Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.wohl noch zweymal so viel/ als mit dem Gontimal und andern Indig färben können/ und derowegen hautement sagen/ daß sie mit dem wolfeilen Indig sich arm färbeten/ wie mir ohnlängst ein Materialist aus Hamburg erzehlete. Nun gibt es die Vernunfft/ das der Platto Xerquies viel besser sein müsse/ als der Indigo Guatimalo, weilen solcher noch einmahl so theuer gehalten wird als dieser/ ob sie schon von einem Ort kommen. Und weilen jener von den blossen Blättern/ dieser aber von den Stengeln und Blättern zugleich gemacht worden/ so kan man leicht schliessen/ daß in jenem mehr Krafft seye / als in dem letzten. §. 7. Unterdessen hat auch der obgemeldte beste Indig oder PLATTO XERQUIES noch einigen Unterscheid/ nachdem er von der ersten/ zweyten und dritten Einsamlung der Blätter gemacht wird/ worunter die ersten immer die besten sind/ indem die junge und zarte Blätter ein lebendigere und gläntzendere Farbe geben. Er muß insgemein in platten Stücken von einer mittel-mässigen Dicke kommen/ ohngefehr einen Zoll breit und anderhalb Zoll lang/ nicht zu hart und nicht zu mürb seyn/ hoch an der Farb und Violet, anbey leicht und auf dem Wasser schwimmend/ daher er auch von den Frantzosen Inde Flottante oder schwimmender Indig genennet wird. Wann er zerbrochen wird/ müssen keine weisse Flecken/ sondern gleichsam wie Silber anzusehende Streiffe darinn seyn/ und wann man ihn auf einem Nagel reibet/ muß er seine Blöhe in eine rothlicht-küpfferne Farbe verändern/ auch keine Kleinigkeit und Staub bey sich führen. §. 8. Diesem kommt der INDIGO LAURO sehr nahe/ welcher zwar in kleinen Glumpen kommet/ doch auch guten Theils aus den Blättern gemachet wird/ oder die oberste Blum von dem Guatimalo ist/ und derowegen mit dem vorigen auch in einem höhern Preiß stehet/ wie aus dem Prix Courant zu ersehen. Er färbt etwas dunckeler/ als der Guatimal-Indig/ wann man zu einem [unleserliches Material]. Woll/ [unleserliches Material] Indig nimmt. §. 9. Unter den übrigen Sorten/ welche aus den Stengeln und Blättern zugleich gemacht werden/ hat der Gontimal-Indig/ oder INDIGO GUATOMALO billich den Vorzug/ welcher mittelmässig hart/ doch leicht und schwimmend/ auch auf dem Nagel kupffericht seyn muß. Mit einem Wort: Je näher er den vorigen kommet/ je besser er ist. Welches auch von dem INDIGO DOMINICO zu mercken/ dessen Farb nicht so lebhafft und kupffericht ist; und weilen beyde offters verfälschet und mit Sand und Erde gemischt werden/ kan man ihn durch das anzünden probiren / indem der gute Indig/ wie das Wachs/ verbrennet und der Unrath zurück bleibet. Der CARI[unleserliches Material]bische und andere Sorten werden nicht viel gesucht. §. 10. Aus diesem letzten machet man mit zuthun des blauen und weissen Stärckmehls und Gummi-Wasser eine massam, welche zu grossen Tafeln geschnitten und Gemein Indig / von einigen auch Platt-Indig genennet wird/ dessen man sich die Schaafe zu zeichnen bedient. Doch verkauffen die Betrieger solchen auch vor rechten veritablen Indig; welcher Betrug an der grün-blauen Farb und durch dessen solvirung in Wasser/ (worinnen sich die blaue Stärcke praecipitirt) zu sehen ist. §. 11. Der Gebrauch des Indigs ist den Blau- und Weid-Färbern bekannt/ welche Wüllen- und Lein-Tuch / Strümpff und dergleichen damit färben/ nachdem sie ihn mit Urin angemacht haben. Die Mahler und Weiß-Bender machen daraus mit dem Operment die grüne Farb. Die betrogene Apothecker aber färben damit den falschen Violen-Syrup/ den sie auß blossem Zucker und Viol-Wurtz nachmachen. wohl noch zweymal so viel/ als mit dem Gontimal und andern Indig färben können/ und derowegen hautement sagen/ daß sie mit dem wolfeilen Indig sich arm färbeten/ wie mir ohnlängst ein Materialist aus Hamburg erzehlete. Nun gibt es die Vernunfft/ das der Platto Xerquies viel besser sein müsse/ als der Indigo Guatimalo, weilen solcher noch einmahl so theuer gehalten wird als dieser/ ob sie schon von einem Ort kommen. Und weilen jener von den blossen Blättern/ dieser aber von den Stengeln und Blättern zugleich gemacht worden/ so kan man leicht schliessen/ daß in jenem mehr Krafft seye / als in dem letzten. §. 7. Unterdessen hat auch der obgemeldte beste Indig oder PLATTO XERQUIES noch einigen Unterscheid/ nachdem er von der ersten/ zweyten und dritten Einsamlung der Blätter gemacht wird/ worunter die ersten immer die besten sind/ indem die junge und zarte Blätter ein lebendigere und gläntzendere Farbe geben. Er muß insgemein in platten Stücken von einer mittel-mässigen Dicke kommen/ ohngefehr einen Zoll breit und anderhalb Zoll lang/ nicht zu hart und nicht zu mürb seyn/ hoch an der Farb und Violet, anbey leicht und auf dem Wasser schwimmend/ daher er auch von den Frantzosen Inde Flottante oder schwimmender Indig genennet wird. Wann er zerbrochen wird/ müssen keine weisse Flecken/ sondern gleichsam wie Silber anzusehende Streiffe darinn seyn/ und wann man ihn auf einem Nagel reibet/ muß er seine Blöhe in eine rothlicht-küpfferne Farbe verändern/ auch keine Kleinigkeit und Staub bey sich führen. §. 8. Diesem kommt der INDIGO LAURO sehr nahe/ welcher zwar in kleinen Glumpen kommet/ doch auch guten Theils aus den Blättern gemachet wird/ oder die oberste Blum von dem Guatimalo ist/ und derowegen mit dem vorigen auch in einem höhern Preiß stehet/ wie aus dem Prix Courant zu ersehen. Er färbt etwas dunckeler/ als der Guatimal-Indig/ wann man zu einem [unleserliches Material]. Woll/ [unleserliches Material] Indig nimmt. §. 9. Unter den übrigen Sorten/ welche aus den Stengeln und Blättern zugleich gemacht werden/ hat der Gontimal-Indig/ oder INDIGO GUATOMALO billich den Vorzug/ welcher mittelmässig hart/ doch leicht und schwimmend/ auch auf dem Nagel kupffericht seyn muß. Mit einem Wort: Je näher er den vorigen kommet/ je besser er ist. Welches auch von dem INDIGO DOMINICO zu mercken/ dessen Farb nicht so lebhafft und kupffericht ist; und weilen beyde offters verfälschet und mit Sand und Erde gemischt werden/ kan man ihn durch das anzünden probiren / indem der gute Indig/ wie das Wachs/ verbrennet und der Unrath zurück bleibet. Der CARI[unleserliches Material]bische und andere Sorten werden nicht viel gesucht. §. 10. Aus diesem letzten machet man mit zuthun des blauen und weissen Stärckmehls und Gummi-Wasser eine massam, welche zu grossen Tafeln geschnitten und Gemein Indig / von einigen auch Platt-Indig genennet wird/ dessen man sich die Schaafe zu zeichnen bedient. Doch verkauffen die Betrieger solchen auch vor rechten veritablen Indig; welcher Betrug an der grün-blauen Farb und durch dessen solvirung in Wasser/ (worinnen sich die blaue Stärcke praecipitirt) zu sehen ist. §. 11. Der Gebrauch des Indigs ist den Blau- und Weid-Färbern bekannt/ welche Wüllen- und Lein-Tuch / Strümpff und dergleichen damit färben/ nachdem sie ihn mit Urin angemacht haben. Die Mahler und Weiß-Bender machen daraus mit dem Operment die grüne Farb. Die betrogene Apothecker aber färben damit den falschen Violen-Syrup/ den sie auß blossem Zucker und Viol-Wurtz nachmachen. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0056" n="12"/> wohl noch zweymal so viel/ als mit dem Gontimal und andern Indig färben können/ und derowegen hautement sagen/ daß sie mit dem wolfeilen Indig sich arm färbeten/ wie mir ohnlängst ein Materialist aus Hamburg erzehlete. Nun gibt es die Vernunfft/ das der Platto Xerquies viel besser sein müsse/ als der Indigo Guatimalo, weilen solcher noch einmahl so theuer gehalten wird als dieser/ ob sie schon von einem Ort kommen. Und weilen jener von den blossen Blättern/ dieser aber von den Stengeln und Blättern zugleich gemacht worden/ so kan man leicht schliessen/ daß in jenem mehr Krafft seye / als in dem letzten.</p> </div> <div> <head>§. 7.</head> <p>Unterdessen hat auch der obgemeldte beste Indig oder</p> <p> <hi rendition="#k">PLATTO XERQUIES</hi> </p> <p>noch einigen Unterscheid/ nachdem er von der ersten/ zweyten und dritten Einsamlung der Blätter gemacht wird/ worunter die ersten immer die besten sind/ indem die junge und zarte Blätter ein lebendigere und gläntzendere Farbe geben. Er muß insgemein in platten Stücken von einer mittel-mässigen Dicke kommen/ ohngefehr einen Zoll breit und anderhalb Zoll lang/ nicht zu hart und nicht zu mürb seyn/ hoch an der Farb und Violet, anbey leicht und auf dem Wasser schwimmend/ daher er auch von den Frantzosen Inde Flottante oder schwimmender Indig genennet wird. Wann er zerbrochen wird/ müssen keine weisse Flecken/ sondern gleichsam wie Silber anzusehende Streiffe darinn seyn/ und wann man ihn auf einem Nagel reibet/ muß er seine Blöhe in eine rothlicht-küpfferne Farbe verändern/ auch keine Kleinigkeit und Staub bey sich führen.</p> </div> <div> <head>§. 8.</head> <p>Diesem kommt der</p> <p> <hi rendition="#k">INDIGO LAURO</hi> </p> <p>sehr nahe/ welcher zwar in kleinen Glumpen kommet/ doch auch guten Theils aus den Blättern gemachet wird/ oder die oberste Blum von dem Guatimalo ist/ und derowegen mit dem vorigen auch in einem höhern Preiß stehet/ wie aus dem Prix Courant zu ersehen. Er färbt etwas dunckeler/ als der Guatimal-Indig/ wann man zu einem <gap reason="illegible"/>. Woll/ <gap reason="illegible"/> Indig nimmt.</p> </div> <div> <head>§. 9.</head> <p>Unter den übrigen Sorten/ welche aus den Stengeln und Blättern zugleich gemacht werden/ hat der Gontimal-Indig/ oder</p> <p> <hi rendition="#k">INDIGO GUATOMALO</hi> </p> <p>billich den Vorzug/ welcher mittelmässig hart/ doch leicht und schwimmend/ auch auf dem Nagel kupffericht seyn muß. Mit einem Wort: Je näher er den vorigen kommet/ je besser er ist. Welches auch von dem</p> <p> <hi rendition="#k">INDIGO DOMINICO</hi> </p> <p>zu mercken/ dessen Farb nicht so lebhafft und kupffericht ist; und weilen beyde offters verfälschet und mit Sand und Erde gemischt werden/ kan man ihn durch das anzünden probiren / indem der gute Indig/ wie das Wachs/ verbrennet und der Unrath zurück bleibet. Der CARI<gap reason="illegible"/>bische und andere Sorten werden nicht viel gesucht.</p> </div> <div> <head>§. 10.</head> <p>Aus diesem letzten machet man mit zuthun des blauen und weissen Stärckmehls und Gummi-Wasser eine massam, welche zu grossen Tafeln geschnitten und</p> <p> <hi rendition="#b">Gemein Indig /</hi> </p> <p>von einigen auch Platt-Indig genennet wird/ dessen man sich die Schaafe zu zeichnen bedient. Doch verkauffen die Betrieger solchen auch vor rechten veritablen Indig; welcher Betrug an der grün-blauen Farb und durch dessen solvirung in Wasser/ (worinnen sich die blaue Stärcke praecipitirt) zu sehen ist.</p> </div> <div> <head>§. 11.</head> <p>Der Gebrauch des Indigs ist den Blau- und Weid-Färbern bekannt/ welche Wüllen- und Lein-Tuch / Strümpff und dergleichen damit färben/ nachdem sie ihn mit Urin angemacht haben. Die Mahler und Weiß-Bender machen daraus mit dem Operment die grüne Farb. Die betrogene Apothecker aber färben damit den falschen Violen-Syrup/ den sie auß blossem Zucker und Viol-Wurtz nachmachen.</p> </div> </body> </text> </TEI> [12/0056]
wohl noch zweymal so viel/ als mit dem Gontimal und andern Indig färben können/ und derowegen hautement sagen/ daß sie mit dem wolfeilen Indig sich arm färbeten/ wie mir ohnlängst ein Materialist aus Hamburg erzehlete. Nun gibt es die Vernunfft/ das der Platto Xerquies viel besser sein müsse/ als der Indigo Guatimalo, weilen solcher noch einmahl so theuer gehalten wird als dieser/ ob sie schon von einem Ort kommen. Und weilen jener von den blossen Blättern/ dieser aber von den Stengeln und Blättern zugleich gemacht worden/ so kan man leicht schliessen/ daß in jenem mehr Krafft seye / als in dem letzten.
§. 7. Unterdessen hat auch der obgemeldte beste Indig oder
PLATTO XERQUIES
noch einigen Unterscheid/ nachdem er von der ersten/ zweyten und dritten Einsamlung der Blätter gemacht wird/ worunter die ersten immer die besten sind/ indem die junge und zarte Blätter ein lebendigere und gläntzendere Farbe geben. Er muß insgemein in platten Stücken von einer mittel-mässigen Dicke kommen/ ohngefehr einen Zoll breit und anderhalb Zoll lang/ nicht zu hart und nicht zu mürb seyn/ hoch an der Farb und Violet, anbey leicht und auf dem Wasser schwimmend/ daher er auch von den Frantzosen Inde Flottante oder schwimmender Indig genennet wird. Wann er zerbrochen wird/ müssen keine weisse Flecken/ sondern gleichsam wie Silber anzusehende Streiffe darinn seyn/ und wann man ihn auf einem Nagel reibet/ muß er seine Blöhe in eine rothlicht-küpfferne Farbe verändern/ auch keine Kleinigkeit und Staub bey sich führen.
§. 8. Diesem kommt der
INDIGO LAURO
sehr nahe/ welcher zwar in kleinen Glumpen kommet/ doch auch guten Theils aus den Blättern gemachet wird/ oder die oberste Blum von dem Guatimalo ist/ und derowegen mit dem vorigen auch in einem höhern Preiß stehet/ wie aus dem Prix Courant zu ersehen. Er färbt etwas dunckeler/ als der Guatimal-Indig/ wann man zu einem _ . Woll/ _ Indig nimmt.
§. 9. Unter den übrigen Sorten/ welche aus den Stengeln und Blättern zugleich gemacht werden/ hat der Gontimal-Indig/ oder
INDIGO GUATOMALO
billich den Vorzug/ welcher mittelmässig hart/ doch leicht und schwimmend/ auch auf dem Nagel kupffericht seyn muß. Mit einem Wort: Je näher er den vorigen kommet/ je besser er ist. Welches auch von dem
INDIGO DOMINICO
zu mercken/ dessen Farb nicht so lebhafft und kupffericht ist; und weilen beyde offters verfälschet und mit Sand und Erde gemischt werden/ kan man ihn durch das anzünden probiren / indem der gute Indig/ wie das Wachs/ verbrennet und der Unrath zurück bleibet. Der CARI_ bische und andere Sorten werden nicht viel gesucht.
§. 10. Aus diesem letzten machet man mit zuthun des blauen und weissen Stärckmehls und Gummi-Wasser eine massam, welche zu grossen Tafeln geschnitten und
Gemein Indig /
von einigen auch Platt-Indig genennet wird/ dessen man sich die Schaafe zu zeichnen bedient. Doch verkauffen die Betrieger solchen auch vor rechten veritablen Indig; welcher Betrug an der grün-blauen Farb und durch dessen solvirung in Wasser/ (worinnen sich die blaue Stärcke praecipitirt) zu sehen ist.
§. 11. Der Gebrauch des Indigs ist den Blau- und Weid-Färbern bekannt/ welche Wüllen- und Lein-Tuch / Strümpff und dergleichen damit färben/ nachdem sie ihn mit Urin angemacht haben. Die Mahler und Weiß-Bender machen daraus mit dem Operment die grüne Farb. Die betrogene Apothecker aber färben damit den falschen Violen-Syrup/ den sie auß blossem Zucker und Viol-Wurtz nachmachen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |