Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

seiner balsamischen Krafft Balsamum Picis genennet wird.

§. 11.

Hiervon wird ferner mit dem gemeinen Hartz/ Seiffen und Teer das

Schiff-Pech

oder

PIX NAVALIS.

(so sonsten auch ZOPISSA und Frantzöisch Goudran heisset) gegossen/ dessen sich nicht allein die Boots-Leute zu ihren Schiften/ sondern auch die Apothecker in etlichen alten Compositis gebrauchen/ welche letztere es von den S[unleserliches Material]iffen abkratzen/ wie Schroederus in seiner Apothecker-Kunst p. m. 240. berichtet.

§. 12.

Der gemeldte

Teer

aber (welchen die Frantzosen TARC heissen) ist ein fettes/ clares und hartzichtes Oehl oder RESINA LIQUIDA, und wird in Norwegen und Schweden von den alten Fichten-Bäumen in grosser Menge zubereitet/ wo dieselbe abgehauen und in gewissen Oefen mit 4. Röhren gethan werden/ und wann umb gedachte Oefen das Feuer angezündet wird/ fliesset dieses weiche Hartz auß den Röhren / wie J. C. Axtius in seinem Tract. de Arboribus Coniferis geschrieben; wiewohlen Pomet c. l. dafür halten will/ daß es auß dem Baum also fliesse: wird zu dem Schaaf-Pech/ wormit die Schaafe gezeichnet werden/ gesuchet und muß von dem recht veritablen Stockholmischen seyn / nicht von dem falschen/ so einige von schwartzem Pech und trüben Oehl nachmachen.

§. 13.

Weilen auch im übrigen der bekendte

Kien-Rauch

von dem Hartz und Colophonio gemachet wird/ als kan man denselben auch hier nicht vorbey gehen. Man brennet nemblich das kleine von dem Hartz in einem eissernen Gefäß/ unter einem Camin/ worüber leine Tücher gespannet werden/ daß sich der Rauch daran anhänge/ welcher nachmahlen herab genommen/ und entweder so an Staub gelassen oder zu Stücken gemachet wird. Jener wird theils in kleinen platten Schachteln/ oder länglicht-runden und kleinen Tonnen verkaufft: Dieser aber wird nach dem Gewicht verkaufft; und weilen diese Waar sich leicht anzündet/ soll sie in eigenen Gewölbern gehalten/ nicht leicht bey Licht besehen/ auch wann sie brennet/ nicht mit Wasser gelöschet/ sondern mit Nassen-Tüchern zu gedämpffet werden: Wird von den Mahlern /

Weißbendern/ Druckern und andern zur schwartzen Farb gebrauchet.

§. 14.

Endlich muß man noch des VERICIS oder des

Füniß /

mit wenigen gedencken/ welcher guten Theils auch von dieser Waar/ absonderlich vom Terpenthin entstehet/ dessen man vielerley Sorten hat/ als 1. den Gemeinen/ so auß Terpenthin und dessen Oehl bestehet. 2. Den Spit-Fürniß/ auß Spit-Oehl/ Terpenthin und Sandarach. 3. Den Mastir-Fürniß/ auß Venedischem Terpenthin und Mastir. 4. Den Agstein-Fürniß / auß weissem Agstein/ Sandarach/ Gummi Elemi und Mastix/ so mit rectinficirtem Brandenweiu auffgelöset werden. 5. Den so genandten güldenen oder Gold-gelben Fürniß/ auß Sandarach / Gummi Gutt. Litharg. aur. und Lein-Oehl. 6. Den Lat-Fürniß; welche alle mit grossem Fleiß und Sorgfalt müssen zubereitet werden/ wie auß folgenden Processen (so Runckel in der Glaßmacher-Runst hat) zu ersehen:

Einen schönen gläntzenden Spic-Fürniß zu machen:

Nimb gutes Spic-Oehl zwey Loth/ Mastix und Gummi Sandaracha jedes ein Loth/ Eyprischen oder Venedischen klaren Terpenthin ein halb Loth. Pulverisire oder reibe und mische den Mastix und Terpenthin auffs subtilst- und kleineste unter einander/ nimm ein Kolben-Glaß/ thue das Spic-Oehl darein/ setze es in ein Balneum Mariae, oder sonst in ein Kesselgen mit Wasset übers Feuer; mercke! Du must unten an den Glaß-Kolben einen Ring von Bley binden/ damit das Glaß im Wasser bleiben und stehen könne. Wann das Spic-Oehl nun erwärmet/ so thue auch den Terpenthin darein/ hernach auch die Pulver von Sandarach und Mastix/ rühre es mit einem sauberen Höltzgen umb/ biß alles recht zergangen und sich aufflösset/ (das Wasser in Balneo mag wohl gemach sieden oder kochen) wann es recht auffgelösset/ so verwahre es in einem Glaß / wohl zu gebunden/ zum Gebrauch/ und wann er durch langes Stehen etwas zu starck würde/ so kan man nur/ wann man etwas gebrauchen will/ solchen in einem Schüßelgen ein wenig über Feur oder in warm Wasser halten.

Ein anderer Spic-Fürniß.

Nimb Spic-Oehl drey Loth/ Sandarach zwey Loth/ Mastix ein Loth/ zerreibe den

seiner balsamischen Krafft Balsamum Picis genennet wird.

§. 11.

Hiervon wird ferner mit dem gemeinen Hartz/ Seiffen und Teer das

Schiff-Pech

oder

PIX NAVALIS.

(so sonsten auch ZOPISSA und Frantzöisch Goudran heisset) gegossen/ dessen sich nicht allein die Boots-Leute zu ihren Schiften/ sondern auch die Apothecker in etlichen alten Compositis gebrauchen/ welche letztere es von den S[unleserliches Material]iffen abkratzen/ wie Schroederus in seiner Apothecker-Kunst p. m. 240. berichtet.

§. 12.

Der gemeldte

Teer

aber (welchen die Frantzosen TARC heissen) ist ein fettes/ clares und hartzichtes Oehl oder RESINA LIQUIDA, und wird in Norwegen und Schweden von den alten Fichten-Bäumen in grosser Menge zubereitet/ wo dieselbe abgehauen und in gewissen Oefen mit 4. Röhren gethan werden/ und wann umb gedachte Oefen das Feuer angezündet wird/ fliesset dieses weiche Hartz auß den Röhren / wie J. C. Axtius in seinem Tract. de Arboribus Coniferis geschrieben; wiewohlen Pomet c. l. dafür halten will/ daß es auß dem Baum also fliesse: wird zu dem Schaaf-Pech/ wormit die Schaafe gezeichnet werden/ gesuchet und muß von dem recht veritablen Stockholmischen seyn / nicht von dem falschen/ so einige von schwartzem Pech und trüben Oehl nachmachen.

§. 13.

Weilen auch im übrigen der bekendte

Kien-Rauch

von dem Hartz und Colophonio gemachet wird/ als kan man denselben auch hier nicht vorbey gehen. Man brennet nemblich das kleine von dem Hartz in einem eissernen Gefäß/ unter einem Camin/ worüber leine Tücher gespannet werden/ daß sich der Rauch daran anhänge/ welcher nachmahlen herab genommen/ und entweder so an Staub gelassen oder zu Stücken gemachet wird. Jener wird theils in kleinen platten Schachteln/ oder länglicht-runden und kleinen Tonnen verkaufft: Dieser aber wird nach dem Gewicht verkaufft; und weilen diese Waar sich leicht anzündet/ soll sie in eigenen Gewölbern gehalten/ nicht leicht bey Licht besehen/ auch wann sie brennet/ nicht mit Wasser gelöschet/ sondern mit Nassen-Tüchern zu gedämpffet werden: Wird von den Mahlern /

Weißbendern/ Druckern und andern zur schwartzen Farb gebrauchet.

§. 14.

Endlich muß man noch des VERICIS oder des

Füniß /

mit wenigen gedencken/ welcher guten Theils auch von dieser Waar/ absonderlich vom Terpenthin entstehet/ dessen man vielerley Sorten hat/ als 1. den Gemeinen/ so auß Terpenthin und dessen Oehl bestehet. 2. Den Spit-Fürniß/ auß Spit-Oehl/ Terpenthin und Sandarach. 3. Den Mastir-Fürniß/ auß Venedischem Terpenthin und Mastir. 4. Den Agstein-Fürniß / auß weissem Agstein/ Sandarach/ Gummi Elemi und Mastix/ so mit rectinficirtem Brandenweiu auffgelöset werden. 5. Den so genandten güldenen oder Gold-gelben Fürniß/ auß Sandarach / Gummi Gutt. Litharg. aur. und Lein-Oehl. 6. Den Lat-Fürniß; welche alle mit grossem Fleiß und Sorgfalt müssen zubereitet werden/ wie auß folgenden Processen (so Runckel in der Glaßmacher-Runst hat) zu ersehen:

Einen schönen gläntzenden Spic-Fürniß zu machen:

Nimb gutes Spic-Oehl zwey Loth/ Mastix und Gummi Sandaracha jedes ein Loth/ Eyprischen oder Venedischen klaren Terpenthin ein halb Loth. Pulverisire oder reibe und mische den Mastix und Terpenthin auffs subtilst- und kleineste unter einander/ nim̃ ein Kolben-Glaß/ thue das Spic-Oehl darein/ setze es in ein Balneum Mariae, oder sonst in ein Kesselgen mit Wasset übers Feuer; mercke! Du must unten an den Glaß-Kolben einen Ring von Bley binden/ damit das Glaß im Wasser bleiben und stehen könne. Wann das Spic-Oehl nun erwärmet/ so thue auch den Terpenthin darein/ hernach auch die Pulver von Sandarach und Mastix/ rühre es mit einem sauberen Höltzgen umb/ biß alles recht zergangen und sich aufflösset/ (das Wasser in Balneô mag wohl gemach sieden oder kochen) wann es recht auffgelösset/ so verwahre es in einem Glaß / wohl zu gebunden/ zum Gebrauch/ und wann er durch langes Stehen etwas zu starck würde/ so kan man nur/ wann man etwas gebrauchen will/ solchen in einem Schüßelgen ein wenig über Feur oder in warm Wasser halten.

Ein anderer Spic-Fürniß.

Nimb Spic-Oehl drey Loth/ Sandarach zwey Loth/ Mastix ein Loth/ zerreibe den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0456" n="410"/>
seiner balsamischen Krafft       Balsamum Picis genennet wird.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 11.</head>
        <p>Hiervon wird ferner mit dem gemeinen Hartz/ Seiffen und Teer das</p>
        <p>Schiff-Pech</p>
        <p>oder</p>
        <p> <hi rendition="#k">PIX NAVALIS.</hi> </p>
        <p>(so sonsten auch ZOPISSA und Frantzöisch Goudran heisset) gegossen/ dessen sich nicht allein       die Boots-Leute zu ihren Schiften/ sondern auch die Apothecker in etlichen alten Compositis       gebrauchen/ welche letztere es von den S<gap reason="illegible"/>iffen abkratzen/ wie Schroederus in seiner       Apothecker-Kunst p. m. 240. berichtet.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 12.</head>
        <p>Der gemeldte</p>
        <p>Teer</p>
        <p>aber (welchen die Frantzosen TARC heissen) ist ein fettes/ clares und hartzichtes Oehl oder       RESINA LIQUIDA, und wird in Norwegen und Schweden von den alten Fichten-Bäumen in grosser Menge       zubereitet/ wo dieselbe abgehauen und in gewissen Oefen mit 4. Röhren gethan werden/ und wann       umb gedachte Oefen das Feuer angezündet wird/ fliesset dieses weiche Hartz auß den Röhren /       wie J. C. Axtius in seinem Tract. de Arboribus Coniferis geschrieben; wiewohlen Pomet c. l.       dafür halten will/ daß es auß dem Baum also fliesse: wird zu dem Schaaf-Pech/ wormit die       Schaafe gezeichnet werden/ gesuchet und muß von dem recht veritablen Stockholmischen seyn /       nicht von dem falschen/ so einige von schwartzem Pech und trüben Oehl nachmachen.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 13.</head>
        <p>Weilen auch im übrigen der bekendte</p>
        <p>Kien-Rauch</p>
        <p>von dem Hartz und Colophonio gemachet wird/ als kan man denselben auch hier nicht vorbey       gehen. Man brennet nemblich das kleine von dem Hartz in einem eissernen Gefäß/ unter einem       Camin/ worüber leine Tücher gespannet werden/ daß sich der Rauch daran anhänge/ welcher       nachmahlen herab genommen/ und entweder so an Staub gelassen oder zu Stücken gemachet wird.       Jener wird theils in kleinen platten Schachteln/ oder länglicht-runden und kleinen Tonnen       verkaufft: Dieser aber wird nach dem Gewicht verkaufft; und weilen diese Waar sich leicht       anzündet/ soll sie in eigenen Gewölbern gehalten/ nicht leicht bey Licht besehen/ auch wann       sie brennet/ nicht mit Wasser gelöschet/ sondern mit Nassen-Tüchern zu gedämpffet werden:       Wird von den Mahlern /</p>
        <p>Weißbendern/ Druckern und andern zur schwartzen Farb gebrauchet.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 14.</head>
        <p>Endlich muß man noch des VERICIS oder des</p>
        <p>Füniß /</p>
        <p>mit wenigen gedencken/ welcher guten Theils auch von dieser Waar/ absonderlich vom       Terpenthin entstehet/ dessen man vielerley Sorten hat/ als 1. den Gemeinen/ so auß       Terpenthin und dessen Oehl bestehet. 2. Den Spit-Fürniß/ auß Spit-Oehl/ Terpenthin und       Sandarach. 3. Den Mastir-Fürniß/ auß Venedischem Terpenthin und Mastir. 4. Den Agstein-Fürniß      / auß weissem Agstein/ Sandarach/ Gummi Elemi und Mastix/ so mit rectinficirtem Brandenweiu       auffgelöset werden. 5. Den so genandten güldenen oder Gold-gelben Fürniß/ auß Sandarach /       Gummi Gutt. Litharg. aur. und Lein-Oehl. 6. Den Lat-Fürniß; welche alle mit grossem Fleiß und       Sorgfalt müssen zubereitet werden/ wie auß folgenden Processen (so Runckel in der       Glaßmacher-Runst hat) zu ersehen:</p>
        <p>Einen schönen gläntzenden Spic-Fürniß zu machen:</p>
        <p>Nimb gutes Spic-Oehl zwey Loth/ Mastix und Gummi Sandaracha jedes ein Loth/ Eyprischen oder       Venedischen klaren Terpenthin ein halb Loth. Pulverisire oder reibe und mische den Mastix und       Terpenthin auffs subtilst- und kleineste unter einander/ nim&#x0303; ein Kolben-Glaß/ thue       das Spic-Oehl darein/ setze es in ein Balneum Mariae, oder sonst in ein Kesselgen mit Wasset       übers Feuer; mercke! Du must unten an den Glaß-Kolben einen Ring von Bley binden/ damit das       Glaß im Wasser bleiben und stehen könne. Wann das Spic-Oehl nun erwärmet/ so thue auch den       Terpenthin darein/ hernach auch die Pulver von Sandarach und Mastix/ rühre es mit einem       sauberen Höltzgen umb/ biß alles recht zergangen und sich aufflösset/ (das Wasser in Balneô       mag wohl gemach sieden oder kochen) wann es recht auffgelösset/ so verwahre es in einem Glaß /       wohl zu gebunden/ zum Gebrauch/ und wann er durch langes Stehen etwas zu starck würde/ so       kan man nur/ wann man etwas gebrauchen will/ solchen in einem Schüßelgen ein wenig über Feur       oder in warm Wasser halten.</p>
        <p>Ein anderer Spic-Fürniß.</p>
        <p>Nimb Spic-Oehl drey Loth/ Sandarach zwey Loth/ Mastix ein Loth/ zerreibe den
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[410/0456] seiner balsamischen Krafft Balsamum Picis genennet wird. §. 11. Hiervon wird ferner mit dem gemeinen Hartz/ Seiffen und Teer das Schiff-Pech oder PIX NAVALIS. (so sonsten auch ZOPISSA und Frantzöisch Goudran heisset) gegossen/ dessen sich nicht allein die Boots-Leute zu ihren Schiften/ sondern auch die Apothecker in etlichen alten Compositis gebrauchen/ welche letztere es von den S_ iffen abkratzen/ wie Schroederus in seiner Apothecker-Kunst p. m. 240. berichtet. §. 12. Der gemeldte Teer aber (welchen die Frantzosen TARC heissen) ist ein fettes/ clares und hartzichtes Oehl oder RESINA LIQUIDA, und wird in Norwegen und Schweden von den alten Fichten-Bäumen in grosser Menge zubereitet/ wo dieselbe abgehauen und in gewissen Oefen mit 4. Röhren gethan werden/ und wann umb gedachte Oefen das Feuer angezündet wird/ fliesset dieses weiche Hartz auß den Röhren / wie J. C. Axtius in seinem Tract. de Arboribus Coniferis geschrieben; wiewohlen Pomet c. l. dafür halten will/ daß es auß dem Baum also fliesse: wird zu dem Schaaf-Pech/ wormit die Schaafe gezeichnet werden/ gesuchet und muß von dem recht veritablen Stockholmischen seyn / nicht von dem falschen/ so einige von schwartzem Pech und trüben Oehl nachmachen. §. 13. Weilen auch im übrigen der bekendte Kien-Rauch von dem Hartz und Colophonio gemachet wird/ als kan man denselben auch hier nicht vorbey gehen. Man brennet nemblich das kleine von dem Hartz in einem eissernen Gefäß/ unter einem Camin/ worüber leine Tücher gespannet werden/ daß sich der Rauch daran anhänge/ welcher nachmahlen herab genommen/ und entweder so an Staub gelassen oder zu Stücken gemachet wird. Jener wird theils in kleinen platten Schachteln/ oder länglicht-runden und kleinen Tonnen verkaufft: Dieser aber wird nach dem Gewicht verkaufft; und weilen diese Waar sich leicht anzündet/ soll sie in eigenen Gewölbern gehalten/ nicht leicht bey Licht besehen/ auch wann sie brennet/ nicht mit Wasser gelöschet/ sondern mit Nassen-Tüchern zu gedämpffet werden: Wird von den Mahlern / Weißbendern/ Druckern und andern zur schwartzen Farb gebrauchet. §. 14. Endlich muß man noch des VERICIS oder des Füniß / mit wenigen gedencken/ welcher guten Theils auch von dieser Waar/ absonderlich vom Terpenthin entstehet/ dessen man vielerley Sorten hat/ als 1. den Gemeinen/ so auß Terpenthin und dessen Oehl bestehet. 2. Den Spit-Fürniß/ auß Spit-Oehl/ Terpenthin und Sandarach. 3. Den Mastir-Fürniß/ auß Venedischem Terpenthin und Mastir. 4. Den Agstein-Fürniß / auß weissem Agstein/ Sandarach/ Gummi Elemi und Mastix/ so mit rectinficirtem Brandenweiu auffgelöset werden. 5. Den so genandten güldenen oder Gold-gelben Fürniß/ auß Sandarach / Gummi Gutt. Litharg. aur. und Lein-Oehl. 6. Den Lat-Fürniß; welche alle mit grossem Fleiß und Sorgfalt müssen zubereitet werden/ wie auß folgenden Processen (so Runckel in der Glaßmacher-Runst hat) zu ersehen: Einen schönen gläntzenden Spic-Fürniß zu machen: Nimb gutes Spic-Oehl zwey Loth/ Mastix und Gummi Sandaracha jedes ein Loth/ Eyprischen oder Venedischen klaren Terpenthin ein halb Loth. Pulverisire oder reibe und mische den Mastix und Terpenthin auffs subtilst- und kleineste unter einander/ nim̃ ein Kolben-Glaß/ thue das Spic-Oehl darein/ setze es in ein Balneum Mariae, oder sonst in ein Kesselgen mit Wasset übers Feuer; mercke! Du must unten an den Glaß-Kolben einen Ring von Bley binden/ damit das Glaß im Wasser bleiben und stehen könne. Wann das Spic-Oehl nun erwärmet/ so thue auch den Terpenthin darein/ hernach auch die Pulver von Sandarach und Mastix/ rühre es mit einem sauberen Höltzgen umb/ biß alles recht zergangen und sich aufflösset/ (das Wasser in Balneô mag wohl gemach sieden oder kochen) wann es recht auffgelösset/ so verwahre es in einem Glaß / wohl zu gebunden/ zum Gebrauch/ und wann er durch langes Stehen etwas zu starck würde/ so kan man nur/ wann man etwas gebrauchen will/ solchen in einem Schüßelgen ein wenig über Feur oder in warm Wasser halten. Ein anderer Spic-Fürniß. Nimb Spic-Oehl drey Loth/ Sandarach zwey Loth/ Mastix ein Loth/ zerreibe den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/456
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 410. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/456>, abgerufen am 22.11.2024.