Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

und in Africa gebohrne Person/ unter andern frembden Raritäten diese Maldivische Coccus-Nüsse in Italien an einen vornehmen Hofe gebracht und unter andern deren Tugendten vermeldet/ daß sie alles Eisenwerck also von sich stosse/ gleichwie hergegen der Magnet solches an sich ziehe/ solches aber gedachter Scribent nicht glauben wolte/ hat er es mit einem Degen probiren und bestättigen wollen/ welches aber fehl geschlagen/ ohnerachter alle Umbstände/ so darbey erfordert werden/ in Acht genommen worden/ wie an gedachtem Ort mit mehrerm zu lesen ist. Von den übrigen Qualitäten aber können die Indianische Natur-Kündiger und Scribenten/ als Hernandez, Garz. ab Horto, Acosta, Piso und andere auffgeschlagen werden.

§. 3.

Weilen im übrigen die bekandte Coccel-Körner auch Indianische-Nüßlein/ Cocculi Indi und

COCCULAE ORIENTALES

genennet werden/ so wollen wir denselben bey den vorigen Cocos-Nüssen auch abhelffen. Es bestehen dieselbe in dunckel-braunen Körnern/ so groß als eine kleine Lorbeer/ aber etwas runder: Sind mit einer runtzelichten Haut/ wie die Muscaten umbgeben/ sehen an einer Seiten / woder Stiel gewachsen/ wie kleine Nieren auß/ und haben einen bitteren Geschmack: Werden auß Malabar und Aegypten herauß gebracht.

§. 4.

Von dem Gewächs/ worvon sie herrühren/ sind unterschiedliche Meynungen. Einige vermeynen es seye eine Art Nachschatten. Andere halten es vor eine Art Wolffs-Milch. Die heutige Kräuter-Verständige/ als Breynius und andere versichern hergegen/ daß sie an einem gewissen und sich windenden Strauch wachsen/ welcher in dem Horto Malab. Tom. 7. Tab. 1. Natsiatam und Holländisch Waterquaad heisset. Der berümbte Rumphius aber versichert/ daß sie an einer wilden und rauhen Rancke/ TUBA BACCIFERA genandt/ wachsen/ welche er im 16. Cap. des 7. Buchs seines Ambonischen Kräuter-Buchs schön beschrieben/ wie wir aus dessen Msc. in den Ost-Indischen Sendschreiben zeigen werden. An solchem hängen der Körner viel an einem Stiel / wie in obiger Figur zu sehen: Sollen anfänglich weiß/ dann röthlicht/ endlich braun außsehen / wie ermeldter Stiel: Haben inwendig einen Kern/ so sich in viele Theile zertheilet; und weilen derselbe leicht wurmstichicht wird/ so kommen sie meistens hohl und leer/ absonderlich wann sie alt sind.

§. 5.

Die beste sind/ welche noch frisch/ schwer und hoch von der Farbe/ so groß/ als sie seyn können/ und mit keinem Unrath vermischet/ wie Pomet in seiner Frantzöischen Material-Kammer pag. 216. unterrichtet.

§. 6.

Den Gebrauch dieser Früchten hat Codronchius in einem besonderen Buch beschrieben. Sie haben etwas Gifft-mäsiges an sich und werden deßwegen in der Artzney innerlich nicht gebrauchet. Riverius, ein berümbter Frantzöischer Doctor, hat sie zu seiner Zeit eusserlich gegen das Podagram gebrauchet/ wie in Append. Schroederi p. 5. zu sehen ist. Sonsten aber werden sie mit den Stephans-Körnern zu denen Läuß-Salben gemischet. So bedienen sich derer auch die Knaben zu dem Fichfangen/ indem sie diese Körner mit faulem Käß/ Campffer und andern in des Wormii Mus. p. 197. beschriebenen Mittelen zu Pillen mischen und in das Wasser werffen/ da dann die Fische davon toll werden und oben mit den Händen können gegriffen werden; welche gekünstelte Fischerey oder Piscatio Medica doch in denen Rechten nicht wohl gestatter wird/ wie Zacchias in Quaestionibus Medico-Legalibus pag. 473. mit mehrerm lehret.

§. 7.

Gleich wie nun diese Fisch-Körner den Fischen ein Gifft sind/ also tödren hergegen

die Krähen-Augen

oder

NUCES VOMICAE

einige vierfüsige Thiere/ als Hunde/ Katzen und andere/ so blind zur Welt kommen. Solche bestehen in runden/ zusammen gedruckten Saamen-Küchlein/ so groß als ein doppelter Grosche / eusserlich grau und etwas wollicht/ wie Sammet anzugreiffen: Inwendig wie Horn/ auch so hart / eines bitteren Geschmacks: kommen von der Insul Zeylan auß Ost-Indien.

§. 8.

Von welchem Gewächs sie herrühren/ ist bißdatzer gantz unbekandt gewesen/ diß endlich der berümbte Hermanni und andere Kräuter-Verständige darhinder gekommen/ daß sie von einem frembden Baum/ welcher im Horto Malabarico Tom. 1. pag. 67. unter dem Nachmen Cairam beschrieben wird/ herrühren. Worauff sie in gewissen Früchten (welche so groß als Pomerantzen sind) in einem schleimichten Marck liegen/ wie an obgemeldtem Ort/ und Herrn Matth. Seutteri Disputatione Grad. de Nuce Vomica mit mehrerm zulesen ist.

§. 9.

Indessen hat D. Hermanni in seinen Schrifften bezeuget/ daß man deren zweyerlen Art finde / nemlich die grössere und gemeine aus Zeilan, und

und in Africa gebohrne Person/ unter andern frembden Raritäten diese Maldivische Coccus-Nüsse in Italien an einen vornehmen Hofe gebracht und unter andern deren Tugendten vermeldet/ daß sie alles Eisenwerck also von sich stosse/ gleichwie hergegen der Magnet solches an sich ziehe/ solches aber gedachter Scribent nicht glauben wolte/ hat er es mit einem Degen probiren und bestättigen wollen/ welches aber fehl geschlagen/ ohnerachter alle Umbstände/ so darbey erfordert werden/ in Acht genommen worden/ wie an gedachtem Ort mit mehrerm zu lesen ist. Von den übrigen Qualitäten aber können die Indianische Natur-Kündiger und Scribenten/ als Hernandez, Garz. ab Horto, Acosta, Piso und andere auffgeschlagen werden.

§. 3.

Weilen im übrigen die bekandte Coccel-Körner auch Indianische-Nüßlein/ Cocculi Indi und

COCCULAE ORIENTALES

genennet werden/ so wollen wir denselben bey den vorigen Cocos-Nüssen auch abhelffen. Es bestehen dieselbe in dunckel-braunen Körnern/ so groß als eine kleine Lorbeer/ aber etwas runder: Sind mit einer runtzelichten Haut/ wie die Muscaten umbgeben/ sehen an einer Seiten / woder Stiel gewachsen/ wie kleine Nieren auß/ und haben einen bitteren Geschmack: Werden auß Malabar und Aegypten herauß gebracht.

§. 4.

Von dem Gewächs/ worvon sie herrühren/ sind unterschiedliche Meynungen. Einige vermeynen es seye eine Art Nachschatten. Andere halten es vor eine Art Wolffs-Milch. Die heutige Kräuter-Verständige/ als Breynius und andere versichern hergegen/ daß sie an einem gewissen und sich windenden Strauch wachsen/ welcher in dem Horto Malab. Tom. 7. Tab. 1. Natsiatam und Holländisch Waterquaad heisset. Der berümbte Rumphius aber versichert/ daß sie an einer wilden und rauhen Rancke/ TUBA BACCIFERA genandt/ wachsen/ welche er im 16. Cap. des 7. Buchs seines Ambonischen Kräuter-Buchs schön beschrieben/ wie wir aus dessen Msc. in den Ost-Indischen Sendschreiben zeigen werden. An solchem hängen der Körner viel an einem Stiel / wie in obiger Figur zu sehen: Sollen anfänglich weiß/ dann röthlicht/ endlich braun außsehen / wie ermeldter Stiel: Haben inwendig einen Kern/ so sich in viele Theile zertheilet; und weilen derselbe leicht wurmstichicht wird/ so kommen sie meistens hohl und leer/ absonderlich wann sie alt sind.

§. 5.

Die beste sind/ welche noch frisch/ schwer und hoch von der Farbe/ so groß/ als sie seyn können/ und mit keinem Unrath vermischet/ wie Pomet in seiner Frantzöischen Material-Kammer pag. 216. unterrichtet.

§. 6.

Den Gebrauch dieser Früchten hat Codronchius in einem besonderen Buch beschrieben. Sie haben etwas Gifft-mäsiges an sich und werden deßwegen in der Artzney innerlich nicht gebrauchet. Riverius, ein berümbter Frantzöischer Doctor, hat sie zu seiner Zeit eusserlich gegen das Podagram gebrauchet/ wie in Append. Schroederi p. 5. zu sehen ist. Sonsten aber werden sie mit den Stephans-Körnern zu denen Läuß-Salben gemischet. So bedienen sich derer auch die Knaben zu dem Fichfangen/ indem sie diese Körner mit faulem Käß/ Campffer und andern in des Wormii Mus. p. 197. beschriebenen Mittelen zu Pillen mischen und in das Wasser werffen/ da dann die Fische davon toll werden und oben mit den Händen können gegriffen werden; welche gekünstelte Fischerey oder Piscatio Medica doch in denen Rechten nicht wohl gestatter wird/ wie Zacchias in Quaestionibus Medico-Legalibus pag. 473. mit mehrerm lehret.

§. 7.

Gleich wie nun diese Fisch-Körner den Fischen ein Gifft sind/ also tödren hergegen

die Krähen-Augen

oder

NUCES VOMICAE

einige vierfüsige Thiere/ als Hunde/ Katzen und andere/ so blind zur Welt kommen. Solche bestehen in runden/ zusammen gedruckten Saamen-Küchlein/ so groß als ein doppelter Grosche / eusserlich grau und etwas wollicht/ wie Sammet anzugreiffen: Inwendig wie Horn/ auch so hart / eines bitteren Geschmacks: kommen von der Insul Zeylan auß Ost-Indien.

§. 8.

Von welchem Gewächs sie herrühren/ ist bißdatzer gantz unbekandt gewesen/ diß endlich der berümbte Hermanni und andere Kräuter-Verständige darhinder gekommen/ daß sie von einem frembden Baum/ welcher im Horto Malabarico Tom. 1. pag. 67. unter dem Nachmen Cairam beschrieben wird/ herrühren. Worauff sie in gewissen Früchten (welche so groß als Pomerantzen sind) in einem schleimichten Marck liegen/ wie an obgemeldtem Ort/ und Herrn Matth. Seutteri Disputatione Grad. de Nuce Vomicâ mit mehrerm zulesen ist.

§. 9.

Indessen hat D. Hermanni in seinen Schrifften bezeuget/ daß man deren zweyerlen Art finde / nemlich die grössere und gemeine aus Zeilan, und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0373" n="327"/>
und in Africa       gebohrne Person/ unter andern frembden Raritäten diese Maldivische Coccus-Nüsse in Italien an       einen vornehmen Hofe gebracht und unter andern deren Tugendten vermeldet/ daß sie alles       Eisenwerck also von sich stosse/ gleichwie hergegen der Magnet solches an sich ziehe/ solches       aber gedachter Scribent nicht glauben wolte/ hat er es mit einem Degen probiren und       bestättigen wollen/ welches aber fehl geschlagen/ ohnerachter alle Umbstände/ so darbey       erfordert werden/ in Acht genommen worden/ wie an gedachtem Ort mit mehrerm zu lesen ist. Von       den übrigen Qualitäten aber können die Indianische Natur-Kündiger und Scribenten/ als       Hernandez, Garz. ab Horto, Acosta, Piso und andere auffgeschlagen werden.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 3.</head>
        <p>Weilen im übrigen die bekandte Coccel-Körner auch Indianische-Nüßlein/ Cocculi Indi und</p>
        <p> <hi rendition="#k">COCCULAE ORIENTALES</hi> </p>
        <p>genennet werden/ so wollen wir denselben bey den vorigen Cocos-Nüssen auch abhelffen. Es       bestehen dieselbe in dunckel-braunen Körnern/ so groß als eine kleine Lorbeer/ aber etwas       runder: Sind mit einer runtzelichten Haut/ wie die Muscaten umbgeben/ sehen an einer Seiten /       woder Stiel gewachsen/ wie kleine Nieren auß/ und haben einen bitteren Geschmack: Werden auß       Malabar und Aegypten herauß gebracht.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 4.</head>
        <p>Von dem Gewächs/ worvon sie herrühren/ sind unterschiedliche Meynungen. Einige vermeynen es       seye eine Art Nachschatten. Andere halten es vor eine Art Wolffs-Milch. Die heutige       Kräuter-Verständige/ als Breynius und andere versichern hergegen/ daß sie an einem gewissen       und sich windenden Strauch wachsen/ welcher in dem Horto Malab. Tom. 7. Tab. 1. Natsiatam und       Holländisch Waterquaad heisset. Der berümbte Rumphius aber versichert/ daß sie an einer wilden       und rauhen Rancke/ TUBA BACCIFERA genandt/ wachsen/ welche er im 16. Cap. des 7. Buchs       seines Ambonischen Kräuter-Buchs schön beschrieben/ wie wir aus dessen Msc. in den       Ost-Indischen Sendschreiben zeigen werden. An solchem hängen der Körner viel an einem Stiel /       wie in obiger Figur zu sehen: Sollen anfänglich weiß/ dann röthlicht/ endlich braun außsehen      / wie ermeldter Stiel: Haben inwendig einen Kern/ so sich in viele Theile zertheilet; und       weilen derselbe leicht wurmstichicht wird/ so kommen sie meistens hohl und leer/ absonderlich       wann sie alt sind.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 5.</head>
        <p>Die beste sind/ welche noch frisch/ schwer und hoch von der Farbe/ so groß/ als sie seyn       können/ und mit keinem Unrath vermischet/ wie Pomet in seiner Frantzöischen Material-Kammer       pag. 216. unterrichtet.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 6.</head>
        <p>Den Gebrauch dieser Früchten hat Codronchius in einem besonderen Buch beschrieben. Sie haben       etwas Gifft-mäsiges an sich und werden deßwegen in der Artzney innerlich nicht gebrauchet.       Riverius, ein berümbter Frantzöischer Doctor, hat sie zu seiner Zeit eusserlich gegen das       Podagram gebrauchet/ wie in Append. Schroederi p. 5. zu sehen ist. Sonsten aber werden sie mit       den Stephans-Körnern zu denen Läuß-Salben gemischet. So bedienen sich derer auch die Knaben zu       dem Fichfangen/ indem sie diese Körner mit faulem Käß/ Campffer und andern in des Wormii Mus.       p. 197. beschriebenen Mittelen zu Pillen mischen und in das Wasser werffen/ da dann die Fische       davon toll werden und oben mit den Händen können gegriffen werden; welche gekünstelte Fischerey       oder Piscatio Medica doch in denen Rechten nicht wohl gestatter wird/ wie Zacchias in       Quaestionibus Medico-Legalibus pag. 473. mit mehrerm lehret.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 7.</head>
        <p>Gleich wie nun diese Fisch-Körner den Fischen ein Gifft sind/ also tödren hergegen</p>
        <p>die Krähen-Augen</p>
        <p>oder</p>
        <p> <hi rendition="#k">NUCES VOMICAE</hi> </p>
        <p>einige vierfüsige Thiere/ als Hunde/ Katzen und andere/ so blind zur Welt kommen. Solche       bestehen in runden/ zusammen gedruckten Saamen-Küchlein/ so groß als ein doppelter Grosche /       eusserlich grau und etwas wollicht/ wie Sammet anzugreiffen: Inwendig wie Horn/ auch so hart      / eines bitteren Geschmacks: kommen von der Insul Zeylan auß Ost-Indien.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 8.</head>
        <p>Von welchem Gewächs sie herrühren/ ist bißdatzer gantz unbekandt gewesen/ diß endlich der       berümbte Hermanni und andere Kräuter-Verständige darhinder gekommen/ daß sie von einem       frembden Baum/ welcher im Horto Malabarico Tom. 1. pag. 67. unter dem Nachmen Cairam       beschrieben wird/ herrühren. Worauff sie in gewissen Früchten (welche so groß als Pomerantzen       sind) in einem schleimichten Marck liegen/ wie an obgemeldtem Ort/ und Herrn Matth. Seutteri       Disputatione Grad. de Nuce Vomicâ mit mehrerm zulesen ist.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 9.</head>
        <p>Indessen hat D. Hermanni in seinen Schrifften bezeuget/ daß man deren zweyerlen Art finde /       nemlich die grössere und gemeine aus Zeilan, und
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[327/0373] und in Africa gebohrne Person/ unter andern frembden Raritäten diese Maldivische Coccus-Nüsse in Italien an einen vornehmen Hofe gebracht und unter andern deren Tugendten vermeldet/ daß sie alles Eisenwerck also von sich stosse/ gleichwie hergegen der Magnet solches an sich ziehe/ solches aber gedachter Scribent nicht glauben wolte/ hat er es mit einem Degen probiren und bestättigen wollen/ welches aber fehl geschlagen/ ohnerachter alle Umbstände/ so darbey erfordert werden/ in Acht genommen worden/ wie an gedachtem Ort mit mehrerm zu lesen ist. Von den übrigen Qualitäten aber können die Indianische Natur-Kündiger und Scribenten/ als Hernandez, Garz. ab Horto, Acosta, Piso und andere auffgeschlagen werden. §. 3. Weilen im übrigen die bekandte Coccel-Körner auch Indianische-Nüßlein/ Cocculi Indi und COCCULAE ORIENTALES genennet werden/ so wollen wir denselben bey den vorigen Cocos-Nüssen auch abhelffen. Es bestehen dieselbe in dunckel-braunen Körnern/ so groß als eine kleine Lorbeer/ aber etwas runder: Sind mit einer runtzelichten Haut/ wie die Muscaten umbgeben/ sehen an einer Seiten / woder Stiel gewachsen/ wie kleine Nieren auß/ und haben einen bitteren Geschmack: Werden auß Malabar und Aegypten herauß gebracht. §. 4. Von dem Gewächs/ worvon sie herrühren/ sind unterschiedliche Meynungen. Einige vermeynen es seye eine Art Nachschatten. Andere halten es vor eine Art Wolffs-Milch. Die heutige Kräuter-Verständige/ als Breynius und andere versichern hergegen/ daß sie an einem gewissen und sich windenden Strauch wachsen/ welcher in dem Horto Malab. Tom. 7. Tab. 1. Natsiatam und Holländisch Waterquaad heisset. Der berümbte Rumphius aber versichert/ daß sie an einer wilden und rauhen Rancke/ TUBA BACCIFERA genandt/ wachsen/ welche er im 16. Cap. des 7. Buchs seines Ambonischen Kräuter-Buchs schön beschrieben/ wie wir aus dessen Msc. in den Ost-Indischen Sendschreiben zeigen werden. An solchem hängen der Körner viel an einem Stiel / wie in obiger Figur zu sehen: Sollen anfänglich weiß/ dann röthlicht/ endlich braun außsehen / wie ermeldter Stiel: Haben inwendig einen Kern/ so sich in viele Theile zertheilet; und weilen derselbe leicht wurmstichicht wird/ so kommen sie meistens hohl und leer/ absonderlich wann sie alt sind. §. 5. Die beste sind/ welche noch frisch/ schwer und hoch von der Farbe/ so groß/ als sie seyn können/ und mit keinem Unrath vermischet/ wie Pomet in seiner Frantzöischen Material-Kammer pag. 216. unterrichtet. §. 6. Den Gebrauch dieser Früchten hat Codronchius in einem besonderen Buch beschrieben. Sie haben etwas Gifft-mäsiges an sich und werden deßwegen in der Artzney innerlich nicht gebrauchet. Riverius, ein berümbter Frantzöischer Doctor, hat sie zu seiner Zeit eusserlich gegen das Podagram gebrauchet/ wie in Append. Schroederi p. 5. zu sehen ist. Sonsten aber werden sie mit den Stephans-Körnern zu denen Läuß-Salben gemischet. So bedienen sich derer auch die Knaben zu dem Fichfangen/ indem sie diese Körner mit faulem Käß/ Campffer und andern in des Wormii Mus. p. 197. beschriebenen Mittelen zu Pillen mischen und in das Wasser werffen/ da dann die Fische davon toll werden und oben mit den Händen können gegriffen werden; welche gekünstelte Fischerey oder Piscatio Medica doch in denen Rechten nicht wohl gestatter wird/ wie Zacchias in Quaestionibus Medico-Legalibus pag. 473. mit mehrerm lehret. §. 7. Gleich wie nun diese Fisch-Körner den Fischen ein Gifft sind/ also tödren hergegen die Krähen-Augen oder NUCES VOMICAE einige vierfüsige Thiere/ als Hunde/ Katzen und andere/ so blind zur Welt kommen. Solche bestehen in runden/ zusammen gedruckten Saamen-Küchlein/ so groß als ein doppelter Grosche / eusserlich grau und etwas wollicht/ wie Sammet anzugreiffen: Inwendig wie Horn/ auch so hart / eines bitteren Geschmacks: kommen von der Insul Zeylan auß Ost-Indien. §. 8. Von welchem Gewächs sie herrühren/ ist bißdatzer gantz unbekandt gewesen/ diß endlich der berümbte Hermanni und andere Kräuter-Verständige darhinder gekommen/ daß sie von einem frembden Baum/ welcher im Horto Malabarico Tom. 1. pag. 67. unter dem Nachmen Cairam beschrieben wird/ herrühren. Worauff sie in gewissen Früchten (welche so groß als Pomerantzen sind) in einem schleimichten Marck liegen/ wie an obgemeldtem Ort/ und Herrn Matth. Seutteri Disputatione Grad. de Nuce Vomicâ mit mehrerm zulesen ist. §. 9. Indessen hat D. Hermanni in seinen Schrifften bezeuget/ daß man deren zweyerlen Art finde / nemlich die grössere und gemeine aus Zeilan, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/373
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/373>, abgerufen am 22.11.2024.