Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.gleich alle Theile an den Citronen dem Gifft/ aller Fäulung/ Scharbock und dergleichen zuwider sind/ so haben doch dieselbe nicht alle einerley Qualitäten/ indem die eussere Rinde erwärmend/ und gantz aromatisch/ das Marck oder der Safft hergegen kühlend und sauer: die Kerne aber bitter und derowegen den Würmen zuwider sind. Alle diese Theile aber kommen dem Magen und dem Hertzen sehr zu gut/ welche sie beyde stärcken; und weilen/ wie obgedacht/ sie aller Fäulung wehren/ so bedienen sich deren diejenige/ welche auff den weiten Schiffarten mit dem Scorbuto angefeindet werden/ nicht allein innerlich/ sondern auch ensserlich/ wie beym Simon. Paulli in Quadripart. Bot. p. 383. zu sehen ist. Was die Citronen in der letzten Pest zu Wien/ wie auch zu Basel/ vor Nutzen geschafft haben/ bezeuget Herr D. Nebel aus andern pag. 32. in seiner Disputation. Weswegen dann auch in andern hitzigen Fiebern/ Ohnmachten und dergleichen selbige mit gutem Success auff vielerley Manier gebrauchet werden/ worvon der gelehrte Italianer / Johann. Baptista Ferrarius S. I. in seinem Buch de Malorum aureorum Cultura &amp; Usu mit mehrerem kan gelesen werden. Was aber D. Hoffmannn in Clav. Pharm. Schroed. pag. 444. von einem Studioso, so zu Paris in des Charas Apothecken von einer Viper gebissen/ und mit einer Citronen curiret worden/ erzehlet/ ist mit Behutsamkeit zu lesen/ und kan Charas selbsten davon gesehen werden. §. 6. Gleichen Effect thun auch alle Condita und Praeparata, so darvon herrühren/ als I. Die gantz-überzogene oder eingemachte Citronen/ welche aus Madera gebracht werden und sehr annehmlich zu geniessen sind/ absonderlich/ wann sie wohl condirt, zart/ grün und noch frisch sind. Wann man solche hier zu Land condiren will/ müssen die Kerne erst heraus genommen werden/ ehe man sie in Zucker kochet und einmachet/ und ist die Brühe nicht wegzuschütten / sondern mit Zucker zu einem Syrop zu kochen/ wie Zvvelferus in Pharm. Aug. Ref. c. 14. pag. 472. unterrichtet. II. Die überzogene oder truckene und weiche eingemachte Citronen-Schalen / welche auch aus Madera gebracht werden/ müssen frisch/ klar und durchsichtig/ oben grün und unten gleichsam mit Eiß überzogen/ leicht zu zerschneiden/ doch aber recht trucken/ und mit keinen schwartzen Flecken und Löchern geschändet seyn/ welche eine Anzeigung sind/ daß sie alt und naß worden/ wie Pomet pag. 232. in seiner Material-Kammer berichtet. III. Das Oehl von den Schalen/ welches insgemein die Essentz von den Italianern genennet wird/ dessen man zweyerley hat/ nemblich das Feine/ welches aus dem abgeriebenen gelben von der Schale mit Wasser destilliret wird/ schön weiß ist und einen sehr starcken aromatischen Geruch hat: Hernach das Gemeine/ welches aus der Häfen/ so sich auff dem Grunde derjenigen Fässer und Tonnen/ wo sich der Citronen-Safft setzet/ destilliret wird/ zwar auch hell und wohlriechend / aber grünlicht ist/ und berichtet jetztgemeldter Frantzöischer Materialist/ daß man insgemein aus 50. Pfund solcher Häfen drey Pfund klares Oehl haben könte/ doch mehr oder weniger/ nachdem die Citronen gewesen. Sie werden beyde in grosser Menge von den Parfumierern verthan. IV. Kan man auch ein Oehl aus dem gelben pressen/ welches/ aber sich so lang nicht halten lässet/ wie das vorige; doch lässet sich die Ambra gleich darin solviren/ und hernach zu vielerley gebrauchen. V. Hat man den sauren Citronen-Safft oder Acidum Citri, welcher sonsten auch VINUM CITRI genennet wird/ kombt auch aus Italien und wird von den unzeitigen und gar kleinen Citronen gemacht. Man machet ihn auch wohl in Teutschland/ aber gemeiniglich von angesteckten Citronen/ weswegen man ihn lieber selbsten machen soll/ wann man was gutes haben will. Die Türcken machen einen Tranck davon/ welchen sie SOR BEC nennen und über Alexandrien heraus senden/ bestehet aus Zucker und Citronen-Safft; wie dann die Holländer und Engeländer ein dergleichen Gemeng aus Citronen-Safft/ Zucker/ Muscaten und Branden-Wein machen und Poleponze nennen/ wormit sie diejenige/ so auff dem Meer mit der See-Kranckheit geplaget sind / stärcken/ auch sich damit praeserviren. In den Apothecken machet man den Syrupum acetositatis citri darvon/ welcher sehr wohl refraichirt, stärcket und kühlet. VI. Hat man in den Apothecken das Elixir Citri, doch auch zweyerley/ eines welches zur Artzney Tropffen-weis gebrauchet wird/ das andere so an statt eines Branden-Weins und Aquavits getruncken wird / welches mehr ein infusum zu nennen ist. VII. Machen die Zucker-Becker auch allerhand Confect von den Citronen-Schalen/ welche sie entweder zu Kräntzlein winden und mit Canarien-Zucker zu Candisirten Citronen-Schalen machen/ oder diese Schalen in kleine Stücklein zerschnitten entweder glatt oder krauß mit Zucker in dem Conficir-Kessel überziehen/ woraus die Zucker-Stengel meistens unter dem feinen Confect bestehen. So wissen auch die geschickte Hauß-Mütter den Citronen-Biscuit, Citronen-Salat und andere Lecker-Bißlein daraus zu machen / worvon jetzo weitläufftig zu handeln nicht nöthig seyn wird. gleich alle Theile an den Citronen dem Gifft/ aller Fäulung/ Scharbock und dergleichen zuwider sind/ so haben doch dieselbe nicht alle einerley Qualitäten/ indem die eussere Rinde erwärmend/ und gantz aromatisch/ das Marck oder der Safft hergegen kühlend und sauer: die Kerne aber bitter und derowegen den Würmen zuwider sind. Alle diese Theile aber kommen dem Magen und dem Hertzen sehr zu gut/ welche sie beyde stärcken; und weilen/ wie obgedacht/ sie aller Fäulung wehren/ so bedienen sich deren diejenige/ welche auff den weiten Schiffarten mit dem Scorbutô angefeindet werden/ nicht allein innerlich/ sondern auch ensserlich/ wie beym Simon. Paulli in Quadripart. Bot. p. 383. zu sehen ist. Was die Citronen in der letzten Pest zu Wien/ wie auch zu Basel/ vor Nutzen geschafft haben/ bezeuget Herr D. Nebel aus andern pag. 32. in seiner Disputation. Weswegen dann auch in andern hitzigen Fiebern/ Ohnmachten und dergleichen selbige mit gutem Success auff vielerley Manier gebrauchet werden/ worvon der gelehrte Italianer / Johann. Baptista Ferrarius S. I. in seinem Buch de Malorum aureorum Cultura &amp; Usu mit mehrerem kan gelesen werden. Was aber D. Hoffmannn in Clav. Pharm. Schroed. pag. 444. von einem Studioso, so zu Paris in des Charas Apothecken von einer Viper gebissen/ und mit einer Citronen curiret worden/ erzehlet/ ist mit Behutsamkeit zu lesen/ und kan Charas selbsten davon gesehen werden. §. 6. Gleichen Effect thun auch alle Condita und Praeparata, so darvon herrühren/ als I. Die gantz-überzogene oder eingemachte Citronen/ welche aus Madera gebracht werden und sehr annehmlich zu geniessen sind/ absonderlich/ wann sie wohl condirt, zart/ grün und noch frisch sind. Wann man solche hier zu Land condiren will/ müssen die Kerne erst heraus genommen werden/ ehe man sie in Zucker kochet und einmachet/ und ist die Brühe nicht wegzuschütten / sondern mit Zucker zu einem Syrop zu kochen/ wie Zvvelferus in Pharm. Aug. Ref. c. 14. pag. 472. unterrichtet. II. Die überzogene oder truckene und weiche eingemachte Citronen-Schalen / welche auch aus Madera gebracht werden/ müssen frisch/ klar und durchsichtig/ oben grün und unten gleichsam mit Eiß überzogen/ leicht zu zerschneiden/ doch aber recht trucken/ und mit keinen schwartzen Flecken und Löchern geschändet seyn/ welche eine Anzeigung sind/ daß sie alt und naß worden/ wie Pomet pag. 232. in seiner Material-Kammer berichtet. III. Das Oehl von den Schalen/ welches insgemein die Essentz von den Italianern genennet wird/ dessen man zweyerley hat/ nemblich das Feine/ welches aus dem abgeriebenen gelben von der Schale mit Wasser destilliret wird/ schön weiß ist und einen sehr starcken aromatischen Geruch hat: Hernach das Gemeine/ welches aus der Häfen/ so sich auff dem Grunde derjenigen Fässer und Tonnen/ wo sich der Citronen-Safft setzet/ destilliret wird/ zwar auch hell und wohlriechend / aber grünlicht ist/ und berichtet jetztgemeldter Frantzöischer Materialist/ daß man insgemein aus 50. Pfund solcher Häfen drey Pfund klares Oehl haben könte/ doch mehr oder weniger/ nachdem die Citronen gewesen. Sie werden beyde in grosser Menge von den Parfumierern verthan. IV. Kan man auch ein Oehl aus dem gelben pressen/ welches/ aber sich so lang nicht halten lässet/ wie das vorige; doch lässet sich die Ambra gleich darin solviren/ und hernach zu vielerley gebrauchen. V. Hat man den sauren Citronen-Safft oder Acidum Citri, welcher sonsten auch VINUM CITRI genennet wird/ kombt auch aus Italien und wird von den unzeitigen und gar kleinen Citronen gemacht. Man machet ihn auch wohl in Teutschland/ aber gemeiniglich von angesteckten Citronen/ weswegen man ihn lieber selbsten machen soll/ wann man was gutes haben will. Die Türcken machen einen Tranck davon/ welchen sie SOR BEC nennen und über Alexandrien heraus senden/ bestehet aus Zucker und Citronen-Safft; wie dann die Holländer und Engeländer ein dergleichen Gemeng aus Citronen-Safft/ Zucker/ Muscaten und Branden-Wein machen und Poleponze nennen/ wormit sie diejenige/ so auff dem Meer mit der See-Kranckheit geplaget sind / stärcken/ auch sich damit praeserviren. In den Apothecken machet man den Syrupum acetositatis citri darvon/ welcher sehr wohl refraichirt, stärcket und kühlet. VI. Hat man in den Apothecken das Elixir Citri, doch auch zweyerley/ eines welches zur Artzney Tropffen-weis gebrauchet wird/ das andere so an statt eines Branden-Weins und Aquavits getruncken wird / welches mehr ein infusum zu nennen ist. VII. Machen die Zucker-Becker auch allerhand Confect von den Citronen-Schalen/ welche sie entweder zu Kräntzlein winden und mit Canarien-Zucker zu Candisirten Citronen-Schalen machen/ oder diese Schalen in kleine Stücklein zerschnitten entweder glatt oder krauß mit Zucker in dem Conficir-Kessel überziehen/ woraus die Zucker-Stengel meistens unter dem feinen Confect bestehen. So wissen auch die geschickte Hauß-Mütter den Citronen-Biscuit, Citronen-Salat und andere Lecker-Bißlein daraus zu machen / worvon jetzo weitläufftig zu handeln nicht nöthig seyn wird. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0353" n="307"/> gleich alle Theile an den Citronen dem Gifft/ aller Fäulung/ Scharbock und dergleichen zuwider sind/ so haben doch dieselbe nicht alle einerley Qualitäten/ indem die eussere Rinde erwärmend/ und gantz aromatisch/ das Marck oder der Safft hergegen kühlend und sauer: die Kerne aber bitter und derowegen den Würmen zuwider sind. Alle diese Theile aber kommen dem Magen und dem Hertzen sehr zu gut/ welche sie beyde stärcken; und weilen/ wie obgedacht/ sie aller Fäulung wehren/ so bedienen sich deren diejenige/ welche auff den weiten Schiffarten mit dem Scorbutô angefeindet werden/ nicht allein innerlich/ sondern auch ensserlich/ wie beym Simon. Paulli in Quadripart. Bot. p. 383. zu sehen ist. Was die Citronen in der letzten Pest zu Wien/ wie auch zu Basel/ vor Nutzen geschafft haben/ bezeuget Herr D. Nebel aus andern pag. 32. in seiner Disputation. Weswegen dann auch in andern hitzigen Fiebern/ Ohnmachten und dergleichen selbige mit gutem Success auff vielerley Manier gebrauchet werden/ worvon der gelehrte Italianer / Johann. Baptista Ferrarius S. I. in seinem Buch de Malorum aureorum Cultura &amp;amp; Usu mit mehrerem kan gelesen werden. Was aber D. Hoffmannn in Clav. Pharm. Schroed. pag. 444. von einem Studioso, so zu Paris in des Charas Apothecken von einer Viper gebissen/ und mit einer Citronen curiret worden/ erzehlet/ ist mit Behutsamkeit zu lesen/ und kan Charas selbsten davon gesehen werden.</p> </div> <div> <head>§. 6.</head> <p>Gleichen Effect thun auch alle Condita und Praeparata, so darvon herrühren/ als I. Die gantz-überzogene oder eingemachte Citronen/ welche aus Madera gebracht werden und sehr annehmlich zu geniessen sind/ absonderlich/ wann sie wohl condirt, zart/ grün und noch frisch sind. Wann man solche hier zu Land condiren will/ müssen die Kerne erst heraus genommen werden/ ehe man sie in Zucker kochet und einmachet/ und ist die Brühe nicht wegzuschütten / sondern mit Zucker zu einem Syrop zu kochen/ wie Zvvelferus in Pharm. Aug. Ref. c. 14. pag. 472. unterrichtet. II. Die überzogene oder truckene und weiche eingemachte Citronen-Schalen / welche auch aus Madera gebracht werden/ müssen frisch/ klar und durchsichtig/ oben grün und unten gleichsam mit Eiß überzogen/ leicht zu zerschneiden/ doch aber recht trucken/ und mit keinen schwartzen Flecken und Löchern geschändet seyn/ welche eine Anzeigung sind/ daß sie alt und naß worden/ wie Pomet pag. 232. in seiner Material-Kammer berichtet. III. Das Oehl von den Schalen/ welches insgemein die Essentz von den Italianern genennet wird/ dessen man zweyerley hat/ nemblich das Feine/ welches aus dem abgeriebenen gelben von der Schale mit Wasser destilliret wird/ schön weiß ist und einen sehr starcken aromatischen Geruch hat: Hernach das Gemeine/ welches aus der Häfen/ so sich auff dem Grunde derjenigen Fässer und Tonnen/ wo sich der Citronen-Safft setzet/ destilliret wird/ zwar auch hell und wohlriechend / aber grünlicht ist/ und berichtet jetztgemeldter Frantzöischer Materialist/ daß man insgemein aus 50. Pfund solcher Häfen drey Pfund klares Oehl haben könte/ doch mehr oder weniger/ nachdem die Citronen gewesen. Sie werden beyde in grosser Menge von den Parfumierern verthan. IV. Kan man auch ein Oehl aus dem gelben pressen/ welches/ aber sich so lang nicht halten lässet/ wie das vorige; doch lässet sich die Ambra gleich darin solviren/ und hernach zu vielerley gebrauchen. V. Hat man den sauren Citronen-Safft oder Acidum Citri, welcher sonsten auch VINUM CITRI genennet wird/ kombt auch aus Italien und wird von den unzeitigen und gar kleinen Citronen gemacht. Man machet ihn auch wohl in Teutschland/ aber gemeiniglich von angesteckten Citronen/ weswegen man ihn lieber selbsten machen soll/ wann man was gutes haben will. Die Türcken machen einen Tranck davon/ welchen sie SOR BEC nennen und über Alexandrien heraus senden/ bestehet aus Zucker und Citronen-Safft; wie dann die Holländer und Engeländer ein dergleichen Gemeng aus Citronen-Safft/ Zucker/ Muscaten und Branden-Wein machen und Poleponze nennen/ wormit sie diejenige/ so auff dem Meer mit der See-Kranckheit geplaget sind / stärcken/ auch sich damit praeserviren. In den Apothecken machet man den Syrupum acetositatis citri darvon/ welcher sehr wohl refraichirt, stärcket und kühlet. VI. Hat man in den Apothecken das Elixir Citri, doch auch zweyerley/ eines welches zur Artzney Tropffen-weis gebrauchet wird/ das andere so an statt eines Branden-Weins und Aquavits getruncken wird / welches mehr ein infusum zu nennen ist. VII. Machen die Zucker-Becker auch allerhand Confect von den Citronen-Schalen/ welche sie entweder zu Kräntzlein winden und mit Canarien-Zucker zu Candisirten Citronen-Schalen machen/ oder diese Schalen in kleine Stücklein zerschnitten entweder glatt oder krauß mit Zucker in dem Conficir-Kessel überziehen/ woraus die Zucker-Stengel meistens unter dem feinen Confect bestehen. So wissen auch die geschickte Hauß-Mütter den Citronen-Biscuit, Citronen-Salat und andere Lecker-Bißlein daraus zu machen / worvon jetzo weitläufftig zu handeln nicht nöthig seyn wird.</p> </div> </body> </text> </TEI> [307/0353]
gleich alle Theile an den Citronen dem Gifft/ aller Fäulung/ Scharbock und dergleichen zuwider sind/ so haben doch dieselbe nicht alle einerley Qualitäten/ indem die eussere Rinde erwärmend/ und gantz aromatisch/ das Marck oder der Safft hergegen kühlend und sauer: die Kerne aber bitter und derowegen den Würmen zuwider sind. Alle diese Theile aber kommen dem Magen und dem Hertzen sehr zu gut/ welche sie beyde stärcken; und weilen/ wie obgedacht/ sie aller Fäulung wehren/ so bedienen sich deren diejenige/ welche auff den weiten Schiffarten mit dem Scorbutô angefeindet werden/ nicht allein innerlich/ sondern auch ensserlich/ wie beym Simon. Paulli in Quadripart. Bot. p. 383. zu sehen ist. Was die Citronen in der letzten Pest zu Wien/ wie auch zu Basel/ vor Nutzen geschafft haben/ bezeuget Herr D. Nebel aus andern pag. 32. in seiner Disputation. Weswegen dann auch in andern hitzigen Fiebern/ Ohnmachten und dergleichen selbige mit gutem Success auff vielerley Manier gebrauchet werden/ worvon der gelehrte Italianer / Johann. Baptista Ferrarius S. I. in seinem Buch de Malorum aureorum Cultura &amp; Usu mit mehrerem kan gelesen werden. Was aber D. Hoffmannn in Clav. Pharm. Schroed. pag. 444. von einem Studioso, so zu Paris in des Charas Apothecken von einer Viper gebissen/ und mit einer Citronen curiret worden/ erzehlet/ ist mit Behutsamkeit zu lesen/ und kan Charas selbsten davon gesehen werden.
§. 6. Gleichen Effect thun auch alle Condita und Praeparata, so darvon herrühren/ als I. Die gantz-überzogene oder eingemachte Citronen/ welche aus Madera gebracht werden und sehr annehmlich zu geniessen sind/ absonderlich/ wann sie wohl condirt, zart/ grün und noch frisch sind. Wann man solche hier zu Land condiren will/ müssen die Kerne erst heraus genommen werden/ ehe man sie in Zucker kochet und einmachet/ und ist die Brühe nicht wegzuschütten / sondern mit Zucker zu einem Syrop zu kochen/ wie Zvvelferus in Pharm. Aug. Ref. c. 14. pag. 472. unterrichtet. II. Die überzogene oder truckene und weiche eingemachte Citronen-Schalen / welche auch aus Madera gebracht werden/ müssen frisch/ klar und durchsichtig/ oben grün und unten gleichsam mit Eiß überzogen/ leicht zu zerschneiden/ doch aber recht trucken/ und mit keinen schwartzen Flecken und Löchern geschändet seyn/ welche eine Anzeigung sind/ daß sie alt und naß worden/ wie Pomet pag. 232. in seiner Material-Kammer berichtet. III. Das Oehl von den Schalen/ welches insgemein die Essentz von den Italianern genennet wird/ dessen man zweyerley hat/ nemblich das Feine/ welches aus dem abgeriebenen gelben von der Schale mit Wasser destilliret wird/ schön weiß ist und einen sehr starcken aromatischen Geruch hat: Hernach das Gemeine/ welches aus der Häfen/ so sich auff dem Grunde derjenigen Fässer und Tonnen/ wo sich der Citronen-Safft setzet/ destilliret wird/ zwar auch hell und wohlriechend / aber grünlicht ist/ und berichtet jetztgemeldter Frantzöischer Materialist/ daß man insgemein aus 50. Pfund solcher Häfen drey Pfund klares Oehl haben könte/ doch mehr oder weniger/ nachdem die Citronen gewesen. Sie werden beyde in grosser Menge von den Parfumierern verthan. IV. Kan man auch ein Oehl aus dem gelben pressen/ welches/ aber sich so lang nicht halten lässet/ wie das vorige; doch lässet sich die Ambra gleich darin solviren/ und hernach zu vielerley gebrauchen. V. Hat man den sauren Citronen-Safft oder Acidum Citri, welcher sonsten auch VINUM CITRI genennet wird/ kombt auch aus Italien und wird von den unzeitigen und gar kleinen Citronen gemacht. Man machet ihn auch wohl in Teutschland/ aber gemeiniglich von angesteckten Citronen/ weswegen man ihn lieber selbsten machen soll/ wann man was gutes haben will. Die Türcken machen einen Tranck davon/ welchen sie SOR BEC nennen und über Alexandrien heraus senden/ bestehet aus Zucker und Citronen-Safft; wie dann die Holländer und Engeländer ein dergleichen Gemeng aus Citronen-Safft/ Zucker/ Muscaten und Branden-Wein machen und Poleponze nennen/ wormit sie diejenige/ so auff dem Meer mit der See-Kranckheit geplaget sind / stärcken/ auch sich damit praeserviren. In den Apothecken machet man den Syrupum acetositatis citri darvon/ welcher sehr wohl refraichirt, stärcket und kühlet. VI. Hat man in den Apothecken das Elixir Citri, doch auch zweyerley/ eines welches zur Artzney Tropffen-weis gebrauchet wird/ das andere so an statt eines Branden-Weins und Aquavits getruncken wird / welches mehr ein infusum zu nennen ist. VII. Machen die Zucker-Becker auch allerhand Confect von den Citronen-Schalen/ welche sie entweder zu Kräntzlein winden und mit Canarien-Zucker zu Candisirten Citronen-Schalen machen/ oder diese Schalen in kleine Stücklein zerschnitten entweder glatt oder krauß mit Zucker in dem Conficir-Kessel überziehen/ woraus die Zucker-Stengel meistens unter dem feinen Confect bestehen. So wissen auch die geschickte Hauß-Mütter den Citronen-Biscuit, Citronen-Salat und andere Lecker-Bißlein daraus zu machen / worvon jetzo weitläufftig zu handeln nicht nöthig seyn wird.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |