Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

scopia Phys. Part. 2. Sect. 206. XI. nicht ohne Grund davon raisonirt: kommet meistentheils aus Italien und Engeland/ wiewohlen auch jetzo in Teutschland zu Luyck und zu Saalfeld/ Zigenhain in Hessen und anderstwo dessen ein grosse Quantität gemachet wird / wie solches Vielheur selbsten gesehen und in seiner Beschreibung frembder Materialien pag. 20. bezeuget: und hat man destoweniger des West-Indischen vonnöthen/ dessen Hernandez in Hist. Nov. Hisp. pag. 342. gedencket.

§. 2.

Gleichwie aber unser jetziger und gemeine Alaun/ welcher aus gewissen Steinen und Minere, (wie bald gezeiget soll werden) künstlicher Weiß verfertiger wird/ denen alten Scribenten unbekannt gewesen/ weilen sie noch keinen solchen Bescheid/ wie die heutige mit der Chymie gewust: also sind hergegen die natürliche Species vom Alaun/ welche von denselben hin und wieder beschrieben worden/ heut zu Tag gantz unbekannt/ indem auch die geschickteste Materialisten den runden/ fleissigen/ oder vielmehr weissen und schwartzen Alaun/ deren Dioscorides und Galenus gedencken/ niemahlen gesehen/ wie Pomet in seiner Material-Kammer Part. 3. lib. 2. pag. 80. ungefoltert gestehet. Unterdessen sind doch einige curiose Natur-Kündiger/ welche solche auffgesuchet/ wie dann Bartholomaeus Maranta, ein gelahrter Italianer; nicht allein obgedachte drey Arten/ sondern auch das Alumen scissile, in den Berg-Wercken umb Neapolis gefunden/ wie solche Aldrovandus in Museo Metallico pag. 331. in obgesetzter Figur unter Augen leget: welchen das Alumen Botryoides noch könte zugethan werden / dessen Ferd. Imperatus in Hist. Nat. l. 13. c. 10. &amp;amp; 20. gedencket.

§. 3.

Alle diese überlassen wir den Gelährten/ und wollen anjetzo nur deren gedencken/ welche noch heut zu Tag bey den Materialisten und Apotheckern zu finden/ worunter das

ALUMEN RUPEUM,

oder der gemeine Alaun der bekandteste ist/ welcher von den Italianern auch Alumen di Rocca (Rotz-Alaun) genennet wird/ weilen er aus gewissen Steinen gebrandt und außgelauget ist; und ob schon einige/ als Sam. Dale, diesen letzten Nahmen nur dem röthlichten und so genannten Stein-roth Alaun/ welcher bey den Lateinern Alumen Romanum heisset/ beylegen wollen/ so sehe doch nicht/ warumb nicht auch der gemeine und Englische also zu benahmen seye/ indem er eben so wohl aus gewissen Steinen und auff eine Weise gemachet wird/ die P. Kircherus in Mundo subterraneo T. 1. Cap. de Alum. pag. 314. weitläufftig beschrieben hat/ welcher in Anno 1639. zu Tolfa (wo der beste Felsen-Alaun in Europa zu finden ist) sich auffgehalten/ und die Zubereitung des Alauns selbsten gesehen hat/ welche also zugehet: Erstlich werden die Alaun-Steine gebrochen/ darauff in einem Kalck-Ofen gebrandt: nachdem werden sie Hauffen-Weise an geraume Plätze geführet/ wohl einen Monat lang alle Tage vier mahl mit Wasser besprenget / darauff in grosse Kessel gethan/ Wasser darüber gegossen/ mit stetem rühren gekochet/ biß die Alaun-Schärfe außgezogen ist: Hernach wird das klare Wasser von der Häfen abgelassen und in Eichen-höltzern Geschirr gethan/ umb darinnen zu Crystallen anschiessen zulassen/ welche gemeiniglich acht-auch zehen-eckicht sind/ wie oben in der Figur zu sehen. Auff diese Weise wird nicht allein der Römische Alaun umb Civita Vecchia in Italien/ sondern auch der Englische in Engeland/ und der unserige Teutsche zu Saalfeld gemacht. Daß aber der Römische röthlicht scheinet/ ist Ursach/ weilen die Stein/ daraus er gezogen wird/ rothlich sind/ weßwegen diese Farb nicht allein außwendig/ sondern auch von innen an demselben zu sehen ist/ woran er von dem nachgemachten rothen Alaun zu erkennen ist/ welchen einige aus dem Englischen und gemeinen nachmachen/ indem sie ihn äusserlich etwas röthlicht färben/ wie Pomet in seiner Histoire Generale des Drogues, Part. 3. Lib. 2. cap. 46. pag. 87. zeiget.

§. 4.

Der grosse Nutzen des Alauns ist den Färbern meistens bekandt/ welche die Wolle und Tücher darinn beitzen/ daß sie alle Farben desto besser annehmen/ und wird deßwegen auch Alumen, quasi dans Lumen, genennet. Andere machen auch falsche Perlen und andere Galanterien darauß. So brauchen ihn auch die Müntz-Meister/ Gerber/ Buchbinder und andere Künstler. In der Artzeney aber stopster er in der Weissen- und Rothen-Ruhr/ auch anderen Blutstürtzungen/ wo er auch äusserlich mit der Lacca in Globulis vermischet/ gut thut. In dem Zahn-bluten mischet man ihn mit gestossenen Mußcaten. Einige thun andere [unleserliches Material] fixa darunter und curiren damit die Wechsel-Fiebern. So wirder auch zu Wiederbringung der verlohrnen Jungfrauschafft (pro Sophisticatione Virginum) mißbrauchet/ worvon Doct. Hoffmann und Ettmüllerus in Comment. ad Schroed. zu sehen sind. Die Barbierer brauchen ihn zum abätzen in äusserlichen Schäden / absonderlich das ALUMEN USTUM, welches auß dem gemeinen und in einem Löffel so lang geschmoltzenen Alaun/ biß er in einen weissen Kalck zerfället/ gemacht wird: nimbt das faule Fleisch in den offenen Schäden hinweg/ und saubert sie. Vornehme Leut thun ihn zerstossen unter die Arme/ oder in die Fußsohlen/ wann

scopiâ Phys. Part. 2. Sect. 206. XI. nicht ohne Grund davon raisonirt: kommet meistentheils aus Italien und Engeland/ wiewohlen auch jetzo in Teutschland zu Luyck und zu Saalfeld/ Zigenhain in Hessen und anderstwo dessen ein grosse Quantität gemachet wird / wie solches Vielheur selbsten gesehen und in seiner Beschreibung frembder Materialien pag. 20. bezeuget: und hat man destoweniger des West-Indischen vonnöthen/ dessen Hernandez in Hist. Nov. Hisp. pag. 342. gedencket.

§. 2.

Gleichwie aber unser jetziger und gemeine Alaun/ welcher aus gewissen Steinen und Minere, (wie bald gezeiget soll werden) künstlicher Weiß verfertiger wird/ denen alten Scribenten unbekannt gewesen/ weilen sie noch keinen solchen Bescheid/ wie die heutige mit der Chymie gewust: also sind hergegen die natürliche Species vom Alaun/ welche von denselben hin und wieder beschrieben worden/ heut zu Tag gantz unbekannt/ indem auch die geschickteste Materialisten den runden/ fleissigen/ oder vielmehr weissen und schwartzen Alaun/ deren Dioscorides und Galenus gedencken/ niemahlen gesehen/ wie Pomet in seiner Material-Kammer Part. 3. lib. 2. pag. 80. ungefoltert gestehet. Unterdessen sind doch einige curiose Natur-Kündiger/ welche solche auffgesuchet/ wie dann Bartholomaeus Maranta, ein gelahrter Italianer; nicht allein obgedachte drey Arten/ sondern auch das Alumen scissile, in den Berg-Wercken umb Neapolis gefunden/ wie solche Aldrovandus in Museo Metallico pag. 331. in obgesetzter Figur unter Augen leget: welchen das Alumen Botryoides noch könte zugethan werden / dessen Ferd. Imperatus in Hist. Nat. l. 13. c. 10. &amp;amp; 20. gedencket.

§. 3.

Alle diese überlassen wir den Gelährten/ und wollen anjetzo nur deren gedencken/ welche noch heut zu Tag bey den Materialisten und Apotheckern zu finden/ worunter das

ALUMEN RUPEUM,

oder der gemeine Alaun der bekandteste ist/ welcher von den Italianern auch Alumen di Roccâ (Rotz-Alaun) genennet wird/ weilen er aus gewissen Steinen gebrandt und außgelauget ist; und ob schon einige/ als Sam. Dale, diesen letzten Nahmen nur dem röthlichten und so genannten Stein-roth Alaun/ welcher bey den Lateinern Alumen Romanum heisset/ beylegen wollen/ so sehe doch nicht/ warumb nicht auch der gemeine und Englische also zu benahmen seye/ indem er eben so wohl aus gewissen Steinen und auff eine Weise gemachet wird/ die P. Kircherus in Mundo subterraneô T. 1. Cap. de Alum. pag. 314. weitläufftig beschrieben hat/ welcher in Anno 1639. zu Tolfa (wo der beste Felsen-Alaun in Europâ zu finden ist) sich auffgehalten/ und die Zubereitung des Alauns selbsten gesehen hat/ welche also zugehet: Erstlich werden die Alaun-Steine gebrochen/ darauff in einem Kalck-Ofen gebrandt: nachdem werden sie Hauffen-Weise an geraume Plätze geführet/ wohl einen Monat lang alle Tage vier mahl mit Wasser besprenget / darauff in grosse Kessel gethan/ Wasser darüber gegossen/ mit stetem rühren gekochet/ biß die Alaun-Schärfe außgezogen ist: Hernach wird das klare Wasser von der Häfen abgelassen und in Eichen-höltzern Geschirr gethan/ umb darinnen zu Crystallen anschiessen zulassen/ welche gemeiniglich acht-auch zehen-eckicht sind/ wie oben in der Figur zu sehen. Auff diese Weise wird nicht allein der Römische Alaun umb Civita Vecchia in Italien/ sondern auch der Englische in Engeland/ und der unserige Teutsche zu Saalfeld gemacht. Daß aber der Römische röthlicht scheinet/ ist Ursach/ weilen die Stein/ daraus er gezogen wird/ rothlich sind/ weßwegen diese Farb nicht allein außwendig/ sondern auch von innen an demselben zu sehen ist/ woran er von dem nachgemachten rothen Alaun zu erkennen ist/ welchen einige aus dem Englischen und gemeinen nachmachen/ indem sie ihn äusserlich etwas röthlicht färben/ wie Pomet in seiner Histoire Generale des Drogues, Part. 3. Lib. 2. cap. 46. pag. 87. zeiget.

§. 4.

Der grosse Nutzen des Alauns ist den Färbern meistens bekandt/ welche die Wolle und Tücher darinn beitzen/ daß sie alle Farben desto besser annehmen/ und wird deßwegen auch Alumen, quasi dans Lumen, genennet. Andere machen auch falsche Perlen und andere Galanterien darauß. So brauchen ihn auch die Müntz-Meister/ Gerber/ Buchbinder und andere Künstler. In der Artzeney aber stopster er in der Weissen- und Rothen-Ruhr/ auch anderen Blutstürtzungen/ wo er auch äusserlich mit der Lacca in Globulis vermischet/ gut thut. In dem Zahn-bluten mischet man ihn mit gestossenen Mußcaten. Einige thun andere [unleserliches Material] fixa darunter und curiren damit die Wechsel-Fiebern. So wirder auch zu Wiederbringung der verlohrnen Jungfrauschafft (pro Sophisticatione Virginum) mißbrauchet/ worvon Doct. Hoffmann und Ettmüllerus in Comment. ad Schroed. zu sehen sind. Die Barbierer brauchen ihn zum abätzen in äusserlichen Schäden / absonderlich das ALUMEN USTUM, welches auß dem gemeinen und in einem Löffel so lang geschmoltzenen Alaun/ biß er in einen weissen Kalck zerfället/ gemacht wird: nimbt das faule Fleisch in den offenen Schäden hinweg/ und saubert sie. Vornehme Leut thun ihn zerstossen unter die Arme/ oder in die Fußsohlen/ wann

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0060" n="16"/>
scopiâ Phys. Part. 2. Sect. 206. XI. nicht ohne Grund davon raisonirt:       kommet meistentheils aus Italien und Engeland/ wiewohlen auch jetzo in Teutschland zu Luyck       und zu Saalfeld/ Zigenhain in Hessen und anderstwo dessen ein grosse Quantität gemachet wird /       wie solches Vielheur selbsten gesehen und in seiner Beschreibung frembder Materialien pag. 20.       bezeuget: und hat man destoweniger des West-Indischen vonnöthen/ dessen Hernandez in Hist.       Nov. Hisp. pag. 342. gedencket.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 2.</head>
        <p>Gleichwie aber unser jetziger und gemeine Alaun/ welcher aus gewissen Steinen und Minere,       (wie bald gezeiget soll werden) künstlicher Weiß verfertiger wird/ denen alten Scribenten       unbekannt gewesen/ weilen sie noch keinen solchen Bescheid/ wie die heutige mit der Chymie       gewust: also sind hergegen die natürliche Species vom Alaun/ welche von denselben hin und       wieder beschrieben worden/ heut zu Tag gantz unbekannt/ indem auch die geschickteste       Materialisten den runden/ fleissigen/ oder vielmehr weissen und schwartzen Alaun/ deren       Dioscorides und Galenus gedencken/ niemahlen gesehen/ wie Pomet in seiner Material-Kammer       Part. 3. lib. 2. pag. 80. ungefoltert gestehet. Unterdessen sind doch einige curiose       Natur-Kündiger/ welche solche auffgesuchet/ wie dann Bartholomaeus Maranta, ein gelahrter       Italianer; nicht allein obgedachte drey Arten/ sondern auch das Alumen scissile, in den       Berg-Wercken umb Neapolis gefunden/ wie solche Aldrovandus in Museo Metallico pag. 331. in       obgesetzter Figur unter Augen leget: welchen das Alumen Botryoides noch könte zugethan werden /       dessen Ferd. Imperatus in Hist. Nat. l. 13. c. 10. &amp;amp;amp; 20. gedencket.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 3.</head>
        <p>Alle diese überlassen wir den Gelährten/ und wollen anjetzo nur deren gedencken/ welche       noch heut zu Tag bey den Materialisten und Apotheckern zu finden/ worunter das</p>
        <p> <hi rendition="#k">ALUMEN RUPEUM,</hi> </p>
        <p>oder der gemeine Alaun der bekandteste ist/ welcher von den Italianern auch Alumen di Roccâ       (Rotz-Alaun) genennet wird/ weilen er aus gewissen Steinen gebrandt und außgelauget ist; und       ob schon einige/ als Sam. Dale, diesen letzten Nahmen nur dem röthlichten und so genannten       Stein-roth Alaun/ welcher bey den Lateinern Alumen Romanum heisset/ beylegen wollen/ so sehe       doch nicht/ warumb nicht auch der gemeine und Englische also zu benahmen seye/ indem er eben       so wohl aus gewissen Steinen und auff eine Weise gemachet wird/ die P. Kircherus in Mundo       subterraneô T. 1. Cap. de Alum. pag. 314. weitläufftig beschrieben hat/ welcher in Anno 1639.       zu Tolfa (wo der beste Felsen-Alaun in Europâ zu finden ist) sich auffgehalten/ und die       Zubereitung des Alauns selbsten gesehen hat/ welche also zugehet: Erstlich werden die       Alaun-Steine gebrochen/ darauff in einem Kalck-Ofen gebrandt: nachdem werden sie Hauffen-Weise       an geraume Plätze geführet/ wohl einen Monat lang alle Tage vier mahl mit Wasser besprenget /       darauff in grosse Kessel gethan/ Wasser darüber gegossen/ mit stetem rühren gekochet/ biß       die Alaun-Schärfe außgezogen ist: Hernach wird das klare Wasser von der Häfen abgelassen und in       Eichen-höltzern Geschirr gethan/ umb darinnen zu Crystallen anschiessen zulassen/ welche       gemeiniglich acht-auch zehen-eckicht sind/ wie oben in der Figur zu sehen. Auff diese Weise       wird nicht allein der Römische Alaun umb Civita Vecchia in Italien/ sondern auch der Englische       in Engeland/ und der unserige Teutsche zu Saalfeld gemacht. Daß aber der Römische röthlicht       scheinet/ ist Ursach/ weilen die Stein/ daraus er gezogen wird/ rothlich sind/ weßwegen       diese Farb nicht allein außwendig/ sondern auch von innen an demselben zu sehen ist/ woran er       von dem nachgemachten rothen Alaun zu erkennen ist/ welchen einige aus dem Englischen und       gemeinen nachmachen/ indem sie ihn äusserlich etwas röthlicht färben/ wie Pomet in seiner       Histoire Generale des Drogues, Part. 3. Lib. 2. cap. 46. pag. 87. zeiget.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 4.</head>
        <p>Der grosse Nutzen des Alauns ist den Färbern meistens bekandt/ welche die Wolle und Tücher       darinn beitzen/ daß sie alle Farben desto besser annehmen/ und wird deßwegen auch Alumen,       quasi dans Lumen, genennet. Andere machen auch falsche Perlen und andere Galanterien darauß. So       brauchen ihn auch die Müntz-Meister/ Gerber/ Buchbinder und andere Künstler. In der Artzeney       aber stopster er in der Weissen- und Rothen-Ruhr/ auch anderen Blutstürtzungen/ wo er auch       äusserlich mit der Lacca in Globulis vermischet/ gut thut. In dem Zahn-bluten mischet man ihn       mit gestossenen Mußcaten. Einige thun andere <gap reason="illegible"/> fixa darunter und curiren damit die       Wechsel-Fiebern. So wirder auch zu Wiederbringung der verlohrnen Jungfrauschafft (pro       Sophisticatione Virginum) mißbrauchet/ worvon Doct. Hoffmann und Ettmüllerus in Comment. ad       Schroed. zu sehen sind. Die Barbierer brauchen ihn zum abätzen in äusserlichen Schäden /       absonderlich das ALUMEN USTUM, welches auß dem gemeinen und in einem Löffel so lang       geschmoltzenen Alaun/ biß er in einen weissen Kalck zerfället/ gemacht wird: nimbt das faule       Fleisch in den offenen Schäden hinweg/ und saubert sie. Vornehme Leut thun ihn zerstossen       unter die Arme/ oder in die Fußsohlen/ wann
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0060] scopiâ Phys. Part. 2. Sect. 206. XI. nicht ohne Grund davon raisonirt: kommet meistentheils aus Italien und Engeland/ wiewohlen auch jetzo in Teutschland zu Luyck und zu Saalfeld/ Zigenhain in Hessen und anderstwo dessen ein grosse Quantität gemachet wird / wie solches Vielheur selbsten gesehen und in seiner Beschreibung frembder Materialien pag. 20. bezeuget: und hat man destoweniger des West-Indischen vonnöthen/ dessen Hernandez in Hist. Nov. Hisp. pag. 342. gedencket. §. 2. Gleichwie aber unser jetziger und gemeine Alaun/ welcher aus gewissen Steinen und Minere, (wie bald gezeiget soll werden) künstlicher Weiß verfertiger wird/ denen alten Scribenten unbekannt gewesen/ weilen sie noch keinen solchen Bescheid/ wie die heutige mit der Chymie gewust: also sind hergegen die natürliche Species vom Alaun/ welche von denselben hin und wieder beschrieben worden/ heut zu Tag gantz unbekannt/ indem auch die geschickteste Materialisten den runden/ fleissigen/ oder vielmehr weissen und schwartzen Alaun/ deren Dioscorides und Galenus gedencken/ niemahlen gesehen/ wie Pomet in seiner Material-Kammer Part. 3. lib. 2. pag. 80. ungefoltert gestehet. Unterdessen sind doch einige curiose Natur-Kündiger/ welche solche auffgesuchet/ wie dann Bartholomaeus Maranta, ein gelahrter Italianer; nicht allein obgedachte drey Arten/ sondern auch das Alumen scissile, in den Berg-Wercken umb Neapolis gefunden/ wie solche Aldrovandus in Museo Metallico pag. 331. in obgesetzter Figur unter Augen leget: welchen das Alumen Botryoides noch könte zugethan werden / dessen Ferd. Imperatus in Hist. Nat. l. 13. c. 10. &amp;amp; 20. gedencket. §. 3. Alle diese überlassen wir den Gelährten/ und wollen anjetzo nur deren gedencken/ welche noch heut zu Tag bey den Materialisten und Apotheckern zu finden/ worunter das ALUMEN RUPEUM, oder der gemeine Alaun der bekandteste ist/ welcher von den Italianern auch Alumen di Roccâ (Rotz-Alaun) genennet wird/ weilen er aus gewissen Steinen gebrandt und außgelauget ist; und ob schon einige/ als Sam. Dale, diesen letzten Nahmen nur dem röthlichten und so genannten Stein-roth Alaun/ welcher bey den Lateinern Alumen Romanum heisset/ beylegen wollen/ so sehe doch nicht/ warumb nicht auch der gemeine und Englische also zu benahmen seye/ indem er eben so wohl aus gewissen Steinen und auff eine Weise gemachet wird/ die P. Kircherus in Mundo subterraneô T. 1. Cap. de Alum. pag. 314. weitläufftig beschrieben hat/ welcher in Anno 1639. zu Tolfa (wo der beste Felsen-Alaun in Europâ zu finden ist) sich auffgehalten/ und die Zubereitung des Alauns selbsten gesehen hat/ welche also zugehet: Erstlich werden die Alaun-Steine gebrochen/ darauff in einem Kalck-Ofen gebrandt: nachdem werden sie Hauffen-Weise an geraume Plätze geführet/ wohl einen Monat lang alle Tage vier mahl mit Wasser besprenget / darauff in grosse Kessel gethan/ Wasser darüber gegossen/ mit stetem rühren gekochet/ biß die Alaun-Schärfe außgezogen ist: Hernach wird das klare Wasser von der Häfen abgelassen und in Eichen-höltzern Geschirr gethan/ umb darinnen zu Crystallen anschiessen zulassen/ welche gemeiniglich acht-auch zehen-eckicht sind/ wie oben in der Figur zu sehen. Auff diese Weise wird nicht allein der Römische Alaun umb Civita Vecchia in Italien/ sondern auch der Englische in Engeland/ und der unserige Teutsche zu Saalfeld gemacht. Daß aber der Römische röthlicht scheinet/ ist Ursach/ weilen die Stein/ daraus er gezogen wird/ rothlich sind/ weßwegen diese Farb nicht allein außwendig/ sondern auch von innen an demselben zu sehen ist/ woran er von dem nachgemachten rothen Alaun zu erkennen ist/ welchen einige aus dem Englischen und gemeinen nachmachen/ indem sie ihn äusserlich etwas röthlicht färben/ wie Pomet in seiner Histoire Generale des Drogues, Part. 3. Lib. 2. cap. 46. pag. 87. zeiget. §. 4. Der grosse Nutzen des Alauns ist den Färbern meistens bekandt/ welche die Wolle und Tücher darinn beitzen/ daß sie alle Farben desto besser annehmen/ und wird deßwegen auch Alumen, quasi dans Lumen, genennet. Andere machen auch falsche Perlen und andere Galanterien darauß. So brauchen ihn auch die Müntz-Meister/ Gerber/ Buchbinder und andere Künstler. In der Artzeney aber stopster er in der Weissen- und Rothen-Ruhr/ auch anderen Blutstürtzungen/ wo er auch äusserlich mit der Lacca in Globulis vermischet/ gut thut. In dem Zahn-bluten mischet man ihn mit gestossenen Mußcaten. Einige thun andere _ fixa darunter und curiren damit die Wechsel-Fiebern. So wirder auch zu Wiederbringung der verlohrnen Jungfrauschafft (pro Sophisticatione Virginum) mißbrauchet/ worvon Doct. Hoffmann und Ettmüllerus in Comment. ad Schroed. zu sehen sind. Die Barbierer brauchen ihn zum abätzen in äusserlichen Schäden / absonderlich das ALUMEN USTUM, welches auß dem gemeinen und in einem Löffel so lang geschmoltzenen Alaun/ biß er in einen weissen Kalck zerfället/ gemacht wird: nimbt das faule Fleisch in den offenen Schäden hinweg/ und saubert sie. Vornehme Leut thun ihn zerstossen unter die Arme/ oder in die Fußsohlen/ wann

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/60
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/60>, abgerufen am 21.11.2024.