Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

kan / wie Ettmüll. in Comment. Schroed. p. 782. berichtet; dergleichen Länge doch die Männlein nur haben sollen/ und daran von den Weiblein erkennet werden. Beyde aber seynd wohl 8. biß 10. und mehr Schuh hoch/ und von solchem Gewicht/ daß ein Elephant mehr Fleisch/ als 5. unserer Ochsen haben soll/ der grossen und schweren Knochen jetzo nicht zu gedencken/ welche theils an dem gantzen Sceleto, so zu Paris nebst dem Theat. Anat. im Königlichen Garten zu sehen/ und mir vor 14. Jahren vom Herrn Du Vemey, nebst den grossen Officulis auditus gezeiget worden: Theils an dem Kopff allein/ so in der Schneid-Kammer zu Leiden in Holland auffgehänget ist / mit Verwunderung zu sehen/ und sind an dem noch lebenden Kopff die Ohren 6. Schuh breit: Ist sonsten ein sehr kluges und artiges Thier/ so zu vielen Künsten/ als Fahnen schwingen / Reverentz zumachen/ Gewehr loß zu schiessen und andern Kriegs-Exercitien kan gewöhnet werden / dergleichen einer in Anno 95. hier gezeiget wurde/ von welchem der berühmte Sturmius Seel. zu Althorff Anno 1696. eine schöne Disputation gehalten/ worinnen von allen den übrigen Eygenschafften der Elephanten weitläufftig gehandelt wird/ worvon Gesnerus, Aldrovandus und andere in den Weltberühmten Thierbüchern zu sehen sind.

§. III.

Eines nur habe nicht gäntzlich hier vorbey gehen können/ wie und welcher Gestalt nehmlich diese sonst wilde und ungeheure Thier gefangen und zahm gemacht werden/ welches der Ritters de Chaumont, ehemahliger Königlicher Frantzösicher Ambassadeur im Königreich Siam selbsten gesehen / und in Beschreibung seiner Siamischen Ambassade lib. 1. p. 98. umbständlich also erzehlet hat: Der König/ schickte eine Anzahl zahme Elephanten Weiblein in den Wald/ worzu sich die wilde Elephanten gesellen/ welche mit 30. biß 40000. Mann und vielen Kriegs-Elephanten umbringet/ mit grossem Feuer und loßbrennen der Stücken geschrecket/ nach und nach gefangen / und alsdann in einer besondern Gruben gebunden und gezähmet werden/ biß sie nach 15. Tagen ihren Speißmeister erkennen und demselben in allem pariren. Und dieses ist allein von den Oost-Indischen zuverstehen/ indem die jenigen so in AEthiopien und Abnssinen find/ gar nicht sollen zahm werden/ wie der berühmte Herr Ludolffen in seiner Historia AEthiopica bezeuget / doch aber in einer schönen Figur unter Augen leget/ wie sie die Frücht auff den Aeckern bewahren, können.

§. IV.

So grossen Nutzen nun die Elephanten selbsten in Orient/ zu Kriegs- und andern Diensten leisten/ indem sie grosse/ mit gnugsamer Mannschafft besetzte Thürne tragen können: Je grössern Profit ziehet man in Europa von deren Zähnen/ welche nicht allein das davon genandte Helffenbein oder

EBUR.

mittheilen/ sondern auch zur Artzney gebrauchet werden/ jenes ist entweder an den gantzen Zähnen und wird EBUR INTEGRUM genennet/ oder komt in Stücken und Fragmentis; worvon beyderseits die Kunst-Drechsler sehr schöne Galanterien/ absonderlich die grosse und kleine Clistier-Pfeiffen (welche die Materialisten auch führen) drehen/ auch die Bildhauer / Kammächer und andere Künstler ihre Arbeit machen; dahero in Nürnberg allein Jährlich viel tausend Pfund davon verarbeitet wird/ wie der Nürnbergische Materialist Marxius in seiner Material-Kammer pag. 92. versichert. Das beste komt auß Ceylon.

§. V.

[unleserliches Material]n der Artzneykunst hat man erstlich das geraspelte Helffenbein oder

RASURAM EBORIS

welchen/ wie das geraspelte Hirsch-Horn zu den Tisanen dienlich/ und wegen seines flüchtigen Saltzes gegen alle Fieber/ Gelbsucht und andere Leber- und Miltz-Beschwerungen nützlich ist: in welchen Kranckheiten auch das Pulver davon gerühmet wird. Ja es wird auch zuweilen das Helffenbein/ wie das Hirsch-Horn durch Außdämpffung mürb gemacht und philosophice calcinirt/ welches in den Apothecken

EBUR SINE IGNE

genennet wird/ dessen Gebrauch mit dem vorigen überein kommt.

§. VI.

Wann aber das Helffenbein recht calcinirt und gebrannt ist/ so wird es EBUR USTUM genennet / welches wieder zweyerley/ eines so im offenen Feuer so lang gebrannt wird/ biß es weiß außsihet und sonsten

SPODIUM

ex EBORE

heisset/ welches auß- und inwendig schön weiß/ schwer/ mürb und in schönen Schiffern seyn / auch nicht viel kleines haben muß: Hat eine anhaltende Krafft/ und wird/ wie auch die Trochisci de Spodio gegen alle Bauch- und

kan / wie Ettmüll. in Comment. Schroed. p. 782. berichtet; dergleichen Länge doch die Männlein nur haben sollen/ und daran von den Weiblein erkennet werden. Beyde aber seynd wohl 8. biß 10. und mehr Schuh hoch/ und von solchem Gewicht/ daß ein Elephant mehr Fleisch/ als 5. unserer Ochsen haben soll/ der grossen und schweren Knochen jetzo nicht zu gedencken/ welche theils an dem gantzen Sceleto, so zu Paris nebst dem Theat. Anat. im Königlichen Garten zu sehen/ und mir vor 14. Jahren vom Herrn Du Vemey, nebst den grossen Officulis auditus gezeiget worden: Theils an dem Kopff allein/ so in der Schneid-Kammer zu Leiden in Holland auffgehänget ist / mit Verwunderung zu sehen/ und sind an dem noch lebenden Kopff die Ohren 6. Schuh breit: Ist sonsten ein sehr kluges und artiges Thier/ so zu vielen Künsten/ als Fahnen schwingen / Reverentz zumachen/ Gewehr loß zu schiessen und andern Kriegs-Exercitien kan gewöhnet werden / dergleichen einer in Anno 95. hier gezeiget wurde/ von welchem der berühmte Sturmius Seel. zu Althorff Anno 1696. eine schöne Disputation gehalten/ worinnen von allen den übrigen Eygenschafften der Elephanten weitläufftig gehandelt wird/ worvon Gesnerus, Aldrovandus und andere in den Weltberühmten Thierbüchern zu sehen sind.

§. III.

Eines nur habe nicht gäntzlich hier vorbey gehen können/ wie und welcher Gestalt nehmlich diese sonst wilde und ungeheure Thier gefangen und zahm gemacht werden/ welches der Ritters de Chaumont, ehemahliger Königlicher Frantzösicher Ambassadeur im Königreich Siam selbsten gesehen / und in Beschreibung seiner Siamischen Ambassade lib. 1. p. 98. umbständlich also erzehlet hat: Der König/ schickte eine Anzahl zahme Elephanten Weiblein in den Wald/ worzu sich die wilde Elephanten gesellen/ welche mit 30. biß 40000. Mann und vielen Kriegs-Elephanten umbringet/ mit grossem Feuer und loßbrennen der Stücken geschrecket/ nach und nach gefangen / und alsdann in einer besondern Gruben gebunden und gezähmet werden/ biß sie nach 15. Tagen ihren Speißmeister erkennen und demselben in allem pariren. Und dieses ist allein von den Oost-Indischen zuverstehen/ indem die jenigen so in AEthiopien und Abnssinen find/ gar nicht sollen zahm werden/ wie der berühmte Herr Ludolffen in seiner Historiâ AEthiopica bezeuget / doch aber in einer schönen Figur unter Augen leget/ wie sie die Frücht auff den Aeckern bewahren, können.

§. IV.

So grossen Nutzen nun die Elephanten selbsten in Orient/ zu Kriegs- und andern Diensten leisten/ indem sie grosse/ mit gnugsamer Mannschafft besetzte Thürne tragen können: Je grössern Profit ziehet man in Europa von deren Zähnen/ welche nicht allein das davon genandte Helffenbein oder

EBUR.

mittheilen/ sondern auch zur Artzney gebrauchet werden/ jenes ist entweder an den gantzen Zähnen und wird EBUR INTEGRUM genennet/ oder komt in Stücken und Fragmentis; worvon beyderseits die Kunst-Drechsler sehr schöne Galanterien/ absonderlich die grosse und kleine Clistier-Pfeiffen (welche die Materialisten auch führen) drehen/ auch die Bildhauer / Kammächer und andere Künstler ihre Arbeit machen; dahero in Nürnberg allein Jährlich viel tausend Pfund davon verarbeitet wird/ wie der Nürnbergische Materialist Marxius in seiner Material-Kammer pag. 92. versichert. Das beste komt auß Ceylon.

§. V.

[unleserliches Material]n der Artzneykunst hat man erstlich das geraspelte Helffenbein oder

RASURAM EBORIS

welchen/ wie das geraspelte Hirsch-Horn zu den Tisanen dienlich/ und wegen seines flüchtigen Saltzes gegen alle Fieber/ Gelbsucht und andere Leber- und Miltz-Beschwerungen nützlich ist: in welchen Kranckheiten auch das Pulver davon gerühmet wird. Ja es wird auch zuweilen das Helffenbein/ wie das Hirsch-Horn durch Außdämpffung mürb gemacht und philosophicè calcinirt/ welches in den Apothecken

EBUR SINE IGNE

genennet wird/ dessen Gebrauch mit dem vorigen überein kommt.

§. VI.

Wann aber das Helffenbein recht calcinirt und gebrannt ist/ so wird es EBUR USTUM genennet / welches wieder zweyerley/ eines so im offenen Feuer so lang gebrannt wird/ biß es weiß außsihet und sonsten

SPODIUM

ex EBORE

heisset/ welches auß- und inwendig schön weiß/ schwer/ mürb und in schönen Schiffern seyn / auch nicht viel kleines haben muß: Hat eine anhaltende Krafft/ und wird/ wie auch die Trochisci de Spodio gegen alle Bauch- und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0468" n="422"/>
kan /       wie Ettmüll. in Comment. Schroed. p. 782. berichtet; dergleichen Länge doch die Männlein nur       haben sollen/ und daran von den Weiblein erkennet werden. Beyde aber seynd wohl 8. biß 10. und       mehr Schuh hoch/ und von solchem Gewicht/ daß ein Elephant mehr Fleisch/ als 5. unserer       Ochsen haben soll/ der grossen und schweren Knochen jetzo nicht zu gedencken/ welche theils       an dem gantzen Sceleto, so zu Paris nebst dem Theat. Anat. im Königlichen Garten zu sehen/ und       mir vor 14. Jahren vom Herrn Du Vemey, nebst den grossen Officulis auditus gezeiget worden:       Theils an dem Kopff allein/ so in der Schneid-Kammer zu Leiden in Holland auffgehänget ist /       mit Verwunderung zu sehen/ und sind an dem noch lebenden Kopff die Ohren 6. Schuh breit: Ist       sonsten ein sehr kluges und artiges Thier/ so zu vielen Künsten/ als Fahnen schwingen /       Reverentz zumachen/ Gewehr loß zu schiessen und andern Kriegs-Exercitien kan gewöhnet werden /       dergleichen einer in Anno 95. hier gezeiget wurde/ von welchem der berühmte Sturmius Seel. zu       Althorff Anno 1696. eine schöne Disputation gehalten/ worinnen von allen den übrigen       Eygenschafften der Elephanten weitläufftig gehandelt wird/ worvon Gesnerus, Aldrovandus und       andere in den Weltberühmten Thierbüchern zu sehen sind.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. III.</head>
        <p>Eines nur habe nicht gäntzlich hier vorbey gehen können/ wie und welcher Gestalt nehmlich       diese sonst wilde und ungeheure Thier gefangen und zahm gemacht werden/ welches der Ritters de       Chaumont, ehemahliger Königlicher Frantzösicher Ambassadeur im Königreich Siam selbsten gesehen      / und in Beschreibung seiner Siamischen Ambassade lib. 1. p. 98. umbständlich also erzehlet       hat: Der König/ schickte eine Anzahl zahme Elephanten Weiblein in den Wald/ worzu sich die       wilde Elephanten gesellen/ welche mit 30. biß 40000. Mann und vielen Kriegs-Elephanten       umbringet/ mit grossem Feuer und loßbrennen der Stücken geschrecket/ nach und nach gefangen /       und alsdann in einer besondern Gruben gebunden und gezähmet werden/ biß sie nach 15. Tagen       ihren Speißmeister erkennen und demselben in allem pariren. Und dieses ist allein von den       Oost-Indischen zuverstehen/ indem die jenigen so in AEthiopien und Abnssinen find/ gar nicht       sollen zahm werden/ wie der berühmte Herr Ludolffen in seiner Historiâ AEthiopica bezeuget /       doch aber in einer schönen Figur unter Augen leget/ wie sie die Frücht auff den Aeckern       bewahren, können.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. IV.</head>
        <p>So grossen Nutzen nun die Elephanten selbsten in Orient/ zu Kriegs- und andern Diensten       leisten/ indem sie grosse/ mit gnugsamer Mannschafft besetzte Thürne tragen können: Je       grössern Profit ziehet man in Europa von deren Zähnen/ welche nicht allein das davon genandte       Helffenbein oder</p>
        <p> <hi rendition="#k">EBUR.</hi> </p>
        <p>mittheilen/ sondern auch zur Artzney gebrauchet werden/ jenes ist entweder an den gantzen       Zähnen und wird EBUR INTEGRUM genennet/ oder komt in Stücken und Fragmentis; worvon       beyderseits die Kunst-Drechsler sehr schöne Galanterien/ absonderlich die grosse und kleine       Clistier-Pfeiffen (welche die Materialisten auch führen) drehen/ auch die Bildhauer /       Kammächer und andere Künstler ihre Arbeit machen; dahero in Nürnberg allein Jährlich viel       tausend Pfund davon verarbeitet wird/ wie der Nürnbergische Materialist Marxius in seiner       Material-Kammer pag. 92. versichert. Das beste komt auß Ceylon.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. V.</head>
        <p><gap reason="illegible"/>n der Artzneykunst hat man erstlich das geraspelte Helffenbein oder</p>
        <p> <hi rendition="#k">RASURAM EBORIS</hi> </p>
        <p>welchen/ wie das geraspelte Hirsch-Horn zu den Tisanen dienlich/ und wegen seines       flüchtigen Saltzes gegen alle Fieber/ Gelbsucht und andere Leber- und Miltz-Beschwerungen       nützlich ist: in welchen Kranckheiten auch das Pulver davon gerühmet wird. Ja es wird auch       zuweilen das Helffenbein/ wie das Hirsch-Horn durch Außdämpffung mürb gemacht und philosophicè       calcinirt/ welches in den Apothecken</p>
        <p> <hi rendition="#k">EBUR SINE IGNE</hi> </p>
        <p>genennet wird/ dessen Gebrauch mit dem vorigen überein kommt.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. VI.</head>
        <p>Wann aber das Helffenbein recht calcinirt und gebrannt ist/ so wird es EBUR USTUM genennet /       welches wieder zweyerley/ eines so im offenen Feuer so lang gebrannt wird/ biß es weiß       außsihet und sonsten</p>
        <p> <hi rendition="#k">SPODIUM</hi> </p>
        <p> <hi rendition="#k">ex EBORE</hi> </p>
        <p>heisset/ welches auß- und inwendig schön weiß/ schwer/ mürb und in schönen Schiffern seyn      / auch nicht viel kleines haben muß: Hat eine anhaltende Krafft/ und wird/ wie auch die       Trochisci de Spodio gegen alle Bauch- und
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[422/0468] kan / wie Ettmüll. in Comment. Schroed. p. 782. berichtet; dergleichen Länge doch die Männlein nur haben sollen/ und daran von den Weiblein erkennet werden. Beyde aber seynd wohl 8. biß 10. und mehr Schuh hoch/ und von solchem Gewicht/ daß ein Elephant mehr Fleisch/ als 5. unserer Ochsen haben soll/ der grossen und schweren Knochen jetzo nicht zu gedencken/ welche theils an dem gantzen Sceleto, so zu Paris nebst dem Theat. Anat. im Königlichen Garten zu sehen/ und mir vor 14. Jahren vom Herrn Du Vemey, nebst den grossen Officulis auditus gezeiget worden: Theils an dem Kopff allein/ so in der Schneid-Kammer zu Leiden in Holland auffgehänget ist / mit Verwunderung zu sehen/ und sind an dem noch lebenden Kopff die Ohren 6. Schuh breit: Ist sonsten ein sehr kluges und artiges Thier/ so zu vielen Künsten/ als Fahnen schwingen / Reverentz zumachen/ Gewehr loß zu schiessen und andern Kriegs-Exercitien kan gewöhnet werden / dergleichen einer in Anno 95. hier gezeiget wurde/ von welchem der berühmte Sturmius Seel. zu Althorff Anno 1696. eine schöne Disputation gehalten/ worinnen von allen den übrigen Eygenschafften der Elephanten weitläufftig gehandelt wird/ worvon Gesnerus, Aldrovandus und andere in den Weltberühmten Thierbüchern zu sehen sind. §. III. Eines nur habe nicht gäntzlich hier vorbey gehen können/ wie und welcher Gestalt nehmlich diese sonst wilde und ungeheure Thier gefangen und zahm gemacht werden/ welches der Ritters de Chaumont, ehemahliger Königlicher Frantzösicher Ambassadeur im Königreich Siam selbsten gesehen / und in Beschreibung seiner Siamischen Ambassade lib. 1. p. 98. umbständlich also erzehlet hat: Der König/ schickte eine Anzahl zahme Elephanten Weiblein in den Wald/ worzu sich die wilde Elephanten gesellen/ welche mit 30. biß 40000. Mann und vielen Kriegs-Elephanten umbringet/ mit grossem Feuer und loßbrennen der Stücken geschrecket/ nach und nach gefangen / und alsdann in einer besondern Gruben gebunden und gezähmet werden/ biß sie nach 15. Tagen ihren Speißmeister erkennen und demselben in allem pariren. Und dieses ist allein von den Oost-Indischen zuverstehen/ indem die jenigen so in AEthiopien und Abnssinen find/ gar nicht sollen zahm werden/ wie der berühmte Herr Ludolffen in seiner Historiâ AEthiopica bezeuget / doch aber in einer schönen Figur unter Augen leget/ wie sie die Frücht auff den Aeckern bewahren, können. §. IV. So grossen Nutzen nun die Elephanten selbsten in Orient/ zu Kriegs- und andern Diensten leisten/ indem sie grosse/ mit gnugsamer Mannschafft besetzte Thürne tragen können: Je grössern Profit ziehet man in Europa von deren Zähnen/ welche nicht allein das davon genandte Helffenbein oder EBUR. mittheilen/ sondern auch zur Artzney gebrauchet werden/ jenes ist entweder an den gantzen Zähnen und wird EBUR INTEGRUM genennet/ oder komt in Stücken und Fragmentis; worvon beyderseits die Kunst-Drechsler sehr schöne Galanterien/ absonderlich die grosse und kleine Clistier-Pfeiffen (welche die Materialisten auch führen) drehen/ auch die Bildhauer / Kammächer und andere Künstler ihre Arbeit machen; dahero in Nürnberg allein Jährlich viel tausend Pfund davon verarbeitet wird/ wie der Nürnbergische Materialist Marxius in seiner Material-Kammer pag. 92. versichert. Das beste komt auß Ceylon. §. V. _ n der Artzneykunst hat man erstlich das geraspelte Helffenbein oder RASURAM EBORIS welchen/ wie das geraspelte Hirsch-Horn zu den Tisanen dienlich/ und wegen seines flüchtigen Saltzes gegen alle Fieber/ Gelbsucht und andere Leber- und Miltz-Beschwerungen nützlich ist: in welchen Kranckheiten auch das Pulver davon gerühmet wird. Ja es wird auch zuweilen das Helffenbein/ wie das Hirsch-Horn durch Außdämpffung mürb gemacht und philosophicè calcinirt/ welches in den Apothecken EBUR SINE IGNE genennet wird/ dessen Gebrauch mit dem vorigen überein kommt. §. VI. Wann aber das Helffenbein recht calcinirt und gebrannt ist/ so wird es EBUR USTUM genennet / welches wieder zweyerley/ eines so im offenen Feuer so lang gebrannt wird/ biß es weiß außsihet und sonsten SPODIUM ex EBORE heisset/ welches auß- und inwendig schön weiß/ schwer/ mürb und in schönen Schiffern seyn / auch nicht viel kleines haben muß: Hat eine anhaltende Krafft/ und wird/ wie auch die Trochisci de Spodio gegen alle Bauch- und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/468
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 422. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/468>, abgerufen am 22.11.2024.