ weil vnser etlich Kleinmühtig Solaetium.wolten sein/ vnd weineten. Dann sprach sie zu vns: Dieser Leben stehetnunmehr in ewerer Händ/ vnnd da jhr mir folgeten/ soll solcher Todt noch viel lebendig machen. Hiemit zeiget sie vns an/ wir solten nuhn schlaffen gehen/ vnd vnsret halben weiters nit bekümmern/ dann jhn- en solte jhre recht wol geschehen. Gab vns also mit einander ein gute Nacht/ mit vermeldung/ Gurae no- cturnae mor tuorum. Hospites eunt cubi- tum.sie muste heunt der todten Leichnam wachen/ diß ließen wir geschehen/ vnd wurden von vnsern Knaben ein jeglicher in sein Losament geführt. Mein Knab redet mit mir viel vnnd mancher- ley/ deren ich noch wol gedencke/ hatte mich auch an seinem Verstandt gnug zuverwundern. Sein intent aber war mich zum Schlaff zu bewe- gen/ welches ich zu letst wol merckt/ deßwegen ich mich auch stellet als ob ich starck schlieffe/ aber kein Schlaff war in meinen Augen/ vnnd kondte der Enthaupteten nit vergessen. Nuhn Cubiculumwar mein Losament gegen dem grossen See ge- richtet/ daß ich also woldarauff sehen kundte/ So
Chymiſche Hochzeit der hinauß/ dem folget ein anderer nach/ ſojhn gleich vor der Thuͤr auch Enthauptet/ vnd Carnificis.ſein Haupt ſampt dem Beyel mit ſich ge- bracht/ welches in ein klein Truͤchlein geleget worden. Diß gedauchte mich warlich ein Blu- tige Hochzeit/ doch weil ich nit wiſſen kundt/ was noch geſchehen moͤchte/ muſte ich dazumal mein Hoſpites mœrent.Witz gefangen nemmen/ biß auff weiter Be- ſcheid/ dann auch vnſer Jungfraw hieß vns zu frieden ſein/ weil vnſer etlich Kleinmuͤhtig Solætium.wolten ſein/ vnd weineten. Dann ſprach ſie zu vns: Dieſer Leben ſtehetnunmehr in ewerer Haͤnd/ vnnd da jhr mir folgeten/ ſoll ſolcher Todt noch viel lebendig machen. Hiemit zeiget ſie vns an/ wir ſolten nuhn ſchlaffen gehen/ vnd vnſret halben weiters nit bekuͤmmern/ dann jhn- en ſolte jhre recht wol geſchehen. Gab vns alſo mit einander ein gute Nacht/ mit vermeldung/ Guræ no- cturnæ mor tuorum. Hoſpites eunt cubi- tum.ſie muſte heunt der todten Leichnam wachen/ diß ließen wir geſchehen/ vnd wurden von vnſern Knaben ein jeglicher in ſein Loſament gefuͤhrt. Mein Knab redet mit mir viel vnnd mancher- ley/ deren ich noch wol gedencke/ hatte mich auch an ſeinem Verſtandt gnug zuverwundern. Sein intent aber war mich zum Schlaff zu bewe- gen/ welches ich zu letſt wol merckt/ deßwegen ich mich auch ſtellet als ob ich ſtarck ſchlieffe/ aber kein Schlaff war in meinen Augen/ vnnd kondte der Enthaupteten nit vergeſſen. Nuhn Cubiculumwar mein Loſament gegen dem groſſen See ge- richtet/ daß ich alſo woldarauff ſehen kundte/ So
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0098" n="94"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Chymiſche</hi> Hochzeit</fw><lb/> der hinauß/ dem folget ein anderer nach/ ſo<lb/> jhn gleich vor der Thuͤr auch Enthauptet/ vnd<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Carnificis.</hi></hi></note>ſein Haupt ſampt dem Beyel mit ſich ge-<lb/> bracht/ welches in ein klein Truͤchlein geleget<lb/> worden. Diß gedauchte mich warlich ein Blu-<lb/> tige Hochzeit/ doch weil ich nit wiſſen kundt/ was<lb/> noch geſchehen moͤchte/ muſte ich dazumal mein<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Hoſpites<lb/> mœrent.</hi></hi></note>Witz gefangen nemmen/ biß auff weiter Be-<lb/> ſcheid/ dann auch vnſer Jungfraw hieß vns<lb/> zu frieden ſein/ weil vnſer etlich Kleinmuͤhtig<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Solætium.</hi></hi></note>wolten ſein/ vnd weineten. Dann ſprach ſie<lb/> zu vns: Dieſer Leben ſtehetnunmehr in ewerer<lb/> Haͤnd/ vnnd da jhr mir folgeten/ ſoll ſolcher<lb/> Todt noch viel lebendig machen. Hiemit zeiget<lb/> ſie vns an/ wir ſolten nuhn ſchlaffen gehen/ vnd<lb/> vnſret halben weiters nit bekuͤmmern/ dann jhn-<lb/> en ſolte jhre recht wol geſchehen. Gab vns alſo<lb/> mit einander ein gute Nacht/ mit vermeldung/<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Guræ no-<lb/> cturnæ mor<lb/> tuorum.<lb/> Hoſpites<lb/> eunt cubi-<lb/> tum.</hi></hi></note>ſie muſte heunt der todten Leichnam wachen/ diß<lb/> ließen wir geſchehen/ vnd wurden von vnſern<lb/> Knaben ein jeglicher in ſein Loſament gefuͤhrt.<lb/> Mein Knab redet mit mir viel vnnd mancher-<lb/> ley/ deren ich noch wol gedencke/ hatte mich<lb/> auch an ſeinem Verſtandt gnug zuverwundern.<lb/> Sein intent aber war mich zum Schlaff zu bewe-<lb/> gen/ welches ich zu letſt wol merckt/ deßwegen<lb/> ich mich auch ſtellet als ob ich ſtarck ſchlieffe/ aber<lb/> kein Schlaff war in meinen Augen/ vnnd<lb/> kondte der Enthaupteten nit vergeſſen. Nuhn<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Cubiculum</hi></hi></note>war mein Loſament gegen dem groſſen See ge-<lb/> richtet/ daß ich alſo woldarauff ſehen kundte/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [94/0098]
Chymiſche Hochzeit
der hinauß/ dem folget ein anderer nach/ ſo
jhn gleich vor der Thuͤr auch Enthauptet/ vnd
ſein Haupt ſampt dem Beyel mit ſich ge-
bracht/ welches in ein klein Truͤchlein geleget
worden. Diß gedauchte mich warlich ein Blu-
tige Hochzeit/ doch weil ich nit wiſſen kundt/ was
noch geſchehen moͤchte/ muſte ich dazumal mein
Witz gefangen nemmen/ biß auff weiter Be-
ſcheid/ dann auch vnſer Jungfraw hieß vns
zu frieden ſein/ weil vnſer etlich Kleinmuͤhtig
wolten ſein/ vnd weineten. Dann ſprach ſie
zu vns: Dieſer Leben ſtehetnunmehr in ewerer
Haͤnd/ vnnd da jhr mir folgeten/ ſoll ſolcher
Todt noch viel lebendig machen. Hiemit zeiget
ſie vns an/ wir ſolten nuhn ſchlaffen gehen/ vnd
vnſret halben weiters nit bekuͤmmern/ dann jhn-
en ſolte jhre recht wol geſchehen. Gab vns alſo
mit einander ein gute Nacht/ mit vermeldung/
ſie muſte heunt der todten Leichnam wachen/ diß
ließen wir geſchehen/ vnd wurden von vnſern
Knaben ein jeglicher in ſein Loſament gefuͤhrt.
Mein Knab redet mit mir viel vnnd mancher-
ley/ deren ich noch wol gedencke/ hatte mich
auch an ſeinem Verſtandt gnug zuverwundern.
Sein intent aber war mich zum Schlaff zu bewe-
gen/ welches ich zu letſt wol merckt/ deßwegen
ich mich auch ſtellet als ob ich ſtarck ſchlieffe/ aber
kein Schlaff war in meinen Augen/ vnnd
kondte der Enthaupteten nit vergeſſen. Nuhn
war mein Loſament gegen dem groſſen See ge-
richtet/ daß ich alſo woldarauff ſehen kundte/
So
Carnificis.
Hoſpites
mœrent.
Solætium.
Guræ no-
cturnæ mor
tuorum.
Hoſpites
eunt cubi-
tum.
Cubiculum
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_hochzeit_1616 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_hochzeit_1616/98 |
Zitationshilfe: | Andreä, Johann Valentin: Chymische Hochzeit Christiani Rosencreutz Anno 1459. Straßburg, 1616, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_hochzeit_1616/98>, abgerufen am 16.02.2025. |