Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.abgewischet. Jenes/ nemlich das Außschöpffen/ muß zur Sommers-Zeit immer über den andern Tag/ zu Winters-Zeit aber (da diese Materie nicht so flüßig ist) die Woche zweymal geschehen. Nimbt man nun dieses rechte tempo nicht in acht/ so reibt sich das Thier an die Mauren oder Posten derjenigen Gegitter oder Clathren/ worinnen es eingesperrt wird/ indem die Materie nach einigen Tagen etwas scharff wird/ und das Thier kützelt oder sticht/ weßwege es sich durch das Reiben und Bewege darvon zu befreyen sucht/ wann man solche auf obbemeldte Art und Weis nicht selbsten herauß langet/ welches doch auch nicht ohne Empfindlichkeit und Schmertzen des Thiers geschiehet/ wie Pomet an dem Seinigen erfahrenhat. Weilen nun dieses an den wilden Zibeth-Katzen gar nicht practiciret werden kan/ und dieselbige ihren Zibeth an die alte Aeste der Bäumen reiben/ so geben die Schwartzen acht/ wo sie einige öhlichte Flecken und Klumpen an den dürren Aesten sehen/ nehmen solche ab/ sieden sie in Wasser/ daß sich das Unreine davon scheide/ welches sich nachmahlen auff den Boden setzet / da hergegen der wahre Zibeth oben auff dem Wasser schwimmer/ welcher vor den besten gehalten wird/ wie obbelobter Faber c. l. darvon judiciret. §. 5. Im übrigen hat der Zibeth nicht alle einerley Farb/ und wollen deßwegen einige verschiedene Sorten machen/ indem von Sam. Dale l. c. ohne de gemeinen eines schwartzen Zibeths/ so auß Ost-Indein kommen soll/ Meldung thut/ welchen er gäntzlich verwirfft. Pomet hergegen gedencket eines braunen/ welchen er Civette de Guinee ou du Bresil oder den Brasilianischen Zibeth nennet: da hergegen der Holländische gantz weiß ist/ weilen sie die Katzen mit Milch und Eyer ernehren sollen. Unterdessen gibt gemeldter Materialist eben nicht so viel auff die Farb/ wann sonsten der Geruch und übrige Qualitäten gu sind/ indem derjenige/ so von ihm auß der Katze gesamblet worden/ auch braun gesehen/ und auch der weisse mit der Zeit gelb / und endlich gar braun wird. Indessen wird doch der weisse Zibeth/ wann er zugleich feist von starckem guten/ doch etwas widerwertigem Geruch/ bitterem Geschmack und rother Consistentz ist/ vor den besten gehalten/ wie Marxius in seiner Material-Kammer p. 219. schreibet. §. 6. Wie aber wann er mit Butter und Fett verfälschet ist? in dem Schurzius pag. 23. seiner Material-Kammer dessen nicht in Abrede seyn kan. Einige geben vor/ daß wann man den Zibeth auff Papier reiben/ und nachmahlen darauff schreiben könne/ solscher ohnverfälschet sey. Allein diese Prob ist gantz un[unleserliches Material]chtig/ indem es die Vernunfft gibt/ daß wo Zibeth/ als eine Fettigkeit auff Papier komme/ allda keine Schrifft halten könne/ ob es schon vom besten und veritablen Zibeth gewesen/ wie Pomet l. c. selbsten erfahren; weßwegen dieser keinen bessern Rath weiß/ als daß man sich an ehrliche und bekandte Kauff-Leute halte/ auch den geschriebenen und getruckten Zettulen nicht allemahl traue: vornemlich/ aber auf den Geruch wohl Achtung gebe/ welcher etwas rantzicht seyn wird/ wann Butter oder ander Fett untermenget ist/ es seye dann der Mischmasch noch garnen/ wo es schwer/ ja fast ohnmöglich ist die Butter vom Zibeth zu scheiden. Wann er aber mit andern Unreinigkeiten verfälschet ist/ kan man ihn nur in siedend Wasser werffen/ so wird sich der Unrath gleich davon scheiden/ und der Zibeth oben schimmen/ wie obbemeldter Faber l. c. wohl angemercket hat. §. 7. Was endlich den Nutzen und Gebrauch des Zibeths anlanget/ so hat er wegen seiner volatilischen und öhlichten Theilgen eine sehr zertheilende/ erweichende und stärckende Krafft / dienet gegen das Grimmen der kleinen Kinder/ Colic/ Bärmutter und Mutterschmertzen auff den Nabel wohl gerieben/ wann es nur die Krancke (indem viele Weiber dessen Geruch nicht vertragen können) leiden mögen: Stärcket die männliche Krafft und dienet gegen Unfruchtharkeit der Weiber. Am meisten aber wird der Zibeth von den Parfumierern zu allerhand wohlriechenden Balsam und Salben gebrauchet/ und riechet viel besser/ wann er mit Biesem und Amber vermenget ist / absonderlich wann nicht gar zu viel darzu genommen wird. Wann der Zibeth in die Hembder gerieben wird/ soll er alle Läuse vertreiben; bey Armen aber wäre diese Läuß-Salbe zu theuer. Zibeth mit Ol. Anisi angemacht/ und in die Handschuh gerieben/ gibt einen guten Geruch / absonderlich wann etwas Biesem darzu genommen wird. Einige rühmen auch das Fell von der Zibeth-Katz/ welches den Magen warmen/ auch zu andern mehrern Kranckheiten gut thun solle / wie Hoffin. in Clav. Schroed. p. 655. geschrieben. Die Nigriten und Wilde sollen auch das Fleisch von diesen Thieren zur Speiß gebrauchen/ von welchen und noch andern Nutzbarkeiten Castellus in seinem Buch de Hyaena Odorifera weitläfftiger handelt. abgewischet. Jenes/ nemlich das Außschöpffen/ muß zur Sommers-Zeit immer über den andern Tag/ zu Winters-Zeit aber (da diese Materie nicht so flüßig ist) die Woche zweymal geschehen. Nimbt man nun dieses rechte tempo nicht in acht/ so reibt sich das Thier an die Mauren oder Posten derjenigen Gegitter oder Clathren/ worinnen es eingesperrt wird/ indem die Materie nach einigen Tagen etwas scharff wird/ und das Thier kützelt oder sticht/ weßwegë es sich durch das Reiben und Bewegë darvon zu befreyen sucht/ wañ man solche auf obbemeldte Art und Weis nicht selbsten herauß langet/ welches doch auch nicht ohne Empfindlichkeit und Schmertzen des Thiers geschiehet/ wie Pomet an dem Seinigen erfahrenhat. Weilen nun dieses an den wilden Zibeth-Katzen gar nicht practiciret werden kan/ und dieselbige ihren Zibeth an die alte Aeste der Bäumen reiben/ so geben die Schwartzen acht/ wo sie einige öhlichte Flecken und Klumpen an den dürren Aesten sehen/ nehmen solche ab/ sieden sie in Wasser/ daß sich das Unreine davon scheide/ welches sich nachmahlen auff den Boden setzet / da hergegen der wahre Zibeth oben auff dem Wasser schwimmer/ welcher vor den besten gehalten wird/ wie obbelobter Faber c. l. darvon judiciret. §. 5. Im übrigen hat der Zibeth nicht alle einerley Farb/ und wollen deßwegen einige verschiedene Sorten machen/ indem von Sam. Dale l. c. ohne dë gemeinen eines schwartzen Zibeths/ so auß Ost-Indein kom̃en soll/ Meldung thut/ welchen er gäntzlich verwirfft. Pomet hergegen gedencket eines braunen/ welchen er Civette de Guinée ou du Bresil oder den Brasilianischen Zibeth nennet: da hergegen der Holländische gantz weiß ist/ weilen sie die Katzen mit Milch und Eyer ernehren sollen. Unterdessen gibt gemeldter Materialist eben nicht so viel auff die Farb/ wann sonsten der Geruch und übrige Qualitäten gu sind/ indem derjenige/ so von ihm auß der Katze gesamblet worden/ auch braun gesehen/ und auch der weisse mit der Zeit gelb / uñ endlich gar braun wird. Indessen wird doch der weisse Zibeth/ wann er zugleich feist von starckem guten/ doch etwas widerwertigem Geruch/ bitterem Geschmack und rother Consistentz ist/ vor den besten gehalten/ wie Marxius in seiner Material-Kammer p. 219. schreibet. §. 6. Wie aber wann er mit Butter und Fett verfälschet ist? in dem Schurzius pag. 23. seiner Material-Kammer dessen nicht in Abrede seyn kan. Einige geben vor/ daß wann man den Zibeth auff Papier reiben/ und nachmahlen darauff schreiben könne/ solscher ohnverfälschet sey. Allein diese Prob ist gantz un[unleserliches Material]chtig/ indem es die Vernunfft gibt/ daß wo Zibeth/ als eine Fettigkeit auff Papier komme/ allda keine Schrifft halten könne/ ob es schon vom besten und veritablen Zibeth gewesen/ wie Pomet l. c. selbsten erfahren; weßwegen dieser keinen bessern Rath weiß/ als daß man sich an ehrliche und bekandte Kauff-Leute halte/ auch den geschriebenen und getruckten Zettulen nicht allemahl traue: vornemlich/ aber auf den Geruch wohl Achtung gebe/ welcher etwas rantzicht seyn wird/ wann Butter oder ander Fett untermenget ist/ es seye dann der Mischmasch noch garnen/ wo es schwer/ ja fast ohnmöglich ist die Butter vom Zibeth zu scheiden. Wann er aber mit andern Unreinigkeiten verfälschet ist/ kan man ihn nur in siedend Wasser werffen/ so wird sich der Unrath gleich davon scheiden/ und der Zibeth oben schimmen/ wie obbemeldter Faber l. c. wohl angemercket hat. §. 7. Was endlich den Nutzen und Gebrauch des Zibeths anlanget/ so hat er wegen seiner volatilischen und öhlichten Theilgen eine sehr zertheilende/ erweichende und stärckende Krafft / dienet gegen das Grimmen der kleinen Kinder/ Colic/ Bärmutter und Mutterschmertzen auff den Nabel wohl gerieben/ wann es nur die Krancke (indem viele Weiber dessen Geruch nicht vertragen können) leiden mögen: Stärcket die männliche Krafft und dienet gegen Unfruchtharkeit der Weiber. Am meisten aber wird der Zibeth von den Parfumierern zu allerhand wohlriechenden Balsam und Salben gebrauchet/ und riechet viel besser/ wann er mit Biesem und Amber vermenget ist / absonderlich wann nicht gar zu viel darzu genommen wird. Wann der Zibeth in die Hembder gerieben wird/ soll er alle Läuse vertreiben; bey Armen aber wäre diese Läuß-Salbe zu theuer. Zibeth mit Ol. Anisi angemacht/ und in die Handschuh gerieben/ gibt einen guten Geruch / absonderlich wann etwas Biesem darzu genommen wird. Einige rühmen auch das Fell von der Zibeth-Katz/ welches den Magen warmen/ auch zu andern mehrern Kranckheiten gut thun solle / wie Hoffin. in Clav. Schroed. p. 655. geschrieben. Die Nigriten und Wilde sollen auch das Fleisch von diesen Thieren zur Speiß gebrauchen/ von welchen und noch andern Nutzbarkeiten Castellus in seinem Buch de Hyaena Odorifera weitläfftiger handelt. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0497" n="451"/> abgewischet. Jenes/ nemlich das Außschöpffen/ muß zur Sommers-Zeit immer über den andern Tag/ zu Winters-Zeit aber (da diese Materie nicht so flüßig ist) die Woche zweymal geschehen. Nimbt man nun dieses rechte tempo nicht in acht/ so reibt sich das Thier an die Mauren oder Posten derjenigen Gegitter oder Clathren/ worinnen es eingesperrt wird/ indem die Materie nach einigen Tagen etwas scharff wird/ und das Thier kützelt oder sticht/ weßwegë es sich durch das Reiben und Bewegë darvon zu befreyen sucht/ wañ man solche auf obbemeldte Art und Weis nicht selbsten herauß langet/ welches doch auch nicht ohne Empfindlichkeit und Schmertzen des Thiers geschiehet/ wie Pomet an dem Seinigen erfahrenhat. Weilen nun dieses an den wilden Zibeth-Katzen gar nicht practiciret werden kan/ und dieselbige ihren Zibeth an die alte Aeste der Bäumen reiben/ so geben die Schwartzen acht/ wo sie einige öhlichte Flecken und Klumpen an den dürren Aesten sehen/ nehmen solche ab/ sieden sie in Wasser/ daß sich das Unreine davon scheide/ welches sich nachmahlen auff den Boden setzet / da hergegen der wahre Zibeth oben auff dem Wasser schwimmer/ welcher vor den besten gehalten wird/ wie obbelobter Faber c. l. darvon judiciret.</p> </div> <div> <head>§. 5.</head> <p>Im übrigen hat der Zibeth nicht alle einerley Farb/ und wollen deßwegen einige verschiedene Sorten machen/ indem von Sam. Dale l. c. ohne dë gemeinen eines schwartzen Zibeths/ so auß Ost-Indein kom̃en soll/ Meldung thut/ welchen er gäntzlich verwirfft. Pomet hergegen gedencket eines braunen/ welchen er Civette de Guinée ou du Bresil oder den Brasilianischen Zibeth nennet: da hergegen der Holländische gantz weiß ist/ weilen sie die Katzen mit Milch und Eyer ernehren sollen. Unterdessen gibt gemeldter Materialist eben nicht so viel auff die Farb/ wann sonsten der Geruch und übrige Qualitäten gu sind/ indem derjenige/ so von ihm auß der Katze gesamblet worden/ auch braun gesehen/ und auch der weisse mit der Zeit gelb / uñ endlich gar braun wird. Indessen wird doch der weisse Zibeth/ wann er zugleich feist von starckem guten/ doch etwas widerwertigem Geruch/ bitterem Geschmack und rother Consistentz ist/ vor den besten gehalten/ wie Marxius in seiner Material-Kammer p. 219. schreibet.</p> </div> <div> <head>§. 6.</head> <p>Wie aber wann er mit Butter und Fett verfälschet ist? in dem Schurzius pag. 23. seiner Material-Kammer dessen nicht in Abrede seyn kan. Einige geben vor/ daß wann man den Zibeth auff Papier reiben/ und nachmahlen darauff schreiben könne/ solscher ohnverfälschet sey. Allein diese Prob ist gantz un<gap reason="illegible"/>chtig/ indem es die Vernunfft gibt/ daß wo Zibeth/ als eine Fettigkeit auff Papier komme/ allda keine Schrifft halten könne/ ob es schon vom besten und veritablen Zibeth gewesen/ wie Pomet l. c. selbsten erfahren; weßwegen dieser keinen bessern Rath weiß/ als daß man sich an ehrliche und bekandte Kauff-Leute halte/ auch den geschriebenen und getruckten Zettulen nicht allemahl traue: vornemlich/ aber auf den Geruch wohl Achtung gebe/ welcher etwas rantzicht seyn wird/ wann Butter oder ander Fett untermenget ist/ es seye dann der Mischmasch noch garnen/ wo es schwer/ ja fast ohnmöglich ist die Butter vom Zibeth zu scheiden. Wann er aber mit andern Unreinigkeiten verfälschet ist/ kan man ihn nur in siedend Wasser werffen/ so wird sich der Unrath gleich davon scheiden/ und der Zibeth oben schimmen/ wie obbemeldter Faber l. c. wohl angemercket hat.</p> </div> <div> <head>§. 7.</head> <p>Was endlich den Nutzen und Gebrauch des Zibeths anlanget/ so hat er wegen seiner volatilischen und öhlichten Theilgen eine sehr zertheilende/ erweichende und stärckende Krafft / dienet gegen das Grimmen der kleinen Kinder/ Colic/ Bärmutter und Mutterschmertzen auff den Nabel wohl gerieben/ wann es nur die Krancke (indem viele Weiber dessen Geruch nicht vertragen können) leiden mögen: Stärcket die männliche Krafft und dienet gegen Unfruchtharkeit der Weiber. Am meisten aber wird der Zibeth von den Parfumierern zu allerhand wohlriechenden Balsam und Salben gebrauchet/ und riechet viel besser/ wann er mit Biesem und Amber vermenget ist / absonderlich wann nicht gar zu viel darzu genommen wird. Wann der Zibeth in die Hembder gerieben wird/ soll er alle Läuse vertreiben; bey Armen aber wäre diese Läuß-Salbe zu theuer. Zibeth mit Ol. Anisi angemacht/ und in die Handschuh gerieben/ gibt einen guten Geruch / absonderlich wann etwas Biesem darzu genommen wird. Einige rühmen auch das Fell von der Zibeth-Katz/ welches den Magen warmen/ auch zu andern mehrern Kranckheiten gut thun solle / wie Hoffin. in Clav. Schroed. p. 655. geschrieben. Die Nigriten und Wilde sollen auch das Fleisch von diesen Thieren zur Speiß gebrauchen/ von welchen und noch andern Nutzbarkeiten Castellus in seinem Buch de Hyaena Odorifera weitläfftiger handelt.</p> </div> </body> </text> </TEI> [451/0497]
abgewischet. Jenes/ nemlich das Außschöpffen/ muß zur Sommers-Zeit immer über den andern Tag/ zu Winters-Zeit aber (da diese Materie nicht so flüßig ist) die Woche zweymal geschehen. Nimbt man nun dieses rechte tempo nicht in acht/ so reibt sich das Thier an die Mauren oder Posten derjenigen Gegitter oder Clathren/ worinnen es eingesperrt wird/ indem die Materie nach einigen Tagen etwas scharff wird/ und das Thier kützelt oder sticht/ weßwegë es sich durch das Reiben und Bewegë darvon zu befreyen sucht/ wañ man solche auf obbemeldte Art und Weis nicht selbsten herauß langet/ welches doch auch nicht ohne Empfindlichkeit und Schmertzen des Thiers geschiehet/ wie Pomet an dem Seinigen erfahrenhat. Weilen nun dieses an den wilden Zibeth-Katzen gar nicht practiciret werden kan/ und dieselbige ihren Zibeth an die alte Aeste der Bäumen reiben/ so geben die Schwartzen acht/ wo sie einige öhlichte Flecken und Klumpen an den dürren Aesten sehen/ nehmen solche ab/ sieden sie in Wasser/ daß sich das Unreine davon scheide/ welches sich nachmahlen auff den Boden setzet / da hergegen der wahre Zibeth oben auff dem Wasser schwimmer/ welcher vor den besten gehalten wird/ wie obbelobter Faber c. l. darvon judiciret.
§. 5. Im übrigen hat der Zibeth nicht alle einerley Farb/ und wollen deßwegen einige verschiedene Sorten machen/ indem von Sam. Dale l. c. ohne dë gemeinen eines schwartzen Zibeths/ so auß Ost-Indein kom̃en soll/ Meldung thut/ welchen er gäntzlich verwirfft. Pomet hergegen gedencket eines braunen/ welchen er Civette de Guinée ou du Bresil oder den Brasilianischen Zibeth nennet: da hergegen der Holländische gantz weiß ist/ weilen sie die Katzen mit Milch und Eyer ernehren sollen. Unterdessen gibt gemeldter Materialist eben nicht so viel auff die Farb/ wann sonsten der Geruch und übrige Qualitäten gu sind/ indem derjenige/ so von ihm auß der Katze gesamblet worden/ auch braun gesehen/ und auch der weisse mit der Zeit gelb / uñ endlich gar braun wird. Indessen wird doch der weisse Zibeth/ wann er zugleich feist von starckem guten/ doch etwas widerwertigem Geruch/ bitterem Geschmack und rother Consistentz ist/ vor den besten gehalten/ wie Marxius in seiner Material-Kammer p. 219. schreibet.
§. 6. Wie aber wann er mit Butter und Fett verfälschet ist? in dem Schurzius pag. 23. seiner Material-Kammer dessen nicht in Abrede seyn kan. Einige geben vor/ daß wann man den Zibeth auff Papier reiben/ und nachmahlen darauff schreiben könne/ solscher ohnverfälschet sey. Allein diese Prob ist gantz un_ chtig/ indem es die Vernunfft gibt/ daß wo Zibeth/ als eine Fettigkeit auff Papier komme/ allda keine Schrifft halten könne/ ob es schon vom besten und veritablen Zibeth gewesen/ wie Pomet l. c. selbsten erfahren; weßwegen dieser keinen bessern Rath weiß/ als daß man sich an ehrliche und bekandte Kauff-Leute halte/ auch den geschriebenen und getruckten Zettulen nicht allemahl traue: vornemlich/ aber auf den Geruch wohl Achtung gebe/ welcher etwas rantzicht seyn wird/ wann Butter oder ander Fett untermenget ist/ es seye dann der Mischmasch noch garnen/ wo es schwer/ ja fast ohnmöglich ist die Butter vom Zibeth zu scheiden. Wann er aber mit andern Unreinigkeiten verfälschet ist/ kan man ihn nur in siedend Wasser werffen/ so wird sich der Unrath gleich davon scheiden/ und der Zibeth oben schimmen/ wie obbemeldter Faber l. c. wohl angemercket hat.
§. 7. Was endlich den Nutzen und Gebrauch des Zibeths anlanget/ so hat er wegen seiner volatilischen und öhlichten Theilgen eine sehr zertheilende/ erweichende und stärckende Krafft / dienet gegen das Grimmen der kleinen Kinder/ Colic/ Bärmutter und Mutterschmertzen auff den Nabel wohl gerieben/ wann es nur die Krancke (indem viele Weiber dessen Geruch nicht vertragen können) leiden mögen: Stärcket die männliche Krafft und dienet gegen Unfruchtharkeit der Weiber. Am meisten aber wird der Zibeth von den Parfumierern zu allerhand wohlriechenden Balsam und Salben gebrauchet/ und riechet viel besser/ wann er mit Biesem und Amber vermenget ist / absonderlich wann nicht gar zu viel darzu genommen wird. Wann der Zibeth in die Hembder gerieben wird/ soll er alle Läuse vertreiben; bey Armen aber wäre diese Läuß-Salbe zu theuer. Zibeth mit Ol. Anisi angemacht/ und in die Handschuh gerieben/ gibt einen guten Geruch / absonderlich wann etwas Biesem darzu genommen wird. Einige rühmen auch das Fell von der Zibeth-Katz/ welches den Magen warmen/ auch zu andern mehrern Kranckheiten gut thun solle / wie Hoffin. in Clav. Schroed. p. 655. geschrieben. Die Nigriten und Wilde sollen auch das Fleisch von diesen Thieren zur Speiß gebrauchen/ von welchen und noch andern Nutzbarkeiten Castellus in seinem Buch de Hyaena Odorifera weitläfftiger handelt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |