Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.allgemach eine schleimichte Substanz, wie femenrirende Häfe auffzuwerffen/ welche endlich gantz Purpur-achtig wird/ und eine Anzeig gibt/ daß die Blätter lang gnug in der Einweichung gestanden haben. Hierauf nun spannen sie ein dicht Tuch über den Mund/ der vorbemeldten Versammlungs / Töpffen/ welches sie fest darum anbinden/ und schöpffen mit einem andern eng-mündigem irrdinnen Topff/ auß den bemeldten Einweich-Töpffen erstlich all das wässerichte von dem Eingeweichten/ nachdem dieses zuvor wohl untereinander gerühret worden/ ab/ giessen es durch das Tuch in die Versammlungs-Töpffe/ und drucken hernach die geweichte Blätter mit den beyden Händen über dem Tuch auß/ schmeissen die Blätter wider in die Einweich-Töpffen/ giessen von neuem Wasser darüber/ rühren alles wohl um/ schöpffen das Wasser wider in die Versammlungs-Töpffen/ und pressen die Blätter/ wie zuvor/ nochmahlen mit den Händen auß / deren Gafft bey das ander versammlete Indigo-Wasser geschüttet wird. Wann dieses geschehen/ so thun sie die also außgemergelte Blätter wider in die bemeldte Einweich-Töpffen/ nehmen zugleich die obbeschriebene Schöpff-Häfen/ und stürtzen sie in die jetzt-besagte Einweich-Töpffen auf den Boden/ daß sie rund um mit den außgepreßten Blättern bedeckt/ und darinnen gleichsam begraben sind. Nachmahlen giessen sie wieder so lang frisch Wasser darüber/ biß daß diese Schöpffer oder Schöpff Häfen wieder in die Höhe kommen/ und gleichsam schwimmen/ da sie das Wasser/ so durch die Blätter gedrungen/ wieder ab und in die Verjammlungs-Töpffen/ auf eben die Weiß/ wie zuvor/ giessen und continuiren so lang damit / biß daß sich nichts grünes mehr in dem Wasser zeiget: da alsdann diese Blätter weggeschmissen werde/ welche sehr gut seyn sollen/ die Reiß- und Naatsiener Felder damit zu düngen. Hierauf wird jeder Versammlungs-Topff von jedem Einweich-Hafen abgesondert/ und binden das Tuch von dem Mund der erst-benahmten ab/ da man auf diesem Wasser einen gantz Purpur-farbichten Schaum schwimmen sihet/ und ist der Rest grün. Dieses Wasser oder Tinctur schlagen sie nachmahlen also durcheinander/ wie man die Milch in den Butter-Fässern schläget / da es erstlich einen dergl. hell-purpurichten Schaum außwirffl/ welcher je länger/ je weisser wird/ biß daß derselbe endlich eine blaue Coleur annimmt/ und das Indigo-Wasser sich gantz schwartz bezeiget. Wann nun alles gnug durcheinander geschlagen ist/ lassen sie es ein oder zwey Stunde stehen / um dann ein/ zwey biß dreymahlen mit dem Stösel oder Karnstock umgerührt zu werden. Worauf sie diesen Topff wieder mit einer Decke zudecken und still lassen stehen/ daß sich das Trübe und Erdichte (so eigentlich der Indigo ist) zu Boden setze/ und sich von dem Wasser scheide. Der jetzt-bemeldte und so genannte Karnstock oder Schlagholtz/ wormit das Wasser durcheinander geschlagenwird/ ist ein Stück von einem Bamboes Ried/ so ohngefehr die Dicke eines Kinds-Arms hat/ welches an einem Ende aufgespalten wird/ und stecken sie in den Spalt einen runden Teller/ so etwa 3/4. Fuß im diameter hat/ machen es fest an/ und dienet alsdann das andere Ende an dem Bamboes zur Handhabe. Des andern Tags/ ohngefehr um 8. oder 9. Uhr/ zapffen sie die Brühe durch das Canälgen oder Krängen ab/ so etwa einer Hand breit hoch über dem Boden der Versammlungs-Häfen geboret und gemachet ist/ und lassen all das Dünne von diesem liquore außlauffen/ welches röthlicht außsihet/ inwendig aber treibet in dem Hafen auf dem Wasser ein purpurichter Schaum/ dergl. auch oben auf diesem Wasser auch einige rothe und gelbe Flammen gespüret werden/ absonderlich / wann man zusehr ins Wasser schmeisset. Dieser Schaum/ wann alles Dünne abgezapffet ist/ wird mit der Hand gebrochen/ und mit dem übrigen Trüben wohl vereiniget und incorporiret. Diese Grund-Suppe oder Sediment, nachdem alles wässerichte davon abgelauffen/ wird in dem Hafen zwey- oder dreymahl durcheinander gekneten / und alsdann in einen Hand-Hafen gethan/ worinn es bey ein Bette von trucknem Sand gebracht wird/ darinnen ein oder 2. Stund zuvor/ bey der gröften Sonnen-Hitz/ eine gleichförmige Höhle in der Mitten/ so etwa einer Hand breit hoch ist/ gemachet worden. Diese Höhle wird inwendig mit einem Tuch beleget/ welches etwas naß gemachet seyn muß/ daß es überall in der Höhle gleich liege/ und alle Theile derselben den Sand in dieser Höhle berühren können Hierinnen wird alsdann das vorgemeldte Trübe von dem Indigo auß dem Nap/ wofür eine Hand gehalten wird/ gemach gethan/ daß es auf das Tuch lauffe/ durch welches allein einige Wasserichkeit durchpassiret: das übrige aber welches drinnen restiret/ wird durch die Hitze und Treugheit des Sandes zur Stund geronnen/ und etwas erhartet/ auch also von fernerm durch fliessen abgehalten; wie dann auch oden sich ein Häutgen setzet/ welches einen purpurichten Glantz von sich gibt. Dieses lässet man also ohngefehr zwey Stunde stehen/ biß daß diese Substanz durch die Hitze von der Sonn in Spalten auffspringet/ da alsdann der Indigo die Consistenz eines Kuchens hat/ so eben in der Pfannen angesetzet ist. Hierauf hebet man das Tuch an allen Ecken auf/ und lässet den Kuchen in dem Tuch doppelt zusammen fallen / welchen man ferner mit der Hand von einander bricht/ und in einen Hafen thut/ auch das übrige / so noch an dem Tuch hangen blieben/ milden Fingern/ so etwas naß gemacht werden/ abklaubet / und mit dem vorigen zusammen knetet/ wodurch es wieder etwas weicher worden. Diese Mass wird nach- allgemach eine schleimichte Substanz, wie femenrirende Häfe auffzuwerffen/ welche endlich gantz Purpur-achtig wird/ und eine Anzeig gibt/ daß die Blätter lang gnug in der Einweichung gestanden haben. Hierauf nun spannen sie ein dicht Tuch über den Mund/ der vorbemeldten Versam̃lungs / Töpffen/ welches sie fest darum anbinden/ und schöpffen mit einem andern eng-mündigem irrdinnen Topff/ auß den bemeldten Einweich-Töpffen erstlich all das wässerichte von dem Eingeweichten/ nachdem dieses zuvor wohl untereinander gerühret worden/ ab/ giessen es durch das Tuch in die Versammlungs-Töpffe/ und drucken hernach die geweichte Blätter mit den beyden Händen über dem Tuch auß/ schmeissen die Blätter wider in die Einweich-Töpffen/ giessen von neuem Wasser darüber/ rühren alles wohl um/ schöpffen das Wasser wider in die Versammlungs-Töpffen/ und pressen die Blätter/ wie zuvor/ nochmahlen mit den Händen auß / deren Gafft bey das ander versammlete Indigo-Wasser geschüttet wird. Wann dieses geschehen/ so thun sie die also außgemergelte Blätter wider in die bemeldte Einweich-Töpffen/ nehmen zugleich die obbeschriebene Schöpff-Häfen/ und stürtzen sie in die jetzt-besagte Einweich-Töpffen auf den Boden/ daß sie rund um mit den außgepreßten Blättern bedeckt/ und darinnen gleichsam begraben sind. Nachmahlen giessen sie wieder so lang frisch Wasser darüber/ biß daß diese Schöpffer oder Schöpff Häfen wieder in die Höhe kommen/ und gleichsam schwimmen/ da sie das Wasser/ so durch die Blätter gedrungen/ wieder ab und in die Verjammlungs-Töpffen/ auf eben die Weiß/ wie zuvor/ giessen und continuiren so lang damit / biß daß sich nichts grünes mehr in dem Wasser zeiget: da alsdann diese Blätter weggeschmissen werdë/ welche sehr gut seyn sollen/ die Reiß- und Naatsiener Felder damit zu düngen. Hierauf wird jeder Versammlungs-Topff von jedem Einweich-Hafen abgesondert/ und binden das Tuch von dem Mund der erst-benahmten ab/ da man auf diesem Wasser einen gantz Purpur-farbichten Schaum schwimmen sihet/ und ist der Rest grün. Dieses Wasser oder Tinctur schlagen sie nachmahlen also durcheinander/ wie man die Milch in den Butter-Fässern schläget / da es erstlich einen dergl. hell-purpurichten Schaum außwirffl/ welcher je länger/ je weisser wird/ biß daß derselbe endlich eine blaue Coleur annimmt/ und das Indigo-Wasser sich gantz schwartz bezeiget. Wann nun alles gnug durcheinander geschlagen ist/ lassen sie es ein oder zwey Stunde stehen / um dann ein/ zwey biß dreymahlen mit dem Stösel oder Karnstock umgerührt zu werden. Worauf sie diesen Topff wieder mit einer Decke zudecken und still lassen stehen/ daß sich das Trübe und Erdichte (so eigentlich der Indigo ist) zu Boden setze/ und sich von dem Wasser scheide. Der jetzt-bemeldte und so genannte Karnstock oder Schlagholtz/ wormit das Wasser durcheinander geschlagenwird/ ist ein Stück von einem Bamboes Ried/ so ohngefehr die Dicke eines Kinds-Arms hat/ welches an einem Ende aufgespalten wird/ und stecken sie in den Spalt einen runden Teller/ so etwa ¾. Fuß im diameter hat/ machen es fest an/ und dienet alsdann das andere Ende an dem Bamboes zur Handhabe. Des andern Tags/ ohngefehr um 8. oder 9. Uhr/ zapffen sie die Brühe durch das Canälgen oder Krängen ab/ so etwa einer Hand breit hoch über dem Boden der Versammlungs-Häfen geboret und gemachet ist/ und lassen all das Dünne von diesem liquore außlauffen/ welches röthlicht außsihet/ inwendig aber treibet in dem Hafen auf dem Wasser ein purpurichter Schaum/ dergl. auch oben auf diesem Wasser auch einige rothe und gelbe Flammen gespüret werden/ absonderlich / wann man zusehr ins Wasser schmeisset. Dieser Schaum/ wann alles Dünne abgezapffet ist/ wird mit der Hand gebrochen/ und mit dem übrigen Trüben wohl vereiniget und incorporiret. Diese Grund-Suppe oder Sediment, nachdem alles wässerichte davon abgelauffen/ wird in dem Hafen zwey- oder dreymahl durcheinander gekneten / und alsdann in einen Hand-Hafen gethan/ worinn es bey ein Bette von trucknem Sand gebracht wird/ darinnen ein oder 2. Stund zuvor/ bey der gröften Sonnen-Hitz/ eine gleichförmige Höhle in der Mitten/ so etwa einer Hand breit hoch ist/ gemachet worden. Diese Höhle wird inwendig mit einem Tuch beleget/ welches etwas naß gemachet seyn muß/ daß es überall in der Höhle gleich liege/ und alle Theile derselben den Sand in dieser Höhle berühren können Hierinnen wird alsdann das vorgemeldte Trübe von dem Indigo auß dem Nap/ wofür eine Hand gehalten wird/ gemach gethan/ daß es auf das Tuch lauffe/ durch welches allein einige Wasserichkeit durchpassiret: das übrige aber welches drinnen restiret/ wird durch die Hitze und Treugheit des Sandes zur Stund geronnen/ und etwas erhartet/ auch also von fernerm durch fliessen abgehalten; wie dann auch oden sich ein Häutgen setzet/ welches einen purpurichten Glantz von sich gibt. Dieses lässet man also ohngefehr zwey Stunde stehen/ biß daß diese Substanz durch die Hitze von der Sonn in Spalten auffspringet/ da alsdann der Indigo die Consistenz eines Kuchens hat/ so eben in der Pfannen angesetzet ist. Hierauf hebet man das Tuch an allen Ecken auf/ uñ lässet den Kuchen in dem Tuch doppelt zusammen fallen / welchen man ferner mit der Hand von einander bricht/ und in einen Hafen thut/ auch das übrige / so noch an dem Tuch hangen blieben/ milden Fingern/ so etwas naß gemacht werden/ abklaubet / und mit dem vorigen zusammen knetet/ wodurch es wieder etwas weicher worden. Diese Mass wird nach- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0749" n="93"/> allgemach eine schleimichte Substanz, wie femenrirende Häfe auffzuwerffen/ welche endlich gantz Purpur-achtig wird/ und eine Anzeig gibt/ daß die Blätter lang gnug in der Einweichung gestanden haben.</p> <p>Hierauf nun spannen sie ein dicht Tuch über den Mund/ der vorbemeldten Versam̃lungs / Töpffen/ welches sie fest darum anbinden/ und schöpffen mit einem andern eng-mündigem irrdinnen Topff/ auß den bemeldten Einweich-Töpffen erstlich all das wässerichte von dem Eingeweichten/ nachdem dieses zuvor wohl untereinander gerühret worden/ ab/ giessen es durch das Tuch in die Versammlungs-Töpffe/ und drucken hernach die geweichte Blätter mit den beyden Händen über dem Tuch auß/ schmeissen die Blätter wider in die Einweich-Töpffen/ giessen von neuem Wasser darüber/ rühren alles wohl um/ schöpffen das Wasser wider in die Versammlungs-Töpffen/ und pressen die Blätter/ wie zuvor/ nochmahlen mit den Händen auß / deren Gafft bey das ander versammlete Indigo-Wasser geschüttet wird.</p> <p>Wann dieses geschehen/ so thun sie die also außgemergelte Blätter wider in die bemeldte Einweich-Töpffen/ nehmen zugleich die obbeschriebene Schöpff-Häfen/ und stürtzen sie in die jetzt-besagte Einweich-Töpffen auf den Boden/ daß sie rund um mit den außgepreßten Blättern bedeckt/ und darinnen gleichsam begraben sind. Nachmahlen giessen sie wieder so lang frisch Wasser darüber/ biß daß diese Schöpffer oder Schöpff Häfen wieder in die Höhe kommen/ und gleichsam schwimmen/ da sie das Wasser/ so durch die Blätter gedrungen/ wieder ab und in die Verjammlungs-Töpffen/ auf eben die Weiß/ wie zuvor/ giessen und continuiren so lang damit / biß daß sich nichts grünes mehr in dem Wasser zeiget: da alsdann diese Blätter weggeschmissen werdë/ welche sehr gut seyn sollen/ die Reiß- und Naatsiener Felder damit zu düngen.</p> <p>Hierauf wird jeder Versammlungs-Topff von jedem Einweich-Hafen abgesondert/ und binden das Tuch von dem Mund der erst-benahmten ab/ da man auf diesem Wasser einen gantz Purpur-farbichten Schaum schwimmen sihet/ und ist der Rest grün. Dieses Wasser oder Tinctur schlagen sie nachmahlen also durcheinander/ wie man die Milch in den Butter-Fässern schläget / da es erstlich einen dergl. hell-purpurichten Schaum außwirffl/ welcher je länger/ je weisser wird/ biß daß derselbe endlich eine blaue Coleur annimmt/ und das Indigo-Wasser sich gantz schwartz bezeiget.</p> <p>Wann nun alles gnug durcheinander geschlagen ist/ lassen sie es ein oder zwey Stunde stehen / um dann ein/ zwey biß dreymahlen mit dem Stösel oder Karnstock umgerührt zu werden. Worauf sie diesen Topff wieder mit einer Decke zudecken und still lassen stehen/ daß sich das Trübe und Erdichte (so eigentlich der Indigo ist) zu Boden setze/ und sich von dem Wasser scheide.</p> <p>Der jetzt-bemeldte und so genannte Karnstock oder Schlagholtz/ wormit das Wasser durcheinander geschlagenwird/ ist ein Stück von einem Bamboes Ried/ so ohngefehr die Dicke eines Kinds-Arms hat/ welches an einem Ende aufgespalten wird/ und stecken sie in den Spalt einen runden Teller/ so etwa ¾. Fuß im diameter hat/ machen es fest an/ und dienet alsdann das andere Ende an dem Bamboes zur Handhabe.</p> <p>Des andern Tags/ ohngefehr um 8. oder 9. Uhr/ zapffen sie die Brühe durch das Canälgen oder Krängen ab/ so etwa einer Hand breit hoch über dem Boden der Versammlungs-Häfen geboret und gemachet ist/ und lassen all das Dünne von diesem liquore außlauffen/ welches röthlicht außsihet/ inwendig aber treibet in dem Hafen auf dem Wasser ein purpurichter Schaum/ dergl. auch oben auf diesem Wasser auch einige rothe und gelbe Flammen gespüret werden/ absonderlich / wann man zusehr ins Wasser schmeisset.</p> <p>Dieser Schaum/ wann alles Dünne abgezapffet ist/ wird mit der Hand gebrochen/ und mit dem übrigen Trüben wohl vereiniget und incorporiret. Diese Grund-Suppe oder Sediment, nachdem alles wässerichte davon abgelauffen/ wird in dem Hafen zwey- oder dreymahl durcheinander gekneten / und alsdann in einen Hand-Hafen gethan/ worinn es bey ein Bette von trucknem Sand gebracht wird/ darinnen ein oder 2. Stund zuvor/ bey der gröften Sonnen-Hitz/ eine gleichförmige Höhle in der Mitten/ so etwa einer Hand breit hoch ist/ gemachet worden. Diese Höhle wird inwendig mit einem Tuch beleget/ welches etwas naß gemachet seyn muß/ daß es überall in der Höhle gleich liege/ und alle Theile derselben den Sand in dieser Höhle berühren können Hierinnen wird alsdann das vorgemeldte Trübe von dem Indigo auß dem Nap/ wofür eine Hand gehalten wird/ gemach gethan/ daß es auf das Tuch lauffe/ durch welches allein einige Wasserichkeit durchpassiret: das übrige aber welches drinnen restiret/ wird durch die Hitze und Treugheit des Sandes zur Stund geronnen/ und etwas erhartet/ auch also von fernerm durch fliessen abgehalten; wie dann auch oden sich ein Häutgen setzet/ welches einen purpurichten Glantz von sich gibt. Dieses lässet man also ohngefehr zwey Stunde stehen/ biß daß diese Substanz durch die Hitze von der Sonn in Spalten auffspringet/ da alsdann der Indigo die Consistenz eines Kuchens hat/ so eben in der Pfannen angesetzet ist. Hierauf hebet man das Tuch an allen Ecken auf/ uñ lässet den Kuchen in dem Tuch doppelt zusammen fallen / welchen man ferner mit der Hand von einander bricht/ und in einen Hafen thut/ auch das übrige / so noch an dem Tuch hangen blieben/ milden Fingern/ so etwas naß gemacht werden/ abklaubet / und mit dem vorigen zusammen knetet/ wodurch es wieder etwas weicher worden. Diese Mass wird nach- </p> </div> </body> </text> </TEI> [93/0749]
allgemach eine schleimichte Substanz, wie femenrirende Häfe auffzuwerffen/ welche endlich gantz Purpur-achtig wird/ und eine Anzeig gibt/ daß die Blätter lang gnug in der Einweichung gestanden haben.
Hierauf nun spannen sie ein dicht Tuch über den Mund/ der vorbemeldten Versam̃lungs / Töpffen/ welches sie fest darum anbinden/ und schöpffen mit einem andern eng-mündigem irrdinnen Topff/ auß den bemeldten Einweich-Töpffen erstlich all das wässerichte von dem Eingeweichten/ nachdem dieses zuvor wohl untereinander gerühret worden/ ab/ giessen es durch das Tuch in die Versammlungs-Töpffe/ und drucken hernach die geweichte Blätter mit den beyden Händen über dem Tuch auß/ schmeissen die Blätter wider in die Einweich-Töpffen/ giessen von neuem Wasser darüber/ rühren alles wohl um/ schöpffen das Wasser wider in die Versammlungs-Töpffen/ und pressen die Blätter/ wie zuvor/ nochmahlen mit den Händen auß / deren Gafft bey das ander versammlete Indigo-Wasser geschüttet wird.
Wann dieses geschehen/ so thun sie die also außgemergelte Blätter wider in die bemeldte Einweich-Töpffen/ nehmen zugleich die obbeschriebene Schöpff-Häfen/ und stürtzen sie in die jetzt-besagte Einweich-Töpffen auf den Boden/ daß sie rund um mit den außgepreßten Blättern bedeckt/ und darinnen gleichsam begraben sind. Nachmahlen giessen sie wieder so lang frisch Wasser darüber/ biß daß diese Schöpffer oder Schöpff Häfen wieder in die Höhe kommen/ und gleichsam schwimmen/ da sie das Wasser/ so durch die Blätter gedrungen/ wieder ab und in die Verjammlungs-Töpffen/ auf eben die Weiß/ wie zuvor/ giessen und continuiren so lang damit / biß daß sich nichts grünes mehr in dem Wasser zeiget: da alsdann diese Blätter weggeschmissen werdë/ welche sehr gut seyn sollen/ die Reiß- und Naatsiener Felder damit zu düngen.
Hierauf wird jeder Versammlungs-Topff von jedem Einweich-Hafen abgesondert/ und binden das Tuch von dem Mund der erst-benahmten ab/ da man auf diesem Wasser einen gantz Purpur-farbichten Schaum schwimmen sihet/ und ist der Rest grün. Dieses Wasser oder Tinctur schlagen sie nachmahlen also durcheinander/ wie man die Milch in den Butter-Fässern schläget / da es erstlich einen dergl. hell-purpurichten Schaum außwirffl/ welcher je länger/ je weisser wird/ biß daß derselbe endlich eine blaue Coleur annimmt/ und das Indigo-Wasser sich gantz schwartz bezeiget.
Wann nun alles gnug durcheinander geschlagen ist/ lassen sie es ein oder zwey Stunde stehen / um dann ein/ zwey biß dreymahlen mit dem Stösel oder Karnstock umgerührt zu werden. Worauf sie diesen Topff wieder mit einer Decke zudecken und still lassen stehen/ daß sich das Trübe und Erdichte (so eigentlich der Indigo ist) zu Boden setze/ und sich von dem Wasser scheide.
Der jetzt-bemeldte und so genannte Karnstock oder Schlagholtz/ wormit das Wasser durcheinander geschlagenwird/ ist ein Stück von einem Bamboes Ried/ so ohngefehr die Dicke eines Kinds-Arms hat/ welches an einem Ende aufgespalten wird/ und stecken sie in den Spalt einen runden Teller/ so etwa ¾. Fuß im diameter hat/ machen es fest an/ und dienet alsdann das andere Ende an dem Bamboes zur Handhabe.
Des andern Tags/ ohngefehr um 8. oder 9. Uhr/ zapffen sie die Brühe durch das Canälgen oder Krängen ab/ so etwa einer Hand breit hoch über dem Boden der Versammlungs-Häfen geboret und gemachet ist/ und lassen all das Dünne von diesem liquore außlauffen/ welches röthlicht außsihet/ inwendig aber treibet in dem Hafen auf dem Wasser ein purpurichter Schaum/ dergl. auch oben auf diesem Wasser auch einige rothe und gelbe Flammen gespüret werden/ absonderlich / wann man zusehr ins Wasser schmeisset.
Dieser Schaum/ wann alles Dünne abgezapffet ist/ wird mit der Hand gebrochen/ und mit dem übrigen Trüben wohl vereiniget und incorporiret. Diese Grund-Suppe oder Sediment, nachdem alles wässerichte davon abgelauffen/ wird in dem Hafen zwey- oder dreymahl durcheinander gekneten / und alsdann in einen Hand-Hafen gethan/ worinn es bey ein Bette von trucknem Sand gebracht wird/ darinnen ein oder 2. Stund zuvor/ bey der gröften Sonnen-Hitz/ eine gleichförmige Höhle in der Mitten/ so etwa einer Hand breit hoch ist/ gemachet worden. Diese Höhle wird inwendig mit einem Tuch beleget/ welches etwas naß gemachet seyn muß/ daß es überall in der Höhle gleich liege/ und alle Theile derselben den Sand in dieser Höhle berühren können Hierinnen wird alsdann das vorgemeldte Trübe von dem Indigo auß dem Nap/ wofür eine Hand gehalten wird/ gemach gethan/ daß es auf das Tuch lauffe/ durch welches allein einige Wasserichkeit durchpassiret: das übrige aber welches drinnen restiret/ wird durch die Hitze und Treugheit des Sandes zur Stund geronnen/ und etwas erhartet/ auch also von fernerm durch fliessen abgehalten; wie dann auch oden sich ein Häutgen setzet/ welches einen purpurichten Glantz von sich gibt. Dieses lässet man also ohngefehr zwey Stunde stehen/ biß daß diese Substanz durch die Hitze von der Sonn in Spalten auffspringet/ da alsdann der Indigo die Consistenz eines Kuchens hat/ so eben in der Pfannen angesetzet ist. Hierauf hebet man das Tuch an allen Ecken auf/ uñ lässet den Kuchen in dem Tuch doppelt zusammen fallen / welchen man ferner mit der Hand von einander bricht/ und in einen Hafen thut/ auch das übrige / so noch an dem Tuch hangen blieben/ milden Fingern/ so etwas naß gemacht werden/ abklaubet / und mit dem vorigen zusammen knetet/ wodurch es wieder etwas weicher worden. Diese Mass wird nach-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |