Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.maln etwas Stärck-Mehl darzu/ und wann der Confect krauß werden soll/ muß der Syrup gantz hoch eingeschüttet werden/ daß es tretschet und kleine Glundern gibt. Nachdem nun der Confect dick oder dünn überzogen ist/ viel oder wenig Mehl hat/ entstehen viele Sorten daraus/ welche die Zucker-Becker mit allerhand Nahmen und Num. bezeichnen/ wie in deß Pomets/ Material- Kamme pag. 100. zu sehen. Die Zimmet-Mandeln werden in einer Schachtel im Zimmet gewältzet/ wann sie noch nicht trucken worden. Das auffgeblaßene Zucker-Werck wird mit schönem weissen Tragant angemacht/ und in der Pasteten- oder Tarten-Pfann auffgezogen. Wie die rothe Saurach-Küchlein / Manus Christi, Rosen-Zucker sc. gemacht werden/ findet sich in allen Dispensatoriis. Die Portugiesische Biesem-Stengel/ Biesem-Kugeln und dergleichen werden mit Amber und Biesem angemacht/ und entweder im Conficir Kessel oder mit Tragant formiret/ welches alles bey den Zucker-Beckern deutlicher kan gesehen werden. Beschlusz der Kräuter und Blumen. UNter den übrigen gemeinen und einheimischen Kräutern und Blumen/ so nicht allemahl in den Material-Kammern zu finden/ sondern von den Apotheckern durch die Wurtzel-Gräber und Kräuter-Weiber selbsten gesamlet/ auch in allen Kräuter-Büchern abgemahlet und beschrieben werden/ sind die folgenbe mehr im Gebrauch: HERBA Abrotani Stabwurtz-Kraut. Absinthii Wermuth. Acetosae Sauer-Ampffer. Acetosellae Sauerklee. Agrimoniae Odermennig. Alceae Zellriß. Alchimillae Sinau. Alsine Hünerdarm. Althaeae Eybischkraut. Anagallis Gauchheil. Anethi Dill. Anserinae Gänserich. Antirrhni Hunds-Kopss/ Kalbs-Nase. Apii Eppich. Aquilegiae Ackeley. Ari Aronblätter. Aristoloch. longae Osterlucey. Artemisiae Beyfuß. Atriplicis Melten. Auriculae muris Mäußöhrlein. Barbae caprinae Geißbart. Beccabungae Bachpungen. Bellidis prat. Gänßblumen. Betae albae Weiß Mangolt. [unleserliches Material]rubrae Roth Mangolt. Betonicae Braune Betonien. Bifolii Zweyblatt. Boni Henrici Hundsmilten. Borrag. Borretsch. Brancae ursinae gemeine Bäran-Klau. Brassicae Kohl-Kraut. Bruoniae Leuffels-Hirschen. Buglossae Ochsenzungen. Bursae pastoris Leschelkraut. Calaminthae Ackermüntz. Calendulae Ringelblumen. Cardiacae Hertzgespann. HERBA Cardui benedicti Cardebenedicten. Centaur. min. Lausend-Gülden-Kraut. Cerefolii Körbel. Chamaedrios Gamanderlein. Chamaemeli Chamillen. Chelidon. maj. Schellkraut. [unleserliches Material] min. Schaarbocks-Kraut. Cochleariae Löffelkraut. Consolidae regalis Ritter-Sporn. Saracen. Heidnisch Wund-Kraut. Cynoglossae Hunds-Zungen. Dentis Leonis Pfaffen-Röhrgen. Draconis hortensis Dracun-Kraut. Ebuli Attich-Blätter. Endiviae Endivien. Epat. nobilis Edel-Leber-Kraut. Ericae Heide Eryngii Mannstreu. Erucae sativae Senffkraut. Erysimi Wilder-Senff. Esulae Wolffsmilch. Eupatorii Leberbalsam. Euphrasiae Augentrost. Farfarae Huff-Lattich. Filicis Fahrenkraut. Filipendulae rother Steinbrech. Foeniculi Fenchelkraut. Fragariae Erdbeerkraut. Fraxinellae Weisser Diptam. Fumaria Laubenkropff. Galegae Geißrauten. Gallii Megerkraut. Gallitrichi Garten-Scharlach. Hederae arb. Eppich. [unleserliches Material] terr. Gundelreben. maln etwas Stärck-Mehl darzu/ und wann der Confect krauß werden soll/ muß der Syrup gantz hoch eingeschüttet werden/ daß es tretschet und kleine Glundern gibt. Nachdem nun der Confect dick oder dünn überzogen ist/ viel oder wenig Mehl hat/ entstehen viele Sorten daraus/ welche die Zucker-Becker mit allerhand Nahmen und Num. bezeichnen/ wie in deß Pomets/ Material- Kamme pag. 100. zu sehen. Die Zimmet-Mandeln werden in einer Schachtel im Zimmet gewältzet/ wann sie noch nicht trucken worden. Das auffgeblaßene Zucker-Werck wird mit schönem weissen Tragant angemacht/ und in der Pasteten- oder Tarten-Pfann auffgezogen. Wie die rothe Saurach-Küchlein / Manus Christi, Rosen-Zucker sc. gemacht werden/ findet sich in allen Dispensatoriis. Die Portugiesische Biesem-Stengel/ Biesem-Kugeln und dergleichen werden mit Amber und Biesem angemacht/ und entweder im Conficir Kessel oder mit Tragant formiret/ welches alles bey den Zucker-Beckern deutlicher kan gesehen werden. Beschlusz der Kräuter und Blumen. UNter den übrigen gemeinen und einheimischen Kräutern und Blumen/ so nicht allemahl in den Material-Kammern zu finden/ sondern von den Apotheckern durch die Wurtzel-Gräber und Kräuter-Weiber selbsten gesamlet/ auch in allen Kräuter-Büchern abgemahlet und beschrieben werden/ sind die folgenbe mehr im Gebrauch: HERBA Abrotani Stabwurtz-Kraut. Absinthii Wermuth. Acetosae Sauer-Ampffer. Acetosellae Sauerklee. Agrimoniae Odermennig. Alceae Zellriß. Alchimillae Sinau. Alsine Hünerdarm. Althaeae Eybischkraut. Anagallis Gauchheil. Anethi Dill. Anserinae Gänserich. Antirrhni Hunds-Kopss/ Kalbs-Nase. Apii Eppich. Aquilegiae Ackeley. Ari Aronblätter. Aristoloch. longae Osterlucey. Artemisiae Beyfuß. Atriplicis Melten. Auriculae muris Mäußöhrlein. Barbae caprinae Geißbart. Beccabungae Bachpungen. Bellidis prat. Gänßblumen. Betae albae Weiß Mangolt. [unleserliches Material]rubrae Roth Mangolt. Betonicae Braune Betonien. Bifolii Zweyblatt. Boni Henrici Hundsmilten. Borrag. Borretsch. Brancae ursinae gemeine Bäran-Klau. Brassicae Kohl-Kraut. Bruoniae Leuffels-Hirschen. Buglossae Ochsenzungen. Bursae pastoris Leschelkraut. Calaminthae Ackermüntz. Calendulae Ringelblumen. Cardiacae Hertzgespann. HERBA Cardui benedicti Cardebenedicten. Centaur. min. Lausend-Gülden-Kraut. Cerefolii Körbel. Chamaedrios Gamanderlein. Chamaemeli Chamillen. Chelidon. maj. Schellkraut. [unleserliches Material] min. Schaarbocks-Kraut. Cochleariae Löffelkraut. Consolidae regalis Ritter-Sporn. Saracen. Heidnisch Wund-Kraut. Cynoglossae Hunds-Zungen. Dentis Leonis Pfaffen-Röhrgen. Draconis hortensis Dracun-Kraut. Ebuli Attich-Blätter. Endiviae Endivien. Epat. nobilis Edel-Leber-Kraut. Ericae Heide Eryngii Mannstreu. Erucae sativae Senffkraut. Erysimi Wilder-Senff. Esulae Wolffsmilch. Eupatorii Leberbalsam. Euphrasiae Augentrost. Farfarae Huff-Lattich. Filicis Fahrenkraut. Filipendulae rother Steinbrech. Foeniculi Fenchelkraut. Fragariae Erdbeerkraut. Fraxinellae Weisser Diptam. Fumaria Laubenkropff. Galegae Geißrauten. Gallii Megerkraut. Gallitrichi Garten-Scharlach. Hederae arb. Eppich. [unleserliches Material] terr. Gundelreben. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0291" n="245"/> maln etwas Stärck-Mehl darzu/ und wann der Confect krauß werden soll/ muß der Syrup gantz hoch eingeschüttet werden/ daß es tretschet und kleine Glundern gibt. Nachdem nun der Confect dick oder dünn überzogen ist/ viel oder wenig Mehl hat/ entstehen viele Sorten daraus/ welche die Zucker-Becker mit allerhand Nahmen und Num. bezeichnen/ wie in deß Pomets/ Material- Kamme pag. 100. zu sehen. Die Zimmet-Mandeln werden in einer Schachtel im Zimmet gewältzet/ wann sie noch nicht trucken worden. Das auffgeblaßene Zucker-Werck wird mit schönem weissen Tragant angemacht/ und in der Pasteten- oder Tarten-Pfann auffgezogen. Wie die rothe Saurach-Küchlein / Manus Christi, Rosen-Zucker sc. gemacht werden/ findet sich in allen Dispensatoriis. Die Portugiesische Biesem-Stengel/ Biesem-Kugeln und dergleichen werden mit Amber und Biesem angemacht/ und entweder im Conficir Kessel oder mit Tragant formiret/ welches alles bey den Zucker-Beckern deutlicher kan gesehen werden.</p> <p>Beschlusz der Kräuter und Blumen.</p> <p>UNter den übrigen gemeinen und einheimischen Kräutern und Blumen/ so nicht allemahl in den Material-Kammern zu finden/ sondern von den Apotheckern durch die Wurtzel-Gräber und Kräuter-Weiber selbsten gesamlet/ auch in allen Kräuter-Büchern abgemahlet und beschrieben werden/ sind die folgenbe mehr im Gebrauch:</p> <p>HERBA Abrotani Stabwurtz-Kraut.</p> <p>Absinthii Wermuth.</p> <p>Acetosae Sauer-Ampffer.</p> <p>Acetosellae Sauerklee.</p> <p>Agrimoniae Odermennig.</p> <p>Alceae Zellriß.</p> <p>Alchimillae Sinau.</p> <p>Alsine Hünerdarm.</p> <p>Althaeae Eybischkraut.</p> <p>Anagallis Gauchheil.</p> <p>Anethi Dill.</p> <p>Anserinae Gänserich.</p> <p>Antirrhni Hunds-Kopss/ Kalbs-Nase.</p> <p>Apii Eppich.</p> <p>Aquilegiae Ackeley.</p> <p>Ari Aronblätter.</p> <p>Aristoloch. longae Osterlucey.</p> <p>Artemisiae Beyfuß.</p> <p>Atriplicis Melten.</p> <p>Auriculae muris Mäußöhrlein.</p> <p>Barbae caprinae Geißbart.</p> <p>Beccabungae Bachpungen.</p> <p>Bellidis prat. Gänßblumen.</p> <p>Betae albae Weiß Mangolt.</p> <p><gap reason="illegible"/>rubrae Roth Mangolt.</p> <p>Betonicae Braune Betonien.</p> <p>Bifolii Zweyblatt.</p> <p>Boni Henrici Hundsmilten.</p> <p>Borrag. Borretsch.</p> <p>Brancae ursinae gemeine Bäran-Klau.</p> <p>Brassicae Kohl-Kraut.</p> <p>Bruoniae Leuffels-Hirschen.</p> <p>Buglossae Ochsenzungen.</p> <p>Bursae pastoris Leschelkraut.</p> <p>Calaminthae Ackermüntz.</p> <p>Calendulae Ringelblumen.</p> <p>Cardiacae Hertzgespann.</p> <p>HERBA Cardui benedicti Cardebenedicten.</p> <p>Centaur. min. Lausend-Gülden-Kraut.</p> <p>Cerefolii Körbel.</p> <p>Chamaedrios Gamanderlein.</p> <p>Chamaemeli Chamillen.</p> <p>Chelidon. maj. Schellkraut.</p> <p><gap reason="illegible"/> min. Schaarbocks-Kraut.</p> <p>Cochleariae Löffelkraut.</p> <p>Consolidae regalis Ritter-Sporn. Saracen. Heidnisch Wund-Kraut.</p> <p>Cynoglossae Hunds-Zungen.</p> <p>Dentis Leonis Pfaffen-Röhrgen.</p> <p>Draconis hortensis Dracun-Kraut.</p> <p>Ebuli Attich-Blätter.</p> <p>Endiviae Endivien.</p> <p>Epat. nobilis Edel-Leber-Kraut.</p> <p>Ericae Heide</p> <p>Eryngii Mannstreu.</p> <p>Erucae sativae Senffkraut.</p> <p>Erysimi Wilder-Senff.</p> <p>Esulae Wolffsmilch.</p> <p>Eupatorii Leberbalsam.</p> <p>Euphrasiae Augentrost.</p> <p>Farfarae Huff-Lattich.</p> <p>Filicis Fahrenkraut.</p> <p>Filipendulae rother Steinbrech.</p> <p>Foeniculi Fenchelkraut.</p> <p>Fragariae Erdbeerkraut.</p> <p>Fraxinellae Weisser Diptam.</p> <p>Fumaria Laubenkropff.</p> <p>Galegae Geißrauten.</p> <p>Gallii Megerkraut.</p> <p>Gallitrichi Garten-Scharlach.</p> <p>Hederae arb. Eppich.</p> <p><gap reason="illegible"/> terr. Gundelreben.</p> </div> </body> </text> </TEI> [245/0291]
maln etwas Stärck-Mehl darzu/ und wann der Confect krauß werden soll/ muß der Syrup gantz hoch eingeschüttet werden/ daß es tretschet und kleine Glundern gibt. Nachdem nun der Confect dick oder dünn überzogen ist/ viel oder wenig Mehl hat/ entstehen viele Sorten daraus/ welche die Zucker-Becker mit allerhand Nahmen und Num. bezeichnen/ wie in deß Pomets/ Material- Kamme pag. 100. zu sehen. Die Zimmet-Mandeln werden in einer Schachtel im Zimmet gewältzet/ wann sie noch nicht trucken worden. Das auffgeblaßene Zucker-Werck wird mit schönem weissen Tragant angemacht/ und in der Pasteten- oder Tarten-Pfann auffgezogen. Wie die rothe Saurach-Küchlein / Manus Christi, Rosen-Zucker sc. gemacht werden/ findet sich in allen Dispensatoriis. Die Portugiesische Biesem-Stengel/ Biesem-Kugeln und dergleichen werden mit Amber und Biesem angemacht/ und entweder im Conficir Kessel oder mit Tragant formiret/ welches alles bey den Zucker-Beckern deutlicher kan gesehen werden.
Beschlusz der Kräuter und Blumen.
UNter den übrigen gemeinen und einheimischen Kräutern und Blumen/ so nicht allemahl in den Material-Kammern zu finden/ sondern von den Apotheckern durch die Wurtzel-Gräber und Kräuter-Weiber selbsten gesamlet/ auch in allen Kräuter-Büchern abgemahlet und beschrieben werden/ sind die folgenbe mehr im Gebrauch:
HERBA Abrotani Stabwurtz-Kraut.
Absinthii Wermuth.
Acetosae Sauer-Ampffer.
Acetosellae Sauerklee.
Agrimoniae Odermennig.
Alceae Zellriß.
Alchimillae Sinau.
Alsine Hünerdarm.
Althaeae Eybischkraut.
Anagallis Gauchheil.
Anethi Dill.
Anserinae Gänserich.
Antirrhni Hunds-Kopss/ Kalbs-Nase.
Apii Eppich.
Aquilegiae Ackeley.
Ari Aronblätter.
Aristoloch. longae Osterlucey.
Artemisiae Beyfuß.
Atriplicis Melten.
Auriculae muris Mäußöhrlein.
Barbae caprinae Geißbart.
Beccabungae Bachpungen.
Bellidis prat. Gänßblumen.
Betae albae Weiß Mangolt.
_ rubrae Roth Mangolt.
Betonicae Braune Betonien.
Bifolii Zweyblatt.
Boni Henrici Hundsmilten.
Borrag. Borretsch.
Brancae ursinae gemeine Bäran-Klau.
Brassicae Kohl-Kraut.
Bruoniae Leuffels-Hirschen.
Buglossae Ochsenzungen.
Bursae pastoris Leschelkraut.
Calaminthae Ackermüntz.
Calendulae Ringelblumen.
Cardiacae Hertzgespann.
HERBA Cardui benedicti Cardebenedicten.
Centaur. min. Lausend-Gülden-Kraut.
Cerefolii Körbel.
Chamaedrios Gamanderlein.
Chamaemeli Chamillen.
Chelidon. maj. Schellkraut.
_ min. Schaarbocks-Kraut.
Cochleariae Löffelkraut.
Consolidae regalis Ritter-Sporn. Saracen. Heidnisch Wund-Kraut.
Cynoglossae Hunds-Zungen.
Dentis Leonis Pfaffen-Röhrgen.
Draconis hortensis Dracun-Kraut.
Ebuli Attich-Blätter.
Endiviae Endivien.
Epat. nobilis Edel-Leber-Kraut.
Ericae Heide
Eryngii Mannstreu.
Erucae sativae Senffkraut.
Erysimi Wilder-Senff.
Esulae Wolffsmilch.
Eupatorii Leberbalsam.
Euphrasiae Augentrost.
Farfarae Huff-Lattich.
Filicis Fahrenkraut.
Filipendulae rother Steinbrech.
Foeniculi Fenchelkraut.
Fragariae Erdbeerkraut.
Fraxinellae Weisser Diptam.
Fumaria Laubenkropff.
Galegae Geißrauten.
Gallii Megerkraut.
Gallitrichi Garten-Scharlach.
Hederae arb. Eppich.
_ terr. Gundelreben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |