Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

grauer MOSCOVADE, Frantzöisch Moscovade grise ou Sucre des Isles non attere genennet/ und ist gleichsam das Fundament und diejenige materie, auß welcher alle andere Sorten des Zuckers gemacht werden: Muß weiß-grau trucken/ nicht fett und schmiericht seyn/ auch soviel möglich nicht nach dem Brand und Feur schmäcken/ soll er anders gut seyn. Wird also roh nicht viel gebraucht/ ob er wohl zu dem syrupisiren und rothen Confituren nicht untauglich ist.

§. 7.

Auß diesem Moscovade wird nachmahlen der so genandte

CASSONAD-Zucker

sonsten auch CASTONADA und Cassaun-Zucker genandt/ zubereitet/ welches Wort einige daher deriviren/ weilen dieser Zucker gemeiniglich in Kasten überbracht wird: welches doch nicht allemahl geschiehet/ indem fast eben soviel in kleinen Tonnen ankommet/ wie Pomet in seiner Histoire des Drogues Lib. 2. pag. 96. bezeuget. Andere heissen ihn Farin-Zucker/ weilen er nicht an Hüten/ sondern grossen und kleinen Stücker kommet. Die Frantzosen nennen ihn auch Sucre des Isles attere, zum Unterschied des vorigen. Seine Zubereitung bestehet darin/ daß sie den Moscovade Zucker abermahl zerlassen/ wohl läutern/ durch ein Tuch seyhen/ und wann er wider zum Flug gekocht/ in die Formen giessen/ auch wie mit dem vorigen/ wieder verfahren. Wann alsdann der Syrup abgeflossen/ so thun sie eines Zolls dick weise Erde oder mit Wasser angefeuchtete Kreyde darauff/ damit das Wasser sich durch den Zucker ziehe und was noch unsaubers darinnen ist/ mit sich nehme. Sobald nun alles ab- und durchgeflossen/ thut man den Zucker auß den Formen und theilet ihn in drey Theile/ welche von den Americanern also sortiret werden/ daß sie den untersten Theil allein/ den mittelsten auch allein/ und das oberste auch a part legen/ welcher letztere der schlechte ist. Wann auch dieses geschehen/ so breiten sie alles auff grosse Tücher/ lassen es vollends an der Lufft außtrucknen und schlagen es nachmahlen in Kasten und Tonnen/ worinnen sie uns gebracht werden Der allerbeste Cassanade aber komt auß Brasilien/ welcher schön weiß/ trucken/ eines guten Geschmacks ist/ und gleich nach Violen riechen muß/ dergleichen der unterste Theil zu seyn pfleget. Er wird von den Conditern und Confiturirern sehr gebraucht/ weilen er sich nicht so balden candisiret / und die Confituren schön weiß davon werden/ auch sich besser haltenlassen.

§. 8.

Zu wissen aber ist/ daß auch ein gut Theil von dem Moscowade clarificirt und zu Hüte gegossen in blau Papier herauß gebracht werde/ welchen die Frantzosen Sucre de sept livres oder den Sieben-Pfund-Zucker nennen/ wiewohl ihm solcher Nahme nicht so gar wohl zukommet / indem diese Hüte gemeiniglich 12. Pfund wiegen/ wie Mons. Pomet. l. c. selbsten bekennet: Gleichwie die Holländer dergleichen grosse Hüte an statt des Papiers in Palmen-Blättern verschicken/ welche auch Sucre de palme oder Palm-Zucker genennet werden. Unterdessen werden auch von diesen verschiedene Sorten gefunden/ nach dem sie recht weiß oder auch Flecken oben haben: Ist eine Waar vor die gemeine Leut/ dann er nicht so kostbar und doch viel süsser machr / als der kostbahre/ indem fast jederman bekandt/ daß jemehr der Zucker rafiniret werde/ je mehr er an Süssigkeit verliehre.

§. 9.

Auß diesen obgesetzten Zuckern werden nachmahlen durch wiederhohltes rafiniren die kleinere Zucker-Hüte verfertiget und in 2. 3. 4. biß 6. Pfündige sortiret. Je kleiner die Hüte sind/ je besser der Zucker ist/ und wird der allerfeineste von den Frantzosen Sucre Royal genennet / nach welchem der Demy-Royal, welches bey uns die beste Canarien-Zucker sind. Die andere werden bey uns Refinat genennet und haben wieder verschiedene Sorten. Es wird nunmehr in Holland / Hamburg und dergleichen Orthen auch viel Zucker refiniret/ und findet sich der Hamburger viel härter als der Amsterdammer: so ist er auch viel weiser als der Italianische/ weßwegen er auch mehr aestimirt wird; dann je härter und weiser der Zucker ist/ je besser er ist/ absonderlich wann er zugleich dicht/ gläntzet und gleichsam wie ein Glaß klingt/ so man mit den Fingern daran schläget.

§. 10.

Sonsten pfleget man den Zucker auch nach den Orten/ woher er kommet/ zu unterscheiden / nach welchen

I. SACCHARUM MADERIENSE

oder der Madery-Zucker den Vorzug hat/ und also von der Insul Madera, worauß er kommet / genennet wird: ist der beste und feineste Zucker/ welcher noch über den Canarien-Zucker ist / aber langsam an uns kommet. Diesem kommet

II. SACCHARUM CANARIENSE

oder der Canarien-Zucker sehr nah/ dessen doch die Specerey-Händler auch verschiedene Sorten haben: wird von den Canarien-Insuln so genennet/ obwohlen nicht zu zweifflen/ daß sie auch andern Zucker also zubereiten können. Also hat man auch

III. SACCHARUM MELITENSE

grauer MOSCOVADE, Frantzöisch Moscovade grise ou Sucre des Isles non atteré genennet/ und ist gleichsam das Fundament und diejenige materie, auß welcher alle andere Sorten des Zuckers gemacht werden: Muß weiß-grau trucken/ nicht fett und schmiericht seyn/ auch soviel möglich nicht nach dem Brand und Feur schmäcken/ soll er anders gut seyn. Wird also roh nicht viel gebraucht/ ob er wohl zu dem syrupisiren und rothen Confituren nicht untauglich ist.

§. 7.

Auß diesem Moscovade wird nachmahlen der so genandte

CASSONAD-Zucker

sonsten auch CASTONADA und Cassaun-Zucker genandt/ zubereitet/ welches Wort einige daher deriviren/ weilen dieser Zucker gemeiniglich in Kasten überbracht wird: welches doch nicht allemahl geschiehet/ indem fast eben soviel in kleinen Tonnen ankommet/ wie Pomet in seiner Histoire des Drogues Lib. 2. pag. 96. bezeuget. Andere heissen ihn Farin-Zucker/ weilen er nicht an Hüten/ sondern grossen und kleinen Stücker kommet. Die Frantzosen nennen ihn auch Sucre des Isles atteré, zum Unterschied des vorigen. Seine Zubereitung bestehet darin/ daß sie den Moscovade Zucker abermahl zerlassen/ wohl läutern/ durch ein Tuch seyhen/ und wann er wider zum Flug gekocht/ in die Formen giessen/ auch wie mit dem vorigen/ wieder verfahren. Wann alsdann der Syrup abgeflossen/ so thun sie eines Zolls dick weise Erde oder mit Wasser angefeuchtete Kreyde darauff/ damit das Wasser sich durch den Zucker ziehe und was noch unsaubers darinnen ist/ mit sich nehme. Sobald nun alles ab- und durchgeflossen/ thut man den Zucker auß den Formen und theilet ihn in drey Theile/ welche von den Americanern also sortiret werden/ daß sie den untersten Theil allein/ den mittelsten auch allein/ und das oberste auch à part legen/ welcher letztere der schlechte ist. Wann auch dieses geschehen/ so breiten sie alles auff grosse Tücher/ lassen es vollends an der Lufft außtrucknen und schlagen es nachmahlen in Kasten und Tonnen/ worinnen sie uns gebracht werden Der allerbeste Cassanade aber komt auß Brasilien/ welcher schön weiß/ trucken/ eines guten Geschmacks ist/ und gleich nach Violen riechen muß/ dergleichen der unterste Theil zu seyn pfleget. Er wird von den Conditern und Confiturirern sehr gebraucht/ weilen er sich nicht so balden candisiret / und die Confituren schön weiß davon werden/ auch sich besser haltenlassen.

§. 8.

Zu wissen aber ist/ daß auch ein gut Theil von dem Moscowade clarificirt und zu Hüte gegossen in blau Papier herauß gebracht werde/ welchen die Frantzosen Sucre de sept livres oder den Sieben-Pfund-Zucker nennen/ wiewohl ihm solcher Nahme nicht so gar wohl zukommet / indem diese Hüte gemeiniglich 12. Pfund wiegen/ wie Mons. Pomet. l. c. selbsten bekennet: Gleichwie die Holländer dergleichen grosse Hüte an statt des Papiers in Palmen-Blättern verschicken/ welche auch Sucre de palme oder Palm-Zucker genennet werden. Unterdessen werden auch von diesen verschiedene Sorten gefunden/ nach dem sie recht weiß oder auch Flecken oben haben: Ist eine Waar vor die gemeine Leut/ dann er nicht so kostbar und doch viel süsser machr / als der kostbahre/ indem fast jederman bekandt/ daß jemehr der Zucker rafiniret werde/ je mehr er an Süssigkeit verliehre.

§. 9.

Auß diesen obgesetzten Zuckern werden nachmahlen durch wiederhohltes rafiniren die kleinere Zucker-Hüte verfertiget und in 2. 3. 4. biß 6. Pfündige sortiret. Je kleiner die Hüte sind/ je besser der Zucker ist/ und wird der allerfeineste von den Frantzosen Sucre Royal genennet / nach welchem der Demy-Royal, welches bey uns die beste Canarien-Zucker sind. Die andere werden bey uns Refinat genennet und haben wieder verschiedene Sorten. Es wird nunmehr in Holland / Hamburg und dergleichen Orthen auch viel Zucker refiniret/ und findet sich der Hamburger viel härter als der Amsterdammer: so ist er auch viel weiser als der Italianische/ weßwegen er auch mehr aestimirt wird; dann je härter und weiser der Zucker ist/ je besser er ist/ absonderlich wann er zugleich dicht/ gläntzet und gleichsam wie ein Glaß klingt/ so man mit den Fingern daran schläget.

§. 10.

Sonsten pfleget man den Zucker auch nach den Orten/ woher er kommet/ zu unterscheiden / nach welchen

I. SACCHARUM MADERIENSE

oder der Madery-Zucker den Vorzug hat/ und also von der Insul Madera, worauß er kommet / genennet wird: ist der beste und feineste Zucker/ welcher noch über den Canarien-Zucker ist / aber langsam an uns kommet. Diesem kommet

II. SACCHARUM CANARIENSE

oder der Canarien-Zucker sehr nah/ dessen doch die Specerey-Händler auch verschiedene Sorten haben: wird von den Canarien-Insuln so genennet/ obwohlen nicht zu zweifflen/ daß sie auch andern Zucker also zubereiten können. Also hat man auch

III. SACCHARUM MELITENSE

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0289" n="243"/>
grauer MOSCOVADE, Frantzöisch Moscovade grise ou Sucre des Isles non       atteré genennet/ und ist gleichsam das Fundament und diejenige materie, auß welcher alle       andere Sorten des Zuckers gemacht werden: Muß weiß-grau trucken/ nicht fett und schmiericht       seyn/ auch soviel möglich nicht nach dem Brand und Feur schmäcken/ soll er anders gut seyn.       Wird also roh nicht viel gebraucht/ ob er wohl zu dem syrupisiren und rothen Confituren nicht       untauglich ist.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 7.</head>
        <p>Auß diesem Moscovade wird nachmahlen der so genandte</p>
        <p> <hi rendition="#k">CASSONAD-Zucker</hi> </p>
        <p>sonsten auch CASTONADA und Cassaun-Zucker genandt/ zubereitet/ welches Wort einige daher       deriviren/ weilen dieser Zucker gemeiniglich in Kasten überbracht wird: welches doch nicht       allemahl geschiehet/ indem fast eben soviel in kleinen Tonnen ankommet/ wie Pomet in seiner       Histoire des Drogues Lib. 2. pag. 96. bezeuget. Andere heissen ihn Farin-Zucker/ weilen er       nicht an Hüten/ sondern grossen und kleinen Stücker kommet. Die Frantzosen nennen ihn auch       Sucre des Isles atteré, zum Unterschied des vorigen. Seine Zubereitung bestehet darin/ daß sie       den Moscovade Zucker abermahl zerlassen/ wohl läutern/ durch ein Tuch seyhen/ und wann er       wider zum Flug gekocht/ in die Formen giessen/ auch wie mit dem vorigen/ wieder verfahren.       Wann alsdann der Syrup abgeflossen/ so thun sie eines Zolls dick weise Erde oder mit Wasser       angefeuchtete Kreyde darauff/ damit das Wasser sich durch den Zucker ziehe und was noch       unsaubers darinnen ist/ mit sich nehme. Sobald nun alles ab- und durchgeflossen/ thut man den       Zucker auß den Formen und theilet ihn in drey Theile/ welche von den Americanern also sortiret       werden/ daß sie den untersten Theil allein/ den mittelsten auch allein/ und das oberste auch       à part legen/ welcher letztere der schlechte ist. Wann auch dieses geschehen/ so breiten sie       alles auff grosse Tücher/ lassen es vollends an der Lufft außtrucknen und schlagen es       nachmahlen in Kasten und Tonnen/ worinnen sie uns gebracht werden Der allerbeste Cassanade       aber komt auß Brasilien/ welcher schön weiß/ trucken/ eines guten Geschmacks ist/ und       gleich nach Violen riechen muß/ dergleichen der unterste Theil zu seyn pfleget. Er wird von       den Conditern und Confiturirern sehr gebraucht/ weilen er sich nicht so balden candisiret /       und die Confituren schön weiß davon werden/ auch sich besser haltenlassen.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 8.</head>
        <p>Zu wissen aber ist/ daß auch ein gut Theil von dem Moscowade clarificirt und zu Hüte       gegossen in blau Papier herauß gebracht werde/ welchen die Frantzosen Sucre de sept livres       oder den Sieben-Pfund-Zucker nennen/ wiewohl ihm solcher Nahme nicht so gar wohl zukommet /       indem diese Hüte gemeiniglich 12. Pfund wiegen/ wie Mons. Pomet. l. c. selbsten bekennet:       Gleichwie die Holländer dergleichen grosse Hüte an statt des Papiers in Palmen-Blättern       verschicken/ welche auch Sucre de palme oder Palm-Zucker genennet werden. Unterdessen werden       auch von diesen verschiedene Sorten gefunden/ nach dem sie recht weiß oder auch Flecken oben       haben: Ist eine Waar vor die gemeine Leut/ dann er nicht so kostbar und doch viel süsser machr      / als der kostbahre/ indem fast jederman bekandt/ daß jemehr der Zucker rafiniret werde/ je       mehr er an Süssigkeit verliehre.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 9.</head>
        <p>Auß diesen obgesetzten Zuckern werden nachmahlen durch wiederhohltes rafiniren die kleinere       Zucker-Hüte verfertiget und in 2. 3. 4. biß 6. Pfündige sortiret. Je kleiner die Hüte sind/ je       besser der Zucker ist/ und wird der allerfeineste von den Frantzosen Sucre Royal genennet /       nach welchem der Demy-Royal, welches bey uns die beste Canarien-Zucker sind. Die andere werden       bey uns Refinat genennet und haben wieder verschiedene Sorten. Es wird nunmehr in Holland /       Hamburg und dergleichen Orthen auch viel Zucker refiniret/ und findet sich der Hamburger viel       härter als der Amsterdammer: so ist er auch viel weiser als der Italianische/ weßwegen er auch       mehr aestimirt wird; dann je härter und weiser der Zucker ist/ je besser er ist/ absonderlich       wann er zugleich dicht/ gläntzet und gleichsam wie ein Glaß klingt/ so man mit den Fingern       daran schläget.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 10.</head>
        <p>Sonsten pfleget man den Zucker auch nach den Orten/ woher er kommet/ zu unterscheiden /       nach welchen</p>
        <p> <hi rendition="#k">I. SACCHARUM MADERIENSE</hi> </p>
        <p>oder der Madery-Zucker den Vorzug hat/ und also von der Insul Madera, worauß er kommet /       genennet wird: ist der beste und feineste Zucker/ welcher noch über den Canarien-Zucker ist /       aber langsam an uns kommet. Diesem kommet</p>
        <p> <hi rendition="#k">II. SACCHARUM CANARIENSE</hi> </p>
        <p>oder der Canarien-Zucker sehr nah/ dessen doch die Specerey-Händler auch verschiedene Sorten       haben: wird von den Canarien-Insuln so genennet/ obwohlen nicht zu zweifflen/ daß sie auch       andern Zucker also zubereiten können. Also hat man auch</p>
        <p> <hi rendition="#k">III. SACCHARUM MELITENSE</hi> </p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[243/0289] grauer MOSCOVADE, Frantzöisch Moscovade grise ou Sucre des Isles non atteré genennet/ und ist gleichsam das Fundament und diejenige materie, auß welcher alle andere Sorten des Zuckers gemacht werden: Muß weiß-grau trucken/ nicht fett und schmiericht seyn/ auch soviel möglich nicht nach dem Brand und Feur schmäcken/ soll er anders gut seyn. Wird also roh nicht viel gebraucht/ ob er wohl zu dem syrupisiren und rothen Confituren nicht untauglich ist. §. 7. Auß diesem Moscovade wird nachmahlen der so genandte CASSONAD-Zucker sonsten auch CASTONADA und Cassaun-Zucker genandt/ zubereitet/ welches Wort einige daher deriviren/ weilen dieser Zucker gemeiniglich in Kasten überbracht wird: welches doch nicht allemahl geschiehet/ indem fast eben soviel in kleinen Tonnen ankommet/ wie Pomet in seiner Histoire des Drogues Lib. 2. pag. 96. bezeuget. Andere heissen ihn Farin-Zucker/ weilen er nicht an Hüten/ sondern grossen und kleinen Stücker kommet. Die Frantzosen nennen ihn auch Sucre des Isles atteré, zum Unterschied des vorigen. Seine Zubereitung bestehet darin/ daß sie den Moscovade Zucker abermahl zerlassen/ wohl läutern/ durch ein Tuch seyhen/ und wann er wider zum Flug gekocht/ in die Formen giessen/ auch wie mit dem vorigen/ wieder verfahren. Wann alsdann der Syrup abgeflossen/ so thun sie eines Zolls dick weise Erde oder mit Wasser angefeuchtete Kreyde darauff/ damit das Wasser sich durch den Zucker ziehe und was noch unsaubers darinnen ist/ mit sich nehme. Sobald nun alles ab- und durchgeflossen/ thut man den Zucker auß den Formen und theilet ihn in drey Theile/ welche von den Americanern also sortiret werden/ daß sie den untersten Theil allein/ den mittelsten auch allein/ und das oberste auch à part legen/ welcher letztere der schlechte ist. Wann auch dieses geschehen/ so breiten sie alles auff grosse Tücher/ lassen es vollends an der Lufft außtrucknen und schlagen es nachmahlen in Kasten und Tonnen/ worinnen sie uns gebracht werden Der allerbeste Cassanade aber komt auß Brasilien/ welcher schön weiß/ trucken/ eines guten Geschmacks ist/ und gleich nach Violen riechen muß/ dergleichen der unterste Theil zu seyn pfleget. Er wird von den Conditern und Confiturirern sehr gebraucht/ weilen er sich nicht so balden candisiret / und die Confituren schön weiß davon werden/ auch sich besser haltenlassen. §. 8. Zu wissen aber ist/ daß auch ein gut Theil von dem Moscowade clarificirt und zu Hüte gegossen in blau Papier herauß gebracht werde/ welchen die Frantzosen Sucre de sept livres oder den Sieben-Pfund-Zucker nennen/ wiewohl ihm solcher Nahme nicht so gar wohl zukommet / indem diese Hüte gemeiniglich 12. Pfund wiegen/ wie Mons. Pomet. l. c. selbsten bekennet: Gleichwie die Holländer dergleichen grosse Hüte an statt des Papiers in Palmen-Blättern verschicken/ welche auch Sucre de palme oder Palm-Zucker genennet werden. Unterdessen werden auch von diesen verschiedene Sorten gefunden/ nach dem sie recht weiß oder auch Flecken oben haben: Ist eine Waar vor die gemeine Leut/ dann er nicht so kostbar und doch viel süsser machr / als der kostbahre/ indem fast jederman bekandt/ daß jemehr der Zucker rafiniret werde/ je mehr er an Süssigkeit verliehre. §. 9. Auß diesen obgesetzten Zuckern werden nachmahlen durch wiederhohltes rafiniren die kleinere Zucker-Hüte verfertiget und in 2. 3. 4. biß 6. Pfündige sortiret. Je kleiner die Hüte sind/ je besser der Zucker ist/ und wird der allerfeineste von den Frantzosen Sucre Royal genennet / nach welchem der Demy-Royal, welches bey uns die beste Canarien-Zucker sind. Die andere werden bey uns Refinat genennet und haben wieder verschiedene Sorten. Es wird nunmehr in Holland / Hamburg und dergleichen Orthen auch viel Zucker refiniret/ und findet sich der Hamburger viel härter als der Amsterdammer: so ist er auch viel weiser als der Italianische/ weßwegen er auch mehr aestimirt wird; dann je härter und weiser der Zucker ist/ je besser er ist/ absonderlich wann er zugleich dicht/ gläntzet und gleichsam wie ein Glaß klingt/ so man mit den Fingern daran schläget. §. 10. Sonsten pfleget man den Zucker auch nach den Orten/ woher er kommet/ zu unterscheiden / nach welchen I. SACCHARUM MADERIENSE oder der Madery-Zucker den Vorzug hat/ und also von der Insul Madera, worauß er kommet / genennet wird: ist der beste und feineste Zucker/ welcher noch über den Canarien-Zucker ist / aber langsam an uns kommet. Diesem kommet II. SACCHARUM CANARIENSE oder der Canarien-Zucker sehr nah/ dessen doch die Specerey-Händler auch verschiedene Sorten haben: wird von den Canarien-Insuln so genennet/ obwohlen nicht zu zweifflen/ daß sie auch andern Zucker also zubereiten können. Also hat man auch III. SACCHARUM MELITENSE

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/289
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/289>, abgerufen am 22.11.2024.