Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.Das XIV. Capitel Von dem guten- und wilden Saffran.
[Abbildung]
§. 1. DEr rechte und gute Saffran/ im Lateinischen CROCUS genandt/ bestehet aus den inneren Fäserlein einer Blume dieses Nahmens/ welche eine rothgelbe Farb/ einen scharffichten/ etwas bitteren und öhlichten Geschmack/ und sehr durchdringenden Geruch haben: wird theils aus Orient, am meisten aber aus Spanien/ Franckreich / Engeland und Oestreich in Säcken heraus gebracht/ und sowohl gantz/ als gestossen zu vielerley Gebrauch angewandt. §. 2. Diese Blume wächset aus einer Wurtzel/ wie eine graue Zwibel/ und zwar ohne Blätter/ wie die Zeitlosen/ denen sie auch gleich sind/ aber von unterschiedenen Farben. Mitten in den Blumen finder man den blutrothen Saffran/ wie ein schmales Zünglein/ mit drey. Fäserlein / welche zwischen andern 6. Fäserlein oder gelben Zäpfflein (wie in den weissen Lilien) hervor schiessen. Wann die Blumen vergangen seynd/ so kommen alsdann sehr schmale und lange Blätter hernach/ so den gentzen Winter über grün bleiben/ aber gegen den Sommer werden sie welck. Im vierdren Jahr/ gegen dem Früling/ gräbt man die Wurtzel aus/ so findet man bey einer Wurtzel fünff oder sechs junge Zwieblein/ welche in der Lufft/ aber nicht an der Sonnen / sollen gedörret werden. Diese werden alsdann im Früling wieder Reihenweis/ wie die Weinstöck in die Erde gesteckt/ welche aber im ersten Jahr nichts/ als die blosse Blätter tragen: das zweyte Jahr kommen die Blumen und Fäserlein/ welche im September oder October vor der Sonnen Auffgang gesamlet/ und wann sie wohl gesäubert/ über dem Feuer getrucknet werden. Den andern Tag und so ferner werden die jenige/ so über Nacht hervor geschossen/ auff gleiche Manier / abgeschnitten/ biß die Zwibeln nichts mehr hervor schiessen lassen/ welche sonsten/ nicht ohne Verwunderung/ binnen 24. Stund wieder neue Blumen gaben/ wormit eine grosse Handlung getrieben wird. §. 3. Ist aber eine Specerey, deren man viele und verschiedene Sorten hat/ so ist es gewißlich der Saffran/ nachdem er entweder aus Türckey und andern Orientalischen Ländern/ als Persien/ aus der Insul Madagascat und dergleichen gebracht wird/ oder aus Spanien/ Franckreich/ Engeland und Oestreich herkommet/ deren jede wieder ihre besondere Sorten hat. Zwar dem Türckischen Saffran will man heut zu Tag nicht viel guts zuschreiben/ sondern vor den geringsten halten; dann Das XIV. Capitel Von dem guten- und wilden Saffran.
