Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.PRISTIS und im Teutschen der Säge-Fisch genennet wird. Dieses ist auch ein sehr grosser / aber auch frembder Fisch/ so sich meistens in der West-See auffhält/ und schneidet in schnellem Lauff/ wie eine Säge/ mit obgemeldtem zackichten Schnabel/ welcher auff beyden Seiten wie eine Säge außstehet. Dieses Rostrum serratum findet man von unterschiedlicher Grösse: Die grössern sind fast zwey Ehlen lang und oben/ da sie am Kopff gesessen eine halbe Ehle breit/ dergleichen einer/ nebst zweyen kleinen in der Gottorpischen Kunst-Kammer zusehen und vom Herrn Oleario in der Beschreibung Tab. XXV. Num. 1. pag. 28. gemeldet worden. Wormius beschreibet in seinem Museo pag. 288. ein anderen dergleichen Schnabel/ so nur vierthalb Schuh lang ist und fünffthalb Pfund wieget/ welches mit demjenigen/ so Jacobaeus in Museo Regis Dan. pag. 15. beschreibet/ überein kommet/ worinnen ermeldter Author zwey Gänge/ so sich der Länge nach erstrecken/ in acht genommen. Sie sind alle braun/ und hin und wieder zu finden; wie dann der Fisch selbsten auch bey verschiedenen Materialisten auffgebälget zusehen/ deren Herr D. Hermanni Weyland berühmten Professor Botanices zu Leyden vor diesem in dem Eingang seines Hausses verschiedene auffgehänget hatte; Wie dann auch etliche zimlich grosse zu Franckfurt am Mayn in des Herrn De Rese und Heuhen/ vornehmen Materialisten Behausungen / zusehen sind. Das XXXIV. Capitel. Von den See-Mäusen.
[Abbildung]
§. I. Unter diejenige Artzneyen/ so in Teutschland noch nicht allerdings bekandt/ gehören auch die so genandte See Mäuse/ welche man in Holland bey einigen Materialisten findet und nichts anders sind/ als ein doppeltes und inwendig hohles schwartzbraunes Heutgen/ ohngefehr anderthalb Zoll breit/ glatt und streiffigt/ viereckicht wie ein Küssen/ weßwegen sie von dem Rondeletio auch im Lateinischen Pulvinaria oder Küssen genennet werden: Haben an den 4. Ecken länglichte und schmahle Schwäntzger/ wie in der 1. Figur bey den Buchstaben a. b. c. d. zuersehen/ und auff der einen kurtzen Seiten eine öffnung mit e bezeichnet/ sonsten aber sind sie aller Orthen zugeschlossen/ ob man sie schon leicht voneinander theilen kan/ wie in der 2. Figur zusehen ist. §. II. Sie finden sich vornehmlich in See- und Holland/ und sind eigentlich keine Mäuse/ sondern werden nur von dem gemeinen Mann also genennet/ weilen sie mit einer kahlen außgestreckten oder zusammen gepresten Mauß einige Gleichheit haben/ obwohlen sie nichteine graue Mauß-Farbe haben/ sondern schwartzbraun anzusehen sind. Mit besserem Fug werden sie von den Gelahrten Ova Rajae piscis oder Rochen-Eyer genennet/ weilen die junge Rochen darinnen wachsen/ welche zuweilen noch darinnen gefunden werden/ und wann sie durch die förderste Eröffnung herauß gekrochen sind; so wirffet das Meer diese so genandte See-Mäuse/ als ihr Gehäuse/ an das Ufer auß/ weßwegen sie auch öffters mit etwas Schlam umbgeben sind. Und daher mag es vielleicht kommen/ daß sie so wohl von vielen Naturkündigern/ als auch von den Medicis selbsten nichts geachtet und so gar mit Stillschweigen übergangen worden/ daß man in Teutschland fast ihren Nahmen nicht gehöret/ obschon Aristoteles zu seiner Zeit ihrer schon Meldung gethan/ auch Gesnerus im Fisch-Buch pag. 74. Aldrovandus Tr. depiscibus, lib. XIII. c. VII. pag. 380. & Rondeletius, PRISTIS und im Teutschen der Säge-Fisch genennet wird. Dieses ist auch ein sehr grosser / aber auch frembder Fisch/ so sich meistens in der West-See auffhält/ und schneidet in schnellem Lauff/ wie eine Säge/ mit obgemeldtem zackichten Schnabel/ welcher auff beyden Seiten wie eine Säge außstehet. Dieses Rostrum serratum findet man von unterschiedlicher Grösse: Die grössern sind fast zwey Ehlen lang und oben/ da sie am Kopff gesessen eine halbe Ehle breit/ dergleichen einer/ nebst zweyen kleinen in der Gottorpischen Kunst-Kammer zusehen und vom Herrn Oleario in der Beschreibung Tab. XXV. Num. 1. pag. 28. gemeldet worden. Wormius beschreibet in seinem Museo pag. 288. ein anderen dergleichen Schnabel/ so nur vierthalb Schuh lang ist und fünffthalb Pfund wieget/ welches mit demjenigen/ so Jacobaeus in Museo Regis Dan. pag. 15. beschreibet/ überein kommet/ worinnen ermeldter Author zwey Gänge/ so sich der Länge nach erstrecken/ in acht genommen. Sie sind alle braun/ und hin und wieder zu finden; wie dann der Fisch selbsten auch bey verschiedenen Materialisten auffgebälget zusehen/ deren Herr D. Hermanni Weyland berühmten Professor Botanices zu Leyden vor diesem in dem Eingang seines Hausses verschiedene auffgehänget hatte; Wie dann auch etliche zimlich grosse zu Franckfurt am Mayn in des Herrn De Rese und Heuhen/ vornehmen Materialisten Behausungen / zusehen sind. Das XXXIV. Capitel. Von den See-Mäusen.
[Abbildung]
§. I. Unter diejenige Artzneyen/ so in Teutschland noch nicht allerdings bekandt/ gehören auch die so genandte See Mäuse/ welche man in Holland bey einigen Materialisten findet und nichts anders sind/ als ein doppeltes und inwendig hohles schwartzbraunes Heutgen/ ohngefehr anderthalb Zoll breit/ glatt und streiffigt/ viereckicht wie ein Küssen/ weßwegen sie von dem Rondeletio auch im Lateinischen Pulvinaria oder Küssen genennet werden: Haben an den 4. Ecken länglichte und schmahle Schwäntzger/ wie in der 1. Figur bey den Buchstaben a. b. c. d. zuersehen/ und auff der einen kurtzen Seiten eine öffnung mit e bezeichnet/ sonsten aber sind sie aller Orthen zugeschlossen/ ob man sie schon leicht voneinander theilen kan/ wie in der 2. Figur zusehen ist. §. II. Sie finden sich vornehmlich in See- und Holland/ und sind eigentlich keine Mäuse/ sondern werden nur von dem gemeinen Mann also genennet/ weilen sie mit einer kahlen außgestreckten oder zusammen gepresten Mauß einige Gleichheit haben/ obwohlen sie nichteine graue Mauß-Farbe haben/ sondern schwartzbraun anzusehen sind. Mit besserem Fug werden sie von den Gelahrten Ova Rajae piscis oder Rochen-Eyer genennet/ weilen die junge Rochen darinnen wachsen/ welche zuweilen noch darinnen gefunden werden/ und wann sie durch die förderste Eröffnung herauß gekrochen sind; so wirffet das Meer diese so genandte See-Mäuse/ als ihr Gehäuse/ an das Ufer auß/ weßwegen sie auch öffters mit etwas Schlam umbgeben sind. Und daher mag es vielleicht kommen/ daß sie so wohl von vielen Naturkündigern/ als auch von den Medicis selbsten nichts geachtet und so gar mit Stillschweigen übergangen worden/ daß man in Teutschland fast ihren Nahmen nicht gehöret/ obschon Aristoteles zu seiner Zeit ihrer schon Meldung gethan/ auch Gesnerus im Fisch-Buch pag. 74. Aldrovandus Tr. depiscibus, lib. XIII. c. VII. pag. 380. &amp; Rondeletius, <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0541" n="491"/> <p>PRISTIS und im Teutschen der Säge-Fisch genennet wird. Dieses ist auch ein sehr grosser / aber auch frembder Fisch/ so sich meistens in der West-See auffhält/ und schneidet in schnellem Lauff/ wie eine Säge/ mit obgemeldtem zackichten Schnabel/ welcher auff beyden Seiten wie eine Säge außstehet. Dieses Rostrum serratum findet man von unterschiedlicher Grösse: Die grössern sind fast zwey Ehlen lang und oben/ da sie am Kopff gesessen eine halbe Ehle breit/ dergleichen einer/ nebst zweyen kleinen in der Gottorpischen Kunst-Kammer zusehen und vom Herrn Oleario in der Beschreibung Tab. XXV. Num. 1. pag. 28. gemeldet worden. Wormius beschreibet in seinem Museo pag. 288. ein anderen dergleichen Schnabel/ so nur vierthalb Schuh lang ist und fünffthalb Pfund wieget/ welches mit demjenigen/ so Jacobaeus in Museo Regis Dan. pag. 15. beschreibet/ überein kommet/ worinnen ermeldter Author zwey Gänge/ so sich der Länge nach erstrecken/ in acht genommen. Sie sind alle braun/ und hin und wieder zu finden; wie dann der Fisch selbsten auch bey verschiedenen Materialisten auffgebälget zusehen/ deren Herr D. Hermanni Weyland berühmten Professor Botanices zu Leyden vor diesem in dem Eingang seines Hausses verschiedene auffgehänget hatte; Wie dann auch etliche zimlich grosse zu Franckfurt am Mayn in des Herrn De Rese und Heuhen/ vornehmen Materialisten Behausungen / zusehen sind.</p> </div> <div> <head>Das XXXIV. Capitel.</head> <p>Von den See-Mäusen.</p> <p> <figure/> </p> </div> <div> <head>§. I.</head> <p>Unter diejenige Artzneyen/ so in Teutschland noch nicht allerdings bekandt/ gehören auch die so genandte See Mäuse/ welche man in Holland bey einigen Materialisten findet und nichts anders sind/ als ein doppeltes und inwendig hohles schwartzbraunes Heutgen/ ohngefehr anderthalb Zoll breit/ glatt und streiffigt/ viereckicht wie ein Küssen/ weßwegen sie von dem Rondeletio auch im Lateinischen Pulvinaria oder Küssen genennet werden: Haben an den 4. Ecken länglichte und schmahle Schwäntzger/ wie in der 1. Figur bey den Buchstaben a. b. c. d. zuersehen/ und auff der einen kurtzen Seiten eine öffnung mit e bezeichnet/ sonsten aber sind sie aller Orthen zugeschlossen/ ob man sie schon leicht voneinander theilen kan/ wie in der 2. Figur zusehen ist.</p> </div> <div> <head>§. II.</head> <p>Sie finden sich vornehmlich in See- und Holland/ und sind eigentlich keine Mäuse/ sondern werden nur von dem gemeinen Mann also genennet/ weilen sie mit einer kahlen außgestreckten oder zusammen gepresten Mauß einige Gleichheit haben/ obwohlen sie nichteine graue Mauß-Farbe haben/ sondern schwartzbraun anzusehen sind. Mit besserem Fug werden sie von den Gelahrten Ova Rajae piscis oder Rochen-Eyer genennet/ weilen die junge Rochen darinnen wachsen/ welche zuweilen noch darinnen gefunden werden/ und wann sie durch die förderste Eröffnung herauß gekrochen sind; so wirffet das Meer diese so genandte See-Mäuse/ als ihr Gehäuse/ an das Ufer auß/ weßwegen sie auch öffters mit etwas Schlam umbgeben sind. Und daher mag es vielleicht kommen/ daß sie so wohl von vielen Naturkündigern/ als auch von den Medicis selbsten nichts geachtet und so gar mit Stillschweigen übergangen worden/ daß man in Teutschland fast ihren Nahmen nicht gehöret/ obschon Aristoteles zu seiner Zeit ihrer schon Meldung gethan/ auch Gesnerus im Fisch-Buch pag. 74. Aldrovandus Tr. depiscibus, lib. XIII. c. VII. pag. 380. &amp;amp; Rondeletius, </p> </div> </body> </text> </TEI> [491/0541]
PRISTIS und im Teutschen der Säge-Fisch genennet wird. Dieses ist auch ein sehr grosser / aber auch frembder Fisch/ so sich meistens in der West-See auffhält/ und schneidet in schnellem Lauff/ wie eine Säge/ mit obgemeldtem zackichten Schnabel/ welcher auff beyden Seiten wie eine Säge außstehet. Dieses Rostrum serratum findet man von unterschiedlicher Grösse: Die grössern sind fast zwey Ehlen lang und oben/ da sie am Kopff gesessen eine halbe Ehle breit/ dergleichen einer/ nebst zweyen kleinen in der Gottorpischen Kunst-Kammer zusehen und vom Herrn Oleario in der Beschreibung Tab. XXV. Num. 1. pag. 28. gemeldet worden. Wormius beschreibet in seinem Museo pag. 288. ein anderen dergleichen Schnabel/ so nur vierthalb Schuh lang ist und fünffthalb Pfund wieget/ welches mit demjenigen/ so Jacobaeus in Museo Regis Dan. pag. 15. beschreibet/ überein kommet/ worinnen ermeldter Author zwey Gänge/ so sich der Länge nach erstrecken/ in acht genommen. Sie sind alle braun/ und hin und wieder zu finden; wie dann der Fisch selbsten auch bey verschiedenen Materialisten auffgebälget zusehen/ deren Herr D. Hermanni Weyland berühmten Professor Botanices zu Leyden vor diesem in dem Eingang seines Hausses verschiedene auffgehänget hatte; Wie dann auch etliche zimlich grosse zu Franckfurt am Mayn in des Herrn De Rese und Heuhen/ vornehmen Materialisten Behausungen / zusehen sind.
Das XXXIV. Capitel. Von den See-Mäusen.
[Abbildung]
§. I. Unter diejenige Artzneyen/ so in Teutschland noch nicht allerdings bekandt/ gehören auch die so genandte See Mäuse/ welche man in Holland bey einigen Materialisten findet und nichts anders sind/ als ein doppeltes und inwendig hohles schwartzbraunes Heutgen/ ohngefehr anderthalb Zoll breit/ glatt und streiffigt/ viereckicht wie ein Küssen/ weßwegen sie von dem Rondeletio auch im Lateinischen Pulvinaria oder Küssen genennet werden: Haben an den 4. Ecken länglichte und schmahle Schwäntzger/ wie in der 1. Figur bey den Buchstaben a. b. c. d. zuersehen/ und auff der einen kurtzen Seiten eine öffnung mit e bezeichnet/ sonsten aber sind sie aller Orthen zugeschlossen/ ob man sie schon leicht voneinander theilen kan/ wie in der 2. Figur zusehen ist.
§. II. Sie finden sich vornehmlich in See- und Holland/ und sind eigentlich keine Mäuse/ sondern werden nur von dem gemeinen Mann also genennet/ weilen sie mit einer kahlen außgestreckten oder zusammen gepresten Mauß einige Gleichheit haben/ obwohlen sie nichteine graue Mauß-Farbe haben/ sondern schwartzbraun anzusehen sind. Mit besserem Fug werden sie von den Gelahrten Ova Rajae piscis oder Rochen-Eyer genennet/ weilen die junge Rochen darinnen wachsen/ welche zuweilen noch darinnen gefunden werden/ und wann sie durch die förderste Eröffnung herauß gekrochen sind; so wirffet das Meer diese so genandte See-Mäuse/ als ihr Gehäuse/ an das Ufer auß/ weßwegen sie auch öffters mit etwas Schlam umbgeben sind. Und daher mag es vielleicht kommen/ daß sie so wohl von vielen Naturkündigern/ als auch von den Medicis selbsten nichts geachtet und so gar mit Stillschweigen übergangen worden/ daß man in Teutschland fast ihren Nahmen nicht gehöret/ obschon Aristoteles zu seiner Zeit ihrer schon Meldung gethan/ auch Gesnerus im Fisch-Buch pag. 74. Aldrovandus Tr. depiscibus, lib. XIII. c. VII. pag. 380. &amp; Rondeletius,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |