Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.Das XV. Capitel Von dem Kameel-Stroh und Arabischen Stoechas.
[Abbildung]
§. 1. DAs Kameelstroh oder SCHOENANTHUM bestehet auß gelben und harten Stengeln und Blättern/ wie Stroh anzusehen/ eines scharffen und etwas bittern/ boch Lieblich-aromatischen Geschmacks und sehr annehmlichen Geruchs: Komt theils auß AEgypten/ theils Arabien von Alexandria, über Marseille, in kleinen Potten oder Schachteln/ wie Pomet in seiner Histoire des Drogues pag. 173. berichtet. §. 2. Das Gewächs/ worvon es herrühret/ ist eine Art Bintzen-Graß dahero es auch von andern JUNCUS ODORATUS genennet wird: hat eine kleine und zaselichte Wurtzel/ worauß lange / steiffe und außgespitzte Bintzen-Blätter wachsen/ welche untenher dicke/ wie die Wasser-Bintzen sind und wann sie dürr werden/ fahl oder roth-gelb außsehen. Zwischen solchen Blättern wachsen runde Stengel hervor/ fast eines Schuhes lang/ anderen Obertheil kleine geährte wollichte Blümelein zwischen kleinen Blättlein herauß wachsen/ welche Leib-farbicht und sehr schön anzusehen sind/ aber selten mit herausser kommen/ weilen die Kameelen solche mit den öbersten Gipffeln wegfressen sollen/ wie Tabernaemontanus in seinem ersten Buch von den Kräutern pag. 583. geschrieben. Herr Herbertus de Jager hat in Persien auff der Küsie Choromandel gantze Felder davon angetroffen/ auch dessen rechte Gestalt und Nutzen schön beschrieben/ welche im III. Ost-Indianischen Sendschreiben zu lesen sind. §. 3. Man findet dessen zweyerley Sorten in denen Material-Kammer/ nemlich das Feine/ und Gemeine oder Mittel-Gattung. Jenes ist Feuer-röthlich/ mit vielen Blumen wohl bestzet/ welche doch offters auch a part kommen/ dahero an der Mittel-Gattung fast keine zu sehen/ welche auß blossen Stengeln und Blättern bestehen. Beyde aber sollen/ so viel es möglich ist/ noch gantz und frisch seyn/ welches theils auß der röthlichen Farb/ theils auß dem aromatischen und lieblichen Geschmack abzunehmen/ welcher den Blumen gleich kommen soll. Die Blumen aber werden in Jahres Frist unkräfftig/ weilen ihre Krafft in einem sehr flüchtigen Saltz bestehet / dahero sie nichts mehr taugen sollen/ wann sie zwey Jahr alt werden: Wiewohlen Charas in Beschreibung der Theriac-Ingredientien pag. 140. das Gegentheil behaup- Das XV. Capitel Von dem Kameel-Stroh und Arabischen Stoechas.
[Abbildung]
§. 1. DAs Kameelstroh oder SCHOENANTHUM bestehet auß gelben und harten Stengeln und Blättern/ wie Stroh anzusehen/ eines scharffen und etwas bittern/ boch Lieblich-aromatischen Geschmacks und sehr annehmlichen Geruchs: Komt theils auß AEgypten/ theils Arabien von Alexandriâ, über Marseille, in kleinen Potten oder Schachteln/ wie Pomet in seiner Histoire des Drogues pag. 173. berichtet. §. 2. Das Gewächs/ worvon es herrühret/ ist eine Art Bintzen-Graß dahero es auch von andern JUNCUS ODORATUS genennet wird: hat eine kleine uñ zaselichte Wurtzel/ worauß lange / steiffe und außgespitzte Bintzen-Blätter wachsen/ welche untenher dicke/ wie die Wasser-Bintzen sind und wann sie dürr werden/ fahl oder roth-gelb außsehen. Zwischen solchen Blättern wachsen runde Stengel hervor/ fast eines Schuhes lang/ anderen Obertheil kleine geährte wollichte Blümelein zwischen kleinen Blättlein herauß wachsen/ welche Leib-farbicht und sehr schön anzusehen sind/ aber selten mit herausser kommen/ weilen die Kameelen solche mit den öbersten Gipffeln wegfressen sollen/ wie Tabernaemontanus in seinem ersten Buch von den Kräutern pag. 583. geschrieben. Herr Herbertus de Jager hat in Persien auff der Küsie Choromandel gantze Felder davon angetroffen/ auch dessen rechte Gestalt und Nutzen schön beschrieben/ welche im III. Ost-Indianischen Sendschreiben zu lesen sind. §. 3. Man findet dessen zweyerley Sorten in denen Material-Kammer/ nemlich das Feine/ und Gemeine oder Mittel-Gattung. Jenes ist Feuer-röthlich/ mit vielen Blumen wohl bestzet/ welche doch offters auch à part kommen/ dahero an der Mittel-Gattung fast keine zu sehen/ welche auß blossen Stengeln und Blättern bestehen. Beyde aber sollen/ so viel es möglich ist/ noch gantz und frisch seyn/ welches theils auß der röthlichen Farb/ theils auß dem aromatischen und lieblichen Geschmack abzunehmen/ welcher den Blumen gleich kommen soll. Die Blumen aber werden in Jahres Frist unkräfftig/ weilen ihre Krafft in einem sehr flüchtigen Saltz bestehet / dahero sie nichts mehr taugen sollen/ wann sie zwey Jahr alt werden: Wiewohlen Charas in Beschreibung der Theriac-Ingredientien pag. 140. das Gegentheil behaup- <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0284" n="238"/> </div> <div> <head>Das XV. Capitel</head> <p> <hi rendition="#b">Von dem Kameel-Stroh und Arabischen Stoechas.</hi> </p> <p> <figure/> </p> </div> <div> <head>§. 1.</head> <p>DAs Kameelstroh oder SCHOENANTHUM bestehet auß gelben und harten Stengeln und Blättern/ wie Stroh anzusehen/ eines scharffen und etwas bittern/ boch Lieblich-aromatischen Geschmacks und sehr annehmlichen Geruchs: Komt theils auß AEgypten/ theils Arabien von Alexandriâ, über Marseille, in kleinen Potten oder Schachteln/ wie Pomet in seiner Histoire des Drogues pag. 173. berichtet.</p> </div> <div> <head>§. 2.</head> <p>Das Gewächs/ worvon es herrühret/ ist eine Art Bintzen-Graß dahero es auch von andern JUNCUS ODORATUS genennet wird: hat eine kleine uñ zaselichte Wurtzel/ worauß lange / steiffe und außgespitzte Bintzen-Blätter wachsen/ welche untenher dicke/ wie die Wasser-Bintzen sind und wann sie dürr werden/ fahl oder roth-gelb außsehen. Zwischen solchen Blättern wachsen runde Stengel hervor/ fast eines Schuhes lang/ anderen Obertheil kleine geährte wollichte Blümelein zwischen kleinen Blättlein herauß wachsen/ welche Leib-farbicht und sehr schön anzusehen sind/ aber selten mit herausser kommen/ weilen die Kameelen solche mit den öbersten Gipffeln wegfressen sollen/ wie Tabernaemontanus in seinem ersten Buch von den Kräutern pag. 583. geschrieben. Herr Herbertus de Jager hat in Persien auff der Küsie Choromandel gantze Felder davon angetroffen/ auch dessen rechte Gestalt und Nutzen schön beschrieben/ welche im III. Ost-Indianischen Sendschreiben zu lesen sind.</p> </div> <div> <head>§. 3.</head> <p>Man findet dessen zweyerley Sorten in denen Material-Kammer/ nemlich das Feine/ und Gemeine oder Mittel-Gattung. Jenes ist Feuer-röthlich/ mit vielen Blumen wohl bestzet/ welche doch offters auch à part kommen/ dahero an der Mittel-Gattung fast keine zu sehen/ welche auß blossen Stengeln und Blättern bestehen. Beyde aber sollen/ so viel es möglich ist/ noch gantz und frisch seyn/ welches theils auß der röthlichen Farb/ theils auß dem aromatischen und lieblichen Geschmack abzunehmen/ welcher den Blumen gleich kommen soll. Die Blumen aber werden in Jahres Frist unkräfftig/ weilen ihre Krafft in einem sehr flüchtigen Saltz bestehet / dahero sie nichts mehr taugen sollen/ wann sie zwey Jahr alt werden: Wiewohlen Charas in Beschreibung der Theriac-Ingredientien pag. 140. das Gegentheil behaup- </p> </div> </body> </text> </TEI> [238/0284]
Das XV. Capitel Von dem Kameel-Stroh und Arabischen Stoechas.
[Abbildung]
§. 1. DAs Kameelstroh oder SCHOENANTHUM bestehet auß gelben und harten Stengeln und Blättern/ wie Stroh anzusehen/ eines scharffen und etwas bittern/ boch Lieblich-aromatischen Geschmacks und sehr annehmlichen Geruchs: Komt theils auß AEgypten/ theils Arabien von Alexandriâ, über Marseille, in kleinen Potten oder Schachteln/ wie Pomet in seiner Histoire des Drogues pag. 173. berichtet.
§. 2. Das Gewächs/ worvon es herrühret/ ist eine Art Bintzen-Graß dahero es auch von andern JUNCUS ODORATUS genennet wird: hat eine kleine uñ zaselichte Wurtzel/ worauß lange / steiffe und außgespitzte Bintzen-Blätter wachsen/ welche untenher dicke/ wie die Wasser-Bintzen sind und wann sie dürr werden/ fahl oder roth-gelb außsehen. Zwischen solchen Blättern wachsen runde Stengel hervor/ fast eines Schuhes lang/ anderen Obertheil kleine geährte wollichte Blümelein zwischen kleinen Blättlein herauß wachsen/ welche Leib-farbicht und sehr schön anzusehen sind/ aber selten mit herausser kommen/ weilen die Kameelen solche mit den öbersten Gipffeln wegfressen sollen/ wie Tabernaemontanus in seinem ersten Buch von den Kräutern pag. 583. geschrieben. Herr Herbertus de Jager hat in Persien auff der Küsie Choromandel gantze Felder davon angetroffen/ auch dessen rechte Gestalt und Nutzen schön beschrieben/ welche im III. Ost-Indianischen Sendschreiben zu lesen sind.
§. 3. Man findet dessen zweyerley Sorten in denen Material-Kammer/ nemlich das Feine/ und Gemeine oder Mittel-Gattung. Jenes ist Feuer-röthlich/ mit vielen Blumen wohl bestzet/ welche doch offters auch à part kommen/ dahero an der Mittel-Gattung fast keine zu sehen/ welche auß blossen Stengeln und Blättern bestehen. Beyde aber sollen/ so viel es möglich ist/ noch gantz und frisch seyn/ welches theils auß der röthlichen Farb/ theils auß dem aromatischen und lieblichen Geschmack abzunehmen/ welcher den Blumen gleich kommen soll. Die Blumen aber werden in Jahres Frist unkräfftig/ weilen ihre Krafft in einem sehr flüchtigen Saltz bestehet / dahero sie nichts mehr taugen sollen/ wann sie zwey Jahr alt werden: Wiewohlen Charas in Beschreibung der Theriac-Ingredientien pag. 140. das Gegentheil behaup-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |