Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.es wird auch in der Artzney-Kunst gegen die Wassersucht und den Stein gebrauchet/ wie Hoffmannus in Clav. Schroederiana pag. 92. lehret. Eusserlich aber dienet es die Zähne zu säubern und allerhand Grind und äusserliche Schäden zu heilen/ wie bey Sam. Dale in Pharmacol. p. 140. zu sehen ist. So brauchen es auch die Roß-Aertzt zu den Augen der Pferde. In der Chymie und Scheid-Kunst machet es die Metallen fliessen/ und brauchen es auch die Goldschmiede zum Löten / und die Porcellin-auch andere Töpffer zur Glasur. §. 4. Weilen nun dieses nutzbahre Saltz von der Glas-Materie abgeschaumet/ auch sonsten in denen Apothecken das Venedische Glas zur Artzney auffgehoben wird: so habe nicht vor undienlich gehalten/ hier kürtzlich etwas von dem Glas selbsten zu melden/ welches auff folgende Manier zugerichtet/ und auff den Glas-Hütten geblasen wird: Erstlich machen die Glasmacher vor allen Dingen ein Gemeng/ auß sehr reinem und sauberem weissem Sand oder Kissel-Stein/ mit der Soude, Pott-Asch/ Rochetta oder deren Saltz/ wiewohlen ein jedes Saltz/ so von der Aschen der Kräuter gemachet wird/ hierzu dienlich ist/ indem Kunckelius durch die Erfahrung gelernet / daß die Saltzen in denen Kräutern und Gewächsen einerley seyen/ wie er in den Anmerckungen über das erste Buch Anthon. Neri von der Glas-Kunst pag. 50. lehret. Alle diese Stücke werden alsdann/ (doch jedes allein) sehr klein gestossen und durch ein subtiles Sieb geschlagen/ ehe sie zusammen calcinirt und geschmoltzen werden/ indem nach der Glasmacher Sprich-Wort: An einem engen Sieb und dürren Holtz die gantze Zierde der Kunst gelegen/ Vid. Neri im 8. Cap. seiner Glasmacher-Kunst pag. 19. Dieser also praeparirte Sand wird alsdann mit einem von obigen Saltzen in gebührender Proportion vermischet und zu einer Massa geschmeltzt/ welche man auff den Teutschen Glas-Hütten das Gemeng/ in Franckreich und Italien aber FRITTA, von dem Italiänischen Wort frittare (welches so viel als gefrieren heisset) zu nennen pfleget. §. 5. Von diesem Gemeng hat man unterschiedene Gattung auf den Glas-Hütten/ nach deren Güte das Glas hell oder dunckel wird/ indem zu der Crystallinischen Arbeit die Crystallen/ so auß gutem Sand und dem Levantischen Pülverlein bestehen/ gemacht worden. Zweytens/ die ordinari Fritta, welche aus der Soude oder der Aschen des Levantischen Pülverleins und sauberem Sand bestehet/ und drittens/ die gemeine Fritta, welche auß allerley Aschen und härtlichen Sand bereitet/ und zum grünen Glas verbrauchet wird/ wie in des Merreti Anmerckungen pag. 261. zu sehen ist. §. 6. Nachdem man nun ein sauber Crystallinisch oder nur gemeines Glas machen will/ so nimbt man eine von den obigen Gemengen/ und lässet solche in kleinen Tiegeln oder Töpffen (deren jeder Glasmacher eines vor sich allein haben soll) im Werck-Ofen schmeltzen/ und wann das Metall gnugsam außgekochet ist/ so stecket der Arbeiter ein hohles Eisen oder Rohr in solchen Topff / drehet solches etwas herumb/ und nimbt des Glases so viel/ als er zum Geschirr vonnöthen hat / dann das geschmoltzene Rohe-Glas oder Metall hänget sich an das Eisen/ gleich einem zähen oder klebrichten Safft/ nicht anders/ (wiewohl etwas fester /) als Terpentin. Die Form aber des Glases/ welches an dem Rohr hanget/ ist rund. Solches walgert der Arbeiter/ indem er es hält/ auff einem Marmer hin und her/ damit es sich recht vereinige. Nach diesem bläset der Arbeiter gemach in das eiserne Rohr/ so bläset sich das Glas von dem Athem als eine Blase auff / wie in der Figur Lit. C. zu sehen ist. So offt aber der Arbeiter in das Eisen bläset/ so offt setzet er das Blas-Rohr behend vom Mund an die Wangen oder Backen/ damit er mit dem Athem keine Flamme nach sich ziehe. Alsdann thut er das Blas-Rohr hinweg/ drehet es rings umb den Kopff herumb/ erlängert und erkältet das Glas/ und druckts in Modellen. Letztlich über gibt er es dem Glasmacher Lit. A. welcher es mit seinen Instrumenten vollends zurecht bringet und formiret/ biß es endlich mit einer Gabel in den Kühl-Ofen oder obersten Theil des Ofens / damit es erwärme/ und von der Kält nicht springe/ gesetzet wird/ wie alles weitläufftiger an obgemeldten Orten zu lesen ist. §. 7. Was nun absonderlich das Venedische Glas oder VITRUM VENETUM anlanget/ so wird es nach des Eichovii Reiß-Beschreibung p. 183. in Murano eben auf vorige Manier gemacht/ ausser daß an statt des Sandes oder Sand-Steinen der Berg-Crystall oder sonst reine Steine auß den Pado, und die beste Soude (dergleichen von Alexandria viel dahin gebracht wird) darzu genommen werden / welche auch so leicht nicht alle davon abgehet/ und dahero Ursach seyn mag/ daß es so gerne von sich selbsten in der Lufftrissicht wird. Ob es deßwegen auch vor anderm Glas eine besondere Krafft habe/ lasse dahin gestellet seyn. Indessen ist bekandt/ daß der gemeine Mann solches / als ein sonderlich Specificum gegen den so genandten Hertz- und Nabel-Wurm/ zu Pulver stosse / mit Bien-Honig vermische und den Kindern/ so damit behafftet/ auff den Nabel binde. es wird auch in der Artzney-Kunst gegen die Wassersucht und den Stein gebrauchet/ wie Hoffmannus in Clav. Schroederiana pag. 92. lehret. Eusserlich aber dienet es die Zähne zu säubern und allerhand Grind und äusserliche Schäden zu heilen/ wie bey Sam. Dale in Pharmacol. p. 140. zu sehen ist. So brauchen es auch die Roß-Aertzt zu den Augen der Pferde. In der Chymie und Scheid-Kunst machet es die Metallen fliessen/ und brauchen es auch die Goldschmiede zum Löten / und die Porcellin-auch andere Töpffer zur Glasur. §. 4. Weilen nun dieses nutzbahre Saltz von der Glas-Materie abgeschaumet/ auch sonsten in denen Apothecken das Venedische Glas zur Artzney auffgehoben wird: so habe nicht vor undienlich gehalten/ hier kürtzlich etwas von dem Glas selbsten zu melden/ welches auff folgende Manier zugerichtet/ und auff den Glas-Hütten geblasen wird: Erstlich machen die Glasmacher vor allen Dingen ein Gemeng/ auß sehr reinem und sauberem weissem Sand oder Kissel-Stein/ mit der Soude, Pott-Asch/ Rochetta oder deren Saltz/ wiewohlen ein jedes Saltz/ so von der Aschen der Kräuter gemachet wird/ hierzu dienlich ist/ indem Kunckelius durch die Erfahrung gelernet / daß die Saltzen in denen Kräutern und Gewächsen einerley seyen/ wie er in den Anmerckungen über das erste Buch Anthon. Neri von der Glas-Kunst pag. 50. lehret. Alle diese Stücke werden alsdann/ (doch jedes allein) sehr klein gestossen und durch ein subtiles Sieb geschlagen/ ehe sie zusammen calcinirt und geschmoltzen werden/ indem nach der Glasmacher Sprich-Wort: An einem engen Sieb und dürren Holtz die gantze Zierde der Kunst gelegen/ Vid. Neri im 8. Cap. seiner Glasmacher-Kunst pag. 19. Dieser also praeparirte Sand wird alsdann mit einem von obigen Saltzen in gebührender Proportion vermischet und zu einer Massa geschmeltzt/ welche man auff den Teutschen Glas-Hütten das Gemeng/ in Franckreich und Italien aber FRITTA, von dem Italiänischen Wort frittare (welches so viel als gefrieren heisset) zu nennen pfleget. §. 5. Von diesem Gemeng hat man unterschiedene Gattung auf den Glas-Hütten/ nach deren Güte das Glas hell oder dunckel wird/ indem zu der Crystallinischen Arbeit die Crystallen/ so auß gutem Sand und dem Levantischen Pülverlein bestehen/ gemacht worden. Zweytens/ die ordinari Fritta, welche aus der Soude oder der Aschen des Levantischen Pülverleins und sauberem Sand bestehet/ und drittens/ die gemeine Fritta, welche auß allerley Aschen und härtlichen Sand bereitet/ und zum grünen Glas verbrauchet wird/ wie in des Merreti Anmerckungen pag. 261. zu sehen ist. §. 6. Nachdem man nun ein sauber Crystallinisch oder nur gemeines Glas machen will/ so nimbt man eine von den obigen Gemengen/ und lässet solche in kleinen Tiegeln oder Töpffen (deren jeder Glasmacher eines vor sich allein haben soll) im Werck-Ofen schmeltzen/ und wann das Metall gnugsam außgekochet ist/ so stecket der Arbeiter ein hohles Eisen oder Rohr in solchen Topff / drehet solches etwas herumb/ und nimbt des Glases so viel/ als er zum Geschirr vonnöthen hat / dann das geschmoltzene Rohe-Glas oder Metall hänget sich an das Eisen/ gleich einem zähen oder klebrichten Safft/ nicht anders/ (wiewohl etwas fester /) als Terpentin. Die Form aber des Glases/ welches an dem Rohr hanget/ ist rund. Solches walgert der Arbeiter/ indem er es hält/ auff einem Marmer hin und her/ damit es sich recht vereinige. Nach diesem bläset der Arbeiter gemach in das eiserne Rohr/ so bläset sich das Glas von dem Athem als eine Blase auff / wie in der Figur Lit. C. zu sehen ist. So offt aber der Arbeiter in das Eisen bläset/ so offt setzet er das Blas-Rohr behend vom Mund an die Wangen oder Backen/ damit er mit dem Athem keine Flamme nach sich ziehe. Alsdann thut er das Blas-Rohr hinweg/ drehet es rings umb den Kopff herumb/ erlängert und erkältet das Glas/ und druckts in Modellen. Letztlich über gibt er es dem Glasmacher Lit. A. welcher es mit seinen Instrumenten vollends zurecht bringet und formiret/ biß es endlich mit einer Gabel in den Kühl-Ofen oder obersten Theil des Ofens / damit es erwärme/ und von der Kält nicht springe/ gesetzet wird/ wie alles weitläufftiger an obgemeldten Orten zu lesen ist. §. 7. Was nun absonderlich das Venedische Glas oder VITRUM VENETUM anlanget/ so wird es nach des Eichovii Reiß-Beschreibung p. 183. in Murano eben auf vorige Manier gemacht/ ausser daß an statt des Sandes oder Sand-Steinen der Berg-Crystall oder sonst reine Steine auß den Pado, und die beste Soude (dergleichen von Alexandriâ viel dahin gebracht wird) darzu genommen werden / welche auch so leicht nicht alle davon abgehet/ und dahero Ursach seyn mag/ daß es so gerne von sich selbsten in der Lufftrissicht wird. Ob es deßwegen auch vor anderm Glas eine besondere Krafft habe/ lasse dahin gestellet seyn. Indessen ist bekandt/ daß der gemeine Mann solches / als ein sonderlich Specificum gegen den so genandten Hertz- und Nabel-Wurm/ zu Pulver stosse / mit Bien-Honig vermische und den Kindern/ so damit behafftet/ auff den Nabel binde. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0072" n="28"/> es wird auch in der Artzney-Kunst gegen die Wassersucht und den Stein gebrauchet/ wie Hoffmannus in Clav. Schroederiana pag. 92. lehret. Eusserlich aber dienet es die Zähne zu säubern und allerhand Grind und äusserliche Schäden zu heilen/ wie bey Sam. Dale in Pharmacol. p. 140. zu sehen ist. So brauchen es auch die Roß-Aertzt zu den Augen der Pferde. In der Chymie und Scheid-Kunst machet es die Metallen fliessen/ und brauchen es auch die Goldschmiede zum Löten / und die Porcellin-auch andere Töpffer zur Glasur.</p> </div> <div> <head>§. 4.</head> <p>Weilen nun dieses nutzbahre Saltz von der Glas-Materie abgeschaumet/ auch sonsten in denen Apothecken das Venedische Glas zur Artzney auffgehoben wird: so habe nicht vor undienlich gehalten/ hier kürtzlich etwas von dem Glas selbsten zu melden/ welches auff folgende Manier zugerichtet/ und auff den Glas-Hütten geblasen wird: Erstlich machen die Glasmacher vor allen Dingen ein Gemeng/ auß sehr reinem und sauberem weissem Sand oder Kissel-Stein/ mit der Soude, Pott-Asch/ Rochetta oder deren Saltz/ wiewohlen ein jedes Saltz/ so von der Aschen der Kräuter gemachet wird/ hierzu dienlich ist/ indem Kunckelius durch die Erfahrung gelernet / daß die Saltzen in denen Kräutern und Gewächsen einerley seyen/ wie er in den Anmerckungen über das erste Buch Anthon. Neri von der Glas-Kunst pag. 50. lehret. Alle diese Stücke werden alsdann/ (doch jedes allein) sehr klein gestossen und durch ein subtiles Sieb geschlagen/ ehe sie zusammen calcinirt und geschmoltzen werden/ indem nach der Glasmacher Sprich-Wort: An einem engen Sieb und dürren Holtz die gantze Zierde der Kunst gelegen/ Vid. Neri im 8. Cap. seiner Glasmacher-Kunst pag. 19. Dieser also praeparirte Sand wird alsdann mit einem von obigen Saltzen in gebührender Proportion vermischet und zu einer Massa geschmeltzt/ welche man auff den Teutschen Glas-Hütten das Gemeng/ in Franckreich und Italien aber FRITTA, von dem Italiänischen Wort frittare (welches so viel als gefrieren heisset) zu nennen pfleget.</p> </div> <div> <head>§. 5.</head> <p>Von diesem Gemeng hat man unterschiedene Gattung auf den Glas-Hütten/ nach deren Güte das Glas hell oder dunckel wird/ indem zu der Crystallinischen Arbeit die Crystallen/ so auß gutem Sand und dem Levantischen Pülverlein bestehen/ gemacht worden. Zweytens/ die ordinari Fritta, welche aus der Soude oder der Aschen des Levantischen Pülverleins und sauberem Sand bestehet/ und drittens/ die gemeine Fritta, welche auß allerley Aschen und härtlichen Sand bereitet/ und zum grünen Glas verbrauchet wird/ wie in des Merreti Anmerckungen pag. 261. zu sehen ist.</p> </div> <div> <head>§. 6.</head> <p>Nachdem man nun ein sauber Crystallinisch oder nur gemeines Glas machen will/ so nimbt man eine von den obigen Gemengen/ und lässet solche in kleinen Tiegeln oder Töpffen (deren jeder Glasmacher eines vor sich allein haben soll) im Werck-Ofen schmeltzen/ und wann das Metall gnugsam außgekochet ist/ so stecket der Arbeiter ein hohles Eisen oder Rohr in solchen Topff / drehet solches etwas herumb/ und nimbt des Glases so viel/ als er zum Geschirr vonnöthen hat / dann das geschmoltzene Rohe-Glas oder Metall hänget sich an das Eisen/ gleich einem zähen oder klebrichten Safft/ nicht anders/ (wiewohl etwas fester /) als Terpentin. Die Form aber des Glases/ welches an dem Rohr hanget/ ist rund. Solches walgert der Arbeiter/ indem er es hält/ auff einem Marmer hin und her/ damit es sich recht vereinige. Nach diesem bläset der Arbeiter gemach in das eiserne Rohr/ so bläset sich das Glas von dem Athem als eine Blase auff / wie in der Figur Lit. C. zu sehen ist. So offt aber der Arbeiter in das Eisen bläset/ so offt setzet er das Blas-Rohr behend vom Mund an die Wangen oder Backen/ damit er mit dem Athem keine Flamme nach sich ziehe. Alsdann thut er das Blas-Rohr hinweg/ drehet es rings umb den Kopff herumb/ erlängert und erkältet das Glas/ und druckts in Modellen. Letztlich über gibt er es dem Glasmacher Lit. A. welcher es mit seinen Instrumenten vollends zurecht bringet und formiret/ biß es endlich mit einer Gabel in den Kühl-Ofen oder obersten Theil des Ofens / damit es erwärme/ und von der Kält nicht springe/ gesetzet wird/ wie alles weitläufftiger an obgemeldten Orten zu lesen ist.</p> </div> <div> <head>§. 7.</head> <p>Was nun absonderlich das Venedische Glas oder VITRUM VENETUM anlanget/ so wird es nach des Eichovii Reiß-Beschreibung p. 183. in Murano eben auf vorige Manier gemacht/ ausser daß an statt des Sandes oder Sand-Steinen der Berg-Crystall oder sonst reine Steine auß den Pado, und die beste Soude (dergleichen von Alexandriâ viel dahin gebracht wird) darzu genommen werden / welche auch so leicht nicht alle davon abgehet/ und dahero Ursach seyn mag/ daß es so gerne von sich selbsten in der Lufftrissicht wird. Ob es deßwegen auch vor anderm Glas eine besondere Krafft habe/ lasse dahin gestellet seyn. Indessen ist bekandt/ daß der gemeine Mann solches / als ein sonderlich Specificum gegen den so genandten Hertz- und Nabel-Wurm/ zu Pulver stosse / mit Bien-Honig vermische und den Kindern/ so damit behafftet/ auff den Nabel binde.</p> </div> </body> </text> </TEI> [28/0072]
es wird auch in der Artzney-Kunst gegen die Wassersucht und den Stein gebrauchet/ wie Hoffmannus in Clav. Schroederiana pag. 92. lehret. Eusserlich aber dienet es die Zähne zu säubern und allerhand Grind und äusserliche Schäden zu heilen/ wie bey Sam. Dale in Pharmacol. p. 140. zu sehen ist. So brauchen es auch die Roß-Aertzt zu den Augen der Pferde. In der Chymie und Scheid-Kunst machet es die Metallen fliessen/ und brauchen es auch die Goldschmiede zum Löten / und die Porcellin-auch andere Töpffer zur Glasur.
§. 4. Weilen nun dieses nutzbahre Saltz von der Glas-Materie abgeschaumet/ auch sonsten in denen Apothecken das Venedische Glas zur Artzney auffgehoben wird: so habe nicht vor undienlich gehalten/ hier kürtzlich etwas von dem Glas selbsten zu melden/ welches auff folgende Manier zugerichtet/ und auff den Glas-Hütten geblasen wird: Erstlich machen die Glasmacher vor allen Dingen ein Gemeng/ auß sehr reinem und sauberem weissem Sand oder Kissel-Stein/ mit der Soude, Pott-Asch/ Rochetta oder deren Saltz/ wiewohlen ein jedes Saltz/ so von der Aschen der Kräuter gemachet wird/ hierzu dienlich ist/ indem Kunckelius durch die Erfahrung gelernet / daß die Saltzen in denen Kräutern und Gewächsen einerley seyen/ wie er in den Anmerckungen über das erste Buch Anthon. Neri von der Glas-Kunst pag. 50. lehret. Alle diese Stücke werden alsdann/ (doch jedes allein) sehr klein gestossen und durch ein subtiles Sieb geschlagen/ ehe sie zusammen calcinirt und geschmoltzen werden/ indem nach der Glasmacher Sprich-Wort: An einem engen Sieb und dürren Holtz die gantze Zierde der Kunst gelegen/ Vid. Neri im 8. Cap. seiner Glasmacher-Kunst pag. 19. Dieser also praeparirte Sand wird alsdann mit einem von obigen Saltzen in gebührender Proportion vermischet und zu einer Massa geschmeltzt/ welche man auff den Teutschen Glas-Hütten das Gemeng/ in Franckreich und Italien aber FRITTA, von dem Italiänischen Wort frittare (welches so viel als gefrieren heisset) zu nennen pfleget.
§. 5. Von diesem Gemeng hat man unterschiedene Gattung auf den Glas-Hütten/ nach deren Güte das Glas hell oder dunckel wird/ indem zu der Crystallinischen Arbeit die Crystallen/ so auß gutem Sand und dem Levantischen Pülverlein bestehen/ gemacht worden. Zweytens/ die ordinari Fritta, welche aus der Soude oder der Aschen des Levantischen Pülverleins und sauberem Sand bestehet/ und drittens/ die gemeine Fritta, welche auß allerley Aschen und härtlichen Sand bereitet/ und zum grünen Glas verbrauchet wird/ wie in des Merreti Anmerckungen pag. 261. zu sehen ist.
§. 6. Nachdem man nun ein sauber Crystallinisch oder nur gemeines Glas machen will/ so nimbt man eine von den obigen Gemengen/ und lässet solche in kleinen Tiegeln oder Töpffen (deren jeder Glasmacher eines vor sich allein haben soll) im Werck-Ofen schmeltzen/ und wann das Metall gnugsam außgekochet ist/ so stecket der Arbeiter ein hohles Eisen oder Rohr in solchen Topff / drehet solches etwas herumb/ und nimbt des Glases so viel/ als er zum Geschirr vonnöthen hat / dann das geschmoltzene Rohe-Glas oder Metall hänget sich an das Eisen/ gleich einem zähen oder klebrichten Safft/ nicht anders/ (wiewohl etwas fester /) als Terpentin. Die Form aber des Glases/ welches an dem Rohr hanget/ ist rund. Solches walgert der Arbeiter/ indem er es hält/ auff einem Marmer hin und her/ damit es sich recht vereinige. Nach diesem bläset der Arbeiter gemach in das eiserne Rohr/ so bläset sich das Glas von dem Athem als eine Blase auff / wie in der Figur Lit. C. zu sehen ist. So offt aber der Arbeiter in das Eisen bläset/ so offt setzet er das Blas-Rohr behend vom Mund an die Wangen oder Backen/ damit er mit dem Athem keine Flamme nach sich ziehe. Alsdann thut er das Blas-Rohr hinweg/ drehet es rings umb den Kopff herumb/ erlängert und erkältet das Glas/ und druckts in Modellen. Letztlich über gibt er es dem Glasmacher Lit. A. welcher es mit seinen Instrumenten vollends zurecht bringet und formiret/ biß es endlich mit einer Gabel in den Kühl-Ofen oder obersten Theil des Ofens / damit es erwärme/ und von der Kält nicht springe/ gesetzet wird/ wie alles weitläufftiger an obgemeldten Orten zu lesen ist.
§. 7. Was nun absonderlich das Venedische Glas oder VITRUM VENETUM anlanget/ so wird es nach des Eichovii Reiß-Beschreibung p. 183. in Murano eben auf vorige Manier gemacht/ ausser daß an statt des Sandes oder Sand-Steinen der Berg-Crystall oder sonst reine Steine auß den Pado, und die beste Soude (dergleichen von Alexandriâ viel dahin gebracht wird) darzu genommen werden / welche auch so leicht nicht alle davon abgehet/ und dahero Ursach seyn mag/ daß es so gerne von sich selbsten in der Lufftrissicht wird. Ob es deßwegen auch vor anderm Glas eine besondere Krafft habe/ lasse dahin gestellet seyn. Indessen ist bekandt/ daß der gemeine Mann solches / als ein sonderlich Specificum gegen den so genandten Hertz- und Nabel-Wurm/ zu Pulver stosse / mit Bien-Honig vermische und den Kindern/ so damit behafftet/ auff den Nabel binde.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |