Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.grauer MOSCOVADE, Frantzöisch Moscovade grise ou Sucre des Isles non attere genennet/ und ist gleichsam das Fundament und diejenige materie, auß welcher alle andere Sorten des Zuckers gemacht werden: Muß weiß-grau trucken/ nicht fett und schmiericht seyn/ auch soviel möglich nicht nach dem Brand und Feur schmäcken/ soll er anders gut seyn. Wird also roh nicht viel gebraucht/ ob er wohl zu dem syrupisiren und rothen Confituren nicht untauglich ist. §. 7. Auß diesem Moscovade wird nachmahlen der so genandte CASSONAD-Zucker sonsten auch CASTONADA und Cassaun-Zucker genandt/ zubereitet/ welches Wort einige daher deriviren/ weilen dieser Zucker gemeiniglich in Kasten überbracht wird: welches doch nicht allemahl geschiehet/ indem fast eben soviel in kleinen Tonnen ankommet/ wie Pomet in seiner Histoire des Drogues Lib. 2. pag. 96. bezeuget. Andere heissen ihn Farin-Zucker/ weilen er nicht an Hüten/ sondern grossen und kleinen Stücker kommet. Die Frantzosen nennen ihn auch Sucre des Isles attere, zum Unterschied des vorigen. Seine Zubereitung bestehet darin/ daß sie den Moscovade Zucker abermahl zerlassen/ wohl läutern/ durch ein Tuch seyhen/ und wann er wider zum Flug gekocht/ in die Formen giessen/ auch wie mit dem vorigen/ wieder verfahren. Wann alsdann der Syrup abgeflossen/ so thun sie eines Zolls dick weise Erde oder mit Wasser angefeuchtete Kreyde darauff/ damit das Wasser sich durch den Zucker ziehe und was noch unsaubers darinnen ist/ mit sich nehme. Sobald nun alles ab- und durchgeflossen/ thut man den Zucker auß den Formen und theilet ihn in drey Theile/ welche von den Americanern also sortiret werden/ daß sie den untersten Theil allein/ den mittelsten auch allein/ und das oberste auch a part legen/ welcher letztere der schlechte ist. Wann auch dieses geschehen/ so breiten sie alles auff grosse Tücher/ lassen es vollends an der Lufft außtrucknen und schlagen es nachmahlen in Kasten und Tonnen/ worinnen sie uns gebracht werden Der allerbeste Cassanade aber komt auß Brasilien/ welcher schön weiß/ trucken/ eines guten Geschmacks ist/ und gleich nach Violen riechen muß/ dergleichen der unterste Theil zu seyn pfleget. Er wird von den Conditern und Confiturirern sehr gebraucht/ weilen er sich nicht so balden candisiret / und die Confituren schön weiß davon werden/ auch sich besser haltenlassen. §. 8. Zu wissen aber ist/ daß auch ein gut Theil von dem Moscowade clarificirt und zu Hüte gegossen in blau Papier herauß gebracht werde/ welchen die Frantzosen Sucre de sept livres oder den Sieben-Pfund-Zucker nennen/ wiewohl ihm solcher Nahme nicht so gar wohl zukommet / indem diese Hüte gemeiniglich 12. Pfund wiegen/ wie Mons. Pomet. l. c. selbsten bekennet: Gleichwie die Holländer dergleichen grosse Hüte an statt des Papiers in Palmen-Blättern verschicken/ welche auch Sucre de palme oder Palm-Zucker genennet werden. Unterdessen werden auch von diesen verschiedene Sorten gefunden/ nach dem sie recht weiß oder auch Flecken oben haben: Ist eine Waar vor die gemeine Leut/ dann er nicht so kostbar und doch viel süsser machr / als der kostbahre/ indem fast jederman bekandt/ daß jemehr der Zucker rafiniret werde/ je mehr er an Süssigkeit verliehre. §. 9. Auß diesen obgesetzten Zuckern werden nachmahlen durch wiederhohltes rafiniren die kleinere Zucker-Hüte verfertiget und in 2. 3. 4. biß 6. Pfündige sortiret. Je kleiner die Hüte sind/ je besser der Zucker ist/ und wird der allerfeineste von den Frantzosen Sucre Royal genennet / nach welchem der Demy-Royal, welches bey uns die beste Canarien-Zucker sind. Die andere werden bey uns Refinat genennet und haben wieder verschiedene Sorten. Es wird nunmehr in Holland / Hamburg und dergleichen Orthen auch viel Zucker refiniret/ und findet sich der Hamburger viel härter als der Amsterdammer: so ist er auch viel weiser als der Italianische/ weßwegen er auch mehr aestimirt wird; dann je härter und weiser der Zucker ist/ je besser er ist/ absonderlich wann er zugleich dicht/ gläntzet und gleichsam wie ein Glaß klingt/ so man mit den Fingern daran schläget. §. 10. Sonsten pfleget man den Zucker auch nach den Orten/ woher er kommet/ zu unterscheiden / nach welchen I. SACCHARUM MADERIENSE oder der Madery-Zucker den Vorzug hat/ und also von der Insul Madera, worauß er kommet / genennet wird: ist der beste und feineste Zucker/ welcher noch über den Canarien-Zucker ist / aber langsam an uns kommet. Diesem kommet II. SACCHARUM CANARIENSE oder der Canarien-Zucker sehr nah/ dessen doch die Specerey-Händler auch verschiedene Sorten haben: wird von den Canarien-Insuln so genennet/ obwohlen nicht zu zweifflen/ daß sie auch andern Zucker also zubereiten können. Also hat man auch III. SACCHARUM MELITENSE grauer MOSCOVADE, Frantzöisch Moscovade grise ou Sucre des Isles non atteré genennet/ und ist gleichsam das Fundament und diejenige materie, auß welcher alle andere Sorten des Zuckers gemacht werden: Muß weiß-grau trucken/ nicht fett und schmiericht seyn/ auch soviel möglich nicht nach dem Brand und Feur schmäcken/ soll er anders gut seyn. Wird also roh nicht viel gebraucht/ ob er wohl zu dem syrupisiren und rothen Confituren nicht untauglich ist. §. 7. Auß diesem Moscovade wird nachmahlen der so genandte CASSONAD-Zucker sonsten auch CASTONADA und Cassaun-Zucker genandt/ zubereitet/ welches Wort einige daher deriviren/ weilen dieser Zucker gemeiniglich in Kasten überbracht wird: welches doch nicht allemahl geschiehet/ indem fast eben soviel in kleinen Tonnen ankommet/ wie Pomet in seiner Histoire des Drogues Lib. 2. pag. 96. bezeuget. Andere heissen ihn Farin-Zucker/ weilen er nicht an Hüten/ sondern grossen und kleinen Stücker kommet. Die Frantzosen nennen ihn auch Sucre des Isles atteré, zum Unterschied des vorigen. Seine Zubereitung bestehet darin/ daß sie den Moscovade Zucker abermahl zerlassen/ wohl läutern/ durch ein Tuch seyhen/ und wann er wider zum Flug gekocht/ in die Formen giessen/ auch wie mit dem vorigen/ wieder verfahren. Wann alsdann der Syrup abgeflossen/ so thun sie eines Zolls dick weise Erde oder mit Wasser angefeuchtete Kreyde darauff/ damit das Wasser sich durch den Zucker ziehe und was noch unsaubers darinnen ist/ mit sich nehme. Sobald nun alles ab- und durchgeflossen/ thut man den Zucker auß den Formen und theilet ihn in drey Theile/ welche von den Americanern also sortiret werden/ daß sie den untersten Theil allein/ den mittelsten auch allein/ und das oberste auch à part legen/ welcher letztere der schlechte ist. Wann auch dieses geschehen/ so breiten sie alles auff grosse Tücher/ lassen es vollends an der Lufft außtrucknen und schlagen es nachmahlen in Kasten und Tonnen/ worinnen sie uns gebracht werden Der allerbeste Cassanade aber komt auß Brasilien/ welcher schön weiß/ trucken/ eines guten Geschmacks ist/ und gleich nach Violen riechen muß/ dergleichen der unterste Theil zu seyn pfleget. Er wird von den Conditern und Confiturirern sehr gebraucht/ weilen er sich nicht so balden candisiret / und die Confituren schön weiß davon werden/ auch sich besser haltenlassen. §. 8. Zu wissen aber ist/ daß auch ein gut Theil von dem Moscowade clarificirt und zu Hüte gegossen in blau Papier herauß gebracht werde/ welchen die Frantzosen Sucre de sept livres oder den Sieben-Pfund-Zucker nennen/ wiewohl ihm solcher Nahme nicht so gar wohl zukommet / indem diese Hüte gemeiniglich 12. Pfund wiegen/ wie Mons. Pomet. l. c. selbsten bekennet: Gleichwie die Holländer dergleichen grosse Hüte an statt des Papiers in Palmen-Blättern verschicken/ welche auch Sucre de palme oder Palm-Zucker genennet werden. Unterdessen werden auch von diesen verschiedene Sorten gefunden/ nach dem sie recht weiß oder auch Flecken oben haben: Ist eine Waar vor die gemeine Leut/ dann er nicht so kostbar und doch viel süsser machr / als der kostbahre/ indem fast jederman bekandt/ daß jemehr der Zucker rafiniret werde/ je mehr er an Süssigkeit verliehre. §. 9. Auß diesen obgesetzten Zuckern werden nachmahlen durch wiederhohltes rafiniren die kleinere Zucker-Hüte verfertiget und in 2. 3. 4. biß 6. Pfündige sortiret. Je kleiner die Hüte sind/ je besser der Zucker ist/ und wird der allerfeineste von den Frantzosen Sucre Royal genennet / nach welchem der Demy-Royal, welches bey uns die beste Canarien-Zucker sind. Die andere werden bey uns Refinat genennet und haben wieder verschiedene Sorten. Es wird nunmehr in Holland / Hamburg und dergleichen Orthen auch viel Zucker refiniret/ und findet sich der Hamburger viel härter als der Amsterdammer: so ist er auch viel weiser als der Italianische/ weßwegen er auch mehr aestimirt wird; dann je härter und weiser der Zucker ist/ je besser er ist/ absonderlich wann er zugleich dicht/ gläntzet und gleichsam wie ein Glaß klingt/ so man mit den Fingern daran schläget. §. 10. Sonsten pfleget man den Zucker auch nach den Orten/ woher er kommet/ zu unterscheiden / nach welchen I. SACCHARUM MADERIENSE oder der Madery-Zucker den Vorzug hat/ und also von der Insul Madera, worauß er kommet / genennet wird: ist der beste und feineste Zucker/ welcher noch über den Canarien-Zucker ist / aber langsam an uns kommet. Diesem kommet II. SACCHARUM CANARIENSE oder der Canarien-Zucker sehr nah/ dessen doch die Specerey-Händler auch verschiedene Sorten haben: wird von den Canarien-Insuln so genennet/ obwohlen nicht zu zweifflen/ daß sie auch andern Zucker also zubereiten können. Also hat man auch III. SACCHARUM MELITENSE <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0289" n="243"/> grauer MOSCOVADE, Frantzöisch Moscovade grise ou Sucre des Isles non atteré genennet/ und ist gleichsam das Fundament und diejenige materie, auß welcher alle andere Sorten des Zuckers gemacht werden: Muß weiß-grau trucken/ nicht fett und schmiericht seyn/ auch soviel möglich nicht nach dem Brand und Feur schmäcken/ soll er anders gut seyn. Wird also roh nicht viel gebraucht/ ob er wohl zu dem syrupisiren und rothen Confituren nicht untauglich ist.</p> </div> <div> <head>§. 7.</head> <p>Auß diesem Moscovade wird nachmahlen der so genandte</p> <p> <hi rendition="#k">CASSONAD-Zucker</hi> </p> <p>sonsten auch CASTONADA und Cassaun-Zucker genandt/ zubereitet/ welches Wort einige daher deriviren/ weilen dieser Zucker gemeiniglich in Kasten überbracht wird: welches doch nicht allemahl geschiehet/ indem fast eben soviel in kleinen Tonnen ankommet/ wie Pomet in seiner Histoire des Drogues Lib. 2. pag. 96. bezeuget. Andere heissen ihn Farin-Zucker/ weilen er nicht an Hüten/ sondern grossen und kleinen Stücker kommet. Die Frantzosen nennen ihn auch Sucre des Isles atteré, zum Unterschied des vorigen. Seine Zubereitung bestehet darin/ daß sie den Moscovade Zucker abermahl zerlassen/ wohl läutern/ durch ein Tuch seyhen/ und wann er wider zum Flug gekocht/ in die Formen giessen/ auch wie mit dem vorigen/ wieder verfahren. Wann alsdann der Syrup abgeflossen/ so thun sie eines Zolls dick weise Erde oder mit Wasser angefeuchtete Kreyde darauff/ damit das Wasser sich durch den Zucker ziehe und was noch unsaubers darinnen ist/ mit sich nehme. Sobald nun alles ab- und durchgeflossen/ thut man den Zucker auß den Formen und theilet ihn in drey Theile/ welche von den Americanern also sortiret werden/ daß sie den untersten Theil allein/ den mittelsten auch allein/ und das oberste auch à part legen/ welcher letztere der schlechte ist. Wann auch dieses geschehen/ so breiten sie alles auff grosse Tücher/ lassen es vollends an der Lufft außtrucknen und schlagen es nachmahlen in Kasten und Tonnen/ worinnen sie uns gebracht werden Der allerbeste Cassanade aber komt auß Brasilien/ welcher schön weiß/ trucken/ eines guten Geschmacks ist/ und gleich nach Violen riechen muß/ dergleichen der unterste Theil zu seyn pfleget. Er wird von den Conditern und Confiturirern sehr gebraucht/ weilen er sich nicht so balden candisiret / und die Confituren schön weiß davon werden/ auch sich besser haltenlassen.</p> </div> <div> <head>§. 8.</head> <p>Zu wissen aber ist/ daß auch ein gut Theil von dem Moscowade clarificirt und zu Hüte gegossen in blau Papier herauß gebracht werde/ welchen die Frantzosen Sucre de sept livres oder den Sieben-Pfund-Zucker nennen/ wiewohl ihm solcher Nahme nicht so gar wohl zukommet / indem diese Hüte gemeiniglich 12. Pfund wiegen/ wie Mons. Pomet. l. c. selbsten bekennet: Gleichwie die Holländer dergleichen grosse Hüte an statt des Papiers in Palmen-Blättern verschicken/ welche auch Sucre de palme oder Palm-Zucker genennet werden. Unterdessen werden auch von diesen verschiedene Sorten gefunden/ nach dem sie recht weiß oder auch Flecken oben haben: Ist eine Waar vor die gemeine Leut/ dann er nicht so kostbar und doch viel süsser machr / als der kostbahre/ indem fast jederman bekandt/ daß jemehr der Zucker rafiniret werde/ je mehr er an Süssigkeit verliehre.</p> </div> <div> <head>§. 9.</head> <p>Auß diesen obgesetzten Zuckern werden nachmahlen durch wiederhohltes rafiniren die kleinere Zucker-Hüte verfertiget und in 2. 3. 4. biß 6. Pfündige sortiret. Je kleiner die Hüte sind/ je besser der Zucker ist/ und wird der allerfeineste von den Frantzosen Sucre Royal genennet / nach welchem der Demy-Royal, welches bey uns die beste Canarien-Zucker sind. Die andere werden bey uns Refinat genennet und haben wieder verschiedene Sorten. Es wird nunmehr in Holland / Hamburg und dergleichen Orthen auch viel Zucker refiniret/ und findet sich der Hamburger viel härter als der Amsterdammer: so ist er auch viel weiser als der Italianische/ weßwegen er auch mehr aestimirt wird; dann je härter und weiser der Zucker ist/ je besser er ist/ absonderlich wann er zugleich dicht/ gläntzet und gleichsam wie ein Glaß klingt/ so man mit den Fingern daran schläget.</p> </div> <div> <head>§. 10.</head> <p>Sonsten pfleget man den Zucker auch nach den Orten/ woher er kommet/ zu unterscheiden / nach welchen</p> <p> <hi rendition="#k">I. SACCHARUM MADERIENSE</hi> </p> <p>oder der Madery-Zucker den Vorzug hat/ und also von der Insul Madera, worauß er kommet / genennet wird: ist der beste und feineste Zucker/ welcher noch über den Canarien-Zucker ist / aber langsam an uns kommet. Diesem kommet</p> <p> <hi rendition="#k">II. SACCHARUM CANARIENSE</hi> </p> <p>oder der Canarien-Zucker sehr nah/ dessen doch die Specerey-Händler auch verschiedene Sorten haben: wird von den Canarien-Insuln so genennet/ obwohlen nicht zu zweifflen/ daß sie auch andern Zucker also zubereiten können. Also hat man auch</p> <p> <hi rendition="#k">III. SACCHARUM MELITENSE</hi> </p> </div> </body> </text> </TEI> [243/0289]
grauer MOSCOVADE, Frantzöisch Moscovade grise ou Sucre des Isles non atteré genennet/ und ist gleichsam das Fundament und diejenige materie, auß welcher alle andere Sorten des Zuckers gemacht werden: Muß weiß-grau trucken/ nicht fett und schmiericht seyn/ auch soviel möglich nicht nach dem Brand und Feur schmäcken/ soll er anders gut seyn. Wird also roh nicht viel gebraucht/ ob er wohl zu dem syrupisiren und rothen Confituren nicht untauglich ist.
§. 7. Auß diesem Moscovade wird nachmahlen der so genandte
CASSONAD-Zucker
sonsten auch CASTONADA und Cassaun-Zucker genandt/ zubereitet/ welches Wort einige daher deriviren/ weilen dieser Zucker gemeiniglich in Kasten überbracht wird: welches doch nicht allemahl geschiehet/ indem fast eben soviel in kleinen Tonnen ankommet/ wie Pomet in seiner Histoire des Drogues Lib. 2. pag. 96. bezeuget. Andere heissen ihn Farin-Zucker/ weilen er nicht an Hüten/ sondern grossen und kleinen Stücker kommet. Die Frantzosen nennen ihn auch Sucre des Isles atteré, zum Unterschied des vorigen. Seine Zubereitung bestehet darin/ daß sie den Moscovade Zucker abermahl zerlassen/ wohl läutern/ durch ein Tuch seyhen/ und wann er wider zum Flug gekocht/ in die Formen giessen/ auch wie mit dem vorigen/ wieder verfahren. Wann alsdann der Syrup abgeflossen/ so thun sie eines Zolls dick weise Erde oder mit Wasser angefeuchtete Kreyde darauff/ damit das Wasser sich durch den Zucker ziehe und was noch unsaubers darinnen ist/ mit sich nehme. Sobald nun alles ab- und durchgeflossen/ thut man den Zucker auß den Formen und theilet ihn in drey Theile/ welche von den Americanern also sortiret werden/ daß sie den untersten Theil allein/ den mittelsten auch allein/ und das oberste auch à part legen/ welcher letztere der schlechte ist. Wann auch dieses geschehen/ so breiten sie alles auff grosse Tücher/ lassen es vollends an der Lufft außtrucknen und schlagen es nachmahlen in Kasten und Tonnen/ worinnen sie uns gebracht werden Der allerbeste Cassanade aber komt auß Brasilien/ welcher schön weiß/ trucken/ eines guten Geschmacks ist/ und gleich nach Violen riechen muß/ dergleichen der unterste Theil zu seyn pfleget. Er wird von den Conditern und Confiturirern sehr gebraucht/ weilen er sich nicht so balden candisiret / und die Confituren schön weiß davon werden/ auch sich besser haltenlassen.
§. 8. Zu wissen aber ist/ daß auch ein gut Theil von dem Moscowade clarificirt und zu Hüte gegossen in blau Papier herauß gebracht werde/ welchen die Frantzosen Sucre de sept livres oder den Sieben-Pfund-Zucker nennen/ wiewohl ihm solcher Nahme nicht so gar wohl zukommet / indem diese Hüte gemeiniglich 12. Pfund wiegen/ wie Mons. Pomet. l. c. selbsten bekennet: Gleichwie die Holländer dergleichen grosse Hüte an statt des Papiers in Palmen-Blättern verschicken/ welche auch Sucre de palme oder Palm-Zucker genennet werden. Unterdessen werden auch von diesen verschiedene Sorten gefunden/ nach dem sie recht weiß oder auch Flecken oben haben: Ist eine Waar vor die gemeine Leut/ dann er nicht so kostbar und doch viel süsser machr / als der kostbahre/ indem fast jederman bekandt/ daß jemehr der Zucker rafiniret werde/ je mehr er an Süssigkeit verliehre.
§. 9. Auß diesen obgesetzten Zuckern werden nachmahlen durch wiederhohltes rafiniren die kleinere Zucker-Hüte verfertiget und in 2. 3. 4. biß 6. Pfündige sortiret. Je kleiner die Hüte sind/ je besser der Zucker ist/ und wird der allerfeineste von den Frantzosen Sucre Royal genennet / nach welchem der Demy-Royal, welches bey uns die beste Canarien-Zucker sind. Die andere werden bey uns Refinat genennet und haben wieder verschiedene Sorten. Es wird nunmehr in Holland / Hamburg und dergleichen Orthen auch viel Zucker refiniret/ und findet sich der Hamburger viel härter als der Amsterdammer: so ist er auch viel weiser als der Italianische/ weßwegen er auch mehr aestimirt wird; dann je härter und weiser der Zucker ist/ je besser er ist/ absonderlich wann er zugleich dicht/ gläntzet und gleichsam wie ein Glaß klingt/ so man mit den Fingern daran schläget.
§. 10. Sonsten pfleget man den Zucker auch nach den Orten/ woher er kommet/ zu unterscheiden / nach welchen
I. SACCHARUM MADERIENSE
oder der Madery-Zucker den Vorzug hat/ und also von der Insul Madera, worauß er kommet / genennet wird: ist der beste und feineste Zucker/ welcher noch über den Canarien-Zucker ist / aber langsam an uns kommet. Diesem kommet
II. SACCHARUM CANARIENSE
oder der Canarien-Zucker sehr nah/ dessen doch die Specerey-Händler auch verschiedene Sorten haben: wird von den Canarien-Insuln so genennet/ obwohlen nicht zu zweifflen/ daß sie auch andern Zucker also zubereiten können. Also hat man auch
III. SACCHARUM MELITENSE
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |