Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.hen; nach welchen ein grosser und in fünff Höhle außgetheilter/ auch mit so viel Hörnern gezierter Hülssen-Knopff erfolget/ in welchem der Saame sich befindet/ so nicht gelb oder grau/ wie Pomet schreibet/ sondern sobalden schwartz in den Schalen ist / auch davon seinen Nahmen bekommen hat. §. 3. Diesen Saamen soll man immer frisch haben und zu sehen/ daß er dick-körnericht und wohl außgewachsen sey/ einen starcken und gleichsam gewürtzten Geruch ha[unleserliches Material]e/ und ist wohl Achtung zugeben/ daß an statt des schwartzen Corianders niemanden die schwartze Raden/ oder Semen Nigellastri auffgehänget werde/ welcher obige Qualitäten nicht hat/ auch deßwegen nicht in der Medicin gebrauchet wird/ wie solches Simon Paulli entgegen und wieder Doct. Schroederum am 391. Blat seines Kräuter-Buchs erwiesen. Conf. & Hoffmann. Clav. Schroed. pag. 514. §. 4. Seine Krafft ist erwärmend/ trucknend und zertheilend/ weßwegen er den Umblauff des Geblütes und anderer natürlichen Feuchtigkeiten befördern/ und deßwegen innerlich die Monathliche und Kindbetter-Reinungen treiben kan/ wie solches nicht allein Forestus in seinen Observationen lib. 28. Obs. 4. an den Menschen/ sondern auch der gemeine Mann an dem Rind-Vieh / welchem sie/ nach dem es der Kälber loß wird/ schwartzen Coriander zu dem Ende in dem Getränck gibt/ bestättigen. So geben auch einige den Saamen die Milch der Frauen zu befördern / und die Würme zu tödten. Eusserlichen aber wirb er täglich von den bewehrtesten Medicis gegen die Catarrhen und den Schnupffen/ in den Riech-Knöpfflein glücklich gebrauchet/ welche bey dem Hartmanno, Tabern[unleserliches Material]montano, Ettmüllero und andern zu finden. Man rühmt ihn auch/ daß er äusserlich das quartan und andere Fieber curire. §. 5. Ob er aber einige gleichsam gifftige Malignität bey sich führe/ wie etliche vorgeben / zweiffelt nicht unbillich der berümbte Hermannus in seinen MSS indem andere ihn vielmehr gegen das Gifft loben: und kommet solches vielleicht daher/ weilen er/ wann er noch gantz frisch / den Mund angreifft und gleichsam entzündet/ welches doch/ wann er älter wird/ nicht zu beförchten: und ist deßwegen auch so hoch nöthig nicht ihn mit dem Essig zu corrigiren/ oder vielmehr zuschwächen. Das Wasser und Oehl/ so man davon destilliret/ werden langsam verschrieben/ und finden sich deßwegen nicht in allen Officinen. Das X. Capitel Von dem Fenchel-Saamen.
[Abbildung]
hen; nach welchen ein grosser und in fünff Höhle außgetheilter/ auch mit so viel Hörnern gezierter Hülssen-Knopff erfolget/ in welchem der Saame sich befindet/ so nicht gelb oder grau/ wie Pomet schreibet/ sondern sobalden schwartz in den Schalen ist / auch davon seinen Nahmen bekommen hat. §. 3. Diesen Saamen soll man immer frisch haben und zu sehen/ daß er dick-körnericht und wohl außgewachsen sey/ einen starcken und gleichsam gewürtzten Geruch ha[unleserliches Material]e/ und ist wohl Achtung zugeben/ daß an statt des schwartzen Corianders niemanden die schwartze Raden/ oder Semen Nigellastri auffgehänget werde/ welcher obige Qualitäten nicht hat/ auch deßwegen nicht in der Medicin gebrauchet wird/ wie solches Simon Paulli entgegen und wieder Doct. Schroederum am 391. Blat seines Kräuter-Buchs erwiesen. Conf. & Hoffmann. Clav. Schroed. pag. 514. §. 4. Seine Krafft ist erwärmend/ trucknend und zertheilend/ weßwegen er den Umblauff des Geblütes und anderer natürlichen Feuchtigkeiten befördern/ und deßwegen innerlich die Monathliche und Kindbetter-Reinungen treiben kan/ wie solches nicht allein Forestus in seinen Observationen lib. 28. Obs. 4. an den Menschen/ sondern auch der gemeine Mann an dem Rind-Vieh / welchem sie/ nach dem es der Kälber loß wird/ schwartzen Coriander zu dem Ende in dem Getränck gibt/ bestättigen. So geben auch einige den Saamen die Milch der Frauen zu befördern / und die Würme zu tödten. Eusserlichen aber wirb er täglich von den bewehrtesten Medicis gegen die Catarrhen und den Schnupffen/ in den Riech-Knöpfflein glücklich gebrauchet/ welche bey dem Hartmanno, Tabern[unleserliches Material]montano, Ettmüllero und andern zu finden. Man rühmt ihn auch/ daß er äusserlich das quartan und andere Fieber curire. §. 5. Ob er aber einige gleichsam gifftige Malignität bey sich führe/ wie etliche vorgeben / zweiffelt nicht unbillich der berümbte Hermannus in seinen MSS indem andere ihn vielmehr gegen das Gifft loben: und kommet solches vielleicht daher/ weilen er/ wann er noch gantz frisch / den Mund angreifft und gleichsam entzündet/ welches doch/ wann er älter wird/ nicht zu beförchten: und ist deßwegen auch so hoch nöthig nicht ihn mit dem Essig zu corrigiren/ oder vielmehr zuschwächen. Das Wasser und Oehl/ so man davon destilliret/ werden langsam verschrieben/ und finden sich deßwegen nicht in allen Officinen. Das X. Capitel Von dem Fenchel-Saamen.
[Abbildung]
<TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0167" n="121"/> hen; nach welchen ein grosser und in fünff Höhle außgetheilter/ auch mit so viel Hörnern gezierter Hülssen-Knopff erfolget/ in welchem der Saame sich befindet/ so nicht gelb oder grau/ wie Pomet schreibet/ sondern sobalden schwartz in den Schalen ist / auch davon seinen Nahmen bekommen hat.</p> </div> <div> <head>§. 3.</head> <p>Diesen Saamen soll man immer frisch haben und zu sehen/ daß er dick-körnericht und wohl außgewachsen sey/ einen starcken und gleichsam gewürtzten Geruch ha<gap reason="illegible"/>e/ und ist wohl Achtung zugeben/ daß an statt des schwartzen Corianders niemanden die schwartze Raden/ oder Semen Nigellastri auffgehänget werde/ welcher obige Qualitäten nicht hat/ auch deßwegen nicht in der Medicin gebrauchet wird/ wie solches Simon Paulli entgegen und wieder Doct. Schroederum am 391. Blat seines Kräuter-Buchs erwiesen. Conf. &amp;amp; Hoffmann. Clav. Schroed. pag. 514.</p> </div> <div> <head>§. 4.</head> <p>Seine Krafft ist erwärmend/ trucknend und zertheilend/ weßwegen er den Umblauff des Geblütes und anderer natürlichen Feuchtigkeiten befördern/ und deßwegen innerlich die Monathliche und Kindbetter-Reinungen treiben kan/ wie solches nicht allein Forestus in seinen Observationen lib. 28. Obs. 4. an den Menschen/ sondern auch der gemeine Mann an dem Rind-Vieh / welchem sie/ nach dem es der Kälber loß wird/ schwartzen Coriander zu dem Ende in dem Getränck gibt/ bestättigen. So geben auch einige den Saamen die Milch der Frauen zu befördern / und die Würme zu tödten. Eusserlichen aber wirb er täglich von den bewehrtesten Medicis gegen die Catarrhen und den Schnupffen/ in den Riech-Knöpfflein glücklich gebrauchet/ welche bey dem Hartmanno, Tabern<gap reason="illegible"/>montano, Ettmüllero und andern zu finden. Man rühmt ihn auch/ daß er äusserlich das quartan und andere Fieber curire.</p> </div> <div> <head>§. 5.</head> <p>Ob er aber einige gleichsam gifftige Malignität bey sich führe/ wie etliche vorgeben / zweiffelt nicht unbillich der berümbte Hermannus in seinen MSS indem andere ihn vielmehr gegen das Gifft loben: und kommet solches vielleicht daher/ weilen er/ wann er noch gantz frisch / den Mund angreifft und gleichsam entzündet/ welches doch/ wann er älter wird/ nicht zu beförchten: und ist deßwegen auch so hoch nöthig nicht ihn mit dem Essig zu corrigiren/ oder vielmehr zuschwächen. Das Wasser und Oehl/ so man davon destilliret/ werden langsam verschrieben/ und finden sich deßwegen nicht in allen Officinen.</p> </div> <div> <head>Das X. Capitel<lb/> Von dem Fenchel-Saamen.</head> <p> <figure/> </p> </div> </body> </text> </TEI> [121/0167]
hen; nach welchen ein grosser und in fünff Höhle außgetheilter/ auch mit so viel Hörnern gezierter Hülssen-Knopff erfolget/ in welchem der Saame sich befindet/ so nicht gelb oder grau/ wie Pomet schreibet/ sondern sobalden schwartz in den Schalen ist / auch davon seinen Nahmen bekommen hat.
§. 3. Diesen Saamen soll man immer frisch haben und zu sehen/ daß er dick-körnericht und wohl außgewachsen sey/ einen starcken und gleichsam gewürtzten Geruch ha_ e/ und ist wohl Achtung zugeben/ daß an statt des schwartzen Corianders niemanden die schwartze Raden/ oder Semen Nigellastri auffgehänget werde/ welcher obige Qualitäten nicht hat/ auch deßwegen nicht in der Medicin gebrauchet wird/ wie solches Simon Paulli entgegen und wieder Doct. Schroederum am 391. Blat seines Kräuter-Buchs erwiesen. Conf. &amp; Hoffmann. Clav. Schroed. pag. 514.
§. 4. Seine Krafft ist erwärmend/ trucknend und zertheilend/ weßwegen er den Umblauff des Geblütes und anderer natürlichen Feuchtigkeiten befördern/ und deßwegen innerlich die Monathliche und Kindbetter-Reinungen treiben kan/ wie solches nicht allein Forestus in seinen Observationen lib. 28. Obs. 4. an den Menschen/ sondern auch der gemeine Mann an dem Rind-Vieh / welchem sie/ nach dem es der Kälber loß wird/ schwartzen Coriander zu dem Ende in dem Getränck gibt/ bestättigen. So geben auch einige den Saamen die Milch der Frauen zu befördern / und die Würme zu tödten. Eusserlichen aber wirb er täglich von den bewehrtesten Medicis gegen die Catarrhen und den Schnupffen/ in den Riech-Knöpfflein glücklich gebrauchet/ welche bey dem Hartmanno, Tabern_ montano, Ettmüllero und andern zu finden. Man rühmt ihn auch/ daß er äusserlich das quartan und andere Fieber curire.
§. 5. Ob er aber einige gleichsam gifftige Malignität bey sich führe/ wie etliche vorgeben / zweiffelt nicht unbillich der berümbte Hermannus in seinen MSS indem andere ihn vielmehr gegen das Gifft loben: und kommet solches vielleicht daher/ weilen er/ wann er noch gantz frisch / den Mund angreifft und gleichsam entzündet/ welches doch/ wann er älter wird/ nicht zu beförchten: und ist deßwegen auch so hoch nöthig nicht ihn mit dem Essig zu corrigiren/ oder vielmehr zuschwächen. Das Wasser und Oehl/ so man davon destilliret/ werden langsam verschrieben/ und finden sich deßwegen nicht in allen Officinen.
Das X. Capitel
Von dem Fenchel-Saamen.
[Abbildung]
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |