Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.Acaciae müsse schön roth seyn/ und je höher an der Farb/ je besser/ gehalten werden/ wie Charas c. l. schreibet: Andere hergegen/ als Pomet in seiner Hist. des Drogues pag. 301. mehr von dem braunen halten/ welcher besser gekocht und von den zeitigen Früchten gemachet sey/ da der rothe von den unzeitigen herkomme. Beyde aber halten den vor den besten/ welcher dicht und hart/ schwer/ und wann man mit dem Hammer auff die Bälle schläget/ leicht von einander springe/ auch außwendig sauber/ inwendig aber gläntzend außsehe. §. 4. Seine Qualität und Gebrauch betreffend/ hat er eine kühlende und anhaltende Natur/ wird aber langsam verschrieben/ sondern nur bey Aufflegung des Theriacs auffgesuchet/ da er von dem eusserlichen Bläßlein zu reinigen/ in Wasser zu solviren/ durchzuseyen und wieder abzurauchen ist/ wie Charas cit. loc. unterrichtet. Daß man ihn aber in allerhand Formen zudrucken und bey der Dispensation des Theriacs auffzusetzen pflege/ hält Pomet loc. cit. vor einen ohnnöthigen und theils betrüglichen Pracht. §. 5. Gleich wie nun dieser Succus immer zuverstehen/ wann der Acacien schlechter-dings und ohne Beynahmen gedacht wird/ wie Doct. Simon Paulli in Quad. Bot. pag. 13. errinnert: Also pflegt man in dessen Ermangelung den Safft von dem gemeinen Schlehen-Dorn oder ACACIA GERMANICA zu substituiren/ wie Schroederus in seiner Pharmac. l. 4. pag. 5. gestehet; welches doch Charas und andere widerrathen/ indem man heut zu Tag an der Acacia Vera keinen Mangel hat. Doch wird unser Schlehen-Safft/ wie der vorige auch in Blasen gefasset und verführet/ siehet aber schwartz und wie das Extractum Liquiritiae auß und adstringiret gar sehr. §. 6. Weilen in übrigen das so genandte Arabische Hartz oder GUMMI ARABICUM von eben diesem Gewächs/ da der AEgyptische Schotten-Dorn-Safft herrühret/ fliessen soll / kan man dasselbige hier nicht wohl vorbey gehen: Ist ein weiß-gelbes/ hell und durchscheinendes Gummi/ eines wässerichten und schleimichten Geschmacks/ und wird zuweilen gantz klein zerstückelt in grossen Fässern gebracht/ welches selten unverfälschet/ auch sehr unrein ist/ wie Marxius in seiner Material-Kammer pag. 20. berichtet. §. 7. Ob man nun heut zu Tage dieses Arabische Gummi recht und auffrichtig haben und in den Apothecken finden könne/ wird nicht allein von den Medicis in Zweiffel gezogen/ wie auß dem Appendice Schroed. pag. 3. zu sehen/ sondern es gestehen auch einige rechtschaffene Materialisten selbsten/ daß es so rar worden/ daß man auch in grossen Fässern fast keines mehr finden könne/ wie Pomet in seiner Frantzöischen Material-Kammer pag. 241. ohngefoltert bekennet: Indem dasjenige/ was unter diesem Nahmen verkauffet wird/ entweder ein Mischmasch von allerhand Gummi von Pfersing-Kirschen- und Pflaumen-Bäumen ist/ wie Doct. Wormius in Mus. pag. 219. und Ettmüllerus in Comm. Schroel. pag. 692. vermeinen: Oder wann es hoch kombt/ das so genandte GUMMI SENICA oder GUMMI DE SENEGA ist/ welches auß Guinea an dem Fluß Senega gesamblet wird/ und ob es zwar auß viel grösseren/ außwendig raubern und gelberen Stücken/ als das rechte Arabicum, bestehet/ doch nicht allein zu Pariß/ sondern auch in Engeland und anderstwo vor das Arabische verkauffet wird/ wie Sam. Dale pag. 463. Pharmacologiae berichtet; welches dann desto eher zu dulden wäre / wann man nur das weisseste und schönste davor außgeben thäte/ so dem Gummi Arabico am meisten gleichet/ und derowegen auß dem Gemeinen oder in Sortis offters außgelesen wird/ wie Pomet cit. loc. schreibet: allwo zugleich ein weitläufftiger Bericht zu finden/ wie die Frantzöische Compagnie solches einhandele und was sie von den Wilden erdulden müsse/ worvon er noch weiter im Anhang ermeldten Buchs pag. 15. handelt. §. 8. Hieraus hat nun nichts anderst folgen können/ als daß verschiedene Sorten von dem Gummi Arabico entstanden seyen/ deren bey unsern Materialisten zum wenigsten zwey/ als das weisse / oder GUMMI ARABICUM ALBUM, und das Gemeine oder ARABICUM IN SORTIS gefunden werden; über Acaciae müsse schön roth seyn/ und je höher an der Farb/ je besser/ gehalten werden/ wie Charas c. l. schreibet: Andere hergegen/ als Pomet in seiner Hist. des Drogues pag. 301. mehr von dem braunen halten/ welcher besser gekocht und von den zeitigen Früchten gemachet sey/ da der rothe von den unzeitigen herkomme. Beyde aber halten den vor den besten/ welcher dicht und hart/ schwer/ und wann man mit dem Hammer auff die Bälle schläget/ leicht von einander springe/ auch außwendig sauber/ inwendig aber gläntzend außsehe. §. 4. Seine Qualität und Gebrauch betreffend/ hat er eine kühlende und anhaltende Natur/ wird aber langsam verschrieben/ sondern nur bey Aufflegung des Theriacs auffgesuchet/ da er von dem eusserlichen Bläßlein zu reinigen/ in Wasser zu solviren/ durchzuseyen und wieder abzurauchen ist/ wie Charas cit. loc. unterrichtet. Daß man ihn aber in allerhand Formen zudrucken und bey der Dispensation des Theriacs auffzusetzen pflege/ hält Pomet loc. cit. vor einen ohnnöthigen und theils betrüglichen Pracht. §. 5. Gleich wie nun dieser Succus immer zuverstehen/ wann der Acacien schlechter-dings und ohne Beynahmen gedacht wird/ wie Doct. Simon Paulli in Quad. Bot. pag. 13. errinnert: Also pflegt man in dessen Ermangelung den Safft von dem gemeinen Schlehen-Dorn oder ACACIA GERMANICA zu substituiren/ wie Schroederus in seiner Pharmac. l. 4. pag. 5. gestehet; welches doch Charas und andere widerrathen/ indem man heut zu Tag an der Acacia Vera keinen Mangel hat. Doch wird unser Schlehen-Safft/ wie der vorige auch in Blasen gefasset und verführet/ siehet aber schwartz und wie das Extractum Liquiritiae auß und adstringiret gar sehr. §. 6. Weilen in übrigen das so genandte Arabische Hartz oder GUMMI ARABICUM von eben diesem Gewächs/ da der AEgyptische Schotten-Dorn-Safft herrühret/ fliessen soll / kan man dasselbige hier nicht wohl vorbey gehen: Ist ein weiß-gelbes/ hell und durchscheinendes Gummi/ eines wässerichten und schleimichten Geschmacks/ und wird zuweilen gantz klein zerstückelt in grossen Fässern gebracht/ welches selten unverfälschet/ auch sehr unrein ist/ wie Marxius in seiner Material-Kammer pag. 20. berichtet. §. 7. Ob man nun heut zu Tage dieses Arabische Gummi recht und auffrichtig haben und in den Apothecken finden könne/ wird nicht allein von den Medicis in Zweiffel gezogen/ wie auß dem Appendice Schroed. pag. 3. zu sehen/ sondern es gestehen auch einige rechtschaffene Materialisten selbsten/ daß es so rar worden/ daß man auch in grossen Fässern fast keines mehr finden könne/ wie Pomet in seiner Frantzöischen Material-Kammer pag. 241. ohngefoltert bekennet: Indem dasjenige/ was unter diesem Nahmen verkauffet wird/ entweder ein Mischmasch von allerhand Gummi von Pfersing-Kirschen- und Pflaumen-Bäumen ist/ wie Doct. Wormius in Mus. pag. 219. und Ettmüllerus in Comm. Schroel. pag. 692. vermeinen: Oder wann es hoch kombt/ das so genandte GUMMI SENICA oder GUMMI DE SENEGA ist/ welches auß Guinea an dem Fluß Senega gesamblet wird/ und ob es zwar auß viel grösseren/ außwendig raubern und gelberen Stücken/ als das rechte Arabicum, bestehet/ doch nicht allein zu Pariß/ sondern auch in Engeland und anderstwo vor das Arabische verkauffet wird/ wie Sam. Dale pag. 463. Pharmacologiae berichtet; welches dann desto eher zu dulden wäre / wann man nur das weisseste und schönste davor außgeben thäte/ so dem Gummi Arabico am meisten gleichet/ und derowegen auß dem Gemeinen oder in Sortis offters außgelesen wird/ wie Pomet cit. loc. schreibet: allwo zugleich ein weitläufftiger Bericht zu finden/ wie die Frantzöische Compagnie solches einhandele und was sie von den Wilden erdulden müsse/ worvon er noch weiter im Anhang ermeldten Buchs pag. 15. handelt. §. 8. Hieraus hat nun nichts anderst folgen können/ als daß verschiedene Sorten von dem Gummi Arabico entstanden seyen/ deren bey unsern Materialisten zum wenigsten zwey/ als das weisse / oder GUMMI ARABICUM ALBUM, und das Gemeine oder ARABICUM IN SORTIS gefunden werden; über <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0436" n="390"/> Acaciae müsse schön roth seyn/ und je höher an der Farb/ je besser/ gehalten werden/ wie Charas c. l. schreibet: Andere hergegen/ als Pomet in seiner Hist. des Drogues pag. 301. mehr von dem braunen halten/ welcher besser gekocht und von den zeitigen Früchten gemachet sey/ da der rothe von den unzeitigen herkomme. Beyde aber halten den vor den besten/ welcher dicht und hart/ schwer/ und wann man mit dem Hammer auff die Bälle schläget/ leicht von einander springe/ auch außwendig sauber/ inwendig aber gläntzend außsehe.</p> </div> <div> <head>§. 4.</head> <p>Seine Qualität und Gebrauch betreffend/ hat er eine kühlende und anhaltende Natur/ wird aber langsam verschrieben/ sondern nur bey Aufflegung des Theriacs auffgesuchet/ da er von dem eusserlichen Bläßlein zu reinigen/ in Wasser zu solviren/ durchzuseyen und wieder abzurauchen ist/ wie Charas cit. loc. unterrichtet. Daß man ihn aber in allerhand Formen zudrucken und bey der Dispensation des Theriacs auffzusetzen pflege/ hält Pomet loc. cit. vor einen ohnnöthigen und theils betrüglichen Pracht.</p> </div> <div> <head>§. 5.</head> <p>Gleich wie nun dieser Succus immer zuverstehen/ wann der Acacien schlechter-dings und ohne Beynahmen gedacht wird/ wie Doct. Simon Paulli in Quad. Bot. pag. 13. errinnert: Also pflegt man in dessen Ermangelung den Safft von dem gemeinen</p> <p>Schlehen-Dorn</p> <p>oder</p> <p> <hi rendition="#k">ACACIA GERMANICA</hi> </p> <p>zu substituiren/ wie Schroederus in seiner Pharmac. l. 4. pag. 5. gestehet; welches doch Charas und andere widerrathen/ indem man heut zu Tag an der Acacia Vera keinen Mangel hat. Doch wird unser Schlehen-Safft/ wie der vorige auch in Blasen gefasset und verführet/ siehet aber schwartz und wie das Extractum Liquiritiae auß und adstringiret gar sehr.</p> </div> <div> <head>§. 6.</head> <p>Weilen in übrigen das so genandte</p> <p>Arabische Hartz</p> <p>oder</p> <p> <hi rendition="#k">GUMMI ARABICUM</hi> </p> <p>von eben diesem Gewächs/ da der AEgyptische Schotten-Dorn-Safft herrühret/ fliessen soll / kan man dasselbige hier nicht wohl vorbey gehen: Ist ein weiß-gelbes/ hell und durchscheinendes Gummi/ eines wässerichten und schleimichten Geschmacks/ und wird zuweilen gantz klein zerstückelt in grossen Fässern gebracht/ welches selten unverfälschet/ auch sehr unrein ist/ wie Marxius in seiner Material-Kammer pag. 20. berichtet.</p> </div> <div> <head>§. 7.</head> <p>Ob man nun heut zu Tage dieses Arabische Gummi recht und auffrichtig haben und in den Apothecken finden könne/ wird nicht allein von den Medicis in Zweiffel gezogen/ wie auß dem Appendice Schroed. pag. 3. zu sehen/ sondern es gestehen auch einige rechtschaffene Materialisten selbsten/ daß es so rar worden/ daß man auch in grossen Fässern fast keines mehr finden könne/ wie Pomet in seiner Frantzöischen Material-Kammer pag. 241. ohngefoltert bekennet: Indem dasjenige/ was unter diesem Nahmen verkauffet wird/ entweder ein Mischmasch von allerhand Gummi von Pfersing-Kirschen- und Pflaumen-Bäumen ist/ wie Doct. Wormius in Mus. pag. 219. und Ettmüllerus in Comm. Schroel. pag. 692. vermeinen: Oder wann es hoch kombt/ das so genandte</p> <p> <hi rendition="#k">GUMMI SENICA</hi> </p> <p>oder</p> <p> <hi rendition="#k">GUMMI DE SENEGA</hi> </p> <p>ist/ welches auß Guinea an dem Fluß Senega gesamblet wird/ und ob es zwar auß viel grösseren/ außwendig raubern und gelberen Stücken/ als das rechte Arabicum, bestehet/ doch nicht allein zu Pariß/ sondern auch in Engeland und anderstwo vor das Arabische verkauffet wird/ wie Sam. Dale pag. 463. Pharmacologiae berichtet; welches dann desto eher zu dulden wäre / wann man nur das weisseste und schönste davor außgeben thäte/ so dem Gummi Arabico am meisten gleichet/ und derowegen auß dem Gemeinen oder in Sortis offters außgelesen wird/ wie Pomet cit. loc. schreibet: allwo zugleich ein weitläufftiger Bericht zu finden/ wie die Frantzöische Compagnie solches einhandele und was sie von den Wilden erdulden müsse/ worvon er noch weiter im Anhang ermeldten Buchs pag. 15. handelt.</p> </div> <div> <head>§. 8.</head> <p>Hieraus hat nun nichts anderst folgen können/ als daß verschiedene Sorten von dem Gummi Arabico entstanden seyen/ deren bey unsern Materialisten zum wenigsten zwey/ als das weisse / oder GUMMI ARABICUM ALBUM, und das Gemeine oder ARABICUM IN SORTIS gefunden werden; über </p> </div> </body> </text> </TEI> [390/0436]
Acaciae müsse schön roth seyn/ und je höher an der Farb/ je besser/ gehalten werden/ wie Charas c. l. schreibet: Andere hergegen/ als Pomet in seiner Hist. des Drogues pag. 301. mehr von dem braunen halten/ welcher besser gekocht und von den zeitigen Früchten gemachet sey/ da der rothe von den unzeitigen herkomme. Beyde aber halten den vor den besten/ welcher dicht und hart/ schwer/ und wann man mit dem Hammer auff die Bälle schläget/ leicht von einander springe/ auch außwendig sauber/ inwendig aber gläntzend außsehe.
§. 4. Seine Qualität und Gebrauch betreffend/ hat er eine kühlende und anhaltende Natur/ wird aber langsam verschrieben/ sondern nur bey Aufflegung des Theriacs auffgesuchet/ da er von dem eusserlichen Bläßlein zu reinigen/ in Wasser zu solviren/ durchzuseyen und wieder abzurauchen ist/ wie Charas cit. loc. unterrichtet. Daß man ihn aber in allerhand Formen zudrucken und bey der Dispensation des Theriacs auffzusetzen pflege/ hält Pomet loc. cit. vor einen ohnnöthigen und theils betrüglichen Pracht.
§. 5. Gleich wie nun dieser Succus immer zuverstehen/ wann der Acacien schlechter-dings und ohne Beynahmen gedacht wird/ wie Doct. Simon Paulli in Quad. Bot. pag. 13. errinnert: Also pflegt man in dessen Ermangelung den Safft von dem gemeinen
Schlehen-Dorn
oder
ACACIA GERMANICA
zu substituiren/ wie Schroederus in seiner Pharmac. l. 4. pag. 5. gestehet; welches doch Charas und andere widerrathen/ indem man heut zu Tag an der Acacia Vera keinen Mangel hat. Doch wird unser Schlehen-Safft/ wie der vorige auch in Blasen gefasset und verführet/ siehet aber schwartz und wie das Extractum Liquiritiae auß und adstringiret gar sehr.
§. 6. Weilen in übrigen das so genandte
Arabische Hartz
oder
GUMMI ARABICUM
von eben diesem Gewächs/ da der AEgyptische Schotten-Dorn-Safft herrühret/ fliessen soll / kan man dasselbige hier nicht wohl vorbey gehen: Ist ein weiß-gelbes/ hell und durchscheinendes Gummi/ eines wässerichten und schleimichten Geschmacks/ und wird zuweilen gantz klein zerstückelt in grossen Fässern gebracht/ welches selten unverfälschet/ auch sehr unrein ist/ wie Marxius in seiner Material-Kammer pag. 20. berichtet.
§. 7. Ob man nun heut zu Tage dieses Arabische Gummi recht und auffrichtig haben und in den Apothecken finden könne/ wird nicht allein von den Medicis in Zweiffel gezogen/ wie auß dem Appendice Schroed. pag. 3. zu sehen/ sondern es gestehen auch einige rechtschaffene Materialisten selbsten/ daß es so rar worden/ daß man auch in grossen Fässern fast keines mehr finden könne/ wie Pomet in seiner Frantzöischen Material-Kammer pag. 241. ohngefoltert bekennet: Indem dasjenige/ was unter diesem Nahmen verkauffet wird/ entweder ein Mischmasch von allerhand Gummi von Pfersing-Kirschen- und Pflaumen-Bäumen ist/ wie Doct. Wormius in Mus. pag. 219. und Ettmüllerus in Comm. Schroel. pag. 692. vermeinen: Oder wann es hoch kombt/ das so genandte
GUMMI SENICA
oder
GUMMI DE SENEGA
ist/ welches auß Guinea an dem Fluß Senega gesamblet wird/ und ob es zwar auß viel grösseren/ außwendig raubern und gelberen Stücken/ als das rechte Arabicum, bestehet/ doch nicht allein zu Pariß/ sondern auch in Engeland und anderstwo vor das Arabische verkauffet wird/ wie Sam. Dale pag. 463. Pharmacologiae berichtet; welches dann desto eher zu dulden wäre / wann man nur das weisseste und schönste davor außgeben thäte/ so dem Gummi Arabico am meisten gleichet/ und derowegen auß dem Gemeinen oder in Sortis offters außgelesen wird/ wie Pomet cit. loc. schreibet: allwo zugleich ein weitläufftiger Bericht zu finden/ wie die Frantzöische Compagnie solches einhandele und was sie von den Wilden erdulden müsse/ worvon er noch weiter im Anhang ermeldten Buchs pag. 15. handelt.
§. 8. Hieraus hat nun nichts anderst folgen können/ als daß verschiedene Sorten von dem Gummi Arabico entstanden seyen/ deren bey unsern Materialisten zum wenigsten zwey/ als das weisse / oder GUMMI ARABICUM ALBUM, und das Gemeine oder ARABICUM IN SORTIS gefunden werden; über
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |