Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.Das V. Capitel Von den FABIS S. IGNATII.
[Abbildung]
§. 1. VOr sehr wenigen Jahren hat man diese noch fast unbekandte Früchten oder Körner/ so einer kleinen Mußcat-Nuß groß/ doch selten rund/ sondern vielmehr länglich/ wie ein Hühner-Hertz / außwendig mit einen Silber-farben glatten Häutgen umbgeben/ inwendig gelb braun und durchsichtig/ wie ein Horn anzusehen sind/ in Europam gebracht/ welche von den Indianern Igasur und Mananavus, das ist Siegreich: Von den Spanier pepitas de Bysayas und Cathaloyan genennet werden. Warumb man sie aber Fabas S. Ignatii geheissen habe/ ist noch nicht bekandt: ob sie vielleicht von denen Jesuiten/ deren Stiffter S. Ignatius gewesen/ erfunden oder zu uns überbracht worden? Dieses aber ist gewiß/ daß es keine Bohnen oder Fabae sind/ indem sie nicht auß 2. Theilen/ wie die Bohnen bestehen/ auch kein mehlichtes Wesen in sich haben / sondern hart/ wie ein Horn sind/ weswegen sie auch eher geraspelt/ als gestossen werden können. §. 2. Diese so genandte S. Ignatii-Bohnen findet man sonderlich in denen Philippinischen Insulen / worauß sie von denen Portugiesen in Europam gebracht worden: wachsen nicht auff beyden Seiten eines Stengels/ wie der Pfeffer/ als ich ehemahle von einem guten Freund berichtet worden / davon in meinen Polychr: Exot: Disp. I. Meldung gethan habe: Sondern man findet sie in einer gewissen Indianischen Frucht/ welche etwas grösser als eine Melon ist/ in deren Mitten / gleich wie in den Granat-Aepffeln/ wohl 20. biß 24. dieser Körner anzutreffen und durch ein weiches und gelbes Fleisch unterschieden sind. Die Frucht selbsten hat cuserliche ein sehr glattes/ gläntzendes und gelbgrünichts Häutgen/ unter welchem ein Steinharte Schale verborgen / welche als eine Cocos-Nuß die Körner in sich hat. Diese Frucht wächset auff einem Kraut/ von den Indianern Catalougay und Cantara genandt/ welches sich umb die höchste Bäume windet und in die Höhe steiget/ dessen Blätter/ Blüthe/ benebenst der Frucht und einigen Fabis selbsten P. Camelli in einem Sendbrieff an den berümbten Englischen Botanicum, Joh. Rajum entworffen hat / worauß sie erstlich die Königliche Societät zu Lon- Das V. Capitel Von den FABIS S. IGNATII.
[Abbildung]
§. 1. VOr sehr wenigen Jahren hat man diese noch fast unbekandte Früchten oder Körner/ so einer kleinen Mußcat-Nuß groß/ doch selten rund/ sondern vielmehr länglich/ wie ein Hühner-Hertz / außwendig mit einen Silber-farben glatten Häutgen umbgeben/ inwendig gelb braun und durchsichtig/ wie ein Horn anzusehen sind/ in Europam gebracht/ welche von den Indianern Igasur und Mananavus, das ist Siegreich: Von den Spanier pepitas de Bysayas und Cathaloyan genennet werden. Warumb man sie aber Fabas S. Ignatii geheissen habe/ ist noch nicht bekandt: ob sie vielleicht von denen Jesuiten/ deren Stiffter S. Ignatius gewesen/ erfunden oder zu uns überbracht worden? Dieses aber ist gewiß/ daß es keine Bohnen oder Fabae sind/ indem sie nicht auß 2. Theilen/ wie die Bohnen bestehen/ auch kein mehlichtes Wesen in sich haben / sondern hart/ wie ein Horn sind/ weswegen sie auch eher geraspelt/ als gestossen werden können. §. 2. Diese so genandte S. Ignatii-Bohnen findet man sonderlich in denen Philippinischen Insulen / worauß sie von denen Portugiesen in Europam gebracht worden: wachsen nicht auff beyden Seiten eines Stengels/ wie der Pfeffer/ als ich ehemahle von einem guten Freund berichtet worden / davon in meinen Polychr: Exot: Disp. I. Meldung gethan habe: Sondern man findet sie in einer gewissen Indianischen Frucht/ welche etwas grösser als eine Melon ist/ in deren Mitten / gleich wie in den Granat-Aepffeln/ wohl 20. biß 24. dieser Körner anzutreffen und durch ein weiches und gelbes Fleisch unterschieden sind. Die Frucht selbsten hat cuserliche ein sehr glattes/ gläntzendes und gelbgrünichts Häutgen/ unter welchem ein Steinharte Schale verborgen / welche als eine Cocos-Nuß die Körner in sich hat. Diese Frucht wächset auff einem Kraut/ von den Indianern Catalougay und Cantara genandt/ welches sich umb die höchste Bäume windet und in die Höhe steiget/ dessen Blätter/ Blüthe/ benebenst der Frucht und einigen Fabis selbsten P. Camelli in einem Sendbrieff an den berümbten Englischen Botanicum, Joh. Rajum entworffen hat / worauß sie erstlich die Königliche Societät zu Lon- <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0334" n="288"/> </div> <div> <head>Das V. Capitel<lb/> Von den FABIS S. IGNATII.</head> <p> <figure/> </p> </div> <div> <head>§. 1.</head> <p>VOr sehr wenigen Jahren hat man diese noch fast unbekandte Früchten oder Körner/ so einer kleinen Mußcat-Nuß groß/ doch selten rund/ sondern vielmehr länglich/ wie ein Hühner-Hertz / außwendig mit einen Silber-farben glatten Häutgen umbgeben/ inwendig gelb braun und durchsichtig/ wie ein Horn anzusehen sind/ in Europam gebracht/ welche von den Indianern Igasur und Mananavus, das ist Siegreich: Von den Spanier pepitas de Bysayas und Cathaloyan genennet werden. Warumb man sie aber Fabas S. Ignatii geheissen habe/ ist noch nicht bekandt: ob sie vielleicht von denen Jesuiten/ deren Stiffter S. Ignatius gewesen/ erfunden oder zu uns überbracht worden? Dieses aber ist gewiß/ daß es keine Bohnen oder Fabae sind/ indem sie nicht auß 2. Theilen/ wie die Bohnen bestehen/ auch kein mehlichtes Wesen in sich haben / sondern hart/ wie ein Horn sind/ weswegen sie auch eher geraspelt/ als gestossen werden können.</p> </div> <div> <head>§. 2.</head> <p>Diese so genandte S. Ignatii-Bohnen findet man sonderlich in denen Philippinischen Insulen / worauß sie von denen Portugiesen in Europam gebracht worden: wachsen nicht auff beyden Seiten eines Stengels/ wie der Pfeffer/ als ich ehemahle von einem guten Freund berichtet worden / davon in meinen Polychr: Exot: Disp. I. Meldung gethan habe: Sondern man findet sie in einer gewissen Indianischen Frucht/ welche etwas grösser als eine Melon ist/ in deren Mitten / gleich wie in den Granat-Aepffeln/ wohl 20. biß 24. dieser Körner anzutreffen und durch ein weiches und gelbes Fleisch unterschieden sind. Die Frucht selbsten hat cuserliche ein sehr glattes/ gläntzendes und gelbgrünichts Häutgen/ unter welchem ein Steinharte Schale verborgen / welche als eine Cocos-Nuß die Körner in sich hat. Diese Frucht wächset auff einem Kraut/ von den Indianern Catalougay und Cantara genandt/ welches sich umb die höchste Bäume windet und in die Höhe steiget/ dessen Blätter/ Blüthe/ benebenst der Frucht und einigen Fabis selbsten P. Camelli in einem Sendbrieff an den berümbten Englischen Botanicum, Joh. Rajum entworffen hat / worauß sie erstlich die Königliche Societät zu Lon- </p> </div> </body> </text> </TEI> [288/0334]
Das V. Capitel
Von den FABIS S. IGNATII.
[Abbildung]
§. 1. VOr sehr wenigen Jahren hat man diese noch fast unbekandte Früchten oder Körner/ so einer kleinen Mußcat-Nuß groß/ doch selten rund/ sondern vielmehr länglich/ wie ein Hühner-Hertz / außwendig mit einen Silber-farben glatten Häutgen umbgeben/ inwendig gelb braun und durchsichtig/ wie ein Horn anzusehen sind/ in Europam gebracht/ welche von den Indianern Igasur und Mananavus, das ist Siegreich: Von den Spanier pepitas de Bysayas und Cathaloyan genennet werden. Warumb man sie aber Fabas S. Ignatii geheissen habe/ ist noch nicht bekandt: ob sie vielleicht von denen Jesuiten/ deren Stiffter S. Ignatius gewesen/ erfunden oder zu uns überbracht worden? Dieses aber ist gewiß/ daß es keine Bohnen oder Fabae sind/ indem sie nicht auß 2. Theilen/ wie die Bohnen bestehen/ auch kein mehlichtes Wesen in sich haben / sondern hart/ wie ein Horn sind/ weswegen sie auch eher geraspelt/ als gestossen werden können.
§. 2. Diese so genandte S. Ignatii-Bohnen findet man sonderlich in denen Philippinischen Insulen / worauß sie von denen Portugiesen in Europam gebracht worden: wachsen nicht auff beyden Seiten eines Stengels/ wie der Pfeffer/ als ich ehemahle von einem guten Freund berichtet worden / davon in meinen Polychr: Exot: Disp. I. Meldung gethan habe: Sondern man findet sie in einer gewissen Indianischen Frucht/ welche etwas grösser als eine Melon ist/ in deren Mitten / gleich wie in den Granat-Aepffeln/ wohl 20. biß 24. dieser Körner anzutreffen und durch ein weiches und gelbes Fleisch unterschieden sind. Die Frucht selbsten hat cuserliche ein sehr glattes/ gläntzendes und gelbgrünichts Häutgen/ unter welchem ein Steinharte Schale verborgen / welche als eine Cocos-Nuß die Körner in sich hat. Diese Frucht wächset auff einem Kraut/ von den Indianern Catalougay und Cantara genandt/ welches sich umb die höchste Bäume windet und in die Höhe steiget/ dessen Blätter/ Blüthe/ benebenst der Frucht und einigen Fabis selbsten P. Camelli in einem Sendbrieff an den berümbten Englischen Botanicum, Joh. Rajum entworffen hat / worauß sie erstlich die Königliche Societät zu Lon-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |