Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.Pergament-Schnitzeln / ab/ auß welchen das Frauen-Zinuner die schöue weisse Blumen/ so den gefüllten weisen Hecken-Rosen gleich sehen/ zumachen wissen/ und weilen sie die Beschreibung darvon sehr in Geheim halten/ so will curieusen Gemüthern auch hiermit einige Nachricht darvon geben. Solche Blumen nun zu machen/ bieget man sie erstlich von Kupfferdrat so grosse Ringlein/ als die Blätter werden sollen/ woran ein Häckleinzulassen/ das sie damit in den Leim eingedauchet und nachmahlen aufgehänget werden. Nachmahlen kochet man die in Wasser eingeweichte Pergament-Schnitzlein (welche schön weiß seyn sollen) biß sie den Leim haben/ mischet ein leichtes weies Pulver (welches bey leib kein Bleyweiß) (wieleinige Schälck vorgeben) seyn muß / indem die gefangene Materie darvon bescharret wird und gleich durchfället) darunter/ das die Blätter recht trüblicht weiß werden: Alsdann duncke die Dratene Ring darein/ daß sich die leimichte Materie wie ein Glaß darin fange: Hencke solche auff ein Seil/ biß die Blättlein trucken werden: breche sie auß und klebe sie mit Speichel ump ein grüne Knopff/ von Taffend oder sonsten etwas gemacht/ daß es wie ein Hecken-Blum lasse/ welche sich zusammen drucken und wieder auffthun lässet/ wan sie nur nicht in Regen kompt/ worvon sie gantz zusammen fället/ und wie ein Waschlump außsiehet. Man kan den Leim auch mit Presilien-Holtz roth färben so werden die Blumen/ wie die rechte Centifolien. Wiltu sie gelb haben/ mische Curcummeel darunter/ so werden sie wie die gelbe Hecken-Rosen/ so viel rarer als die andere sind. §. V. Man kan auch von jetztgemeldten Pergament-Schnitzlein einen sehr schönen/ weisen und sauberen Mund-Leim kochen/ wann man die leimichte Brühe gantz dick einkochet und nach belieben etwas Zucker darunter mischet; wiewohlen der meinste Mund-Leim auch auß dem gemeinen Leim pfleget gemacht zuwerden. §. VI. Den Gemeinen Leim betreffend/ so wird derselbe von denjenigen Häutlein/ so die Roth- und Weißgerber von allerhand Häute abschaben/ wie auch von den Gnorbelbein/ Senn-Adern und dergleichen auß den Füssen gekocht/ in gewissen Formen zu langen Blättern gegossen und auff außgespanten Netzen in der Sonnen getrucknet: dessen man in verschiedene Sorten findet/ unter welchen Der Englische und Holländische Leim / vor die beste gehalten werde; wiewolen der Polnische auch hier zu Land sehr ästimiret wird / welchen die Schreiner/ wann sie etwas gar wohl leunen wollen/ auffsuchen. Alle müssen wohl gekocht/ recht trucken hell/ durchsichtig und braunroth/ anbey dicht/ nicht aber unrein und grümmelicht seyn/ auch sich gern brechen lassen. Der gantz rothe und gelbe sehen zwar schön von aussen/ sind aber gemeiniglich nicht gnug eingekochet/ wie Pomet l. c. pag. 32. schreibet. §. VII. Sonsten hat man in unsern Apothecken das Marck auß den Kalbs-Füssen oder MEDULLAM CAUTUM VITULI, welche fast eben die Krafft/ als das Hirschunschlitt haben soll/ indem es nicht allein erweichet/ sondern auch eine schmertzstillend- und Schlaffbringende Krafft hat; weßwegen es in den hitzigen Fiebern offters an die Schläffe gerieben wird/ worvon Ettmüllerus in Comment Schroed. p. m. 802. zulesen ist. Pergament-Schnitzeln / ab/ auß welchen das Frauen-Zinuner die schöue weisse Blumen/ so den gefüllten weisen Hecken-Rosen gleich sehen/ zumachen wissen/ und weilen sie die Beschreibung darvon sehr in Geheim halten/ so will curieusen Gemüthern auch hiermit einige Nachricht darvon geben. Solche Blumen nun zu machen/ bieget man sie erstlich von Kupfferdrat so grosse Ringlein/ als die Blätter werden sollen/ woran ein Häckleinzulassen/ das sie damit in den Leim eingedauchet und nachmahlen aufgehänget werden. Nachmahlen kochet man die in Wasser eingeweichte Pergament-Schnitzlein (welche schön weiß seyn sollen) biß sie den Leim haben/ mischet ein leichtes weies Pulver (welches bey leib kein Bleyweiß) (wieleinige Schälck vorgeben) seyn muß / indem die gefangene Materie darvon bescharret wird und gleich durchfället) darunter/ das die Blätter recht trüblicht weiß werden: Alsdann duncke die Dratene Ring darein/ daß sich die leimichte Materie wie ein Glaß darin fange: Hencke solche auff ein Seil/ biß die Blättlein trucken werden: breche sie auß und klebe sie mit Speichel ump ein grüne Knopff/ von Taffend oder sonsten etwas gemacht/ daß es wie ein Hecken-Blum lasse/ welche sich zusammen drucken und wieder auffthun lässet/ wan sie nur nicht in Regen kompt/ worvon sie gantz zusammen fället/ und wie ein Waschlump außsiehet. Man kan den Leim auch mit Presilien-Holtz roth färben so werden die Blumen/ wie die rechte Centifolien. Wiltu sie gelb haben/ mische Curcummeel darunter/ so werden sie wie die gelbe Hecken-Rosen/ so viel rarer als die andere sind. §. V. Man kan auch von jetztgemeldten Pergament-Schnitzlein einen sehr schönen/ weisen und sauberen Mund-Leim kochen/ wann man die leimichte Brühe gantz dick einkochet und nach belieben etwas Zucker darunter mischet; wiewohlen der meinste Mund-Leim auch auß dem gemeinen Leim pfleget gemacht zuwerden. §. VI. Den Gemeinen Leim betreffend/ so wird derselbe von denjenigen Häutlein/ so die Roth- und Weißgerber von allerhand Häute abschaben/ wie auch von den Gnorbelbein/ Senn-Adern und dergleichen auß den Füssen gekocht/ in gewissen Formen zu langen Blättern gegossen und auff außgespanten Netzen in der Sonnen getrucknet: dessen man in verschiedene Sorten findet/ unter welchen Der Englische und Holländische Leim / vor die beste gehalten werde; wiewolen der Polnische auch hier zu Land sehr ästimiret wird / welchen die Schreiner/ wann sie etwas gar wohl leunen wollen/ auffsuchen. Alle müssen wohl gekocht/ recht trucken hell/ durchsichtig und braunroth/ anbey dicht/ nicht aber unrein und grümmelicht seyn/ auch sich gern brechen lassen. Der gantz rothe und gelbe sehen zwar schön von aussen/ sind aber gemeiniglich nicht gnug eingekochet/ wie Pomet l. c. pag. 32. schreibet. §. VII. Sonsten hat man in unsern Apothecken das Marck auß den Kalbs-Füssen oder MEDULLAM CAUTUM VITULI, welche fast eben die Krafft/ als das Hirschunschlitt haben soll/ indem es nicht allein erweichet/ sondern auch eine schmertzstillend- und Schlaffbringende Krafft hat; weßwegen es in den hitzigen Fiebern offters an die Schläffe gerieben wird/ worvon Ettmüllerus in Comment Schroed. p. m. 802. zulesen ist. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0481" n="435"/> <p>Pergament-Schnitzeln /</p> <p>ab/ auß welchen das Frauen-Zinuner die schöue weisse Blumen/ so den gefüllten weisen Hecken-Rosen gleich sehen/ zumachen wissen/ und weilen sie die Beschreibung darvon sehr in Geheim halten/ so will curieusen Gemüthern auch hiermit einige Nachricht darvon geben. Solche Blumen nun zu machen/ bieget man sie erstlich von Kupfferdrat so grosse Ringlein/ als die Blätter werden sollen/ woran ein Häckleinzulassen/ das sie damit in den Leim eingedauchet und nachmahlen aufgehänget werden. Nachmahlen kochet man die in Wasser eingeweichte Pergament-Schnitzlein (welche schön weiß seyn sollen) biß sie den Leim haben/ mischet ein leichtes weies Pulver (welches bey leib kein Bleyweiß) (wieleinige Schälck vorgeben) seyn muß / indem die gefangene Materie darvon bescharret wird und gleich durchfället) darunter/ das die Blätter recht trüblicht weiß werden: Alsdann duncke die Dratene Ring darein/ daß sich die leimichte Materie wie ein Glaß darin fange: Hencke solche auff ein Seil/ biß die Blättlein trucken werden: breche sie auß und klebe sie mit Speichel ump ein grüne Knopff/ von Taffend oder sonsten etwas gemacht/ daß es wie ein Hecken-Blum lasse/ welche sich zusammen drucken und wieder auffthun lässet/ wan sie nur nicht in Regen kompt/ worvon sie gantz zusammen fället/ und wie ein Waschlump außsiehet. Man kan den Leim auch mit Presilien-Holtz roth färben so werden die Blumen/ wie die rechte Centifolien. Wiltu sie gelb haben/ mische Curcummeel darunter/ so werden sie wie die gelbe Hecken-Rosen/ so viel rarer als die andere sind.</p> </div> <div> <head>§. V.</head> <p>Man kan auch von jetztgemeldten Pergament-Schnitzlein einen sehr schönen/ weisen und sauberen</p> <p>Mund-Leim</p> <p>kochen/ wann man die leimichte Brühe gantz dick einkochet und nach belieben etwas Zucker darunter mischet; wiewohlen der meinste Mund-Leim auch auß dem gemeinen Leim pfleget gemacht zuwerden.</p> </div> <div> <head>§. VI.</head> <p>Den Gemeinen Leim betreffend/ so wird derselbe von denjenigen Häutlein/ so die Roth- und Weißgerber von allerhand Häute abschaben/ wie auch von den Gnorbelbein/ Senn-Adern und dergleichen auß den Füssen gekocht/ in gewissen Formen zu langen Blättern gegossen und auff außgespanten Netzen in der Sonnen getrucknet: dessen man in verschiedene Sorten findet/ unter welchen</p> <p>Der Englische und Holländische</p> <p>Leim /</p> <p>vor die beste gehalten werde; wiewolen der Polnische auch hier zu Land sehr ästimiret wird / welchen die Schreiner/ wann sie etwas gar wohl leunen wollen/ auffsuchen. Alle müssen wohl gekocht/ recht trucken hell/ durchsichtig und braunroth/ anbey dicht/ nicht aber unrein und grümmelicht seyn/ auch sich gern brechen lassen. Der gantz rothe und gelbe sehen zwar schön von aussen/ sind aber gemeiniglich nicht gnug eingekochet/ wie Pomet l. c. pag. 32. schreibet.</p> </div> <div> <head>§. VII.</head> <p>Sonsten hat man in unsern Apothecken das Marck auß den Kalbs-Füssen oder</p> <p> <hi rendition="#k">MEDULLAM CAUTUM VITULI,</hi> </p> <p>welche fast eben die Krafft/ als das Hirschunschlitt haben soll/ indem es nicht allein erweichet/ sondern auch eine schmertzstillend- und Schlaffbringende Krafft hat; weßwegen es in den hitzigen Fiebern offters an die Schläffe gerieben wird/ worvon Ettmüllerus in Comment Schroed. p. m. 802. zulesen ist.</p> </div> </body> </text> </TEI> [435/0481]
Pergament-Schnitzeln /
ab/ auß welchen das Frauen-Zinuner die schöue weisse Blumen/ so den gefüllten weisen Hecken-Rosen gleich sehen/ zumachen wissen/ und weilen sie die Beschreibung darvon sehr in Geheim halten/ so will curieusen Gemüthern auch hiermit einige Nachricht darvon geben. Solche Blumen nun zu machen/ bieget man sie erstlich von Kupfferdrat so grosse Ringlein/ als die Blätter werden sollen/ woran ein Häckleinzulassen/ das sie damit in den Leim eingedauchet und nachmahlen aufgehänget werden. Nachmahlen kochet man die in Wasser eingeweichte Pergament-Schnitzlein (welche schön weiß seyn sollen) biß sie den Leim haben/ mischet ein leichtes weies Pulver (welches bey leib kein Bleyweiß) (wieleinige Schälck vorgeben) seyn muß / indem die gefangene Materie darvon bescharret wird und gleich durchfället) darunter/ das die Blätter recht trüblicht weiß werden: Alsdann duncke die Dratene Ring darein/ daß sich die leimichte Materie wie ein Glaß darin fange: Hencke solche auff ein Seil/ biß die Blättlein trucken werden: breche sie auß und klebe sie mit Speichel ump ein grüne Knopff/ von Taffend oder sonsten etwas gemacht/ daß es wie ein Hecken-Blum lasse/ welche sich zusammen drucken und wieder auffthun lässet/ wan sie nur nicht in Regen kompt/ worvon sie gantz zusammen fället/ und wie ein Waschlump außsiehet. Man kan den Leim auch mit Presilien-Holtz roth färben so werden die Blumen/ wie die rechte Centifolien. Wiltu sie gelb haben/ mische Curcummeel darunter/ so werden sie wie die gelbe Hecken-Rosen/ so viel rarer als die andere sind.
§. V. Man kan auch von jetztgemeldten Pergament-Schnitzlein einen sehr schönen/ weisen und sauberen
Mund-Leim
kochen/ wann man die leimichte Brühe gantz dick einkochet und nach belieben etwas Zucker darunter mischet; wiewohlen der meinste Mund-Leim auch auß dem gemeinen Leim pfleget gemacht zuwerden.
§. VI. Den Gemeinen Leim betreffend/ so wird derselbe von denjenigen Häutlein/ so die Roth- und Weißgerber von allerhand Häute abschaben/ wie auch von den Gnorbelbein/ Senn-Adern und dergleichen auß den Füssen gekocht/ in gewissen Formen zu langen Blättern gegossen und auff außgespanten Netzen in der Sonnen getrucknet: dessen man in verschiedene Sorten findet/ unter welchen
Der Englische und Holländische
Leim /
vor die beste gehalten werde; wiewolen der Polnische auch hier zu Land sehr ästimiret wird / welchen die Schreiner/ wann sie etwas gar wohl leunen wollen/ auffsuchen. Alle müssen wohl gekocht/ recht trucken hell/ durchsichtig und braunroth/ anbey dicht/ nicht aber unrein und grümmelicht seyn/ auch sich gern brechen lassen. Der gantz rothe und gelbe sehen zwar schön von aussen/ sind aber gemeiniglich nicht gnug eingekochet/ wie Pomet l. c. pag. 32. schreibet.
§. VII. Sonsten hat man in unsern Apothecken das Marck auß den Kalbs-Füssen oder
MEDULLAM CAUTUM VITULI,
welche fast eben die Krafft/ als das Hirschunschlitt haben soll/ indem es nicht allein erweichet/ sondern auch eine schmertzstillend- und Schlaffbringende Krafft hat; weßwegen es in den hitzigen Fiebern offters an die Schläffe gerieben wird/ worvon Ettmüllerus in Comment Schroed. p. m. 802. zulesen ist.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |