Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.ist/ welcher endlich/ wann sie zeitig werden / auffspringet und die Mandelen in einer andern sehr harten/ mit vielen tieff eingeschnittenen Strichen gezierten Schale/ fallen lässet/ welche nachmahlen zu eröffnen und die Kerne darauß zusamlen sind. Doch gibt es auch eine Art/ an welcher diese holtzichte Schale also zart ist / daß man sie mit den Zähnen auffbeissen kan/ weswegen sie auch Beiß-Mandelen genennet und also gantz bey dem Nach-Tisch auffgetragen werden; dahero sie auch die Materialisten also gantz bringen lassen/ wie Pomet in seiner Histoire des Drogues pag. 225. erwehnet hat. §. 3. Es gibt aber zweyerley Mandeln/ nemlich süsse und bittere. Die süsse Mandelen oder AMYGDALAE DULCES werden hinwiederumb in verschiedene Sorten getheilet/ deren eine Ambrosin, die andere Commun-Mandeln genennet werden. Jene sind grösser und höher an der Farb/ werden zu Bavia, in Pugli/ Calabria, nach dem Cantar (welches in Venedig alla grossa 187. [unleserliches Material] alla subtila 294. [unleserliches Material] in Nürnberg aber 172. [unleserliches Material] thut) eingekaufft/ wie Georg Nic. Schurtzius in seiner Material-Kammer pag. 13. berichtet. Diese aber bestehen auß kleineren und nicht so schönen Kernen. Sonsten aber werden sie auch nach den Ländern/ worauß sie kommen/ genennet/ dahero einige die Provintzische/ einige die Valenser/ andere die Barbarische genennet werden. Die Provintzische kommen auß der Provintz Languedoc in Franckreich/ welchen doch obgemeldter Materialist diejenige/ welche von Genff kommen/ vorziehet. Die Valenser kommen über Welschland/ und wann sie groß sind/ gehen sie den Provintzischen weit vor: wie Marxius in seiner Material-Kammer pag. 16. lehret. Die Barbarische aber/ welche gar auß Orient und Indien kommen/ sind fast die schlechteste/ indem sie klein und guten Theils halb rund sind/ wie Pomet c. l. berichtet; und weilen die süsse Mandeln frisch am besten sind/ so ziehet Vielheuer in Beschreibung frembder Materialien pag. 72. allen solchen Außländischen nicht ohne Ursach unsere Teutsche/ welche immer frisch und gut zu haben sind/ weit vor. §. 4. Sie mögen aber herkommen/ wo sie wollen/ so müssen die beste noch frisch/ schön groß / breit/ hoch an der Farb/ nicht zu blaß/ inwendig schön weiß und von einem recht süssen und angenehmen Geschmack seyn. Sie sollen auch keine Schale/ keine Stücker/ vielweniger andern Staub in sich halten/ sonsten müssen sie zuvor anßgelesen werden. Doch muß man unter dem Staub die Blume nicht verstehen/ welche die Mandel-Kernen erhält. Diejenige/ welche gantze Tonnen und Ballen davon einkauffen lassen/ sehen wohl zu/ daß sie durch und durch gut und nicht vermischet seyen/ indem einige Kauffleut zu Lyon und Pariß solche also zu dressiren und zu packen wissen/ daß man leicht Schaden nehmen kan/ wann man sich nicht wohl vorsiher/ wie Pomet c. l. von seinen eigenen Lands-Leuten auffrichtig bekennet und warnet. §. 5. Den Nutzen betreffend/ so ist unläugbar/ daß die Mandeln nicht allein eine grosse Nahrung geben und also in den Küchen zu vielen delicaten Speisen/ Marcipanen/ Macronen/ Mandel-Milch sc. gebrauchet werden/ absonderlich aber die Frucht der Schwangeren Weiber stärcken/ auch den Männlichen Saamen vermehren/ sondern auch wegen ihres temperirten Oehls alle scharffe Feuchtigkeiten besänfftigen und deßwegen den Lungensüchtigen/ Schwindsüchtigen und dergleichen zu gut kommen. Zu welchen End dann auch das Süß-Mandel-Oehl oder OLEUM AMYGDALARUM DULCIUM darauß gezwungen wird; und weilen solches nicht allein eusserlich/ sondern auch innerlich gebraucht wird/ so muß es wohl praepariret/ nicht auß alten/ runtzelichten/ und verlegenen Mandeln/ (worvon Schurtzius in seiner Material-Kammer pag. 65. das gemeine herführet) sondern recht frischen und guten Kernen/ und zwar kalt/ ohne Feuer/ außgepresset werden/ sonsten es sobalden einen andern/ nach dem Feuer riechenden/ Geschmack bekommen kan. Es wird innerlich den neugebohrnen Kindlein/ mit oder ohne einem purgierenden Säfftgen eingegeben/ damit die schwartze Unreinigkeiten (worvon sie sonsten Grimmen/ Schwere-Noth und dergleichen bekommen) bey Zeiten auß dem Leibe geschaffet werden. In erwachsenen Personen besänfftiget es den Stein-Schmertzen und befördert den Nieren und Blaßen-Stein/ beilet auch andere Gebrechen des Urins: Laxiret und stillet die Colic/ befördert das Außwerffen im Seitenstechen/ Husten und der gleichen. Eusserlich aber wird es von den Heb-Ammen in der Geburth und vielen andern Dingen gebrauchet; wie dann auch der hinterlassene Taig der Schalen von dem Frauen-Zimmer gebrauchet und die berümbre Mandel-Seiffe davon gemachet wird/ wormit sie sich eine zarte Haut und geschweidige Hände zu machen getrauen/ worzu doch die bittere Mandeln viel desser sind. Sonsten soll I. [unleserliches Material] Mandeln [unleserliches Material]. olei geben/ wie Vielbeuer c. l. in Acht genommen hat. §. 6. Die bittere Mandelen oder ist/ welcher endlich/ wann sie zeitig werden / auffspringet und die Mandelen in einer andern sehr harten/ mit vielen tieff eingeschnittenen Strichen gezierten Schale/ fallen lässet/ welche nachmahlen zu eröffnen und die Kerne darauß zusamlen sind. Doch gibt es auch eine Art/ an welcher diese holtzichte Schale also zart ist / daß man sie mit den Zähnen auffbeissen kan/ weswegen sie auch Beiß-Mandelen genennet und also gantz bey dem Nach-Tisch auffgetragen werden; dahero sie auch die Materialisten also gantz bringen lassen/ wie Pomet in seiner Histoire des Drogues pag. 225. erwehnet hat. §. 3. Es gibt aber zweyerley Mandeln/ nemlich süsse und bittere. Die süsse Mandelen oder AMYGDALAE DULCES werden hinwiederumb in verschiedene Sorten getheilet/ deren eine Ambrosin, die andere Commun-Mandeln genennet werden. Jene sind grösser und höher an der Farb/ werden zu Bavia, in Pugli/ Calabriâ, nach dem Cantar (welches in Venedig alla grossa 187. [unleserliches Material] alla subtila 294. [unleserliches Material] in Nürnberg aber 172. [unleserliches Material] thut) eingekaufft/ wie Georg Nic. Schurtzius in seiner Material-Kammer pag. 13. berichtet. Diese aber bestehen auß kleineren und nicht so schönen Kernen. Sonsten aber werden sie auch nach den Ländern/ worauß sie kommen/ genennet/ dahero einige die Provintzische/ einige die Valenser/ andere die Barbarische genennet werden. Die Provintzische kommen auß der Provintz Languedoc in Franckreich/ welchen doch obgemeldter Materialist diejenige/ welche von Genff kommen/ vorziehet. Die Valenser kommen über Welschland/ und wann sie groß sind/ gehen sie den Provintzischen weit vor: wie Marxius in seiner Material-Kammer pag. 16. lehret. Die Barbarische aber/ welche gar auß Orient und Indien kommen/ sind fast die schlechteste/ indem sie klein und guten Theils halb rund sind/ wie Pomet c. l. berichtet; und weilen die süsse Mandeln frisch am besten sind/ so ziehet Vielheuer in Beschreibung frembder Materialien pag. 72. allen solchen Außländischen nicht ohne Ursach unsere Teutsche/ welche immer frisch und gut zu haben sind/ weit vor. §. 4. Sie mögen aber herkommen/ wo sie wollen/ so müssen die beste noch frisch/ schön groß / breit/ hoch an der Farb/ nicht zu blaß/ inwendig schön weiß und von einem recht süssen und angenehmen Geschmack seyn. Sie sollen auch keine Schale/ keine Stücker/ vielweniger andern Staub in sich halten/ sonsten müssen sie zuvor anßgelesen werden. Doch muß man unter dem Staub die Blume nicht verstehen/ welche die Mandel-Kernen erhält. Diejenige/ welche gantze Tonnen und Ballen davon einkauffen lassen/ sehen wohl zu/ daß sie durch und durch gut und nicht vermischet seyen/ indem einige Kauffleut zu Lyon und Pariß solche also zu dressiren und zu packen wissen/ daß man leicht Schaden nehmen kan/ wann man sich nicht wohl vorsiher/ wie Pomet c. l. von seinen eigenen Lands-Leuten auffrichtig bekennet und warnet. §. 5. Den Nutzen betreffend/ so ist unläugbar/ daß die Mandeln nicht allein eine grosse Nahrung geben und also in den Küchen zu vielen delicaten Speisen/ Marcipanen/ Macronen/ Mandel-Milch sc. gebrauchet werden/ absonderlich aber die Frucht der Schwangeren Weiber stärcken/ auch den Männlichen Saamen vermehren/ sondern auch wegen ihres temperirten Oehls alle scharffe Feuchtigkeiten besänfftigen und deßwegen den Lungensüchtigen/ Schwindsüchtigen und dergleichen zu gut kommen. Zu welchen End dann auch das Süß-Mandel-Oehl oder OLEUM AMYGDALARUM DULCIUM darauß gezwungen wird; und weilen solches nicht allein eusserlich/ sondern auch innerlich gebraucht wird/ so muß es wohl praepariret/ nicht auß alten/ runtzelichten/ und verlegenen Mandeln/ (worvon Schurtzius in seiner Material-Kammer pag. 65. das gemeine herführet) sondern recht frischen und guten Kernen/ und zwar kalt/ ohne Feuer/ außgepresset werden/ sonsten es sobalden einen andern/ nach dem Feuer riechenden/ Geschmack bekommen kan. Es wird innerlich den neugebohrnen Kindlein/ mit oder ohne einem purgierenden Säfftgen eingegeben/ damit die schwartze Unreinigkeiten (worvon sie sonsten Grimmen/ Schwere-Noth und dergleichen bekommen) bey Zeiten auß dem Leibe geschaffet werden. In erwachsenen Personen besänfftiget es den Stein-Schmertzen und befördert den Nieren und Blaßen-Stein/ beilet auch andere Gebrechen des Urins: Laxiret und stillet die Colic/ befördert das Außwerffen im Seitenstechen/ Husten und der gleichen. Eusserlich aber wird es von den Heb-Ammen in der Geburth und vielen andern Dingen gebrauchet; wie dann auch der hinterlassene Taig der Schalen von dem Frauen-Zimmer gebrauchet und die berümbre Mandel-Seiffe davon gemachet wird/ wormit sie sich eine zarte Haut und geschweidige Hände zu machen getrauen/ worzu doch die bittere Mandeln viel desser sind. Sonsten soll I. [unleserliches Material] Mandeln [unleserliches Material]. olei geben/ wie Vielbeuer c. l. in Acht genommen hat. §. 6. Die bittere Mandelen oder <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0375" n="329"/> ist/ welcher endlich/ wann sie zeitig werden / auffspringet und die Mandelen in einer andern sehr harten/ mit vielen tieff eingeschnittenen Strichen gezierten Schale/ fallen lässet/ welche nachmahlen zu eröffnen und die Kerne darauß zusamlen sind. Doch gibt es auch eine Art/ an welcher diese holtzichte Schale also zart ist / daß man sie mit den Zähnen auffbeissen kan/ weswegen sie auch Beiß-Mandelen genennet und also gantz bey dem Nach-Tisch auffgetragen werden; dahero sie auch die Materialisten also gantz bringen lassen/ wie Pomet in seiner Histoire des Drogues pag. 225. erwehnet hat.</p> </div> <div> <head>§. 3.</head> <p>Es gibt aber zweyerley Mandeln/ nemlich süsse und bittere.</p> <p>Die süsse Mandelen</p> <p>oder</p> <p> <hi rendition="#k">AMYGDALAE DULCES</hi> </p> <p>werden hinwiederumb in verschiedene Sorten getheilet/ deren eine Ambrosin, die andere Commun-Mandeln genennet werden. Jene sind grösser und höher an der Farb/ werden zu Bavia, in Pugli/ Calabriâ, nach dem Cantar (welches in Venedig alla grossa 187. <gap reason="illegible"/> alla subtila 294. <gap reason="illegible"/> in Nürnberg aber 172. <gap reason="illegible"/> thut) eingekaufft/ wie Georg Nic. Schurtzius in seiner Material-Kammer pag. 13. berichtet. Diese aber bestehen auß kleineren und nicht so schönen Kernen. Sonsten aber werden sie auch nach den Ländern/ worauß sie kommen/ genennet/ dahero einige die Provintzische/ einige die Valenser/ andere die Barbarische genennet werden. Die Provintzische kommen auß der Provintz Languedoc in Franckreich/ welchen doch obgemeldter Materialist diejenige/ welche von Genff kommen/ vorziehet. Die Valenser kommen über Welschland/ und wann sie groß sind/ gehen sie den Provintzischen weit vor: wie Marxius in seiner Material-Kammer pag. 16. lehret. Die Barbarische aber/ welche gar auß Orient und Indien kommen/ sind fast die schlechteste/ indem sie klein und guten Theils halb rund sind/ wie Pomet c. l. berichtet; und weilen die süsse Mandeln frisch am besten sind/ so ziehet Vielheuer in Beschreibung frembder Materialien pag. 72. allen solchen Außländischen nicht ohne Ursach unsere Teutsche/ welche immer frisch und gut zu haben sind/ weit vor.</p> </div> <div> <head>§. 4.</head> <p>Sie mögen aber herkommen/ wo sie wollen/ so müssen die beste noch frisch/ schön groß / breit/ hoch an der Farb/ nicht zu blaß/ inwendig schön weiß und von einem recht süssen und angenehmen Geschmack seyn. Sie sollen auch keine Schale/ keine Stücker/ vielweniger andern Staub in sich halten/ sonsten müssen sie zuvor anßgelesen werden. Doch muß man unter dem Staub die Blume nicht verstehen/ welche die Mandel-Kernen erhält. Diejenige/ welche gantze Tonnen und Ballen davon einkauffen lassen/ sehen wohl zu/ daß sie durch und durch gut und nicht vermischet seyen/ indem einige Kauffleut zu Lyon und Pariß solche also zu dressiren und zu packen wissen/ daß man leicht Schaden nehmen kan/ wann man sich nicht wohl vorsiher/ wie Pomet c. l. von seinen eigenen Lands-Leuten auffrichtig bekennet und warnet.</p> </div> <div> <head>§. 5.</head> <p>Den Nutzen betreffend/ so ist unläugbar/ daß die Mandeln nicht allein eine grosse Nahrung geben und also in den Küchen zu vielen delicaten Speisen/ Marcipanen/ Macronen/ Mandel-Milch sc. gebrauchet werden/ absonderlich aber die Frucht der Schwangeren Weiber stärcken/ auch den Männlichen Saamen vermehren/ sondern auch wegen ihres temperirten Oehls alle scharffe Feuchtigkeiten besänfftigen und deßwegen den Lungensüchtigen/ Schwindsüchtigen und dergleichen zu gut kommen. Zu welchen End dann auch das Süß-Mandel-Oehl oder OLEUM AMYGDALARUM DULCIUM darauß gezwungen wird; und weilen solches nicht allein eusserlich/ sondern auch innerlich gebraucht wird/ so muß es wohl praepariret/ nicht auß alten/ runtzelichten/ und verlegenen Mandeln/ (worvon Schurtzius in seiner Material-Kammer pag. 65. das gemeine herführet) sondern recht frischen und guten Kernen/ und zwar kalt/ ohne Feuer/ außgepresset werden/ sonsten es sobalden einen andern/ nach dem Feuer riechenden/ Geschmack bekommen kan. Es wird innerlich den neugebohrnen Kindlein/ mit oder ohne einem purgierenden Säfftgen eingegeben/ damit die schwartze Unreinigkeiten (worvon sie sonsten Grimmen/ Schwere-Noth und dergleichen bekommen) bey Zeiten auß dem Leibe geschaffet werden. In erwachsenen Personen besänfftiget es den Stein-Schmertzen und befördert den Nieren und Blaßen-Stein/ beilet auch andere Gebrechen des Urins: Laxiret und stillet die Colic/ befördert das Außwerffen im Seitenstechen/ Husten und der gleichen. Eusserlich aber wird es von den Heb-Ammen in der Geburth und vielen andern Dingen gebrauchet; wie dann auch der hinterlassene Taig der Schalen von dem Frauen-Zimmer gebrauchet und die berümbre Mandel-Seiffe davon gemachet wird/ wormit sie sich eine zarte Haut und geschweidige Hände zu machen getrauen/ worzu doch die bittere Mandeln viel desser sind. Sonsten soll I. <gap reason="illegible"/> Mandeln <gap reason="illegible"/>. olei geben/ wie Vielbeuer c. l. in Acht genommen hat.</p> </div> <div> <head>§. 6.</head> <p>Die bittere Mandelen</p> <p>oder</p> </div> </body> </text> </TEI> [329/0375]
ist/ welcher endlich/ wann sie zeitig werden / auffspringet und die Mandelen in einer andern sehr harten/ mit vielen tieff eingeschnittenen Strichen gezierten Schale/ fallen lässet/ welche nachmahlen zu eröffnen und die Kerne darauß zusamlen sind. Doch gibt es auch eine Art/ an welcher diese holtzichte Schale also zart ist / daß man sie mit den Zähnen auffbeissen kan/ weswegen sie auch Beiß-Mandelen genennet und also gantz bey dem Nach-Tisch auffgetragen werden; dahero sie auch die Materialisten also gantz bringen lassen/ wie Pomet in seiner Histoire des Drogues pag. 225. erwehnet hat.
§. 3. Es gibt aber zweyerley Mandeln/ nemlich süsse und bittere.
Die süsse Mandelen
oder
AMYGDALAE DULCES
werden hinwiederumb in verschiedene Sorten getheilet/ deren eine Ambrosin, die andere Commun-Mandeln genennet werden. Jene sind grösser und höher an der Farb/ werden zu Bavia, in Pugli/ Calabriâ, nach dem Cantar (welches in Venedig alla grossa 187. _ alla subtila 294. _ in Nürnberg aber 172. _ thut) eingekaufft/ wie Georg Nic. Schurtzius in seiner Material-Kammer pag. 13. berichtet. Diese aber bestehen auß kleineren und nicht so schönen Kernen. Sonsten aber werden sie auch nach den Ländern/ worauß sie kommen/ genennet/ dahero einige die Provintzische/ einige die Valenser/ andere die Barbarische genennet werden. Die Provintzische kommen auß der Provintz Languedoc in Franckreich/ welchen doch obgemeldter Materialist diejenige/ welche von Genff kommen/ vorziehet. Die Valenser kommen über Welschland/ und wann sie groß sind/ gehen sie den Provintzischen weit vor: wie Marxius in seiner Material-Kammer pag. 16. lehret. Die Barbarische aber/ welche gar auß Orient und Indien kommen/ sind fast die schlechteste/ indem sie klein und guten Theils halb rund sind/ wie Pomet c. l. berichtet; und weilen die süsse Mandeln frisch am besten sind/ so ziehet Vielheuer in Beschreibung frembder Materialien pag. 72. allen solchen Außländischen nicht ohne Ursach unsere Teutsche/ welche immer frisch und gut zu haben sind/ weit vor.
§. 4. Sie mögen aber herkommen/ wo sie wollen/ so müssen die beste noch frisch/ schön groß / breit/ hoch an der Farb/ nicht zu blaß/ inwendig schön weiß und von einem recht süssen und angenehmen Geschmack seyn. Sie sollen auch keine Schale/ keine Stücker/ vielweniger andern Staub in sich halten/ sonsten müssen sie zuvor anßgelesen werden. Doch muß man unter dem Staub die Blume nicht verstehen/ welche die Mandel-Kernen erhält. Diejenige/ welche gantze Tonnen und Ballen davon einkauffen lassen/ sehen wohl zu/ daß sie durch und durch gut und nicht vermischet seyen/ indem einige Kauffleut zu Lyon und Pariß solche also zu dressiren und zu packen wissen/ daß man leicht Schaden nehmen kan/ wann man sich nicht wohl vorsiher/ wie Pomet c. l. von seinen eigenen Lands-Leuten auffrichtig bekennet und warnet.
§. 5. Den Nutzen betreffend/ so ist unläugbar/ daß die Mandeln nicht allein eine grosse Nahrung geben und also in den Küchen zu vielen delicaten Speisen/ Marcipanen/ Macronen/ Mandel-Milch sc. gebrauchet werden/ absonderlich aber die Frucht der Schwangeren Weiber stärcken/ auch den Männlichen Saamen vermehren/ sondern auch wegen ihres temperirten Oehls alle scharffe Feuchtigkeiten besänfftigen und deßwegen den Lungensüchtigen/ Schwindsüchtigen und dergleichen zu gut kommen. Zu welchen End dann auch das Süß-Mandel-Oehl oder OLEUM AMYGDALARUM DULCIUM darauß gezwungen wird; und weilen solches nicht allein eusserlich/ sondern auch innerlich gebraucht wird/ so muß es wohl praepariret/ nicht auß alten/ runtzelichten/ und verlegenen Mandeln/ (worvon Schurtzius in seiner Material-Kammer pag. 65. das gemeine herführet) sondern recht frischen und guten Kernen/ und zwar kalt/ ohne Feuer/ außgepresset werden/ sonsten es sobalden einen andern/ nach dem Feuer riechenden/ Geschmack bekommen kan. Es wird innerlich den neugebohrnen Kindlein/ mit oder ohne einem purgierenden Säfftgen eingegeben/ damit die schwartze Unreinigkeiten (worvon sie sonsten Grimmen/ Schwere-Noth und dergleichen bekommen) bey Zeiten auß dem Leibe geschaffet werden. In erwachsenen Personen besänfftiget es den Stein-Schmertzen und befördert den Nieren und Blaßen-Stein/ beilet auch andere Gebrechen des Urins: Laxiret und stillet die Colic/ befördert das Außwerffen im Seitenstechen/ Husten und der gleichen. Eusserlich aber wird es von den Heb-Ammen in der Geburth und vielen andern Dingen gebrauchet; wie dann auch der hinterlassene Taig der Schalen von dem Frauen-Zimmer gebrauchet und die berümbre Mandel-Seiffe davon gemachet wird/ wormit sie sich eine zarte Haut und geschweidige Hände zu machen getrauen/ worzu doch die bittere Mandeln viel desser sind. Sonsten soll I. _ Mandeln _ . olei geben/ wie Vielbeuer c. l. in Acht genommen hat.
§. 6. Die bittere Mandelen
oder
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |