Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 1.

DIe so genandte Pocken-Wurtzel oder Radix CHINAE ist eine dicke/ gnodichte/ glatte und holtzichte Wurtzel/ außwendig gelb-braun/ inwendig röthlich-weiß/ ohne Geruch und Geschmack / obwohlen sie frisch einen glebrichten und scharffen Geschmack von sich gibt. Sie komt auss Ost-Indien und absonderlich auß China, worvon sie auch den Nahmen hat/ und wird theils rohe / wie sie auß der Erden komt/ theils von der eusserlichen Schale gesäubert herauß gebracht.

§. 2.

In Ansehen des Gewächses/ woher sie entspringet/ gehöret sie mit der Sarsaparilla unter ein Geschlecht/ dahero sie beyde auch einerley Kräffte haben/ dann es ingleichen eine Art der stechenden Winde ist/ welche von dem Seel. Hr. D. Hermanno und andern berümbten Botanicis Smilax aspera Chinensis, LAMPATAM dicta, genennet wird/ besihe davon Sam. Dale Pharmacol. p. 239. absonderlich aber das 3. Ost-Indianisch Sendschreiben im Anhang dieses Buchs/ wo das Gewächse und dessen Gebrauch gar schön beschrieben werden; wie dann auch die Mexicanische China Wurtzel/ welche auß West-Indien gebracht wird/ so wohl von dem Hernandez als auch Plukenet vor eine Art der stechenden Winden gehalten und von jenem Lib. 6. cap. 55. p. 212. Thes. Rerum Med. Nov. Hisp. von diesem aber Tab. CX. n. 4. beschrieben und abgemahlet worden: obwohln auch die Alte Indianische Scribenten/ als Garcias ab Horto, Acosta, Monardes und andere deren schon gedacht haben. Dieses Gewächs soll theils in Gärten erzogen/ theils wild wachsen/ und sollen der letzten Wurtzel nur in Europam kommen/ indem die zahme/ als die beste/ von den Sinensern behalten werden.

§. 3.

Ohne diesen Unterscheid der Ost- und West-Indischen Pocken-Wurtz pflegen die Materialisten dieselbe noch zuweilen in die Feine/ Mittel-Gattung und die Gemeine zu sortiren/ davon die Gemeine gemeiniglich als alt verlegen und wurmstichicht gar nichts/ die mittel-Gattung wenig nutz/ die Feine aber die rechte ist. Diese/ als die beste/ wird daran erkennet/ wann sie schwer und resinos ist/ nicht leicht zerschnitten werden kan und inwendig nicht zu roth/ wie die Mexicanische und wilde/ sondern röthlich im weiß anzusehen ist. Man muß auch wohl in acht nehmen/ daß sie nicht wurmstichicht und die Löchlein nicht wieder verstopffet und vergleistert seyen/ welche schöne Kunst der Buchhalter Georg Nicolaus Schurtz in seiner Neu-eingerichteten Material-Kammer/ als ein sonderliches Kunststücklein offentlich in Druck zugeben sich nicht gescheuet hat/ wann er pag. 73. also schreibet: Wann solche wurmstichicht worden/ so muß man die China klein nehmen und stossen. Alsdann mit Gummi Tragant angemacht/ in der Dicke wie ein Kitt: darnach muß die wurmstichichte China ins Wasser getaucht und der Kitt in die Löcher eingeschlagen/ hernachmahls die China wieder gleich geschnitten/ ein wenig mit Umbra angestrichen und mit Venedischer Seiffe geschmieret und gerieben werden. Allein mein lieber Mensch/ werhat dich solches gelehret? Ist dieses auch raisonabel und gewissenhafft gehandelt? O nein! ein gewissenhaffter und auffrichtiger Materialist wird sich dergl. und andern Künsten / welche D. Ludvvig von Hornick in unsern Pandectis Medica-Legalibus Part. I. Sect. VI. Cas. 6. guten theils entdecket hat/ niemahlen unterfangen und sich deßwegen auch mehr Glücks zugetrösten haben.

§. 4.

Den Gebrauch der China-Wurtzel betreffend/ soll derselbe zu erst Anno 1535. Carolo V. bekandt worden und nachmahlen von vielen Gelährten Medicis in besonderen darvon geschriebenen Tractaten gezeiget seyn/ worunter Cardanus de Rad. Chinae und Vesalius in einem Brieff davon am meisten bekandt sind. Sie trucknet sehr und treibet den Schweiß/ heilet die Wassersucht / böse Schwären/ Grind und die Frantzosen/ worinnen sie denen Sarsaparillen nahe komt/ doch temperirter ist. Sie curiret auch die außgedörrete und schwindsüchtige Leute/ wann die Kranckheit von scharffen bösen Feuchtichkeiten herrühret/ da sie alsdann nutzlich mit den kleinen Rosinen gekocht wird/ wie bey D. Ettmüllern in Com. Schroed. de Rad. Chinae zusehen. Jngleichen dienet sie gegen alles Gliederweb/ Podagram und dergl. Es wird ein Decoctum davon gemacht/ wie man mit der Sarsaparilla verfähret/ und nimt man nach Unterscheid [unleserliches Material]zj. ad. [unleserliches Material]iij. zu XV. [unleserliches Material] Wasser/ wird 24. Stund eingeweicht/ und in einem verdeckten Hafen solang gekochet/ biß der dritte Theil eingesotten/ wie Cardanus l. c. es zubereitet. Schroederus spricht/ daß 2. Loth der Wurtzel zu 9. [unleserliches Material]. Wasser schon gnug seyen: besihe dessen Pharm. Med. Chym. lib. IV. p. 44.

§. 1.

DIe so genandte Pocken-Wurtzel oder Radix CHINAE ist eine dicke/ gnodichte/ glatte und holtzichte Wurtzel/ außwendig gelb-braun/ inwendig röthlich-weiß/ ohne Geruch und Geschmack / obwohlen sie frisch einen glebrichten und scharffen Geschmack von sich gibt. Sie komt auss Ost-Indien und absonderlich auß China, worvon sie auch den Nahmen hat/ und wird theils rohe / wie sie auß der Erden komt/ theils von der eusserlichen Schale gesäubert herauß gebracht.

§. 2.

In Ansehen des Gewächses/ woher sie entspringet/ gehöret sie mit der Sarsaparilla unter ein Geschlecht/ dahero sie beyde auch einerley Kräffte haben/ dann es ingleichen eine Art der stechenden Winde ist/ welche von dem Seel. Hr. D. Hermanno und andern berümbten Botanicis Smilax aspera Chinensis, LAMPATAM dicta, genennet wird/ besihe davon Sam. Dale Pharmacol. p. 239. absonderlich aber das 3. Ost-Indianisch Sendschreiben im Anhang dieses Buchs/ wo das Gewächse und dessen Gebrauch gar schön beschrieben werden; wie dann auch die Mexicanische China Wurtzel/ welche auß West-Indien gebracht wird/ so wohl von dem Hernandez als auch Plukenet vor eine Art der stechenden Winden gehalten und von jenem Lib. 6. cap. 55. p. 212. Thes. Rerum Med. Nov. Hisp. von diesem aber Tab. CX. n. 4. beschrieben und abgemahlet worden: obwohln auch die Alte Indianische Scribenten/ als Garcias ab Horto, Acosta, Monardes und andere deren schon gedacht haben. Dieses Gewächs soll theils in Gärten erzogen/ theils wild wachsen/ und sollen der letzten Wurtzel nur in Europam kommen/ indem die zahme/ als die beste/ von den Sinensern behalten werden.

§. 3.

Ohne diesen Unterscheid der Ost- und West-Indischen Pocken-Wurtz pflegen die Materialisten dieselbe noch zuweilen in die Feine/ Mittel-Gattung und die Gemeine zu sortiren/ davon die Gemeine gemeiniglich als alt verlegen und wurmstichicht gar nichts/ die mittel-Gattung wenig nutz/ die Feine aber die rechte ist. Diese/ als die beste/ wird daran erkennet/ wann sie schwer und resinos ist/ nicht leicht zerschnitten werden kan und inwendig nicht zu roth/ wie die Mexicanische und wilde/ sondern röthlich im weiß anzusehen ist. Man muß auch wohl in acht nehmen/ daß sie nicht wurmstichicht und die Löchlein nicht wieder verstopffet und vergleistert seyen/ welche schöne Kunst der Buchhalter Georg Nicolaus Schurtz in seiner Neu-eingerichteten Material-Kammer/ als ein sonderliches Kunststücklein offentlich in Druck zugeben sich nicht gescheuet hat/ wann er pag. 73. also schreibet: Wann solche wurmstichicht worden/ so muß man die China klein nehmen und stossen. Alsdann mit Gummi Tragant angemacht/ in der Dicke wie ein Kitt: darnach muß die wurmstichichte China ins Wasser getaucht und der Kitt in die Löcher eingeschlagen/ hernachmahls die China wieder gleich geschnitten/ ein wenig mit Umbra angestrichen und mit Venedischer Seiffe geschmieret und gerieben werden. Allein mein lieber Mensch/ werhat dich solches gelehret? Ist dieses auch raisonabel und gewissenhafft gehandelt? O nein! ein gewissenhaffter und auffrichtiger Materialist wird sich dergl. und andern Künsten / welche D. Ludvvig von Hornick in unsern Pandectis Medica-Legalibus Part. I. Sect. VI. Cas. 6. guten theils entdecket hat/ niemahlen unterfangen und sich deßwegen auch mehr Glücks zugetrösten haben.

§. 4.

Den Gebrauch der China-Wurtzel betreffend/ soll derselbe zu erst Anno 1535. Carolo V. bekandt worden und nachmahlen von vielen Gelährten Medicis in besonderen darvon geschriebenen Tractaten gezeiget seyn/ worunter Cardanus de Rad. Chinae und Vesalius in einem Brieff davon am meisten bekandt sind. Sie trucknet sehr und treibet den Schweiß/ heilet die Wassersucht / böse Schwären/ Grind und die Frantzosen/ worinnen sie denen Sarsaparillen nahe komt/ doch temperirter ist. Sie curiret auch die außgedörrete und schwindsüchtige Leute/ wann die Kranckheit von scharffen bösen Feuchtichkeiten herrühret/ da sie alsdann nutzlich mit den kleinen Rosinen gekocht wird/ wie bey D. Ettmüllern in Com. Schroed. de Rad. Chinae zusehen. Jngleichen dienet sie gegen alles Gliederweb/ Podagram und dergl. Es wird ein Decoctum davon gemacht/ wie man mit der Sarsaparilla verfähret/ und nimt man nach Unterscheid [unleserliches Material]zj. ad. [unleserliches Material]iij. zu XV. [unleserliches Material] Wasser/ wird 24. Stund eingeweicht/ und in einem verdeckten Hafen solang gekochet/ biß der dritte Theil eingesotten/ wie Cardanus l. c. es zubereitet. Schroederus spricht/ daß 2. Loth der Wurtzel zu 9. [unleserliches Material]. Wasser schon gnug seyen: besihe dessen Pharm. Med. Chym. lib. IV. p. 44.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0216" n="170"/>
      </div>
      <div>
        <head>§. 1.</head>
        <p>DIe so genandte Pocken-Wurtzel oder Radix CHINAE ist eine dicke/ gnodichte/ glatte und       holtzichte Wurtzel/ außwendig gelb-braun/ inwendig röthlich-weiß/ ohne Geruch und Geschmack      / obwohlen sie frisch einen glebrichten und scharffen Geschmack von sich gibt. Sie komt auss       Ost-Indien und absonderlich auß China, worvon sie auch den Nahmen hat/ und wird theils rohe /       wie sie auß der Erden komt/ theils von der eusserlichen Schale gesäubert herauß gebracht.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 2.</head>
        <p>In Ansehen des Gewächses/ woher sie entspringet/ gehöret sie mit der Sarsaparilla unter ein       Geschlecht/ dahero sie beyde auch einerley Kräffte haben/ dann es ingleichen eine Art der       stechenden Winde ist/ welche von dem Seel. Hr. D. Hermanno und andern berümbten Botanicis       Smilax aspera Chinensis, LAMPATAM dicta, genennet wird/ besihe davon Sam. Dale Pharmacol. p.       239. absonderlich aber das 3. Ost-Indianisch Sendschreiben im Anhang dieses Buchs/ wo das       Gewächse und dessen Gebrauch gar schön beschrieben werden; wie dann auch die Mexicanische China       Wurtzel/ welche auß West-Indien gebracht wird/ so wohl von dem Hernandez als auch Plukenet       vor eine Art der stechenden Winden gehalten und von jenem Lib. 6. cap. 55. p. 212. Thes. Rerum       Med. Nov. Hisp. von diesem aber Tab. CX. n. 4. beschrieben und abgemahlet worden: obwohln auch       die Alte Indianische Scribenten/ als Garcias ab Horto, Acosta, Monardes und andere deren schon       gedacht haben. Dieses Gewächs soll theils in Gärten erzogen/ theils wild wachsen/ und sollen       der letzten Wurtzel nur in Europam kommen/ indem die zahme/ als die beste/ von den Sinensern       behalten werden.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 3.</head>
        <p>Ohne diesen Unterscheid der Ost- und West-Indischen Pocken-Wurtz pflegen die Materialisten       dieselbe noch zuweilen in die Feine/ Mittel-Gattung und die Gemeine zu sortiren/ davon die       Gemeine gemeiniglich als alt verlegen und wurmstichicht gar nichts/ die mittel-Gattung wenig       nutz/ die Feine aber die rechte ist. Diese/ als die beste/ wird daran erkennet/ wann sie       schwer und resinos ist/ nicht leicht zerschnitten werden kan und inwendig nicht zu roth/ wie       die Mexicanische und wilde/ sondern röthlich im weiß anzusehen ist. Man muß auch wohl in acht       nehmen/ daß sie nicht wurmstichicht und die Löchlein nicht wieder verstopffet und vergleistert       seyen/ welche schöne Kunst der Buchhalter Georg Nicolaus Schurtz in seiner Neu-eingerichteten       Material-Kammer/ als ein sonderliches Kunststücklein offentlich in Druck zugeben sich nicht       gescheuet hat/ wann er pag. 73. also schreibet: Wann solche wurmstichicht worden/ so muß man       die China klein nehmen und stossen. Alsdann mit Gummi Tragant angemacht/ in der Dicke wie ein       Kitt: darnach muß die wurmstichichte China ins Wasser getaucht und der Kitt in die Löcher       eingeschlagen/ hernachmahls die China wieder gleich geschnitten/ ein wenig mit Umbra       angestrichen und mit Venedischer Seiffe geschmieret und gerieben werden. Allein mein lieber       Mensch/ werhat dich solches gelehret? Ist dieses auch raisonabel und gewissenhafft gehandelt?       O nein! ein gewissenhaffter und auffrichtiger Materialist wird sich dergl. und andern Künsten /       welche D. Ludvvig von Hornick in unsern Pandectis Medica-Legalibus Part. I. Sect. VI. Cas. 6.       guten theils entdecket hat/ niemahlen unterfangen und sich deßwegen auch mehr Glücks       zugetrösten haben.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 4.</head>
        <p>Den Gebrauch der China-Wurtzel betreffend/ soll derselbe zu erst Anno 1535. Carolo V.       bekandt worden und nachmahlen von vielen Gelährten Medicis in besonderen darvon geschriebenen       Tractaten gezeiget seyn/ worunter Cardanus de Rad. Chinae und Vesalius in einem Brieff davon       am meisten bekandt sind. Sie trucknet sehr und treibet den Schweiß/ heilet die Wassersucht /       böse Schwären/ Grind und die Frantzosen/ worinnen sie denen Sarsaparillen nahe komt/ doch       temperirter ist. Sie curiret auch die außgedörrete und schwindsüchtige Leute/ wann die       Kranckheit von scharffen bösen Feuchtichkeiten herrühret/ da sie alsdann nutzlich mit den       kleinen Rosinen gekocht wird/ wie bey D. Ettmüllern in Com. Schroed. de Rad. Chinae zusehen.       Jngleichen dienet sie gegen alles Gliederweb/ Podagram und dergl. Es wird ein Decoctum davon       gemacht/ wie man mit der Sarsaparilla verfähret/ und nimt man nach Unterscheid <gap reason="illegible"/>zj. ad.       <gap reason="illegible"/>iij. zu XV. <gap reason="illegible"/> Wasser/ wird 24. Stund eingeweicht/ und in einem verdeckten Hafen solang       gekochet/ biß der dritte Theil eingesotten/ wie Cardanus l. c. es zubereitet. Schroederus       spricht/ daß 2. Loth der Wurtzel zu 9. <gap reason="illegible"/>. Wasser schon gnug seyen: besihe dessen Pharm. Med.       Chym. lib. IV. p. 44.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[170/0216] §. 1. DIe so genandte Pocken-Wurtzel oder Radix CHINAE ist eine dicke/ gnodichte/ glatte und holtzichte Wurtzel/ außwendig gelb-braun/ inwendig röthlich-weiß/ ohne Geruch und Geschmack / obwohlen sie frisch einen glebrichten und scharffen Geschmack von sich gibt. Sie komt auss Ost-Indien und absonderlich auß China, worvon sie auch den Nahmen hat/ und wird theils rohe / wie sie auß der Erden komt/ theils von der eusserlichen Schale gesäubert herauß gebracht. §. 2. In Ansehen des Gewächses/ woher sie entspringet/ gehöret sie mit der Sarsaparilla unter ein Geschlecht/ dahero sie beyde auch einerley Kräffte haben/ dann es ingleichen eine Art der stechenden Winde ist/ welche von dem Seel. Hr. D. Hermanno und andern berümbten Botanicis Smilax aspera Chinensis, LAMPATAM dicta, genennet wird/ besihe davon Sam. Dale Pharmacol. p. 239. absonderlich aber das 3. Ost-Indianisch Sendschreiben im Anhang dieses Buchs/ wo das Gewächse und dessen Gebrauch gar schön beschrieben werden; wie dann auch die Mexicanische China Wurtzel/ welche auß West-Indien gebracht wird/ so wohl von dem Hernandez als auch Plukenet vor eine Art der stechenden Winden gehalten und von jenem Lib. 6. cap. 55. p. 212. Thes. Rerum Med. Nov. Hisp. von diesem aber Tab. CX. n. 4. beschrieben und abgemahlet worden: obwohln auch die Alte Indianische Scribenten/ als Garcias ab Horto, Acosta, Monardes und andere deren schon gedacht haben. Dieses Gewächs soll theils in Gärten erzogen/ theils wild wachsen/ und sollen der letzten Wurtzel nur in Europam kommen/ indem die zahme/ als die beste/ von den Sinensern behalten werden. §. 3. Ohne diesen Unterscheid der Ost- und West-Indischen Pocken-Wurtz pflegen die Materialisten dieselbe noch zuweilen in die Feine/ Mittel-Gattung und die Gemeine zu sortiren/ davon die Gemeine gemeiniglich als alt verlegen und wurmstichicht gar nichts/ die mittel-Gattung wenig nutz/ die Feine aber die rechte ist. Diese/ als die beste/ wird daran erkennet/ wann sie schwer und resinos ist/ nicht leicht zerschnitten werden kan und inwendig nicht zu roth/ wie die Mexicanische und wilde/ sondern röthlich im weiß anzusehen ist. Man muß auch wohl in acht nehmen/ daß sie nicht wurmstichicht und die Löchlein nicht wieder verstopffet und vergleistert seyen/ welche schöne Kunst der Buchhalter Georg Nicolaus Schurtz in seiner Neu-eingerichteten Material-Kammer/ als ein sonderliches Kunststücklein offentlich in Druck zugeben sich nicht gescheuet hat/ wann er pag. 73. also schreibet: Wann solche wurmstichicht worden/ so muß man die China klein nehmen und stossen. Alsdann mit Gummi Tragant angemacht/ in der Dicke wie ein Kitt: darnach muß die wurmstichichte China ins Wasser getaucht und der Kitt in die Löcher eingeschlagen/ hernachmahls die China wieder gleich geschnitten/ ein wenig mit Umbra angestrichen und mit Venedischer Seiffe geschmieret und gerieben werden. Allein mein lieber Mensch/ werhat dich solches gelehret? Ist dieses auch raisonabel und gewissenhafft gehandelt? O nein! ein gewissenhaffter und auffrichtiger Materialist wird sich dergl. und andern Künsten / welche D. Ludvvig von Hornick in unsern Pandectis Medica-Legalibus Part. I. Sect. VI. Cas. 6. guten theils entdecket hat/ niemahlen unterfangen und sich deßwegen auch mehr Glücks zugetrösten haben. §. 4. Den Gebrauch der China-Wurtzel betreffend/ soll derselbe zu erst Anno 1535. Carolo V. bekandt worden und nachmahlen von vielen Gelährten Medicis in besonderen darvon geschriebenen Tractaten gezeiget seyn/ worunter Cardanus de Rad. Chinae und Vesalius in einem Brieff davon am meisten bekandt sind. Sie trucknet sehr und treibet den Schweiß/ heilet die Wassersucht / böse Schwären/ Grind und die Frantzosen/ worinnen sie denen Sarsaparillen nahe komt/ doch temperirter ist. Sie curiret auch die außgedörrete und schwindsüchtige Leute/ wann die Kranckheit von scharffen bösen Feuchtichkeiten herrühret/ da sie alsdann nutzlich mit den kleinen Rosinen gekocht wird/ wie bey D. Ettmüllern in Com. Schroed. de Rad. Chinae zusehen. Jngleichen dienet sie gegen alles Gliederweb/ Podagram und dergl. Es wird ein Decoctum davon gemacht/ wie man mit der Sarsaparilla verfähret/ und nimt man nach Unterscheid _ zj. ad. _ iij. zu XV. _ Wasser/ wird 24. Stund eingeweicht/ und in einem verdeckten Hafen solang gekochet/ biß der dritte Theil eingesotten/ wie Cardanus l. c. es zubereitet. Schroederus spricht/ daß 2. Loth der Wurtzel zu 9. _ . Wasser schon gnug seyen: besihe dessen Pharm. Med. Chym. lib. IV. p. 44.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/216
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/216>, abgerufen am 26.11.2024.