Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

Acaciae müsse schön roth seyn/ und je höher an der Farb/ je besser/ gehalten werden/ wie Charas c. l. schreibet: Andere hergegen/ als Pomet in seiner Hist. des Drogues pag. 301. mehr von dem braunen halten/ welcher besser gekocht und von den zeitigen Früchten gemachet sey/ da der rothe von den unzeitigen herkomme. Beyde aber halten den vor den besten/ welcher dicht und hart/ schwer/ und wann man mit dem Hammer auff die Bälle schläget/ leicht von einander springe/ auch außwendig sauber/ inwendig aber gläntzend außsehe.

§. 4.

Seine Qualität und Gebrauch betreffend/ hat er eine kühlende und anhaltende Natur/ wird aber langsam verschrieben/ sondern nur bey Aufflegung des Theriacs auffgesuchet/ da er von dem eusserlichen Bläßlein zu reinigen/ in Wasser zu solviren/ durchzuseyen und wieder abzurauchen ist/ wie Charas cit. loc. unterrichtet. Daß man ihn aber in allerhand Formen zudrucken und bey der Dispensation des Theriacs auffzusetzen pflege/ hält Pomet loc. cit. vor einen ohnnöthigen und theils betrüglichen Pracht.

§. 5.

Gleich wie nun dieser Succus immer zuverstehen/ wann der Acacien schlechter-dings und ohne Beynahmen gedacht wird/ wie Doct. Simon Paulli in Quad. Bot. pag. 13. errinnert: Also pflegt man in dessen Ermangelung den Safft von dem gemeinen

Schlehen-Dorn

oder

ACACIA GERMANICA

zu substituiren/ wie Schroederus in seiner Pharmac. l. 4. pag. 5. gestehet; welches doch Charas und andere widerrathen/ indem man heut zu Tag an der Acacia Vera keinen Mangel hat. Doch wird unser Schlehen-Safft/ wie der vorige auch in Blasen gefasset und verführet/ siehet aber schwartz und wie das Extractum Liquiritiae auß und adstringiret gar sehr.

§. 6.

Weilen in übrigen das so genandte

Arabische Hartz

oder

GUMMI ARABICUM

von eben diesem Gewächs/ da der AEgyptische Schotten-Dorn-Safft herrühret/ fliessen soll / kan man dasselbige hier nicht wohl vorbey gehen: Ist ein weiß-gelbes/ hell und durchscheinendes Gummi/ eines wässerichten und schleimichten Geschmacks/ und wird zuweilen gantz klein zerstückelt in grossen Fässern gebracht/ welches selten unverfälschet/ auch sehr unrein ist/ wie Marxius in seiner Material-Kammer pag. 20. berichtet.

§. 7.

Ob man nun heut zu Tage dieses Arabische Gummi recht und auffrichtig haben und in den Apothecken finden könne/ wird nicht allein von den Medicis in Zweiffel gezogen/ wie auß dem Appendice Schroed. pag. 3. zu sehen/ sondern es gestehen auch einige rechtschaffene Materialisten selbsten/ daß es so rar worden/ daß man auch in grossen Fässern fast keines mehr finden könne/ wie Pomet in seiner Frantzöischen Material-Kammer pag. 241. ohngefoltert bekennet: Indem dasjenige/ was unter diesem Nahmen verkauffet wird/ entweder ein Mischmasch von allerhand Gummi von Pfersing-Kirschen- und Pflaumen-Bäumen ist/ wie Doct. Wormius in Mus. pag. 219. und Ettmüllerus in Comm. Schroel. pag. 692. vermeinen: Oder wann es hoch kombt/ das so genandte

GUMMI SENICA

oder

GUMMI DE SENEGA

ist/ welches auß Guinea an dem Fluß Senega gesamblet wird/ und ob es zwar auß viel grösseren/ außwendig raubern und gelberen Stücken/ als das rechte Arabicum, bestehet/ doch nicht allein zu Pariß/ sondern auch in Engeland und anderstwo vor das Arabische verkauffet wird/ wie Sam. Dale pag. 463. Pharmacologiae berichtet; welches dann desto eher zu dulden wäre / wann man nur das weisseste und schönste davor außgeben thäte/ so dem Gummi Arabico am meisten gleichet/ und derowegen auß dem Gemeinen oder in Sortis offters außgelesen wird/ wie Pomet cit. loc. schreibet: allwo zugleich ein weitläufftiger Bericht zu finden/ wie die Frantzöische Compagnie solches einhandele und was sie von den Wilden erdulden müsse/ worvon er noch weiter im Anhang ermeldten Buchs pag. 15. handelt.

§. 8.

Hieraus hat nun nichts anderst folgen können/ als daß verschiedene Sorten von dem Gummi Arabico entstanden seyen/ deren bey unsern Materialisten zum wenigsten zwey/ als das weisse / oder GUMMI ARABICUM ALBUM, und das Gemeine oder ARABICUM IN SORTIS gefunden werden; über

Acaciae müsse schön roth seyn/ und je höher an der Farb/ je besser/ gehalten werden/ wie Charas c. l. schreibet: Andere hergegen/ als Pomet in seiner Hist. des Drogues pag. 301. mehr von dem braunen halten/ welcher besser gekocht und von den zeitigen Früchten gemachet sey/ da der rothe von den unzeitigen herkomme. Beyde aber halten den vor den besten/ welcher dicht und hart/ schwer/ und wann man mit dem Hammer auff die Bälle schläget/ leicht von einander springe/ auch außwendig sauber/ inwendig aber gläntzend außsehe.

§. 4.

Seine Qualität und Gebrauch betreffend/ hat er eine kühlende und anhaltende Natur/ wird aber langsam verschrieben/ sondern nur bey Aufflegung des Theriacs auffgesuchet/ da er von dem eusserlichen Bläßlein zu reinigen/ in Wasser zu solviren/ durchzuseyen und wieder abzurauchen ist/ wie Charas cit. loc. unterrichtet. Daß man ihn aber in allerhand Formen zudrucken und bey der Dispensation des Theriacs auffzusetzen pflege/ hält Pomet loc. cit. vor einen ohnnöthigen und theils betrüglichen Pracht.

§. 5.

Gleich wie nun dieser Succus immer zuverstehen/ wann der Acacien schlechter-dings und ohne Beynahmen gedacht wird/ wie Doct. Simon Paulli in Quad. Bot. pag. 13. errinnert: Also pflegt man in dessen Ermangelung den Safft von dem gemeinen

Schlehen-Dorn

oder

ACACIA GERMANICA

zu substituiren/ wie Schroederus in seiner Pharmac. l. 4. pag. 5. gestehet; welches doch Charas und andere widerrathen/ indem man heut zu Tag an der Acacia Vera keinen Mangel hat. Doch wird unser Schlehen-Safft/ wie der vorige auch in Blasen gefasset und verführet/ siehet aber schwartz und wie das Extractum Liquiritiae auß und adstringiret gar sehr.

§. 6.

Weilen in übrigen das so genandte

Arabische Hartz

oder

GUMMI ARABICUM

von eben diesem Gewächs/ da der AEgyptische Schotten-Dorn-Safft herrühret/ fliessen soll / kan man dasselbige hier nicht wohl vorbey gehen: Ist ein weiß-gelbes/ hell und durchscheinendes Gummi/ eines wässerichten und schleimichten Geschmacks/ und wird zuweilen gantz klein zerstückelt in grossen Fässern gebracht/ welches selten unverfälschet/ auch sehr unrein ist/ wie Marxius in seiner Material-Kammer pag. 20. berichtet.

§. 7.

Ob man nun heut zu Tage dieses Arabische Gummi recht und auffrichtig haben und in den Apothecken finden könne/ wird nicht allein von den Medicis in Zweiffel gezogen/ wie auß dem Appendice Schroed. pag. 3. zu sehen/ sondern es gestehen auch einige rechtschaffene Materialisten selbsten/ daß es so rar worden/ daß man auch in grossen Fässern fast keines mehr finden könne/ wie Pomet in seiner Frantzöischen Material-Kammer pag. 241. ohngefoltert bekennet: Indem dasjenige/ was unter diesem Nahmen verkauffet wird/ entweder ein Mischmasch von allerhand Gummi von Pfersing-Kirschen- und Pflaumen-Bäumen ist/ wie Doct. Wormius in Mus. pag. 219. und Ettmüllerus in Comm. Schroel. pag. 692. vermeinen: Oder wann es hoch kombt/ das so genandte

GUMMI SENICA

oder

GUMMI DE SENEGA

ist/ welches auß Guinea an dem Fluß Senega gesamblet wird/ und ob es zwar auß viel grösseren/ außwendig raubern und gelberen Stücken/ als das rechte Arabicum, bestehet/ doch nicht allein zu Pariß/ sondern auch in Engeland und anderstwo vor das Arabische verkauffet wird/ wie Sam. Dale pag. 463. Pharmacologiae berichtet; welches dann desto eher zu dulden wäre / wann man nur das weisseste und schönste davor außgeben thäte/ so dem Gummi Arabico am meisten gleichet/ und derowegen auß dem Gemeinen oder in Sortis offters außgelesen wird/ wie Pomet cit. loc. schreibet: allwo zugleich ein weitläufftiger Bericht zu finden/ wie die Frantzöische Compagnie solches einhandele und was sie von den Wilden erdulden müsse/ worvon er noch weiter im Anhang ermeldten Buchs pag. 15. handelt.

§. 8.

Hieraus hat nun nichts anderst folgen können/ als daß verschiedene Sorten von dem Gummi Arabico entstanden seyen/ deren bey unsern Materialisten zum wenigsten zwey/ als das weisse / oder GUMMI ARABICUM ALBUM, und das Gemeine oder ARABICUM IN SORTIS gefunden werden; über

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0436" n="390"/>
Acaciae müsse       schön roth seyn/ und je höher an der Farb/ je besser/ gehalten werden/ wie Charas c. l.       schreibet: Andere hergegen/ als Pomet in seiner Hist. des Drogues pag. 301. mehr von dem       braunen halten/ welcher besser gekocht und von den zeitigen Früchten gemachet sey/ da der       rothe von den unzeitigen herkomme. Beyde aber halten den vor den besten/ welcher dicht und       hart/ schwer/ und wann man mit dem Hammer auff die Bälle schläget/ leicht von einander       springe/ auch außwendig sauber/ inwendig aber gläntzend außsehe.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 4.</head>
        <p>Seine Qualität und Gebrauch betreffend/ hat er eine kühlende und anhaltende Natur/ wird       aber langsam verschrieben/ sondern nur bey Aufflegung des Theriacs auffgesuchet/ da er von       dem eusserlichen Bläßlein zu reinigen/ in Wasser zu solviren/ durchzuseyen und wieder       abzurauchen ist/ wie Charas cit. loc. unterrichtet. Daß man ihn aber in allerhand Formen       zudrucken und bey der Dispensation des Theriacs auffzusetzen pflege/ hält Pomet loc. cit. vor       einen ohnnöthigen und theils betrüglichen Pracht.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 5.</head>
        <p>Gleich wie nun dieser Succus immer zuverstehen/ wann der Acacien schlechter-dings und ohne       Beynahmen gedacht wird/ wie Doct. Simon Paulli in Quad. Bot. pag. 13. errinnert: Also pflegt       man in dessen Ermangelung den Safft von dem gemeinen</p>
        <p>Schlehen-Dorn</p>
        <p>oder</p>
        <p> <hi rendition="#k">ACACIA GERMANICA</hi> </p>
        <p>zu substituiren/ wie Schroederus in seiner Pharmac. l. 4. pag. 5. gestehet; welches doch       Charas und andere widerrathen/ indem man heut zu Tag an der Acacia Vera keinen Mangel hat.       Doch wird unser Schlehen-Safft/ wie der vorige auch in Blasen gefasset und verführet/ siehet       aber schwartz und wie das Extractum Liquiritiae auß und adstringiret gar sehr.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 6.</head>
        <p>Weilen in übrigen das so genandte</p>
        <p>Arabische Hartz</p>
        <p>oder</p>
        <p> <hi rendition="#k">GUMMI ARABICUM</hi> </p>
        <p>von eben diesem Gewächs/ da der AEgyptische Schotten-Dorn-Safft herrühret/ fliessen soll /       kan man dasselbige hier nicht wohl vorbey gehen: Ist ein weiß-gelbes/ hell und       durchscheinendes Gummi/ eines wässerichten und schleimichten Geschmacks/ und wird zuweilen       gantz klein zerstückelt in grossen Fässern gebracht/ welches selten unverfälschet/ auch sehr       unrein ist/ wie Marxius in seiner Material-Kammer pag. 20. berichtet.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 7.</head>
        <p>Ob man nun heut zu Tage dieses Arabische Gummi recht und auffrichtig haben und in den       Apothecken finden könne/ wird nicht allein von den Medicis in Zweiffel gezogen/ wie auß dem       Appendice Schroed. pag. 3. zu sehen/ sondern es gestehen auch einige rechtschaffene       Materialisten selbsten/ daß es so rar worden/ daß man auch in grossen Fässern fast keines       mehr finden könne/ wie Pomet in seiner Frantzöischen Material-Kammer pag. 241. ohngefoltert       bekennet: Indem dasjenige/ was unter diesem Nahmen verkauffet wird/ entweder ein Mischmasch       von allerhand Gummi von Pfersing-Kirschen- und Pflaumen-Bäumen ist/ wie Doct. Wormius in Mus.       pag. 219. und Ettmüllerus in Comm. Schroel. pag. 692. vermeinen: Oder wann es hoch kombt/ das       so genandte</p>
        <p> <hi rendition="#k">GUMMI SENICA</hi> </p>
        <p>oder</p>
        <p> <hi rendition="#k">GUMMI DE SENEGA</hi> </p>
        <p>ist/ welches auß Guinea an dem Fluß Senega gesamblet wird/ und ob es zwar auß viel       grösseren/ außwendig raubern und gelberen Stücken/ als das rechte Arabicum, bestehet/ doch       nicht allein zu Pariß/ sondern auch in Engeland und anderstwo vor das Arabische verkauffet       wird/ wie Sam. Dale pag. 463. Pharmacologiae berichtet; welches dann desto eher zu dulden wäre      / wann man nur das weisseste und schönste davor außgeben thäte/ so dem Gummi Arabico am       meisten gleichet/ und derowegen auß dem Gemeinen oder in Sortis offters außgelesen wird/ wie       Pomet cit. loc. schreibet: allwo zugleich ein weitläufftiger Bericht zu finden/ wie die       Frantzöische Compagnie solches einhandele und was sie von den Wilden erdulden müsse/ worvon er       noch weiter im Anhang ermeldten Buchs pag. 15. handelt.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 8.</head>
        <p>Hieraus hat nun nichts anderst folgen können/ als daß verschiedene Sorten von dem Gummi       Arabico entstanden seyen/ deren bey unsern Materialisten zum wenigsten zwey/ als das weisse /       oder GUMMI ARABICUM ALBUM, und das Gemeine oder ARABICUM IN SORTIS gefunden werden; über
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[390/0436] Acaciae müsse schön roth seyn/ und je höher an der Farb/ je besser/ gehalten werden/ wie Charas c. l. schreibet: Andere hergegen/ als Pomet in seiner Hist. des Drogues pag. 301. mehr von dem braunen halten/ welcher besser gekocht und von den zeitigen Früchten gemachet sey/ da der rothe von den unzeitigen herkomme. Beyde aber halten den vor den besten/ welcher dicht und hart/ schwer/ und wann man mit dem Hammer auff die Bälle schläget/ leicht von einander springe/ auch außwendig sauber/ inwendig aber gläntzend außsehe. §. 4. Seine Qualität und Gebrauch betreffend/ hat er eine kühlende und anhaltende Natur/ wird aber langsam verschrieben/ sondern nur bey Aufflegung des Theriacs auffgesuchet/ da er von dem eusserlichen Bläßlein zu reinigen/ in Wasser zu solviren/ durchzuseyen und wieder abzurauchen ist/ wie Charas cit. loc. unterrichtet. Daß man ihn aber in allerhand Formen zudrucken und bey der Dispensation des Theriacs auffzusetzen pflege/ hält Pomet loc. cit. vor einen ohnnöthigen und theils betrüglichen Pracht. §. 5. Gleich wie nun dieser Succus immer zuverstehen/ wann der Acacien schlechter-dings und ohne Beynahmen gedacht wird/ wie Doct. Simon Paulli in Quad. Bot. pag. 13. errinnert: Also pflegt man in dessen Ermangelung den Safft von dem gemeinen Schlehen-Dorn oder ACACIA GERMANICA zu substituiren/ wie Schroederus in seiner Pharmac. l. 4. pag. 5. gestehet; welches doch Charas und andere widerrathen/ indem man heut zu Tag an der Acacia Vera keinen Mangel hat. Doch wird unser Schlehen-Safft/ wie der vorige auch in Blasen gefasset und verführet/ siehet aber schwartz und wie das Extractum Liquiritiae auß und adstringiret gar sehr. §. 6. Weilen in übrigen das so genandte Arabische Hartz oder GUMMI ARABICUM von eben diesem Gewächs/ da der AEgyptische Schotten-Dorn-Safft herrühret/ fliessen soll / kan man dasselbige hier nicht wohl vorbey gehen: Ist ein weiß-gelbes/ hell und durchscheinendes Gummi/ eines wässerichten und schleimichten Geschmacks/ und wird zuweilen gantz klein zerstückelt in grossen Fässern gebracht/ welches selten unverfälschet/ auch sehr unrein ist/ wie Marxius in seiner Material-Kammer pag. 20. berichtet. §. 7. Ob man nun heut zu Tage dieses Arabische Gummi recht und auffrichtig haben und in den Apothecken finden könne/ wird nicht allein von den Medicis in Zweiffel gezogen/ wie auß dem Appendice Schroed. pag. 3. zu sehen/ sondern es gestehen auch einige rechtschaffene Materialisten selbsten/ daß es so rar worden/ daß man auch in grossen Fässern fast keines mehr finden könne/ wie Pomet in seiner Frantzöischen Material-Kammer pag. 241. ohngefoltert bekennet: Indem dasjenige/ was unter diesem Nahmen verkauffet wird/ entweder ein Mischmasch von allerhand Gummi von Pfersing-Kirschen- und Pflaumen-Bäumen ist/ wie Doct. Wormius in Mus. pag. 219. und Ettmüllerus in Comm. Schroel. pag. 692. vermeinen: Oder wann es hoch kombt/ das so genandte GUMMI SENICA oder GUMMI DE SENEGA ist/ welches auß Guinea an dem Fluß Senega gesamblet wird/ und ob es zwar auß viel grösseren/ außwendig raubern und gelberen Stücken/ als das rechte Arabicum, bestehet/ doch nicht allein zu Pariß/ sondern auch in Engeland und anderstwo vor das Arabische verkauffet wird/ wie Sam. Dale pag. 463. Pharmacologiae berichtet; welches dann desto eher zu dulden wäre / wann man nur das weisseste und schönste davor außgeben thäte/ so dem Gummi Arabico am meisten gleichet/ und derowegen auß dem Gemeinen oder in Sortis offters außgelesen wird/ wie Pomet cit. loc. schreibet: allwo zugleich ein weitläufftiger Bericht zu finden/ wie die Frantzöische Compagnie solches einhandele und was sie von den Wilden erdulden müsse/ worvon er noch weiter im Anhang ermeldten Buchs pag. 15. handelt. §. 8. Hieraus hat nun nichts anderst folgen können/ als daß verschiedene Sorten von dem Gummi Arabico entstanden seyen/ deren bey unsern Materialisten zum wenigsten zwey/ als das weisse / oder GUMMI ARABICUM ALBUM, und das Gemeine oder ARABICUM IN SORTIS gefunden werden; über

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/436
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/436>, abgerufen am 22.11.2024.