[Abbildung]
§. 1. DEr rechte und gute Saffran/ im Lateinischen CROCUS genandt/ bestehet aus den inneren Fäserlein einer Blume dieses Nahmens/ welche eine rothgelbe Farb/ einen scharffichten/ etwas bitteren und öhlichten Geschmack/ und sehr durchdringenden Geruch haben: wird theils aus Orient, am meisten aber aus Spanien/ Franckreich / Engeland und Oestreich in Säcken heraus gebracht/ und sowohl gantz/ als gestossen zu vielerley Gebrauch angewandt. §. 2. Diese Blume wächset aus einer Wurtzel/ wie eine graue Zwibel/ und zwar ohne Blätter/ wie die Zeitlosen/ denen sie auch gleich sind/ aber von unterschiedenen Farben. Mitten in den Blumen finder man den blutrothen Saffran/ wie ein schmales Zünglein/ mit drey. Fäserlein / welche zwischen andern 6. Fäserlein oder gelben Zäpfflein (wie in den weissen Lilien) hervor schiessen. Wann die Blumen vergangen seynd/ so kom̃en alsdann sehr schmale und lange Blätter hernach/ so den gentzen Winter über grün bleiben/ aber gegen den Sommer werden sie welck. Im vierdren Jahr/ gegen dem Früling/ gräbt man die Wurtzel aus/ so findet man bey einer Wurtzel fünff oder sechs junge Zwieblein/ welche in der Lufft/ aber nicht an der Sonnen / sollen gedörret werden. Diese werden alsdann im Früling wieder Reihenweis/ wie die Weinstöck in die Erde gesteckt/ welche aber im ersten Jahr nichts/ als die blosse Blätter tragen: das zweyte Jahr kommen die Blumen und Fäserlein/ welche im September oder October vor der Sonnen Auffgang gesamlet/ und wann sie wohl gesäubert/ über dem Feuer getrucknet werden. Den andern Tag und so ferner werden die jenige/ so über Nacht hervor geschossen/ auff gleiche Manier / abgeschnitten/ biß die Zwibeln nichts mehr hervor schiessen lassen/ welche sonsten/ nicht ohne Verwunderung/ binnen 24. Stund wieder neue Blumen gaben/ wormit eine grosse Handlung getrieben wird. §. 3. Ist aber eine Specerey, deren man viele und verschiedene Sorten hat/ so ist es gewißlich der Saffran/ nachdem er entweder aus Türckey und andern Orientalischen Ländern/ als Persien/ aus der Insul Madagascat und dergleichen gebracht wird/ oder aus Spanien/ Franckreich/ Engeland und Oestreich herkommet/ deren jede wieder ihre besondere Sorten hat. Zwar dem Türckischen Saffran will man heut zu Tag nicht viel guts zuschreiben/ sondern vor den geringsten halten; dann <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0281" n="235"/> </div> <div> <head>Das XIV. Capitel</head> <p> <hi rendition="#b">Von dem guten- und wilden Saffran.</hi> </p> <p> <figure/> </p> </div> <div> <head>§. 1.</head> <p>DEr rechte und gute Saffran/ im Lateinischen</p> <p> <hi rendition="#k">CROCUS</hi> </p> <p>genandt/ bestehet aus den inneren Fäserlein einer Blume dieses Nahmens/ welche eine rothgelbe Farb/ einen scharffichten/ etwas bitteren und öhlichten Geschmack/ und sehr durchdringenden Geruch haben: wird theils aus Orient, am meisten aber aus Spanien/ Franckreich / Engeland und Oestreich in Säcken heraus gebracht/ und sowohl gantz/ als gestossen zu vielerley Gebrauch angewandt.</p> </div> <div> <head>§. 2.</head> <p>Diese Blume wächset aus einer Wurtzel/ wie eine graue Zwibel/ und zwar ohne Blätter/ wie die Zeitlosen/ denen sie auch gleich sind/ aber von unterschiedenen Farben. Mitten in den Blumen finder man den blutrothen Saffran/ wie ein schmales Zünglein/ mit drey. Fäserlein / welche zwischen andern 6. Fäserlein oder gelben Zäpfflein (wie in den weissen Lilien) hervor schiessen. Wann die Blumen vergangen seynd/ so kom̃en alsdann sehr schmale und lange Blätter hernach/ so den gentzen Winter über grün bleiben/ aber gegen den Sommer werden sie welck. Im vierdren Jahr/ gegen dem Früling/ gräbt man die Wurtzel aus/ so findet man bey einer Wurtzel fünff oder sechs junge Zwieblein/ welche in der Lufft/ aber nicht an der Sonnen / sollen gedörret werden. Diese werden alsdann im Früling wieder Reihenweis/ wie die Weinstöck in die Erde gesteckt/ welche aber im ersten Jahr nichts/ als die blosse Blätter tragen: das zweyte Jahr kommen die Blumen und Fäserlein/ welche im September oder October vor der Sonnen Auffgang gesamlet/ und wann sie wohl gesäubert/ über dem Feuer getrucknet werden. Den andern Tag und so ferner werden die jenige/ so über Nacht hervor geschossen/ auff gleiche Manier / abgeschnitten/ biß die Zwibeln nichts mehr hervor schiessen lassen/ welche sonsten/ nicht ohne Verwunderung/ binnen 24. Stund wieder neue Blumen gaben/ wormit eine grosse Handlung getrieben wird.</p> </div> <div> <head>§. 3.</head> <p>Ist aber eine Specerey, deren man viele und verschiedene Sorten hat/ so ist es gewißlich der Saffran/ nachdem er entweder aus Türckey und andern Orientalischen Ländern/ als Persien/ aus der Insul Madagascat und dergleichen gebracht wird/ oder aus Spanien/ Franckreich/ Engeland und Oestreich herkommet/ deren jede wieder ihre besondere Sorten hat. Zwar dem Türckischen Saffran will man heut zu Tag nicht viel guts zuschreiben/ sondern vor den geringsten halten; dann </p> </div> </body> </text> </TEI> [235/0281]
Das XIV. Capitel Von dem guten- und wilden Saffran.
[Abbildung]
§. 1. DEr rechte und gute Saffran/ im Lateinischen
CROCUS
genandt/ bestehet aus den inneren Fäserlein einer Blume dieses Nahmens/ welche eine rothgelbe Farb/ einen scharffichten/ etwas bitteren und öhlichten Geschmack/ und sehr durchdringenden Geruch haben: wird theils aus Orient, am meisten aber aus Spanien/ Franckreich / Engeland und Oestreich in Säcken heraus gebracht/ und sowohl gantz/ als gestossen zu vielerley Gebrauch angewandt.
§. 2. Diese Blume wächset aus einer Wurtzel/ wie eine graue Zwibel/ und zwar ohne Blätter/ wie die Zeitlosen/ denen sie auch gleich sind/ aber von unterschiedenen Farben. Mitten in den Blumen finder man den blutrothen Saffran/ wie ein schmales Zünglein/ mit drey. Fäserlein / welche zwischen andern 6. Fäserlein oder gelben Zäpfflein (wie in den weissen Lilien) hervor schiessen. Wann die Blumen vergangen seynd/ so kom̃en alsdann sehr schmale und lange Blätter hernach/ so den gentzen Winter über grün bleiben/ aber gegen den Sommer werden sie welck. Im vierdren Jahr/ gegen dem Früling/ gräbt man die Wurtzel aus/ so findet man bey einer Wurtzel fünff oder sechs junge Zwieblein/ welche in der Lufft/ aber nicht an der Sonnen / sollen gedörret werden. Diese werden alsdann im Früling wieder Reihenweis/ wie die Weinstöck in die Erde gesteckt/ welche aber im ersten Jahr nichts/ als die blosse Blätter tragen: das zweyte Jahr kommen die Blumen und Fäserlein/ welche im September oder October vor der Sonnen Auffgang gesamlet/ und wann sie wohl gesäubert/ über dem Feuer getrucknet werden. Den andern Tag und so ferner werden die jenige/ so über Nacht hervor geschossen/ auff gleiche Manier / abgeschnitten/ biß die Zwibeln nichts mehr hervor schiessen lassen/ welche sonsten/ nicht ohne Verwunderung/ binnen 24. Stund wieder neue Blumen gaben/ wormit eine grosse Handlung getrieben wird.
§. 3. Ist aber eine Specerey, deren man viele und verschiedene Sorten hat/ so ist es gewißlich der Saffran/ nachdem er entweder aus Türckey und andern Orientalischen Ländern/ als Persien/ aus der Insul Madagascat und dergleichen gebracht wird/ oder aus Spanien/ Franckreich/ Engeland und Oestreich herkommet/ deren jede wieder ihre besondere Sorten hat. Zwar dem Türckischen Saffran will man heut zu Tag nicht viel guts zuschreiben/ sondern vor den geringsten halten; dann
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |